Dezember 30, 20213 j Den Kranz in #71 hat schonmal jemand nachgebessert, original kommt hier ein Imitat zum Einsatz, der Pralltopf zeigt dieses noch.
Dezember 30, 20213 j Ich hab im EMS das gleiche Volant. Ich sehe einen dickeren Kranz und dunkleres (verglichen mit dem Mittelteil) Material, auch die Naht ist deutlicher und hebt sich mehr ab (die ist nur angedeutet und greift sich weg) als bei meinem Exemplar. Der Ansatz bei 6 Uhr sieht wiederum sehr original aus.
Dezember 31, 20213 j Tatsächlich, das ist kein Leder sieht aber täuschend echt aus, das ist gegossener Kunststoff, wobei die Nahtnachbildungen noch nicht abgegriffen sind. Erstaunlich... Ich denke ich werde es aber wieder durch das Original ersetzen.
Januar 1, 20223 j das Radio ist schlimm...........aber das Holz ist schlimmer Entschuldige , .... auch wenn das Du sagst, bleibt es eine Meinung und nicht mehr. Ich finde in meinem Spanier das Holz schön und auch das Lenkrad in Holz, ich respektiere aber, wenn jemand alles lieber in schwarz hat. Ich habe beides, einmal in schwarz und einmal in Holz. Beides gefällt mir, muss aber sagen, dass das Holz gegenüber Verschmutzungen wesentlich unempfindlicher ist. Wie schon [mention=10449]turbo900[/mention] in #70 sagte, ist das sicher eine Frage der Harmonie mit der Wagenfarbe. Holz in meinem Gelben kann ich mir nicht vorstellen. Zum Spanier in Scarabäusgrün passt es aber perfekt. Und zur Funktionalität des Lenkrades, angesprochen von [mention=282]der41kater[/mention], ist zu sagen: Die ist zu 100% gegeben auch ohne Handschuhe, was denn auch sonst:cool:. Was das Radio angeht, muss festgestellt werden, dass es nicht zeitgenössisch ist .... im Gegensatz zum Lenkrad. Das Radio ist schon deshalb unmöglich. Wenn schon ein neueres Radio, dann so, dass es von der Optik her den damaligen entspricht. Ich sah mich genötigt das zu posten, damit hier alle Meinungen zum Ausdruck kommen:hello:.
Januar 1, 20223 j ein originales aus einem 88er CV hab ich auch noch. Kein Leder- nur Kunststoff aber echt mit allen Zeichen
Januar 1, 20223 j Das gleiche Lenkrad (etwas weniger verstaubt) hatte auch mein 901 CV M91, bis ich es nach 15 Jahren gegen ein gleiches aus Holland, aber mit (Saab Original-?) lederbezogenem Lenkkranz, ersetzte.
Januar 1, 20223 j wenn der Lagerplatz festgelegt ist wird es natürlich gereinigt u. vor der Einlagerung verpackt, um es vor den Umwelteinflüssen zu schützen:biggrin:
Januar 2, 20223 j Hi, wenn ich das hier mal so sagen darf, an einem Lenkrad aus dem 99 Turbo oder dem 3 Speichenlenkrad als Nachfolger des 99 Turbo Lenkrades suche ich noch. Abzugeben hätte ich dann ein Nabe für den 900er ( Nabentyp 4 303D*) passend für Saab 900 I und zwei Nardilenkräder. Eins mit KBA Nummer ( ist das aus meinem Profilbild ) und ein geschüsseltes ohne KBA Nummer oder Geld. Also falls einer eins zuviel hat..... Grüße Uli
Januar 2, 20223 j Meines Wissens nach wurde das Lenkrad überwiegend in den 99 tu und frühen 900ern verbaut. Ich finds schick, va. weil komplett beledert (inkl. Pralltopf), wobei ich rein optisch das spätere Dreisprichenlenkrad präferiere.Dieses Lenkrad mit dem seltenen Turbo- Schriftzug habe ich erst vor kurzem nach Hamburg verkauft. Hat der sich gefreut ! [emoji106] Es stammte aus meinem Steili Aero.
Januar 2, 20223 j Du meinst so eines wie in #71? Das find ich auch klasse. In meinem 86er ist leider nur die Ausführung mit dem Saab Emblem drin. Hat es das Turbo Lenkrad nur bis zu einem bestimmten Bj gegeben?
Januar 3, 20223 j ... Hat es das Turbo Lenkrad nur bis zu einem bestimmten Bj gegeben? Ja, und später gabs sogar einen Airbag.
Januar 3, 20223 j Du meinst so eines wie in #71? Das find ich auch klasse. In meinem 86er ist leider nur die Ausführung mit dem Saab Emblem drin. Hat es das Turbo Lenkrad nur bis zu einem bestimmten Bj gegeben? Nein, ich meinte das aus #72, mit dem Turboschriftzug. War in meinem 84er MY85 verbaut.
Januar 3, 20223 j Nein, ich meinte das aus #72, mit dem Turboschriftzug. War in meinem 84er MY85 verbaut. Da gehört es aber nicht hin, sondern nur ins MY 84. Ab My 85 gab´s auf Haube und Lenkrad den Lödler
Januar 3, 20223 j Da gehört es aber nicht hin, sondern nur ins MY 84. Ab My 85 gab´s auf Haube und Lenkrad den Lödler Doch, das ist schon richtig. Es ist eins von fünf gebauten Fahrzeugen, für einen holländischen Händler. Es hat einige Abweichungen zur Serie, so auch eine atlasblaue Lederausstattung, die eigntlich erst ab MY 86 vorgesehen war. Man konnte schon als Händler Besonderheiten bestellen.
Januar 3, 20223 j Ich bin übrigens heilfroh, dass ich nach dem Aufpolstern des Fahrersitzes ein kleines MOMO erstehen konnte, sonst käme ich gar nicht mehr ins Auto. Und dabei bin ich sehr schlank!
Januar 3, 20223 j Ich bin übrigens heilfroh, dass ich nach dem Aufpolstern des Fahrersitzes ein kleines MOMO erstehen konnte, sonst käme ich gar nicht mehr ins Auto. Und dabei bin ich sehr schlank! der war gut, 30er MOMO wohlmöglich. Womit hast du denn aufgepolstert, mit einer alten Luftmatratze und dann aufgeblasen:biggrin: Viele Grüße Frank
Januar 3, 20223 j der war gut, 30er MOMO wohlmöglich. Womit hast du denn aufgepolstert, mit einer alten Luftmatratze und dann aufgeblasen:biggrin: Viele Grüße Frank Nein, ich schwöre auf Taschen-Federkern. Sowohl das Aufpolstern, als auch der LR-Erwerb haben sich mehr als gelohnt!
Januar 5, 20223 j Der jeweilige Importeur konnte die Fahrzeuge passend zum Geschmack des Landes bestellen. Darum gibt es Fahrzeuge in den Benelux-Ländern, die es in Deutschland nie gegeben hat. Und Importe aus Italien oder den USA können ebenfalls Merkmale aufweisen, die es in Deutschland nie gegeben hat. und die deutschen Händler haben sich nur verkäufliche Muster ins Haus geholt. Aussen silber, innen grau oder schwarz ging immer über die Theke. Da waren die Händler nebenan etwas mutiger. Und nur deshalb gibt es solche exotischen Farben, die keine Sau kennt. Und auch die Ausstattungen konnten sehr unterschiedlich sein. Blaues Leder im 900 gab es schon vor MY84, aber nicht für den deutschen Markt. Beschwerden bitte an SAAB-Deutschland...die damals ihren Markt mit verkäuflichen Fahrzeugen versorgt hat. Bevor es den 9000 gab und nur 900 und 90 verhökert wurden, lag die Stückzahl in Deutschland unter 2000 Fahrzeuge. Da ging man eher auf Nummer Sicher und ging keine Experimente ein. Silber, Schwarz waren die meist verkauften Farben...und ein bißchen rot bei den Cabriolet. ... In Holland ging in dem Zeitraum aussen grün oder blau und innen beige durch die Decke. In Deutschland bestellbar, mit Wartezeiten von 6 Monaten...als Cabriolet auch mal 8-10 Monate. Andere Farben und Ausstattungen direkt verfügbar...3 Wochen. ... SAAB-Deutschland war da wenig flexibel oder experimentierfreudig.. Schwarz, silber, rot...und wer was anderes wollte, musste warten. Schwarz, silber ,rot standen in Bremen abholbereit. Innerhalb weniger Tage stand die Karre beim Händler. ... SAAB war immer ein kleines Licht am deutschen Fahrzeughimmel. Aber in Ländern ohne eigene Manufaktur sehr beliebt. Niederlande, Schweiz, usw. Deutsche fahren Stern oder BMW...und ein Volvo oder SAAB kam erst nach 5 Gehirnwindungen in Betracht. (Volvo ist ja auch nur ein Ford, daher auch nix für mich) ... Vielleicht muß man den chinesischen Markt beobachten, um ein bißchen SAAB in einem neuen Fahrzeug zu erhaschen.
Januar 6, 20223 j Der jeweilige Importeur konnte die Fahrzeuge passend zum Geschmack des Landes bestellen. Darum gibt es Fahrzeuge in den Benelux-Ländern, die es in Deutschland nie gegeben hat. Und Importe aus Italien oder den USA können ebenfalls Merkmale aufweisen, die es in Deutschland nie gegeben hat. und die deutschen Händler haben sich nur verkäufliche Muster ins Haus geholt. Aussen silber, innen grau oder schwarz ging immer über die Theke. Da waren die Händler nebenan etwas mutiger. Und nur deshalb gibt es solche exotischen Farben, die keine Sau kennt. Und auch die Ausstattungen konnten sehr unterschiedlich sein. Blaues Leder im 900 gab es schon vor MY84, aber nicht für den deutschen Markt. Beschwerden bitte an SAAB-Deutschland...die damals ihren Markt mit verkäuflichen Fahrzeugen versorgt hat. Bevor es den 9000 gab und nur 900 und 90 verhökert wurden, lag die Stückzahl in Deutschland unter 2000 Fahrzeuge. Da ging man eher auf Nummer Sicher und ging keine Experimente ein. Silber, Schwarz waren die meist verkauften Farben...und ein bißchen rot bei den Cabriolet. ... In Holland ging in dem Zeitraum aussen grün oder blau und innen beige durch die Decke. In Deutschland bestellbar, mit Wartezeiten von 6 Monaten...als Cabriolet auch mal 8-10 Monate. Andere Farben und Ausstattungen direkt verfügbar...3 Wochen. ... SAAB-Deutschland war da wenig flexibel oder experimentierfreudig.. Schwarz, silber, rot...und wer was anderes wollte, musste warten. Schwarz, silber ,rot standen in Bremen abholbereit. Innerhalb weniger Tage stand die Karre beim Händler. ... SAAB war immer ein kleines Licht am deutschen Fahrzeughimmel. Aber in Ländern ohne eigene Manufaktur sehr beliebt. Niederlande, Schweiz, usw. Deutsche fahren Stern oder BMW...und ein Volvo oder SAAB kam erst nach 5 Gehirnwindungen in Betracht. (Volvo ist ja auch nur ein Ford, daher auch nix für mich) ... Vielleicht muß man den chinesischen Markt beobachten, um ein bißchen SAAB in einem neuen Fahrzeug zu erhaschen. Deine Kenntnisse bestätigen meine subjektive Wahrnehmung :)
Januar 6, 20223 j Aber nur mit dieser "tollen" Form, oder? [ATTACH=full]208690[/ATTACH] Wenn das Lenkrad mit Leder bezogen ist und der Airbag gegen die technisch identische Variante aus dem 9000 Mj. 94 mit buntem Greif mittig getauscht ist geht es optisch ganz gut.
Januar 6, 20223 j Wenn das Lenkrad mit Leder bezogen ist und der Airbag gegen die technisch identische Variante aus dem 9000 Mj. 94 mit buntem Greif mittig getauscht ist geht es optisch ganz gut. Ist auf alle Fälle eine deutliche Aufwertung des Innenraums, gegenüber dem Brotkasten. Im 1994-CV Prospekt war das auch mal so abgebildet.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.