Januar 15, 20187 j Können wir mal langsam das Stammtisch Geschwafel in diesem "Werkzeug" Thread einstellen?
Januar 28, 20187 j Und jetzt lass uns den Thread sauber halten, sonst lösche ich den OT. Mach doch ... Von dem tollen Gedanken, mit dem Martin den Fred gestartet hatte, ist doch ohnehin nicht mehr wirklich etwas übrig.
Januar 28, 20187 j Neulich im Baumarkt gefunden und seitdem immer in der Hosentasche. Ein Franzose SW max 14, ca 11cm lang. Ideal zum abklemmen der Batterie oder ähnlichem,..
Januar 28, 20187 j SAAB 900 CC Nasser Fussraum hinten, Wasser im Kofferraum durch Heckscheibe Ich habe den Titel gewählt, in der Hoffnung, dass Suchmaschinen diesen Beitrag finden :-) Nun, kommen wir mal wieder zu simpel und nützlich. Problemstellung siehe oben. Mein CC ist relativ neu, also von 1990 mit zur Zeit 512 tkm, aber so langsam machen mir diverse Gummis Probleme. Gummis/Plastik altert(ern), wird spröde, hart und oder zieht sich zusammen. So auch die Dichtungen von den Seitenscheiben hinten, bei den Austellfenstern. In der Waschanlage kommt dort ein richtiger Schwall an Wasser dann rein und wenn es nur regnet, konnte ich auch Feuchtigkeits-/Wasserspuren feststellen. Ergebnis: Nasser Innenraum und beschlagene Scheiben... Also ran an Werk. Austellfenster auf machen, Gummi an der B-Säule lösen und an der originalen Klebestelle mittels einer Schere aufschneiden. Mittels Handkraft die Dichtung nach oben schieben, dass sie wieder sauber in der oberen Ecke an der B-Säule sitzt. Dann von der B-Säule her, das Dichtungsgummi von der Karosse lösen. (Sollte sich hier Rost zeigen, zuerst mal das Gummi raus und Rostvorsorgung machen.) Dann habe ich mich von der B-Säule oben her in Richtung C-Säule gearbeitet und die Dichtung wieder rein gedrückt. Wieder angekommen an der B-Säule kam aber das Problem: 90 Grad-Winkel mit (störrischer) gerader Dichtung. Mein Hammer ist gerade, aber die Ecke ist rund... also mit den geraden Hammer die Dichtung rein dängeln? Nein, das geht nicht, ich will nichts beschädigen, da sonst wegen Lackabplatzungen Rost drohen könnte. Also Verschnaufpause... Weil ich gerade den Zaun neu gemacht habe (anderer Post ;-)), lagen noch Haselnuss-Stöckchen rum. Daumendick und wunderbar rund. Also, das Stöckchen genommen und durch die Rundung konnte ich die Dichtung sauber einpassen. Auf der rechten Seite fehlten dann ca. 7 cm Dichtung und links ca. 4 cm. Bilder siehe unten. Nun habe ich die Fehlmasse durch eine im Keller vorhandene Dichtung ersetzt, sollte nun dicht sein. Übernächster Tag: Nun geht es an die Heckscheibe... Also, geschwind die Heckscheibe raus ( zu zweit ist einfacher... ). Befund: Ablauflöcher zu (Laternenparker halt...). Verstopfung entfernt und dann die Scheibe wieder rein. Die Gimmidichtung ist ein wenig störrig, aber mit viel Zureden wird sie doch mit Spüli gehen... (Hier eine kleine Anmerkung meinerseits: verbietet jeden, der in Eurem Haushalt gerade einkauft, oder einkaufen muss: Kein Spüli aus den Disconter, wo Granatapfel drauf seht, das stinkt widerlich!!!) Also, mit (stinkenden) Spüli und Plastik-Rakel die störrische Gummidichtung (es ist gerade Januar und die Arbeiten wurden bei ca. 6 Grad ausgeführt) wieder in Position bringen. Aber da war och noch was? Genau, der Haselnussstock, der noch im Kofferraum liegt... Versuch macht kluch... Also, den Holzstoch senkrecht zur Seibe zwischen Metall und Dichtung eingeführt und dann in entsprechnender Richtung gedreht. Klappt! Die Dichtung ging dort hin, wohin sie sollte. Der Stock ist konisch und beschädigt das Metall nicht. Ohne professionelles Werkzeug ist dies eine billige und schnelle Variante, die Heckscheibe wieder rein zu bekommen. So schnell war ich noch nie mit einer Heckscheibe fertig...
Januar 31, 20187 j Ich habe da mal eine Frage: In einem gewissen "Oldtimer-Warenhaus" werden von FILTERMAG Manschetten für den Ölfilter angeboten, die Abrieb zwischen 2 und 22 Micron abfangen sollen. Klingt alles ganz gut, aber was ist dran? Reichen da nicht ganz starke kleie Magnete? Bei se weh: Da sind eine Menge Produkte, die auf den ersten Blick Sinn machen, jedoch die Frage aufwerfen, ob wirklich nützlich Danke vorab & Gruß aus Südschweden
Januar 31, 20187 j Neulich im Baumarkt gefunden und seitdem immer in der Hosentasche. Ein Franzose SW max 14, ca 11cm lang. Ideal zum abklemmen der Batterie oder ähnlichem,.. [ATTACH]139943[/ATTACH] Heißt der nicht "Engländer"? Aber egal, ich habe den kleinen Werkzeugkasten von IKEA im Auto. Paßt Thematisch und reicht für die kleinen Unwägbarkeiten.
Februar 1, 20187 j ... Reichen da nicht ganz starke kleie Magnete? . Wechsle Öl und Filter regelmässig, mind. 1x im Jahr und denke nicht weiter darüber nach.
Februar 6, 20187 j Mach doch ... Von dem tollen Gedanken, mit dem Martin den Fred gestartet hatte, ist doch ohnehin nicht mehr wirklich etwas übrig. Und deswegen werde ich den Thread jetzt trennen, einen wie gehabt mit dem alten Spirit und einen für Discounter und sonstige Angebote, die sinnvoll erscheinen. Bitte kein (Discounter-)Bashing nur ernstgemeinte Kritik ;)
Februar 6, 20187 j Wer hat noch etwas simples und nützliches?Nochmal zur Erinnerung, da es sonst immer wieder zu Querelen führt....
Februar 6, 20187 j Und deswegen werde ich den Thread jetzt trennen, einen wie gehabt mit dem alten Spirit und einen für Discounter und sonstige Angebote, die sinnvoll erscheinen.:top:
März 23, 20187 j Ventilfederspanner, Kpt. Billig von ihbaeh, sollte reichen, braucht man ja so oft nicht. Denkste. Hat 16 Ventile nicht ueberlebt, also nur geeignet fuer Leute die Schweissmoeglichkeiten haben. Stinknormales Hohlprofil aus Baustahl...ok, klar, bei dem Preis...nur mal hinterlegt falls Jemand denkt man kann damit durcharbeiten.
März 23, 20187 j Natuerlich nicht aber sie biegen sich nicht soweit auf, dass die Funktion beeintraechtigt wuerde ansonsten hab ich noch paar stabile Stahlreste ueber gibt's links + rechts noch eins dran
April 8, 20187 j Ich frage mich wofür man dieses Werkzeug eigentlich braucht, was durch eine Ratsche oder "ratschenden Schraubendreher" nicht erledigt werden kann. Meines schlummert seit Jahres unbenutzt im Ratschenkasten. PS: Wie heißt das Teil eigentlich? Gesendet von meinem Samsung Galaxy Tab mit Tapatalk
April 8, 20187 j Sorry, hier ist das Teil: Ist für handbetätigte Steckschlüsseleinsätze mit Vierkantantrieb nach DIN 3120, ISO 1174, mit Stiftsicherung. Wird auch für schwierig erreichbare Schraubverbindungen empfohlen. Oder auch als "Quergriff" bezeichnet.
April 8, 20187 j Oder auch „Knebel“. Ich nutze das Teil sogar oft, sowohl in Viertel- als auch Halbzoll. Entweder zu Lösen festsitzender Verschraubungen, wenn es sein muß mit Verlängerung, um die Ratschen nicht zu überfordern. Oder, z.B. bei Einstellarbeiten, wenn die Ratsche dauernd umgeschaltet werden müßte.
April 8, 20187 j Mit der 1/2" Version kann man auch echt toll den Motor auf OT drehen. ...wenn es sein muß mit Verlängerung, um die Ratschen nicht zu überfordern... oder um den Drehmomentschlüssel nicht zu verbiegen
April 8, 20187 j Ich benutze das Teil gerne zum Aus oder Eindrehen von Radschrauben z.B., die Ratsche bewegt sich da nicht mehr, wenn die zu locker drehen.
April 8, 20187 j ... oder um den Drehmomentschlüssel nicht zu verbiegen Solch einen Schlüssel habe ich auch. Nehme ich aber nur als Hebelarm zum Lösen, weil mir ein richtiger DMS dafür zu schade ist. Wirklich als DMS würde ich das Ding nur dort einsetzen, wo es ohnehin nur um Richtwerte beim Anzugsmoment geht. Irgendwie traue ich diesen Dingern an der Stelle nicht. Ich benutze das Teil gerne zum Aus oder Eindrehen von Radschrauben z.B., die Ratsche bewegt sich da nicht mehr, wenn die zu locker drehen.Das geht per Schlagschrauber aber weitaus schneller und entspannter.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.