Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Hallo

 

in der vergangenen Woche habe ich in einer anerkannten Saab-Werkstatt prophylaktisch den Riemenspanner inkl. neuem Riemen und neuer Rollen wechseln lassen. Der Riemenspanner war ein Gebrauchtteil in gutem Zustand.

 

Als ich am WE unterwegs war, fiel mir ein schlagendes Geraäuch aus dem Motorraum auf. Angehalten, nachgesehen und einen Teil des Riemenspanners aus dem Motorraum gefischt. Die obere Halterung des Spanners ist durchgebrochen (also der Metallring), außerdem ist der Spanner in zwei Teile auseinandergerissen worden. Der Teil mit der Gummimanschette liegt neben mir auf dem Tisch, der untere Teil ist noch im Motorraum.

 

Was ist da passiert?

Was konnte da so große Spannung ausüben, daß der massive Metallring zerbrochen ist?

 

Oder habe ich einfach nur Pech gehabt mit dem gebrauchten Spanner, und der Vorfall liegt im Rahmen des Üblichen/Möglichen? (die Suche hat zumindest keinen vergleichbaren Fall zutage gefördert)

 

die Fakten zusammengefaßt:

- Das der Einbau gebrauchter Teil immer ein Risiko darstellt, ist mir klar. Aber der Spanner wurde von einer anderen anerkannten Saab-Werkstatt erworben, man kann also davon ausgehen, daß da beim Ausbau nicht gepfuscht wurde.

- der Spanner war vom Zustand ok, sonst hätte die Werkstatt ihn nicht eingebaut

- ich bin nur ca. 2 km von der Werkstatt zu mir gefahren, bevor ich den Fehler bemerkte. Wahrscheinlich brach der Spanner bereits auf dieser kurzen Strecke.

 

Mir geht es nicht darum, der Werkstatt hier in HH einen Fehler vorzuwerfen. Ich möchte nur sichergehen, daß da nicht noch ein weiterer Defekt vorliegt.

 

Danke für Infos,

 

Mirco

Was genau ist gebrochen?

 

Unter dem oberen Halter verstehe ich die Alukonsole, auf der der obere Teil befestigt ist.

 

Mach doch mal ein Bild.

 

Was passiert ist? Gute Frage..

Zwischen dem oberen Anlenkpunkt des Spannelements und dem Drehpunkt der Wippe gehört außen ein Stabilisierungsblech angeschraubt.Wird dieses nicht montiert bricht die Aluträgerplatte kurzfristig unterhalb des oberen Anlenkpunktes des Spannelementes.

der ist zu fest angezogen worden.

Letzte Woche kam ein Kunde vorbei, dem der Riemen in der Nähe der Kette mit den drei Buchstaben riß.

Er schleppte sich dorthin, und gab einen Riemenwechsel in Auftrag.

Am nächsten Tag und 450,- Euro später, kam er mit Schleifgeräuschen bei mir vorbei.

Was war geschehen, der Spanner/Dämpfer war gebrochen/zu fest angezogen.

Die Schraube der Umlenkrolle (Linksgewinde) wurde falschherum gelöst,abgerissen und mittels auflegen einer Mutter und festschweißen und der Hoffnung daß es nie einer bemerkt - gelöst....nicht langfristig...auf Wunsch ein Bild von dem Murks....

.....auf Wunsch ein Bild von dem Murks....

 

Gerne. Belustigungen sind auch schonmal willkommen...:tongue::tongue::tongue:

..morgen gerne, ich müßte sonst die Lokalität wechseln...ist kalt draußen....:biggrin:

Man müßte mal einen Grusel Thread aufmachen.

 

 

Das Schlimmste, was mir untergekommen ist, war ein gefrickelter Bremssattel hinten. Das war wohl das Gewinde doll gedreht und jemand hat einfach eine etwas größerer Sechskantmutter reingezwängt.....:eek::eek::eek::eek:

  • Autor

Hallo,

 

danke für die schnellen Antworten bisher.

Hmm, klingt ja doch so, als wäre da etwas schief gelaufen in der Werkstatt. Da fahre ich heute früh hin und spreche mit denen.

 

Foto reiche ich nach, habe meine Digitalkamera an einem anderen Ort.

 

Gute Nacht,

 

Mirco

  • Autor

Moin,

 

also Fazit:

War wohl großes persönliches Pech.

Ich vertraue meiner ausgewiesenen Saab-Werkstatt hier in HH, und die sagen, daß denen das schon öfter passiert ist, daß die Aufhängung (also der Ring) des Spanners selbst bricht, manchmal sogar noch die (alu)Halteplatte am Motor selbst. Dies ist auch bei mir passiert: die obere Halteplatte ist mit abgebrochen, wie sich herausstellte, glücklicherweise nicht auch noch die untere.

 

Sie hätten das Teil normalerweise auch gar nicht verbaut ohne nochmalige Rücksprache wegen des Risikos, aber ich hatte denen den Wagen extra an einem Tag hingestellt, an dem ich unterwegs und nicht erreichbar war, also haben sie den gebrauchten Spanner eingebaut. Der machte von außen halt auch einen guten Eindruck.

 

Ist natürlich Pech, wenn das Teil bis zum Ausbau einwandfrei funktionierte (der Aussage vertraue ich auch), und dann direkt beim Aus- und Einbau wahrscheinlich den entscheidenden Knacks bekommt, auch wenn beides von Saab-Spezis erledigt wird.

 

Nun gut, hätte ich hier vorher von solchen Fällen gehört, bei denen nicht nur der Riemen selbst reißen, sondern auch der Spanner wegen Verschleiß brechen kann, hätte ich das Teil von vorneherein neu bestellt. So habe ich wohl noch Glück gehabt, daß es sofort passierte und nicht auf einer Fahrt.

 

Nun kommt der Spanner und die Halteplatte auch noch neu und Ruhe ist an der Stelle ....

 

Danke nochmals für Eure Hinweise, und vielleicht kann das Thema hier dem in oder anderen noch den entscheidenden Hinweis auf diese Baustelle geben.

 

Gruß,

 

Mirco

..morgen gerne, ich müßte sonst die Lokalität wechseln...ist kalt draußen....:biggrin:

ich find die Bilder noch.....mein Such Programm teilte mir mit 8500 Bilder uf der Platte zu haben......

  • 13 Jahre später...

Paßt in dieses alte Thema vielleicht am Besten hin. Auch wenn hier nicht der Spanner selbst gebrochen ist.

 

9000CS, MY92, 2,3t, 194PS

Gestern Abend, kurz vor dem Ziel, kam von vorne auf einmal ein ziemliches Kreischen.

In der heimischen Garage dann noch kurz unter die Haube geschaut, das Geräusch kam von rechts. Der Riemen lief noch über alle Rollen, es gab keine Warnlampen im Kombiinstrument, der Spanner „tanzte“ allerdings sichtbar.

 

Heute dann mal genauer geschaut, der Riemen ließ sich auf einmal locker von oben nach unten bewegen. Keinerlei Spannung mehr drauf. Irgendetwas ist in der Nacht wohl noch passiert.

 

9000_Spanner_00.thumb.jpg.db5d3c51e8c5ac28cc68ee15d542764d.jpg

 

Die obere Befestigung des Spanners ist vom Halter gebrochen. :motz: Da hilft wohl kein Rödeldraht und Spucke mehr.

 

9000_Spanner_01.thumb.jpg.46b098e7de5389ba7566009663ec6201.jpg

 

Ob das Ursache oder Folge des Kreischens war wird sich wohl erst später klären lassen. Die übrigen Rollen und Aggregate drehen sich und haben eigentlich auch kein übermäßiges Spiel.

 

Zwei Fragen neben der Ersatzteilsuche (Eintrag im Marktplatz folgt noch):

-Wie läßt sich die Funktion des Spanners im ausgebauten Zustand überprüfen?

-Die untere Drehachse (rot markiert) hat Spiel in alle Richtungen und das Innenteil läßt sich leicht drehen (bei demontierten Spanner. Normal ist das doch nicht? Weiß gar nicht wie die Schraube dort rausgekommen ist.

 

9000_Spanner_02.thumb.jpg.0ecad87ee0c2b7fcba5013ba2e456d7a.jpg

 

Ich fürchte das wohl nicht nur der obere Halter (4027686, laut EPC) sondern auch die „Grundplattform“ (4028049(NLS-use 4358149)) erneuert werden müssen. Gibt`s die noch neu?

Jetzt gehe ich jedenfalls erstmal gefrustet Gassi ...

  • Moderator
Weiß gar nicht wie die Schraube dort rausgekommen ist.

 

[ATTACH]217465[/ATTACH]

Die gebrochene Schraube wird wohl der sekundäre Fehler sein, der gebrochene Spanner der tertiäre. Der primäre ist auf dem Foro auch zu erkennen: Die Unwucht der Riemenscheibe durch den aufgelösten Schwingungsdämpfer wird das Ganze überlastet haben.

upload_2022-8-21_16-54-14.png.9ab611c78dab8d9f359a31250563b440.png

Bei dem Preis habe ich gleich Schluckauf bekommen :dong:

[mention=643]jo.gi[/mention] - Falls Du die nimmst, gib mal durch, ob sie einfach auf Deine Welle paßte.

:ciao:

Also bei mir hatte ein Nachbau nicht gepasst.. Durchmesser war zwei bis drei Zehntel zu klein

[mention=4122]Kon Kalle[/mention] - welcher Durchmesser ?

:ciao:

Danke schon mal für eure Kommentare.

 

Die gebrochene Schraube wird wohl der sekundäre Fehler sein, der gebrochene Spanner der tertiäre. Der primäre ist auf dem Foro auch zu erkennen: Die Unwucht der Riemenscheibe durch den aufgelösten Schwingungsdämpfer wird das Ganze überlastet haben.

[ATTACH=full]217467[/ATTACH]

Weder eine Schraube noch der Spanner sind gebrochen.

Gebrochen ist das Gußteil an das der Spanner oben am Motor befestigt wird.

 

Und gewundert habe ich mich das die untere Schraube noch rausgedreht werden konnte. Weil, jetzt dreht das Gegenstück, die „Mutter“ (rot markiert im 3. Bild, #11) durch und ist lose.

Aber das scheint ja Bestandteil eines neuen Spanners zu sein (dem Bild im link von thadi05s #13 nach).

 

 

Also sagt die einhellige Meinung dass die Riemenscheibe es auch hinter sich hat, na Klasse. Eigentlich hatte ich andere Pläne …

Und das Ding kann die Ursache für den Bruch des oberen Gußteils sein?

Zumindest könnte eine „eiernde“ Riemenscheibe der Grund für den „tanzenden“ Spanner sein den ich in der Nacht noch gesehen habe. Auf die Riemenscheibe habe ich da nicht geachtet.

Dann schmeiß den Hobel doch mal kurz ohne Riemen an. Und ohne dass die Rolle da auf der KW-Riemenscheibe läuft. Und dann mal drauf schauen. Ich hätte jetzt gesagt da ist nur die Farbe durch Rost abgeblättert am äußeren Teil. Aber ich habe die vom 9k noch nicht defekt gesehen, von daher bin ich da vorsichtig mit einer Aussage.
  • Moderator
Weder eine Schraube...
Achso, dass du sie selbst rausgedreht hast, konnte ich deiner Beschreibung nicht richtig entnehmen.

...noch der Spanner sind gebrochen.

Gebrochen ist das Gußteil an das der Spanner oben am Motor befestigt wird.

Na ja, das meinte ich doch.

 

Also sagt die einhellige Meinung dass die Riemenscheibe es auch hinter sich hat, na Klasse.
Zumindest sieht mir das auf dem Foto so aus, und sollte auch nur der Hinweis auf eine mögliche Ursache des ganzen Schlamassels sein. Ob das wirklich der Fall ist oder Flemmings Sicht zutreffend ist, musst du am Objekt direkt beurteilen.

Nur frage ich mich, wer da warum diese Striche an der Scheibe angebracht hat. Steuerzeiten sind das jedenfalls nicht. Könnte ja sein, dass da schon jemand den Verdacht hatte und schauen wollte, ob sich der Außenteil gegenüber dem inneren bewegt...

(…)

Nur frage ich mich, wer da warum diese Striche an der Scheibe angebracht hat. Steuerzeiten sind das jedenfalls nicht. Könnte ja sein, dass da schon jemand den Verdacht hatte und schauen wollte, ob sich der Außenteil gegenüber dem inneren bewegt...

Das war ich gestern selbst. Der weiße Edding ist ausgelaufen, deswegen mit dem Reifenmarkierer noch ein Strich hinterher.

 

Grund war zwar kein Verdacht, der Gedanke kam aus der 900er Ecke. Aber genau wie Du vermutest ein Hilfsmittel zur späteren Kontrolle.

Wenn es schon so offen daliegt kann man ja mal einen Strich machen.

Die Gummilage in der KW-Scheibe altert und wird porös.

Der Riemenspanner altert und wird porös.

Dadurch entstehen Vibrationen, die auf alle Bauteile gehen.

Solang die Lager der anderen Agreggate noch nicht betroffen sind...lohnt sich die Reparatur. (sofern der Rest vom Fahrzeug auch noch taugt)

Vor 8 Jahren lagen die Kosten für Teile bei rund 500 €uro netto. (heute sicherlich mehr)

Arbeit...wenn die Schraube lose rausgeht...2-3 Stunden.

Egal, ob selber oder eine Werkstatt.

Dann musst Du nur die Werkstattkosten zuzüglich berechnen.

Vor 2 Jahren hätte ich noch mit 70 €uro netto kalkuliert...heute mal eher mit 90 €uro...die aber örtlich auch bei 140€ liegen können.

Das musst Du selber erforschen oder als Selberschrauber für Dich entscheiden, ob Du es lieber selber machst oder machen lässt.

Lange damit weiterfahren...ist nicht zu empfehlen.

Hat sich noch nichts getan. Ich komme eh nur am Wochenende dazu was in der Garage zu machen.

Aber nachdem sich das Thema mehr zur Riemenscheibe und nicht dem gebrochenen Halter gewendet hat habe ich die zumindest mal vom abgeblätterten Lack befreit und etwas sauber gemacht.

 

9000_Spanner_05.thumb.jpg.b5764ac523bcb7a784546bbee5a590c5.jpg

Sieht die immer noch so aufgelöst aus? Für mich als Laien wirkt sie gar nicht so dramatisch. Zumindest mit Handkraft bewegt sich da nichts.

Erstmal brauche ich den Halter neu. Aber wegen Abgabeterminen im Job und Urlaub geht es wohl erst übernächstes Wochenende weiter, frühestens.

Ich kann da jetzt nichts auffälliges sehen, sieht eher so aus wie unsere auch.

Hast du den Motor denn jetzt mal ganz kurz laufen lassen ohne Riemen?

Dann siest du doch ob die Scheibe eiert, wovon ich eigentlich nicht ausgehe.

Alle anderen Rollen und Lager lassen sich leicht drehen und haben kein Spiel?

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.