Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Dann müsste ich doch nach einem 2.8 turbo Aero mal schauen ....:rolleyes:

 

Nimm lieber den 2.0T mit Hirsch, der ist agiler. Der 2,8T ist etwas träge und schwer auf der Vorderachse.

Als Cabrio übrigens deutlich besser rostgeschützt, da gebaut bei Magna in Österreich. Rostmäßig und karosserieseitig die besten Sääbe, die ich gesehen habe, während ich in Schweden als SS und SC schon MY 2008- in völlig verrostet gesehen habe.

  • Antworten 1,1k
  • Ansichten 146,3k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

Olaf, dein 9-5 Aero hat doch ne relativ gute Substanz.

Einfach jetzt das Geld investieren, Hohlraumkonservierungen alle auffrischen und einfach fahren. Hattest du diesbezüglich nicht eh schon was gemacht?

 

Klar, wenn man den im Alltagsbetrieb noch 15 Jahre fährt wird daraus am Ende definitiv kein rostarmer ungeschweißer Klassiker werden. Andere Autos tun das aber auch nicht.

Aber jetzt mal realistisch. Bis das Auto mal begehrt wird bist du doch Rentner. Warum warten und nicht jetzt genießen?

Das Leben ist zu kurz um langweilige Autos (BMW hust) zu fahren :tongue: :tongue: :biggrin:

 

Aber - E61 und E91 sind kaum jünger als der Saab 9-5 und der Korrosionsschutz ist sensationell. Wir fahren seit 2009 BMW‘s im Alltag ohne fanatische Fans der Marke zu sein (das verhindern schon die oftmals peinlichen Mitfahrer :redface:) ... ich wünschte aber, der 9-5 wäre so rostfrei wie unsere geschundenen BMW (E61/91 und F31) mit Laufleistungen an die 300 tkm - wirklich ohne Rostzeichen.

Das kann ich nicht bestätigen. Kollege E91 BJ2010 280tkm

Alle 4 Türen vergammelt. BMW interessiert es nicht weil Checkheft nicht durchgängig. Auch keine Kulanz.

Heckklappe fängt auch an. Von unten tatsächlich okay.

 

Aber abgesehen davon ist 11 Jahre natürlich auch noch kein extremes Alter.

Dazu wohnen wir hier noch relativ Rostfreundlich in Norddeutschland.

Selbst mein oller Zafira sieht mit knapp 400tkm und 15 Jahren von unten noch ziemlich gut aus.

Leon - Du junger Saabist. Ich und Renter (hust).

Aber es wird so sein - die Dinger einfach mal Auffahren. Es wäre tatsächlich blöde wenn jedes Auto länger hält als ich. Bis bald mal Leon ! Gruß Hagman

Nimm lieber den 2.0T mit Hirsch, der ist agiler. Der 2,8T ist etwas träge und schwer auf der Vorderachse.

 

:biggrin::biggrin::biggrin: Hihi.....2.8Turbo 275PS Hirsch ist so was für träge, so träge das auf der BAB nur Fahrzeuge über 350PS ihn abhängen können

 

warum schreibst du dinge von dem du null Ahnung hast ?

 

der 2.8Turbo 275PS FWD (auf Papier, habe keiner gesehen der weniger als 280PS auf die Rolle bringt),

 

ist der schnellste und agilste SAAB der je im Serie Produziert wurde, und noch heute mit gute bis sehr gute Fahrleistungen bei moderater Verbrauch glänzt

 

Ja, genau ganz normale Serie, mit ganz normale Preisliste ab Werk

:biggrin::biggrin::biggrin: Hihi.....2.8Turbo 275PS Hirsch ist so was für träge, so träge das auf der BAB nur Fahrzeuge über 350PS ihn abhängen können

 

warum schreibst du dinge von dem du null Ahnung hast ?

 

der 2.8Turbo 275PS FWD (auf Papier, habe keiner gesehen der weniger als 280PS auf die Rolle bringt),

 

ist der schnellste und agilste SAAB der je im Serie Produziert wurde, und noch heute mit gute bis sehr gute Fahrleistungen bei moderater Verbrauch glänzt

 

Ja, genau ganz normale Serie, mit ganz normale Preisliste ab Werk

Rost .....

 

Tatsächlich bin ich den 2.8 T mal gefahren - als Neuwagen beim Höndler. Der Verbrauch schien sehr hoch und ich wollte einen Wagen für den Alltag - also wurde es ein BMW 3l Diesel (sehr dankbare Maschinen, wir hatten 3 Stück davon). Was mich bei meinem 9-5 Aero wirklich stört ist der fehlende schöne Klang. Er ist sehr leise, im Stand fast nicht hörbar. Nur unter Last hört man ihn - und das ist keineswegs so wie bei den alten 900/I Turbos.

Ich würde somit immer den 2.8 T nehmen wollen.

 

Führt jetzt aber ab vom Thema „Rost beim 9-5“.

 

Sorry dafür ..... also weiter im Rostthema.

 

Ich habe die Radkästen noch nicht konserviert.

Die Türen auch nicht ./.. also los .

SAAB 9-5 basiert auf 1988 eingeführten GM2900 Platform und für damalige Zeit war OK

 

E61 / E91 sind fast 20Jahre Jungere Entwicklungen und dürfen mit Autos aus der 80er überhaupt nicht verglichen werden

 

die BMW's aus der 80er Anfang 90er waren extrem schnell Roster, genau so wie Mercedes, nur Audi (damals voll verzinkt) war besser

 

wenn vergleich dann mit Anfang 2000 eingeführten GM Epsilon, 9-3 YS3F basiert auf diese neue Platform , und rostet überhaupt nicht, nur extrem schlecht gewartete Exemplare haben hier und da etwas Rost

 

Kantenrost kriegen sie alle früher oder später...bei meinem Ys3F aus 2008 sind alle 4 Kotflügelkanten sowie hinten beide Schwellerenden am blühen. Nicht durch, aber es fängt an zu gammeln. Die Dome vorne gammeln dir beim 9-3 auch ratzfatz durch. Ich finde das der 9-5 da jetzt auch nicht schlimmer ist.

Die Werkskonservierung ist eben nicht dafür gemacht, das die Kiste 20 Jahre hält. (Wobei die Kotflügelkanten bei den älteren 9-5 echt gut konserviert sind)

Also beim Kotflügel hab ich bei meinem 2000 aus Italien bis jetzt null Rost, aber die blöden Stopfen am Bodenblech.

Mein Aero war eigentlich überall am rosten(aber nie Sichtbar). nur die vorderen Radkästen sind Jungfräulich:biggrin:

....aber wenn man Spaß am schweißen und dengeln hat, kein Problem:top:

Gute Aero's gibt es nicht mehr viele, von daher lohnt der Aufwand, ich möchte meinen nicht mehr missen, freue mich immer noch auf jede Fahrt:smile:

 

Nächste Woche geht's wieder auf die Bühne, dann wird der vordere Hilfsrahmen saniert....

Ich weiß gar nicht, ob ich meine Stoßfänger Aufnahmen schon gepostet hatte:tongue:

20200408_112906.thumb.jpg.cce309b100c003d5f62dc8c59aaeb363.jpg 20200408_113925.thumb.jpg.56a93a1deccb33f5e38bf697768b25ae.jpg

 

Es kann also nicht schaden dort mal zu schauen, ich habe es nur an dem kleinen Pickel an dem hinteren Seitenblech gesehen, alles andere war wieder mal versteckt!!!

Ich weiß gar nicht, ob ich meine Stoßfänger Aufnahmen schon gepostet hatte:tongue:

[ATTACH]190495[/ATTACH] [ATTACH]190496[/ATTACH]

 

Es kann also nicht schaden dort mal zu schauen, ich habe es nur an dem kleinen Pickel an dem hinteren Seitenblech gesehen, alles andere war wieder mal versteckt!!!

Das ist aber jetzt kein extrem wilder Rost...das kriegt man noch lässig behandelt ;-)

Ich weiß gar nicht, ob ich meine Stoßfänger Aufnahmen schon gepostet hatte:tongue:

[ATTACH]190495[/ATTACH] [ATTACH]190496[/ATTACH]

 

Es kann also nicht schaden dort mal zu schauen, ich habe es nur an dem kleinen Pickel an dem hinteren Seitenblech gesehen, alles andere war wieder mal versteckt!!!

1) Du schleifst es ab mit der Drahtbürste oder mit dem „Keks“ ? Ich komme oft gar nicht richtig ran. Was ich kann lasse ich Strahlen - aber hier YY

 

2) Dann Rostumwandler (Presto/Kovermi) für die Poren (der enthaltene Kunst?-Stoff schließt zum Sauerstoff ab wie ich es verstehe).

3) Dann Grundierung und Lack aus der Dose ?

4) Dann Wachs oder Fett ?

 

Das Rostschutzxxxxx hat unheimlich viele verschiedene Ansätze und Möglichkeiten - und zumindest einiges habe ich ausprobiert.

 

Hier im Forum gibt es ja auch eine Menge Ideen. Am einfachsten ist es immer wenn man mir Fett flutet und nach 5 Jahren noch mal schaut .... oft ist der Gammel kaum fortgeschritten. Aber mit HighEnd Restauration hat das eher nix zu tun. Ist halt immer eine Schmiererei, mit dem Fett. Man kommt aber überall hin.

Bearbeitet von HAGMAN

Die Führung vom Stoßfänger war schon komplett unterwandert.

Zum Glück habe ich einen Kumpel welcher eine Karosseriebau/Lackierbetrieb hat:tongue:

Er hat die Halter ausgebohrt, alles entrostet, konserviert, wieder angeschweißt und Seitenteile lackiert:top:

 

Ich hatte selber keine Zeit dazu, der Rost war nicht geplant:biggrin:

 

[mention=534]HAGMAN[/mention] ich flute immer alles mit Fluid-Film.

Zum Entrosten nehme ich diese CSD Scheiben, die sind echt klasse, nehmen kaum Materialweg nur den Rost.

https://www.amazon.de/gp/product/B01N300L32/ref=ppx_yo_dt_b_asin_title_o00_s00?ie=UTF8&psc=1

 

Die gibt es auch als Aufsatz für die Bohrmaschiene, damit kommst du dann auch an alle schmalen Stellen und Schweißnähte

https://www.korrosionsschutz-depot.de/karosserie/schleifen-und-trennen/schleifscheiben-und-fraeser/csd-scheibe-lila-100-x-15-mm

 

Dafür brauchst du dann aber noch den hier:

https://www.korrosionsschutz-depot.de/karosserie/schleifen-und-trennen/schleifscheiben-und-fraeser/spanndorn

 

Beim KSD kaufe ich eigentlich alles ein, was ich für Karosseriearbeiten brauche.

Die Jungs haben voll die Ahnung und du kannst sie immer anrufen wenn man Fragen hat!

Selbst mein Schweißgerät habe ich dort gekauft, weil ich so gut am Telefon beraten wurde:top:

Bearbeitet von guido n

Die Führung vom Stoßfänger war schon komplett unterwandert.

Zum Glück habe ich einen Kumpel welcher eine Karosseriebau/Lackierbetrieb hat:tongue:

Er hat die Halter ausgebohrt, alles entrostet, konserviert, wieder angeschweißt und Seitenteile lackiert:top:

 

Ich hatte selber keine Zeit dazu, der Rost war nicht geplant:biggrin:

Das hört sich perfekt an !!!!

So ein Kumpel ist natürlich Gold wert. Ich hab den leider nicht.
So ein Kumpel ist natürlich Gold wert. Ich hab den leider nicht.

Irgendwann kann man als 9-5 Fahrer vor allem bei dem Kumpel einziehen, für ihn Kochen und seinen Garten machen. Oder man lässt die Stosstangen gleich ab - dann kommt man besser ran.

Es bleibt nur selber machen - und es als Hobby und Entspannung verbuchen. Sonst geht es nicht.

So ein Kumpel ist natürlich Gold wert. Ich hab den leider nicht.

 

Das ist wahr....Das beste ist, dass ich nie dafür bezahlen muss, es ist ein ständiges geben und nehmen.

Das ist die Beste Beziehung die man haben kann:dancing:

Da hatte ich bei meinem vfl (MJ01) auch die Befürchtung, aber da ist er wirklich tip top. Mir scheint es, als ob der UBS und die Nahtabdichtung bei den älteren Modellen an dieser Stelle etwas besser ist.
  • Moderator
als ob der UBS und die Nahtabdichtung bei den älteren Modellen an dieser Stelle etwas besser ist.
Von welcher Stelle sprichst du jetzt?

 

[mention=1664]guido n[/mention] : In #737 meintest du sicher KSD statt RSD? ;-)

Der Bereich unter der hinteren Stoßstange. Also der, der gerade thematisiert wurde.
Von welcher Stelle sprichst du jetzt?

 

[mention=1664]guido n[/mention] : In #737 meintest du sicher KSD statt RSD? ;-)

 

jaaaa...LoL, ich war noch bei Rost :tongue:

  • Moderator
Der Bereich unter der hinteren Stoßstange. Also der, der gerade thematisiert wurde.

Ah ja, sorry, vor lauter BMW und Radläufen war mir #734 untergegangen. :redface:

 

Als ich vor 3 Jahren meine hintere Stoßstange getauscht habe, habe ich da auch ein wenig nachkonserviert - aber bei weitem nicht so schlimm wie auf Bild von guido.

Mag ja sein, dass du Recht hast mit dem VFL und der Versiegelung im Vgl. zu später - aber dann wohl nur diese Stelle betreffend, denn die Kantenversiegelungen, die ich bei meinem 2001er schon aufgemacht und konserviert habe, machen mittlerweile wohl mehrere Meter aus... :frown:

  • 1 Monat später...

Hallo ihr Menschen,

Ich habe eine Frage zu diesem Thema. Ich habe einen '01er 9-5 im Auge. Auf den wenigen Bildern ist schon deutlich die Roststelle zw. Radlauf und Schweller zu sehen. Der Verkäufer sagt, auf der anderen Seite sähe es genauso aus. Wenn der Fraß schon so offensichtlich ist, wird schon viel Blech weg sein. Ist das Problem auch in fortgeschrittenem Stadium noch einigermaßen wirtschaftlich sinnvoll in den Griff zu kriegen? Oder frisst sich das dann in den Schweller rein und wir sind bei Strukturschwächung und Totalschaden angekommen?

Unbenannt.jpg.d0ec1bfcb888de929c5a6d174dcf20aa.jpg

Die Roststellen an den A-Säulen sind eher unproblematisch. Bei meinem 01-Sportkombi sah das von Außen genauso aus und darunter so:

 

IMG_20201013_162128_k.thumb.jpg.1b3467ec594549b2e7df1fb6aff3c176.jpg

 

Was aber sicherlich auch betrofen ist, wenn es schon so aussieht, sind zum einen die Radlaufkanten. Sieht man auf dem vorigen Bild auch recht gut.

 

Viel schlimmer sind aber die Aufnahmen der Hinterachse am Längsträger:

 

IMG_20201017_170157_k.thumb.jpg.024e0857e5d3ba1474fe969a24d78af8.jpg

 

Daran arbeite ich immer noch...

Wir reden über die Roststelle an der C-Säule, korrekt? Also Übergang hinterer Radlauf - Schweller. Auf deinem Bild sieht der sichtbare Teil augenscheinlich besser aus als bei meinem Objekt der Begierde, oder hattest du das schon gemacht?

Ja, Hinterachsaufnahme würde ich mir dann auch anschauen bei Besichtigung. Nehme zwei Rampen mit und nen Schraubenzieher. Oder heißt es bei ersten Rostzeichen schon Finger weg weil es von innen nach aussen gammelt?

Ja, sorry. Meinte natürlich die C-Säule. Vertippt...

Das was du auf dem Bild siehst, ist der ursprüngliche Zustand. Das Abschlussblech des Schwellers war so dünn, dass man das einfach mit dem Finger durchstoßen konnte.

 

Bei den Achsaufnahmen gammelt es zwischen dem aufgeschweißten Blech des Querträgers und dem Längsträger. Wenn das "blätterteigartig" auseinander geht, ist meist der Längsträger auch durch. Direkt unter den Buchsen sieht es iA besser aus, als darum...

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.