März 24, 201312 j Hilft dir das erstmal weiter: http://www.eeuroparts.com/Parts/11518/Dielectric-Grease-33-Oz-37534/ Gibt's dort auch im Set zur schwarzen Box mit Kerzen. edit: nicht nur scotty war schneller ;-)
März 24, 201312 j Kannst aber auch ... ein Tübchen "Silikonfett" ... besorgen. Gibts da irgendwelche Unterschiede bei den Silikonfetten im Bezug auf ihre Tauglichkeit für die Verwendung an der DI Box ? In der Bucht fände sich zB. das HIER . 10x soviel Inhalt bei gleichem Preis und mehr als moderaten Versandkosten und die technische Beschreibung klingt auch recht vielversprechend ... Oder doch besser weiter nach einer Bezugsquelle für die Beru Pasten hier in der gegend suchen ?
März 24, 201312 j Das genau kenn ich zwar nicht, aber genau diese Produktgruppe (hier sogar noch zusätzlich lebensmittelecht, kannst Du Deine Kerzen auch noch abschlecken) meinte ich. Ich vermute sogar (Sicherheitsdatenblatt hab ich bei Beru nicht gefunden), daß das Berufett wegen seiner Eigenschaften auf vergleichbarer Basis hergestellt ist.
März 24, 201312 j Na ja, Beru wird das auch nur zukaufen. Aber troll, welche Viskosität benutzt du dafür? Unser Hochvakuumfett war dermaßen zäh, dass man es besser vorher auf die Heizung gelegt hat.
März 24, 201312 j Gehört die Verwendung dieses Zeugs eigentlich derart zum Allgemeinwissen, dass es im WIS gar nicht erst erwähnt wird? Evtl. auch bei Nicht-DI-Autos...?
März 24, 201312 j Hm, gibt Wagen da steht es im Werkstatthandbuch. Wobei die Funktion mal eher wie Polfett, also an den Kontakten ist und mal am Gummirüssel als Dichtungsunterstützung, Verklebeschutz und Gleitmittel. Mit der Notwendigkeit ist wohl ähnlich wie beim Polfett. In Maßen schadet es wohl zumindest nicht. Und Diesel könnten es auch brauchen. Verfluchte Glühkerzenstecker von Audi.
März 25, 201312 j Gehört die Verwendung dieses Zeugs eigentlich derart zum Allgemeinwissen, ... Bei mir eben nicht , deshalb auch meine Frage hier , wie Ihr das haltet . Hätte ichs nicht zufällig hier in einem anderen thread gelesen , wäre ich nie draufgekommen , dass man solch ein Fett verwenden kann / soll / muss ( ? ) ...
März 25, 201312 j Bei Saab nimmt man ab Werk und in der Werkstatt Krytox - so ist es vorgesehen. Dachte eigentlich schon, dass das inzwischen zum Allgemeinwissen gehört. http://www.saabfreunde.de/MI248-2600Kassette.pdf
März 25, 201312 j Schreiben die eigentlich auch, wie einzuschmieren ist? Ich meine hier wird man ja die DI fetten und nicht wie ich es z.B. bei Außenbordern kenne die Zündkerze.
März 25, 201312 j Nach dieser Diskussion würde ich das jetzt auch angehen wollen. Da war nämlich nichts dran und habe auch nichts dran gemacht. (und mir wird hier gesagt das sei totaler schwachsinn, ich machs aber trotzdem ) Wenn man die DI einschmiert und dann auf die Kerzen setzt, läuft man doch Gefahr das die Kontakte beim Einbau der DI die Kerzen davon etwas abbekommen?? Also ich würd ja wie im Foto den weißen Keramik(?)-Körper ordentlich einschmieren, einschrauben und dann die DIC druff (wenn man mag ein ganz klein wenig hoch und runter "noddeln" um es zu verteilen).. Aber ich löse die Kerzen nur ungern ein weiteres mal. Wenn die neu sind, ziehen die sich noch richtig schön fest, beim zweiten mal dann eher weniger bis gar nicht. (ich meine mich aber zu errinern, das in einer Feder ein wenig von dem Fett zu sehen war (hatte die auseinander). Nur frage ich mich ob das Fett da oben etwas verloren hat. Da soll ja der Strom/Funke überspringen:confused: Und wenn man dort einen Fehler einbaut, braucht man sich über eine abgerauchte DI gar nicht wundern. )
März 25, 201312 j Schreiben die eigentlich auch, wie einzuschmieren ist? Ich meine hier wird man ja die DI fetten und nicht wie ich es z.B. bei Außenbordern kenne die Zündkerze. Nun, optimal ist das Einfette der Zündkerze sicherlich. Nur wie setzt Du die eingefettete ZK ein? Mit der ZK-Nuss hast Du dann alles in dem Gummiprömpel der Nuss kleben. Von Hand wird auch ein Akt, ohne an den gefetteten Keramikkörper zu kommen (dann mit einm ZK Schlüssel ohne Gummiprömpel anziehen). Ich denke sparsam auf die Gummis der DI Kasette ist wohl der einfachste Weg.
März 25, 201312 j Pinsel nach dem einsetzen geht. DI ist einfacher. Ich wollte nur wissen, ob Saab sich dazu in einer Wartungsvorschrift augelassen hat.
März 25, 201312 j Nun, optimal ist das Einfette der Zündkerze sicherlich. Nur wie setzt Du die eingefettete ZK ein? Mit der ZK-Nuss hast Du dann alles in dem Gummiprömpel der Nuss kleben. Von Hand wird auch ein Akt, ohne an den gefetteten Keramikkörper zu kommen (dann mit einm ZK Schlüssel ohne Gummiprömpel anziehen). Ich denke sparsam auf die Gummis der DI Kasette ist wohl der einfachste Weg. Ich setze die (leicht eigefettete) Zündkerzen ganz vorsichtig mit einer Spitzzange auf den Zylinderkopf (also ins Loch des ZKs) und nutze dann eine Nuss ohne Schnöpel.
März 25, 201312 j Ich setze die (leicht eigefettete) Zündkerzen ganz vorsichtig mit einer Spitzzange auf den Zylinderkopf (also ins Loch des ZKs) und nutze dann eine Nuss ohne Schnöpel. Sicher, so geht das. Auch wenn man die per Hand nur oben an dem Kontak packt....
März 25, 201312 j Und warum fragst du dann? Wenn du die DI einschmierst läufst du Gefahr die Kontakte der Kerze damit einzusauen wie ich schon sagte. Auf den Kontakten und den Federn hat isolierendes Fett mal gar nichts verloren. -- Eine Nuss ist im Durchmesser größer als das Keramikgehäuse. Somit kommt dort auch kein Fett dran. Ansonsten richtige Nuss kaufen.
März 25, 201312 j Und warum fragst du dann? Wenn du die DI einschmierst läufst du Gefahr die Kontakte der Kerze damit einzusauen wie ich schon sagte. Auf den Kontakten und den Federn hat isolierendes Fett mal gar nichts verloren. -- Eine Nuss ist im Durchmesser größer als das Keramikgehäuse. Somit kommt dort auch kein Fett dran. Ansonsten richtige Nuss kaufen. Na Du scheinst ja ein richtiger Spezialist zu sein ... Arbeitest Du mit einer Fettpresse an der DI, dass Du die Kerzen inkl. Kontakten "einsaust"?
März 25, 201312 j Wenn du die DI mit Fett einschmierst, saust du bei der Montage der DI beim kleinsten Wackler die Kerzen - also deren Kontakte automatisch mit ein. Wüsste nicht was daran so unlogisch sein soll? Auf dem Foto von Beru wird das Fett (üppig) auf den Keramikkörper aufgetragen.
März 26, 201312 j Und warum fragst du dann? Wenn du die DI einschmierst läufst du Gefahr die Kontakte der Kerze damit einzusauen wie ich schon sagte. Auf den Kontakten und den Federn hat isolierendes Fett mal gar nichts verloren. -- Eine Nuss ist im Durchmesser größer als das Keramikgehäuse. Somit kommt dort auch kein Fett dran. Ansonsten richtige Nuss kaufen. Ich weiß ja nicht, wie Du die einschmierst. Wenn Du es wissen willst: Nur ganz dünn benetzen, dann klappt das schon. Zumindest seit mind. 15 Erdumdrehungen.....Auch die Kerzen (wenn man die lieber einschmiert), sollten nur hauchdünne eingefettet, quasi nur beschichtet werden. Und richtige Nüsse brauche ich nicht zu kaufen. Habe ich schon.............. Und das mit dem Ton und der Musik solltest Du Dir nochmal zu Gemüte führen....
April 25, 201312 j [...] Schwarz: http://www.eeuroparts.com/Parts/42475/Direct-Ignition-Cassette-Black-Tune-up-Kit-28349955KIT/ Beide Angebote als KIT mit Zündkerzen und Fett. Der Hersteller der roten Kassette soll "Proparts Sweden" sein, evtl. ist das ja der "skandinavische Hersteller" aus dem Angebot von schwedenteile.de Wenn ich das wüßte, würde ich im Ernstfall auch die Kassette bestellen, evtl. gibt es ja sogar hier im Thread Aufklärung darüber ..... Anfrage an Schwedenteile ist raus. Im Falle eines positiven Bescheids mach ich mal das Versuchskaninchen und teste die Proparts Sweden - Kassette aus.
April 26, 201312 j Anfrage an Schwedenteile ist raus. Im Falle eines positiven Bescheids mach ich mal das Versuchskaninchen und teste die Proparts Sweden - Kassette aus. Schwedenteile hat noch nicht geantwortet. Skandix hat für die gleiche Frage 3 (!) Minuten zur Beantwortung gebraucht. Unglaublich der der Laden Nach Skandix-Auskunft ist Proparts auch nur Zwischenhändler, die Kassetten werden in China hergestellt. Die Skandix-Hausmarke ist nicht von Proparts, nach eigener Überzeugung ist deren Teil das momentan konkurrenzfähigste Teil Aftermarket-Teil, wobei Skandix auch einräumt, dass das Saab-Original qualitativ deutlich überlegen ist und die Ausfallquote geringer. Nach zwei gebraucht DIs, von denen eine 100km und die andere 10.000km fehlerfrei lief, binde ich mir jetzt nicht den China-Kram ans Bein, sondern bestelle für 140 Euronen mehr gleich das Saab-Teil. Gruß sven
April 26, 201312 j .... Nach zwei gebraucht DIs, von denen eine 100km und die andere 10.000km fehlerfrei lief,,,,, So kanns laufen. Seitdem ich DIs auf Lager habe, geht mir keine mehr kaputt..... Ich fahre momentan eine, die Baujahr 96 ist und immernoch tadellos funktioniert....
April 26, 201312 j Also ich würde eindeutig die "NGK" Variante wählen . Wie weiter vorne schon beschrieben handelt es sich dabei eindeutig um SEM Boxen , dei offenbar von NGK en bloc aufgekauft wurden und nur mit einem kleinen zusätzlichen Aufkleber versehen wurden . Ich habe mir mittlerweile sogar eine zweite hingelegt , da ich vermute , dass es Restbestände und somit nicht unendlich verfügbar sind . Damit hast Du Original-Qualität zum China-Preis .
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.