Februar 20, 201312 j Chipstüte schon leer? Nee, jetzt habe ich den Salat und die Chips sind in der Tastatur.....hätte ich das mal gelassen
Februar 20, 201312 j Hier werden aus meiner Sicht zwei unterschiedliche "Verluste" vermischt. Der Verdampfungsverlust ist maßgeblich von der Art des Grundöls und NICHT von der Viskosität abhängig. Von gering zu hoch: Ester > PAO > HC > Solvenraffinate > mineralisch Der Verlust durch Ölnebel (ensteht im Kurbelwellengehäuse durch das Aufschlagen der KW) unterscheidet sich durch die unterschiedlichen Viskositäten (Heißviskosität) und die damit verbundene unterschiedliche Molekülgröße (je höher die Heißvisikotät, desto größer die Moleküle die im Ölnebel durch die KW-Entlüftung entschwinden könnten).
Februar 20, 201312 j Gibt es hier irgendwo eine "Best of" Sammlung solcher Bilder? Kategorie: Ölschlam des Grauens:afraid: hast Du in Deiner Ölwanne schon reingekuckt? PS.: warum die Aufregung, gibt doch Garantie * von Saab * "Wichtig. Es werden keine Kunden direkt benachrichtigt."
Februar 20, 201312 j Der Verdampfungsverlust ist maßgeblich von der Art des Grundöls und NICHT von der Viskosität abhängig. Von gering zu hoch: Ester > PAO > HC > Solvenraffinate > mineralisch Richtig, aber die Viskosität hängt vom Grundöl ab, auch synthetische Grundöle gibt es in verschiedenen Viskositätslagen. Der Verlust durch Ölnebel (ensteht im Kurbelwellengehäuse durch das Aufschlagen der KW) unterscheidet sich durch die unterschiedlichen Viskositäten (Heißviskosität) und die damit verbundene unterschiedliche Molekülgröße (je höher die Heißvisikotät, desto größer die Moleküle die im Ölnebel durch die KW-Entlüftung entschwinden könnten). Die Kurbelwelle schlägt nicht auf oder in das Öl ein, das Thema hatten wir hier doch schon, das gilt es tunlichst zu vermeiden, da dann Ölverschäumung auftritt und die im KG verteilten Tröpfchen Überhand nehmen. Ölnebel entsteht auch so: Gasdynamik unterhalb der Kolben und durch die drehende Kurbelwelle, Kolbenspritzdüsen, Steuerkette, das alles wird geschmiert und wirbelt im Kurbelgehäuse umher. Statt der Molekülgröße meinst du vermutlich die Tröpfchengröße. Ist die Tröpchengröße viskositätsabhängig? Wenn ja, würde ich bei niedrigerer Viskosität kleinere Tröpfchen erwarten, und die würden sich besser verteilen und stärker mitgerissen, so dass trotz kleinerer Tröpfchen die Gesamtmasse größer ist. Außerdem ist die Ölabscheidung umso leichter und effektiver, je größer die Tröpfchen sind.
Februar 20, 201312 j Hallo, verwende bei meinem B204i seit nunmehr knapp 90000 Km (in 4,5 Jahren) stets das 5 W 40 Vollsynthetisch vom Praktiker. Ölwechsel alle 10-11 Tsd. Kilometer. Laufleistung aktuell 186000 Km, Ölverbrauch nicht messbar. Vor kurzem die Ölwanne ausgebaut und Sieb gereinigt. Wäre aber faktisch nicht nötig gewesen....... Liebe Grüße Matthias
Februar 20, 201312 j stets das 5 W 40 Vollsynthetisch vom Praktiker Ist ein HC Öl ... aber auch ganz OK! @ Onkel Kopp Ja, Du hast Recht. KW schlägt bei zu viel Öl im Öl, wollte lediglich den Verlust durch "Bewegung" im KW-Gehäuse symbolisieren. Was die Moleküle betrifft: Ja stimmt auch, je dünflüssiger das Öl, deste kleiner die Moleküle bei "Verneblung", desto schneller rauschen sie an der Ölfalle vorbei.
Februar 20, 201312 j hast Du in Deiner Ölwanne schon reingekuckt? Ähh nein! Sollte ich ??? Habe das Auto vor 8 Monaten gekauft, 103tkm, Checkheft mit Saabhändler voll und zwischendurch einmal (ATUngarn- ups). War in Allgäu bei einem bekannt Saabmechaniker und habe ihn "hirschen" lassen. Dort wurde der Zustand überprüft (Ventildeckel runter, Kettenspanner,neues Öl, usw.) und auch auf die Frage ob es mit Schlamm schlecht aussieht wurde gesagt das es passt. Ich habe alles beobachten dürfen. War wirklich nett.
Februar 20, 201312 j Autor Danke @ all @ schwedentroll........warum muss es immer so schwer sein? @ onkel kopp.......danke ich habe deine zurückhaltung bemerkt...hätte dir gern eine tüte chips spendiert. @hft....danke, *verdamft,*verschwindet,*verfliegt oder welchen namen das kind bekommt, ich möchte es mal ganz einfach sagen: verdampft etwas, bleibt auch was zurück, diese rückstände sind es! gut oder böse? vermengen sie sich mit dem aufgefrischten öl? wird es dann eine gute oder schlechte mischung? oder gibt es eine Rückstandslose verdampfung..;-) auf jeden fall bewundere die art wie du Kohle..(€)*verbrennen kannst!! ''Nun mal ganz ehrlich! welches ÖL fahrt ihr wirklich''...........war doch eine einfache u simple frage. wird die frage gestellt: wieviel km haben eure autos gelaufen...haben die kisten enorme laufleistungen 250tsd und aufwärts...und nur weil superduper öle gefahren wurden........boahhh hier sehe ich nun kaum ein alltagsauto mit mehr als 180tsd km. Wenn der 9-3I Otto-Normalfahrer die Empfehlungen aus dem Handbuch ernst nimmt, so landet er automatisch bei 10W40 oder besser noch 0W40 und bei einem Wechsel spätestens alle 20TKM oder alle 10TKM bei viel Kurzstreckenverkehr. @ saabracadabra.....hast du schaum/schlamm bildung im oberen bereich des einfüllstutzen? @ scotty, du machst mir angst:biggrin: ist deine ablaßschraube festgeschweißt:confused: http://www.hoyer-energie.de/index.php?id=315 http://www.oiltech.de/de/service/schmierstoff-abc/pqrs.html
Februar 21, 201312 j Immer 10W40, immer alle 10.000km (+-500) bzw. bei Fahrzeugen, die neu in den Einsatz kommen und bei denen es fraglich ist, moeglichst nach Kauf/als Punkt auf der Agenda, bei meinem 16Vi allerdings Mischmasch je nach Aufenthaltsort (Shell Helix, Castrol, Motul). Der Vorbesitzer bei meinem 8Vi (Maja) hat spaetestens jaehrlich gewechselt und immer 5W40 von Pennasol verwendet - fuer weit ueber 100.000km. Ich habe noch keinen weicher laufenden 8V gehabt.
Februar 21, 201312 j hier sehe ich nun kaum ein alltagsauto mit mehr als 180tsd km. Kann ich von mir aus bestätigen :o der Motor im 99 hat noch keine 30tsd seit der kleinen Überholung... Und im 9-5 Aero hatte ich von ca. 70Tsd bis 190Tsd überwiegend 0W40 verschiedener Hersteller. Zwischendrinn 3mal 5W40 von Shell.
Februar 21, 201312 j Moin, momentan 273.500 auf der Uhr. Das CV wird täglich gefahren, ist mein normales Alltagsauto. Seit jeher nehme ich Addinol MX 1047 10W40. Bei Anlaßdrehzahl mit kaltem Motor (wenn ich mal vergesse, daß sich die WFS fix wieder schlafen legt), geht die Öldruckleuchte schon aus. Ich heize jedoch immer mit der Standheizung vor. Gruß Dirk
Februar 21, 201312 j Ich fahr das 5W30 vom FSH und es bleibt ca. 25000-30000km drin. Nach der Garantiezeit kommt bisschen was hochwertigeres rein... (9-3-II)
Februar 21, 201312 j ...@ scotty, du machst mir angst:biggrin: ist deine ablaßschraube festgeschweißt:confused: ... Wieso? Ablaßschrauben sind alle bestens. Und Ölstand auch. (Sogar im Getriebe ) Edit: kam das beim B202i falsch rüber? Alle 10tkm, sollte sich langsam rumgesprochen haben...
Februar 21, 201312 j .... Habe das Auto vor 8 Monaten gekauft, 103tkm, .... War in Allgäu bei einem bekannt Saabmechaniker und habe ihn "hirschen" lassen. Dort wurde der Zustand überprüft (Ventildeckel runter, Kettenspanner,neues Öl, usw.) und auch auf die Frage ob es mit Schlamm schlecht aussieht wurde gesagt das es passt. Ich habe alles beobachten dürfen. War wirklich nett. Du solltest Dir bald mal eine weitere Meinung einholen.
Februar 21, 201312 j Du solltest Dir bald mal eine weitere Meinung einholen. Ölwanne runter, dann hat man Fakten und kann auf Meinungen verzichten.
Februar 21, 201312 j Ölwanne runter, dann hat man Fakten und kann auf Meinungen verzichten. Ja, so kann man es auch ausdrücken. Die Betonung lag allerdings auf der anderen Meinung.
Februar 21, 201312 j am besten, bevor http://l1.yimg.com/bt/api/res/1.2/ZKQKji9vJDixzqGlUOSh.g--/YXBwaWQ9eW5ld3M7cT04NTt3PTE1MA--/http://media.zenfs.com/290/2011/07/06/check-oil-131w_234518.jpg erscheint... auf die Frage ob es mit Schlamm schlecht aussieht wurde gesagt das es passt achso, na dann ist ja alles Ok
Februar 21, 201312 j @ saabracadabra.....hast du schaum/schlamm bildung im oberen bereich des einfüllstutzen? Wäre mir noch nicht aufgefallen.
Februar 21, 201312 j Danke @ all @ schwedentroll........warum muss es immer so schwer sein? @ onkel kopp.......danke ich habe deine zurückhaltung bemerkt...hätte dir gern eine tüte chips spendiert. @hft....danke, *verdamft,*verschwindet,*verfliegt oder welchen namen das kind bekommt, ich möchte es mal ganz einfach sagen: verdampft etwas, bleibt auch was zurück, diese rückstände sind es! gut oder böse? vermengen sie sich mit dem aufgefrischten öl? wird es dann eine gute oder schlechte mischung? oder gibt es eine Rückstandslose verdampfung..;-) auf jeden fall bewundere die art wie du Kohle..(€)*verbrennen kannst!! ''Nun mal ganz ehrlich! welches ÖL fahrt ihr wirklich''...........war doch eine einfache u simple frage. wird die frage gestellt: wieviel km haben eure autos gelaufen...haben die kisten enorme laufleistungen 250tsd und aufwärts...und nur weil superduper öle gefahren wurden........boahhh hier sehe ich nun kaum ein alltagsauto mit mehr als 180tsd km. @ saabracadabra.....hast du schaum/schlamm bildung im oberen bereich des einfüllstutzen? @ scotty, du machst mir angst:biggrin: ist deine ablaßschraube festgeschweißt:confused: http://www.hoyer-energie.de/index.php?id=315 http://www.oiltech.de/de/service/schmierstoff-abc/pqrs.html Die simple Frage habe ich beantwortet und zum zweiten: Ja, Du hast recht, 170 TKM sind z.B. noch keine superduper-Laufleistung. Wenn aber echte "SAAB-Meisters" sagen, geiler Motor, wie neu, und das einmal nach eine überüberübersupervorsichtigen Ölwannendemontage beim CV nach 150TKM, dann reicht mir das als Richtschnur völlig aus. Den 9-5 I konnte ich nämlich absolut ruhigen Gewissens in andere saabliebende Hände weitergeben, da dürften pimaldaumen heute auch schon fast 200tkm auf der Uhr stehen. Und weil das CV das der Holden ist und sie mit diesem Auto möglichst das noch weit entfernt liegende Rentenalter erreichen möchte, sehe ich bei diesem Alltagsauto die aktuellen 160tkm als motorische Einlaufzeit. Fazit für mich: Hochwertiges Öl und sein saabgerechter Wechsel ist eine essentielle Voraussetzung für lange Freude am SAAB. Hinzu kommt erstklassige Wartung und thats it! Viele Grüße leo_klipp
Februar 21, 201312 j Ölwanne runter, dann hat man Fakten und kann auf Meinungen verzichten. Du meinst so wie hier? :) http://www.saab-cars.de/members/saaab900s-albums-%F6lwanne%26amp%3Bkupplung-picture75694-oelsieb.jpg http://www.saab-cars.de/members/saaab900s-albums-%F6lwanne%26amp%3Bkupplung-picture75691-die-oelwanne.jpg Da ist der Aero scho 50tkm mit dem 10W60 gelaufen und dazu BSR tuning und Drezahlbegrenzer bei 6900. Ich denke das sich die meisten freuen würden wen es in der Ölwanne so aussieht, und ja ich fahre VIEL kurzstrecke.
Februar 21, 201312 j .. hier sehe ich nun kaum ein alltagsauto mit mehr als 180tsd km. ... Für Deine Statistik, ein paar von mir und meinem unmittelbaren (Pflege-)Umfeld mit mittlerer Laufleistung , die seit längerem alle mit Mobil 0W40 und 10tkm Wechselintervall fahren: 900 TU16S 307tkm 900 TU16 CV 332tkm 900 TU16 216tmls/345tkm 9000 CS 340tkm der "Rest" hat nur max. 250tkm drauf und tut hier deswegen nichts zur Sache.
Februar 21, 201312 j Da ist der Aero scho 50tkm mit dem 10W60 gelaufen und dazu BSR tuning und Drezahlbegrenzer bei 6900. Ich denke das sich die meisten freuen würden wen es in der Ölwanne so aussieht, und ja ich fahre VIEL kurzstrecke. Sieht gut aus :) Wie oft wechselst du das Öl? Wie lange fährst du die Kiste schon? war die Ölwanne davor mal unten?
Februar 21, 201312 j Sieht gut aus :) Wie oft wechselst du das Öl? Wie lange fährst du die Kiste schon? war die Ölwanne davor mal unten? Stand bei diesem bild war etwa 180tkm gekauft mit 130tkmk wechsle alle 10tkm die Ölwanne war vorher noch nie weg. Und wie gesagt, ich arbeite im aussendienst wo der Motor teilweise ne ganze woche nicht richtig auf betriebstemparatur kommt, da ich selten weiter als 10-15km weit fahre. Dafür hat der Saab am wochenende immer grosse ausfahrten. :)
Februar 21, 201312 j Das Ergebnis dieses freds ist ja, daß egal, welches Öl, die Motore laufen. Manche auch weit über 300t. Mit 0W30, 0W40, 5W40, 10W40 und allen am Markt befindlichen Marken von Mobil bis Ravenol. Und bei allen kann das Ölsieb verstopft werden. Dadurch kann man aber die immer wieder auftretenden Motorschäden nicht in Beziehung zum benutzten Öl bringen.
Februar 21, 201312 j Das Ergebnis dieses freds ist ja, daß egal, welches Öl, die Motore laufen. Manche auch weit über 300t. Mit 0W30, 0W40, 5W40, 10W40 und allen am Markt befindlichen Marken von Mobil bis Ravenol. Und bei allen kann das Ölsieb verstopft werden. Dadurch kann man aber die immer wieder auftretenden Motorschäden nicht in Beziehung zum benutzten Öl bringen. Gut, dass das mal einer zusammengefasst und auf den Punkt gebracht hat.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.