Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Das muss man Wera lassen:

 

Sie lassen sich sehr oft was Neues einfallen:

 

https://products.wera.de/de/knarren_und_zubehoer_die_zyklop-knarren_zyklop_pocket_und_zubehoer_zyklop_pocket__8009_zyklop_pocket_set_2.html

 

Eine 3/8" Kompaktknarre mit Schwenkkopf, deren Antrieb auch 1/4" Sechskantbits aufnehmen kann.

Die dann im Griff untergebracht sind.

 

Kenne ich zumindest von keinem anderen Hersteller.

 

Der Preis ist recht hoch.

Schwachpunkt ist laut Rezensionen bei einem Online-Händler eventuell das Magazin.

 

Interessantes Teil, hat jemand Erfahrungen damit?

Fürs Schrauben am Saab gibt es wahrscheinlich geeigneteres Werkzeug, aber für den Notfall, für immer-dabei / Reisen / Trekking / Camping....

 

EDIT: Den 3/8"-Vierkant kann man wohl sowohl als Stärke als auch als Schwäche sehen:

Stärke: Man kann ohne Adapter auch die Sechskantbits nutzen

Schwäche: 3/8" dürfte oft in Richtung Nerd-Format gehen...gut für Wera, denn so können gleich die Nüsse mitverkauft werden :smile:

Bearbeitet von Sleipnir

  • Antworten 904
  • Ansichten 103,4k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

  • Moderator
Vielleicht eine nette, platzsparende Kombi für unterwegs, wenn der 3/8-Vierkant sich bis 19 mm SW als stabil genug erweist.

Eine 3/8" Kompaktknarre mit Schwenkkopf, deren Antrieb auch 1/4" Sechskantbits aufnehmen kann.

Kenne ich zumindest von keinem anderen Hersteller.

In der Art kenne ich das nur von Akku-Schlagschraubern. Z.B. GDX 18V-210 C

 

Der Preis ist recht hoch.

Schwachpunkt ist laut Rezensionen bei einem Online-Händler eventuell das Magazin.

Ja, ich mag diese Magazine im Griff bei Schraubendrehern schon nicht. Fehlt bei mir immer das was ich gerade brauche. Daher lieber einen separates Köfferchen für die Bits. Aber gut, warum nicht.

Schwäche: 3/8" dürfte oft in Richtung Nerd-Format gehen...

Wieso? Das ist doch nun auch schon eine über Jahrzehnte etablierte Größe. Hat, neben 1/4" und 1/2", jeder etwas bessere Nußkasten mit drin.

Wieso? Das ist doch nun auch schon eine über Jahrzehnte etablierte Größe. Hat, neben 1/4" und 1/2", jeder etwas bessere Nußkasten mit drin.

Jep, 3/8" setze ich mindestens so häufig wie 1/4 und 1/2" ein.

Ich habe zwar auch ein bißchen 3/8" - bin aber doch in den allermeisten Fällen mit 1/2" und 1/4" am schrauben. Ich finde 3/8 eine für mich kaum sinnvolle Zwischengröße. Zu groß für Kleinkram und zu klein für "richtige" Arbeiten.

Wieso? Das ist doch nun auch schon eine über Jahrzehnte etablierte Größe. Hat, neben 1/4" und 1/2", jeder etwas bessere Nußkasten mit drin.

Jep, 3/8" setze ich mindestens so häufig wie 1/4 und 1/2" ein.

Eben....Nerd-Format :tongue::smile:

 

Spaß beiseite.

 

Ich sehe das so: 1/4" ist ein Muss für den Hausgebrauch

1/2" wer gerne mal was Größeres schraubt, z.B. am Auto.

3/8" Komfort/Luxus oder für spezielle Dinge.

 

Ich möchte 3/8" ja nicht unwichtig reden...aber man kommt in der Regel gut ohne aus.

Ich habe zwar auch ein bißchen 3/8" - bin aber doch in den allermeisten Fällen mit 1/2" und 1/4" am schrauben. Ich finde 3/8 eine für mich kaum sinnvolle Zwischengröße. Zu groß für Kleinkram und zu klein für "richtige" Arbeiten.

Ja, das sehen bestimmt viele so.

 

Für mich ist es etwas Komfortables.

Nicht so klobig wie 1/2", hat aber mehr wumms als 1/4"

 

Der gemeine Hobby- oder Gelegenheitsanwender hat eher 1/4"-Nüsse zur Hand als der (Semi-) Profischrauber.

Das wären sehr gute Alternativen aus meiner Sicht:

 

HAZET Bit Ratschen-Schraubendreher 810R-4 (OK, nicht so gut für Sechskantnüsse, aber die stufenlose Ratsche ist toll)

1/4" Felo Ratschenschraubendreher, mit Tasche/Set

 

Aber: Das Wera-Teil lacht mich irgendwie an :smile:

unter Brücksichtigung von Bauraum und aufzubringenden Momenten ist 3/8 DAS Werkzeug, reicht bei mir von 7 bis 24, deckt damit 90% des Bedarfs ab und kommt so auf ebensolchen Nutzungsanteil. Nutzung von 1/4 oder 1/2 fallen unter Ausnahmen für Sonderfälle

Vielleicht eine nette, platzsparende Kombi für unterwegs, wenn der 3/8-Vierkant sich bis 19 mm SW als stabil genug erweist.

Ja, die Konstruktion macht den Vierkant eventuell etwas fragiler.

Aber sollte man 19mm für Unterwegs benötigen, würde ich eh etwas Anderes/Größeres/Längeres und Stabileres wählen.

Bearbeitet von Sleipnir

Es kristallisieren sich immer mehr Nerds hier heraus. :tongue::smile:

 

Was ja nichts Negatives ist.

 

Auch will ich nicht in Abrede stellen, dass 3/8" ein sehr sinnvolles und brauchbares Format bzw. eine sehr sinnvolle Antriebsgröße ist.

Wenn ich mal schraube, nutze ich es sehr gerne.

 

Aber ich bleib dabei :smile::

Im Durchschnittsfall ist 1/4" eher zur Hand als 3/8"

  • Moderator

Z.B. die Nabenmuttern an der 9-5-HA sind anders als mit 3/8 kaum erreichbar und mit 1/4 nicht lösbar.

Ansonsten ist es bei mir auch nur im Bordwerkzeug. Aber die Schraube an der Spannrolle des Riemens am 9k löst das Dingelchen auch nicht :redface:

...Aber ich bleib dabei :smile::

Im Durchschnittsfall ist 1/4" eher zur Hand als 3/8"

Das hat aber der Schrauber-Realität wenig zu tun.

Im Durchschnittsfall ist 1/4" eher zur Hand als 3/8"

Warum?

Selbst LowBudget-Koffer haben das doch seit vielen Jahren alles mit drin: https://www.ebay.de/itm/156289026539

Ok, da geht dann 3/8 nur von 10 - 19, und nicht wie bei Horst von 7 -24. Aber letzteres ist dann vielleicht wirklich etwas für die Profis.

Ok. Wahrscheinlich habt ihr mich überstimmt.

 

:tongue::smile:

 

Mein sehr guter und preiswerter KS Tools Kasten ist ebenfalls mit 3/8" ausgestattet.

 

Sehr praktisch auf jeden Fall.

 

Auch gerade für den Drehmomentbereich Zündkerze und Ölablassschraube und sonst wahrscheinlich Zylinderkopf ist 3/8" wahrscheinlich am Besten und auch im Budgetbereich gut verfügbar

Kommt halt drauf an was sonst noch auf dem Wunschzettel steht. An sich finde ich das Prinzip der Zyklop, das man die gerade gestellt quasi als Schraubendreher nutzen kann, Klasse. Bisher kommt bei mir da dann eine Ratsche mit Verlängerung zum Einsatz, ohne Ratsche zum von Hand drehen.

 

Und bei dem Preis steht weiter oben eine e-Ratsche auf dem Wunschzettel.

.. habt ihr mich überstimmt ..

Etwas Beistand:

Bisher komme ich zu 100% ohne diesen völlig exotischen 3/8-Kram aus. :biggrin:

Am Auto, allen Zweirädern und auf Arbeit (Maschinenbau, bin dort u.a. Werkzeugbeschaffer).

 

Habe natürlich ausdrücklich keinerlei Vorbehalte gegenüber der berichteten Nützlichkeit. Es hat sich einfach keine Notwendigkeit ergeben.

 

Und in einem meiner Bordwerkzeuge befindet sich auch so ein KS-Tools Kasten, den es nicht ohne 3/8 gab. Und ja, dessen Preis-/Leistungsverhältnis ist überzeugend (wenn klar ist, das die Ratschen eher für Heimwerker taugen und die kleineren Bit-Einsätze präventiv durch wertige ersetzt werden müssen.

Zyklop Speed von Wera finde ich toll.

 

Was ich vermisse, ist eine Feststellfunktion. Neutral, weder rechts noch links.

Wenn wir schon bei 3/8" Ratschen sind:

Stanley FatMax Rotator Umschaltknarre 0-94-606

Noch eine andere Variante des Antriebs.

... wenn klar ist, das die Ratschen eher für Heimwerker taugen und die kleineren Bit-Einsätze präventiv durch wertige ersetzt werden müssen ...

Mit den größeren Ratschen ab 3/8" hatte ich noch nie ein Problem, nur die 1/4" muss meines Erachtens bei solch einem Kasten quasi sofort ersetzt werden. Einmal eine feste M8er (klar, da nimmt nan 3/8, aber gelegendlich ist auch dafür der Raum knapp), und die Ratsche ist Geschichte.

Es kristallisieren sich immer mehr Nerds hier heraus. :tongue::smile:

 

Was ja nichts Negatives ist.

 

Auch will ich nicht in Abrede stellen, dass 3/8" ein sehr sinnvolles und brauchbares Format bzw. eine sehr sinnvolle Antriebsgröße ist.

Wenn ich mal schraube, nutze ich es sehr gerne.

 

Aber ich bleib dabei :smile::

Im Durchschnittsfall ist 1/4" eher zur Hand als 3/8"

Die einzige im Fundus befindliche 3/8" Spezialnuss habe ich auf 1/2" adaptiert. 🤣

Mittlerweile mag ich aber robustes 1" viel mehr für alles an Achsen und sonst hässlichen Kram, man wird im Alter eben bequem, wenn der Schlagschrauber nicht zur Verfügung steht 🙄.

 

1000007113.thumb.jpg.da8880201719fbce604af72ba8cce633.jpg

Wenn wir schon bei 3/8" Ratschen sind:

Stanley FatMax Rotator Umschaltknarre 0-94-606

Noch eine andere Variante des Antriebs.

Gibt's von Proxxon in 1/2" und 1/4", die Stanley auch als 1/4".

..nur die 1/4" muss meines Erachtens bei solch einem Kasten quasi sofort ersetzt werden...

Und die größeren zumindest nicht mit Schlägen oder Verlängerung misshandeln. Normale Handkraft halten die aus.

 

Für harte 1/4" Anwendung hat sich bei mir die KS-Tools SlimPOWER echt bewährt. Der schlanke Kopf ist nützlich und hält seit Jahren. Herstellerangabe: 101 Nm (der alte Typ mit Metallgriff)

Zudem kann ich sagen, dass bisher jede einzeln (im Fachhandel) nachgekaufte KS-Tools Knarre professionell verwendbar war. Nee, verwendbar ist. Gab bisher noch keinen Versager.

Bearbeitet von eisensturm

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.