Zum Inhalt springen

SAAB, Opel und wie's weitergeht... / Muller/NEVS reloaded

Empfohlene Antworten

Dieses Gerede, Mini hätte nur ein Produkt, ist ja mal die größte Halbwahrheit überhaupt...

 

Ein Mini ist ein Mini ist ein Mini. Der einzige Variante, die sich "erheblich" vom Rest abhebt, ist der Countryman. Alle anderen sind Variationen des Grundmodells.

 

Wer wirklich mal nur ein Modell im Serienwagenmarkt hat, ist doch Smart.

 

Selbst die haben zwei Modelle: Fortwo Coupé und Fortwo Cabrio.

  • Antworten 22,7k
  • Ansichten 1,5m
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

aber zu mehr hat´s halt nicht gereicht - wir sind doch kasperle, realitätsferne phantasten und haben keine ahnung. ...

 

Da hast mich jetzt kalt erwischt, 1:0 für Dich!

 

Im Gegensatz zu all Deinen Aussagen zu der Zukunft von Saab, die mittlerweile allesamt auch von der Realität widerlegt wurden, lässt sich diese Aussage von Dir nun nicht glaubhaft widerlegen, da muss ich nun wohl oder übel "klein bei" geben.

 

Naja, auch ein blindes Huhn findet mal ein Korn, sei Dir hier der "Treffer" also gegönnt, wenngleich..., sooooo schwer war's ja nicht zu erkennen, oder?

Also lassen wir die Diskussion. Wer unbedingt Stress braucht, kann sich ja einen 9-5 II ohne Garantie und Ersatzteilversorgung kaufen. Aber für 2 oder 3 Ersatzautos dürften wohl die wenigsten den Platz haben. Ich kann mir aber jetzt schon gut vorstellen, dass bald Teile-Gesuche im Marktplatz erscheinen werden.

##### BREAKING NEWS #####

 

JUST NU: Youngman har lagt miljardbud

Kinesiska Youngman ska ha lagt ett bud i mångmiljardklassen på Saab Automobile i Trollhättan, uppger Ekot som hänvisar till flera källor.

 

Youngman soll heute sein Milliardengebot (Schwedische Kronen) abgegeben haben. Einzelheiten sind noch nicht bekanntgegeben worden.

youngman soll heute sein milliardengebot (schwedische kronen) abgegeben haben. Einzelheiten sind noch nicht bekanntgegeben worden.

 

S[ATTACH]60742.vB[/ATTACH]a[ATTACH]60742.vB[/ATTACH]a[ATTACH]60742.vB[/ATTACH]b

feuerwerk_2d77eaed8c48b10631b710ee71776b3e.gif.09709004fffd755994a75c891e6e7e33.gif

Der wichtigste Punkt des Youngman Gebots: es beinhaltet die Weiterführung der Produktion in Trollhättan..som innebär fortsatt biltillverkningen i Trollhättan. :rolleyes:

 

 

wo bleiben denn denn die achso positiven Nachrichten

 

Wer lesen kann, ist klar im Vorteil (s.o.)

Vielleicht plant man ja auch, den ursprünglich von Lotus als Porsche Cayenne Rivalen entwickelten V6 Turbo APX Crossover nun als 9-4X Ersatz umzubadgen. Youngman hat ja bereits eine Einigung mit dem angeschlagenen, malaysischen Lotus-Mutterkonzern Proton unterzeichnet, deren Plattformen und Teile zu nutzen. Eigentlich war von den Chinesen eine eigene Marke mit dem Namen "Europestar" geplant, dann entschied man sich jedoch den Namen Lotus selbst zu nutzen (Youngman-Lotus).

 

Jedenfalls soll Youngman den Plan verfolgen, mit einer auf vielleicht 1.000 Mann reduzierten Mannschaft in Trollhättan zukünftig u.a. Lotus Fahrzeuge zu produzieren. Wohl bis die Phoenix Plattform fertig entwickelt ist.

 

Tillsammans med produktion av Lotusbilar, som Youngman redan har avtal med, skulle det innebära att fler än 1 000 anställda skulle behövas i Trollhättefabriken

http://www.chinacartimes.com/wp-content/Youngman-lotus-APX2.jpg

 

http://www.chinacartimes.com/wp-content/Youngman-lotus-APX.jpg

...sieht ja auch so schon arg geklaut aus - muss ja gar nicht viel verändert werden, um den richtig saabig aussehen zu lassen.

In das untergelegte Geschenkpapier hätte ich dann aber doch lieber den originalen 9-4x eingewickelt.

Auch da braucht's wie bei allen anderen bislang eingetroffenen Dingen keine "Experten" sondern nur Logik auf Grundschulniveau:

 

Trotz Rabatten von über 30% wollte schon seit einem guten Jahr weltweit niemand so ne Karre haben als die Ersatzteilversorgung zumindest offiziell noch als sicher galt und es 2 Jahre Garantie dazu gab. Das ist keine Meinung, sondern anders sind die bestehenden Halden nach fast einem Jahr ohne Produktion einfach nicht erklärbar (zumindest wenn wir mal Deine persönliche Theorie beiseite lassen, dass da nur das Schiebedach fehlte und sich die Käufer ansonsten drum geprügelt hätten).

Es hätte also schon damals wohl um die 50% Rabatt gebraucht, die Schlorren abzustoßen, ist einfach so, ob man das wahrhaben will oder nicht, denn die Halden sind ja keine Vision sondern real und immerhin noch über 20% der Gesamtproduktion nach einem Jahr ohne Produktion!

 

Wo kann man diese "Halden" denn mal besichtigen? Von wievielen Fahrzeugen sprichst Du? Weltweit? In Deutschland?

Wo kann man diese "Halden" denn mal besichtigen? Von wievielen Fahrzeugen sprichst Du? Weltweit? In Deutschland?

 

Nun, die Halden in Amiland waren hier, dank Händlerverband, auf's Stück genau nachzulesen und bezifferten sich im Falle des 9-5II auf knapp 2.000 Stücker (bitte nicht schlagen, falls doch "nur" 1.638" waren.)

Ansonsten sieht man auf diversen Händlerseiten in Schweden einige 9-5II als "sofort lieferbar" und ein Blick in mobile.de offenbart ebensolche auch in good old Germany, die 2.000 Stücker werden weltweit also definitiv gerissen noch ohne den "Saab-Fuhrpark" und "Werksbestände".

Die Zahl dass ingesamt nur 11.000 jemals produziert wurden kam von Saab selbst und dass die Bänder fast ein ganzes Jahr stillstanden ist ja hoffentlich auch unstrittig?

 

Ergibt also summa summarum, dass bei insgesamt nur 11.000 jemals produzierten Fahrzeugen, nach fast einem Jahr ohne "Nachschub" noch immer fast 20% der gesamten Produktion auf Halde stehen, so die nüchternen Zahlen, den Rest darf sich nun jeder ganz nach persönlicher Vorliebe bunt ausmalen, von mir aus auch in rosa, dass das lt. Bigintelligence nur daran lag, dass die "Halden-Flotte" kein Schiebedach hatte, nur wächst ja selbiges bei besagten Standuhren trotzdem nicht nach und die Dienstwägen aus Wikingerland haben es vermutlich großteils auch nicht.

Nun, die Halden in Amiland waren hier, dank Händlerverband, auf's Stück genau nachzulesen und bezifferten sich im Falle des 9-5II auf knapp 2.000 Stücker (bitte nicht schlagen, falls doch "nur" 1.638" waren.)

Ansonsten sieht man auf diversen Händlerseiten in Schweden einige 9-5II als "sofort lieferbar" und ein Blick in mobile.de offenbart ebensolche auch in good old Germany, die 2.000 Stücker werden weltweit also definitiv gerissen noch ohne den "Saab-Fuhrpark" und "Werksbestände".

Die Zahl dass ingesamt nur 11.000 jemals produziert wurden kam von Saab selbst und dass die Bänder fast ein ganzes Jahr stillstanden ist ja hoffentlich auch unstrittig?

 

Ergibt also summa summarum, dass bei insgesamt nur 11.000 jemals produzierten Fahrzeugen, nach fast einem Jahr ohne "Nachschub" noch immer fast 20% der gesamten Produktion auf Halde stehen, so die nüchternen Zahlen, den Rest darf sich nun jeder ganz nach persönlicher Vorliebe bunt ausmalen, von mir aus auch in rosa, dass das lt. Bigintelligence nur daran lag, dass die "Halden-Flotte" kein Schiebedach hatte, nur wächst ja selbiges bei besagten Standuhren trotzdem nicht nach und die Dienstwägen aus Wikingerland haben es vermutlich großteils auch nicht.

 

Das bedeutet doch, daß es die "Halden" von insgesamt ca. 2.000 Fahrzeugen allenfalls in den USA gibt und hierzulande keine "Halden" existieren, bei mobile.de kann ich ohne Italiener und "Bestellfahrzeugen" derzeit nur eine "Halde" von 7 (in Worten: sieben) Fahrzeugen ausmachen...

Hier (bezieht sich auf den Beitrag von Hueti1 "100 x ich soll ...") würde ich wirklich gerne den "Danke" - Knopf drücken! Schöner Stammtischbeitrag!
Ein Mini ist ein Mini ist ein Mini. Der einzige Variante, die sich "erheblich" vom Rest abhebt, ist der Countryman. Alle anderen sind Variationen des Grundmodells.

 

 

 

Selbst die haben zwei Modelle: Fortwo Coupé und Fortwo Cabrio.

 

 

Genauso sehe ich das auch.

Was man nicht vergessen darf, Smart macht riesen Verluste.

Mini baut schlechte Autos.

Beides will Saab nicht (mehr)

Wobei ich den Artikel vom Tom doch sehr gut finde, hinkt dieser Vergleich.

Geil! Ein roter 9-3 SportCombi! Das wär's ja noch! Mal im Ernst: Wo werden die Fahrzeuge angeboten? Kann man da mitbieten?

 

Klar. Hier sind schon mal die ersten 25, die nicht an den Mann gebracht werden konnten und nun versteigert werden (hier leider nur zwei rote dabei) :

 

Saab Resterampe

 

Die Auktion läuft vom 02.07. Februar. Vielleicht ist für den einen oder anderen ein passendes Schnäppchen dabei. Die Fahrzeuge können 7 Tage nach Auktionsende bei BCA in Hamburg abgeholt werden.

 

Saabsunited schreibt, es würde sich um GMAC Fahrzeuge handeln. Aber die Wagen sind ja eigentlich nagelneu, warum tragen die überhaupt schwedische Kennzeichen ? Tageszulassungen aus den Ausstellungsräumen ? Oder sind die als Überführungskennzeichen angebracht worden ?!?

 

Teilweise sind auch noch die Auslieferungsetiketten zu sehen, ob das die absolut letzten Exemplare vom Band sind ?!? Da ist zu lesen "THN Stock"...

 

http://www.bcaimage.com/GetDoc.aspx?asp=picture&default=2&width=600&imageid=22666074

 

Mindestens einer könnte mir jedenfalls gefallen... Wenn die, wie "saabwilliger" schreibt, nur 10 TE erzielen, nehme ich zwei ;-)

 

Kann man wohl sagen. Scheint mal wieder eine Achterbahn der Gefühle zu werden.

 

Sverigesradio meldet, die Konkursverwalter wollten nun überraschenderweise doch nicht Saab komplett an einen neuen Investor verkaufen, sondern eine "kleine Lösung" bevorzugen : Ein neues Entwicklungszentrum für Volvo/Geely und eine Elektrofahrzeugproduktion von BAIC mit Panasonic soll als Ersatz für Saab am Standort Trollhättan entstehen...

 

Jonas Fröberg schreibt gerade im Svenska Dagbladet, daß die Konkursverwalter ihm unlängst am Telefon berichtet haben, sie würden gerade erst so langsam ein Bild über die Verbindlichkeiten und Vermögenswerte der äußerst komplexen Konkursmasse bekommen, die bis zum Dachfirst verpfändet sei. Dies bedeute, man wisse noch gar nicht genau, was überhaupt verkauft werden könne... Das ist ja beängstigend, die scheinen ja mächtig überfordert zu sein.

 

När jag hade telefonmöte med konkursförvaltarna Hans Bergqvist och Anne-Marie Pouteaux i tisdags sa de att de ”börjar få en bild” över skulderna och tillgångarna i detta extremt komplicerade konkursbo som är pantsatt upp till taknocken. Konkursförvaltarna har långt ifrån avslutat bouppteckningen. Det innebär att de ännu inte vet exakt vad de ska sälja.

 

Youngmans Angebot soll lt. Dagens Industri zwischen 248 Millionen und 360 Millionen Euro gelegen haben.

 

Det utgångsbud kinesiska Youngman ska ha lagt på Saab Automobile uppges ligga på mellan 2,2 och 3,2 miljarder kronor.

Wer lesen kann, ist klar im Vorteil (s.o.)

 

wenn man wie ich ohne rosa Brille liest, kann man sogar die Tatsachen hinter den Schlagzeilen erkennen,

 

diese Leseart solltest Du eventuell auch mal probieren, das brächte Dir vermutlich die eine oder andere neue Erkenntnis ..... :cool:

Irgendwie undurchsichtig:

Erst wollen die Konkursverwalter bevorzugt Ganz-Saab verkaufen, jetzt favorisieren sie die Resterampe in Einzelteilen ??

 

Wahrscheinlich ist vom Ganzen doch nicht mehr so viel vorhanden ? ??

 

Dafür spricht auch, dass Youngman nur noch die Hälfte des ursprünglichen Angebots bietet.

es ist doch alles schon gepfändet worden, der Schuldenberg müsste jetzt auf 1 mia € gewachsen sein (vor 2-3 Monaten ging die Rede von 780 mio), da bleibt nix mehr übrig zum kaufen
Wahrscheinlich ist vom Ganzen doch nicht mehr so viel vorhanden ? ??

Es gab ja Stimmen, die schon länger vermuteten, dass ein gewisser Holländer alles, restlos alles, also wirklich alles, das irgendwie zu verkaufen oder zu verpfänden war in Bares getauscht hat um sich seine dadurch verdienten Honorare und Boni überweisen zu können.

 

Natürlich, das war hier ja Gebetsmühlenartig von den "Insidern" hier nachzulesen, tat er, was immer er tat, verpfändete und verkaufte, nur im Sinne und zum Wohle von Saab, deswegen muss man den aktuellen Bestand dann wohl auch anders sehen: Wie wir alle wissen soll Besitz ja belasten und so hat dann der Messias die letzten 2 Jahre nichts anderes getan, als mit all seiner Kraft dafür zu kämpfen, Saab möglichst ohne die Altlasten irgendwelchen Besitzes in eine glorreiche Zukunft zu entlassen.

Sobald die Konkursverwalter die Kisten im Keller entdecken, in denen ingenious Vic seine Visionen eingelagert hat, wird alles gut, sei denn die hat er auch noch verpfändet?

Wovon glaubt ihr denn hat Saab seit dem Produktionsstop noch existieren können. Ein Konzern mit alleine einem 2 stelligem Millionenbetrag an monatlichen Lohnverpflichtungen kann nicht von NICHTS existieren.

 

Dazu die immer weiter steigenden Verpflichtungen gegenüber den Gläubigern.

 

Ein Wunder, dass sie es bis Dezember geschafft haben. Eigentlich war im April das weiße Licht schon sichtbar.

Irgendwie undurchsichtig:

Erst wollen die Konkursverwalter bevorzugt Ganz-Saab verkaufen, jetzt favorisieren sie die Resterampe in Einzelteilen ??

 

Wahrscheinlich ist vom Ganzen doch nicht mehr so viel vorhanden ? ??

 

Dafür spricht auch, dass Youngman nur noch die Hälfte des ursprünglichen Angebots bietet.

 

Tina, auf was wird denn defacto geboten? Du sprichst auch von Saab. Aber geht es denn nicht doch um Fabrikreste ohne den Namen Saab, der Saab SA gehört? Kann das mal präzisiert werden? Vor allem: Wie war das denn zu Zeiten von GM? Haben die auch nur das Recht erkauft gehabt, unter dem Namen Saab Autos zu fertigen - und wenn ja, war das eine Lizenz, die verlängert werden musste? Und was geschah, als GM an VM verkaufte? Gab es da eine neue Vereinbarung mit Saab SA? Und worin unterschied sich diese wmgl. von jener mit GM?

... Kann das mal präzisiert werden? Vor allem: Wie war das denn zu Zeiten von GM? Haben die auch nur das Recht erkauft gehabt, unter dem Namen Saab Autos zu fertigen ...

 

Ich blicke da auch nicht durch.

 

Was sicher scheint, ist die verbliebene Konkursmasse ausser Gebäuden und ausser Saab Parts, die jetzt von der Reichsschuldenverwaltung kontrolliert werden ( Pfand für den EIB Kredit ). Die Weiterführung des Namen Saab liegt wohl im Entscheidungsbereich des gleichnamigen Rüstungskonzerns.

 

Was mit den 9-5 Werkzeugen passiert ? Keine Ahnung, aber sie scheinen ja GM zu gehören. Wurden damals aus Rüsselsheim nach Trollhättan transportiert, um die Produktion auszulasten.

 

Zu GM: die haben an Saab Lizenzen vergeben, ihre Fahrzeuge dem Markenprofil anzupassen und zu verkaufen. Ebenso zu günstigen GM Konditionen einzukaufen.

 

Was mit VM vereinbart wurde ? Keine Ahnung, vielleicht weiss es hier jemand ?

 

 

Nachtrag:

 

Die Lokalzeitung hat den Vice von BAIC interviewt. Danach ist BAIC an Saab interessiert, ebenso an E-Autos in Zusammenarbeit mit Panasonic. Aber es muss vorher noch Einiges geklärt werden, da es ein kompliziertes Geschäft sei. – Ja, vi överväger detta, men det är samtidigt en rätt komplicerad affär.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.