Zum Inhalt springen

Motoraufhängung / Motorlager erneuern - Produktempfehlung

Empfohlene Antworten

Man möge mir verzeihen, falls ich es überlesen haben sollte, aber kann man die aktuellen Hydrolager für „hinten“ von skandix / skanimport guten Gewissens verbauen oder ist’s da wie mit den aktuellen Gummilagern (vorn)?

Bearbeitet von JanH123

  • Antworten 72
  • Ansichten 10,6k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

Ist ja alles schick.. Aber ich würde einfach mal davon ausgehen wollen, dass die Jungs in T'httn sich bei der Lagerung etwas gedacht hatten.

Und wenn man das Lager nun zusätzlich oben verspannt, kann das doch irgendwie nicht so wirklich im Sinne des Erfinders sein.

 

Aber unter dem Strich klingt mir das so, als wenn ich mir bezüglich eines Umbaues lieber gar keinen Sackstand mache, und gleich beim Standard-Gummilager bleibe.

Und davon habe ich auch noch einige, völlig intakt erscheinende, im Regal, so dass mir dann an der Stelle auch die aktuelle Gummiqualität 'wurscht' sein kann.

Nicht verspannen, nur den Weg nach oben etwas eingrenzen.

Schau mal auf das Bild in #24 hier, da sind etwa 6mm Luft die der Motor sicherlich auch mal ausnutzt. Und dann schau Dir ein Hydrolager an und ziehe es in Gedanken soweit auseinander.

 

(...)

Aber den Hub (die 6mm Luft plus den einen oder anderen Millimeter Verdrückung des Gummis), der dem hydraulischen Motorlager aufgebürdet wird, finde ich schon heftig.

 

Lassen die reinen Gummilager auch soviel Bewegung zu?

Oder ist dies vielleicht ein (der) Grund dafür daß die Hydraulischen weniger standfest sind als die Gummilager? Dann könnte eine Zwischenlage Gummi eventuell helfen.

.......mr. mueggelheim hat zu meinen loesungen immer belehrendes........

 

.........wir haben’s bestimmt seit 10 Jahren so und konnte noch keinen nachteil ausfindig machen..........

Schau mal auf das Bild in #24 hier, da sind etwa 6mm Luft die der Motor sicherlich auch mal ausnutzt. Und dann schau Dir ein Hydrolager an und ziehe es in Gedanken soweit auseinander.
Wenn da keine Luft wäre, könnte sich der Block ja auch nicht bewegen. Und 6mm halte ich an Bewegungsfreiraum an dieser Stelle schon eher für recht wenig.

Habe jetzt die Gummilager nicht bei der Hand, aber deren 'Luft' könnte in ähnlicher Größenordnung liegen.

 

Jede elastische Aufhängung macht doch nur so weit Sinn, wie diese dann auch eine entsprechende Bewegung ermöglicht. Es geht hierbei an der Stelle ja meines Erachtens auch nicht nur um Schwingungs-Entkopplung.

Aber evtl. kann ja einer der berufsbedingten Fachleute dazu etwas sagen.

.......mr. mueggelheim hat zu meinen loesungen immer belehrendes........
Falls das wirklich so sein sollte, ist dies keinesfalls in irgend einer Form persönlich gemeint!

Werkzeugmacher sind eben eher dafür bekannt, Dinge gern mal etwas genauer zu nehmen.

(...)

Jede elastische Aufhängung macht doch nur so weit Sinn, wie diese dann auch eine entsprechende Bewegung ermöglicht.(...)

Damit hast Du ja vollkommen recht.

Beim Betrachten des neuen Hydrolagers hatte (und habe) ich nur den Verdacht das 6mm Bewegung nach oben ziemlich „anstrengend“ für die Gummi-Metall-Verbindung ist. Einfach nur aus der geometrischen Betrachtung heraus wie stark sich das Gummi dafür dehnen muß.

Ich habe das mit dem zusätzlichen Gummipuffer nach oben gemacht, damit das Lager, bevor der Gummi ausreißt (wie beim alten Lager) eben eher oben anschlägt. Ich traue den Nachbauten einfach nicht. Ich habe ca. 8 mm Luft gelassen. In dem Bügel ist ja bereits serienmäßig ein Puffer angebracht. Als der Motor noch mit dem defekten Lager zum Abheben neigte, schlug er ständig dort an. Am Fahrverhalten hat sich dabei nichts geändert, man merkte es nur an den Bewegungen im Schalthebel.

Hm, vielleicht wäre dann der Umbau aufs vordere Gummilager (incl. Primärdeckel) dann doch der bessere Weg gewesen.

Ich habe die Dinger seit zig Jahren in meinen FPTs drin und kann keinen Unterschied zum Hydrauliklager feststellen.

 

Allerdings riss beim 16S irgendwann mal die Metallkonsole ab, lag wahrscheinlich an Materialversprödung, ich hatte sie beim Neuaufbau feuerverzinkt.:rolleyes:

Hm, vielleicht wäre dann der Umbau aufs vordere Gummilager (incl. Primärdeckel) dann doch der bessere Weg gewesen.

Ich habe die Dinger seit zig Jahren in meinen FPTs drin und kann keinen Unterschied zum Hydrauliklager feststellen.

Das ist doch mal eine klare Aussage, Klaus!

Damit ist klar, dass mein 'Saugergetriebe' seinen Deckel behält.

  • 4 Wochen später...
Soo, bei mir sind jetzt die Professional Parts Sweden Motorlager verbaut.........erster Eindruck OK, schön dass der Motor zum Fahrgastraum endlich gelagert ist und nicht am Fahrgestell liegt :biggrin:
  • 1 Jahr später...

Ich hole das Thema mal aus der Versenkung, da sich bei mir die Motorlager (li+re) so langsam verabschieden (keine Geräusche, aber Känguru artige Fortbewegung im Schubbetrieb - also langsames rumrollen im zähfließenden Verkehr). Vorderes Gummilager sieht sehr gut aus. Ist noch das unkaputtbare originale Lager. Ein profilaktischer Tausch durch ein anderes Originallager brachte nix und bestätigte nur meinen Verdacht, dass links und rechts nun fertig sind.

 

ich hab mich mal durch diesen und die anderen Threads gelesen, aber wenn ich das richtig deute, liest man da nur von der schlechten Qualität der neuen vorderen Lager. Ich wollte mich mal erkundigen, wie es denn um die Hydro / Silentlager der üblichen Verdächtigen (die Händler mit S vorn) bestellt ist. Hat da jemand Erfahrungen? Hydro- oder Silentlager? Ich würde ungern etwas einbauen wollen (vor allem nicht links), was ich nach 6 Monaten wieder rausschmeißen muss ;) Heißen Dank!

Bearbeitet von JanH123

  • 1 Monat später...

Liebe Forumsgemeinschaft,

 

auch bei mir steht nun der Wechsel des vorderen Motorlager an. Das Teile hab ich schon. Ich hab die Bauform Hydrolager. Wie funktioniert denn die Demontage

Kann man einfach die zwei Schrauben lösen, den Bügel abnehmen und dann den Motor mit dem Wagenheber vorn anheben? Gibt es ggf. etwas zu beachten?

 

Viele Grüße

Frank

Gibt es ggf. etwas zu beachten?

 

Nein.

Doch, eine Kleinigkeit, die mir mal passiert ist:

 

(Rückwärts-) Gang raus!

 

Ich habe das vordere Lager einmal getauscht mit eingelegtem Rückwärtsgang, kein Schlüssel im Zündschloß. Da ich den Motor vorne mit dem Wagenheber anheben mußte, um das alte Lager raus und das neue rein zu bekommen, hat sich dann offenbar die Schaltung so verspannt, daß ich erstmal den Schlüssel nicht mehr drehen konnte nach Abschluß der Arbeiten. Mußte dann mit ein wenig Gewalt heran gehen und dann ging es doch. Danach passte aber die Schaltlageneinstellung nicht mehr ganz sauber.

 

Also daher mein Tipp: Gang raus.

Also daher mein Tipp: Gang raus.
Oh ja. Nicht nur bei diesem Modell. Bei manchen Arbeiten, bei denen die Maschine bewegt wird, hat Saab sogar vorgegeben das Schaltgestänge zu lösen und hinterher neu einzustellen.

Zunächst herzlichen Dank für eure Hinweise. Am WE hab ich bei meinen CV Turbo BJ93. das vordere Motorlager erneut. Ich habe mich entschlossen wieder ein Hydrolager einzubauen.

Hier noch meine Erfahrungswerte.

Beim Voll -Turbo musste ich das Ansaugrohr zum Ladeluftkühler ausbauen. Unten hab ich die Metallplatte unterm Getriebe abgenommen. Wie heißt denn eigentlich dieses Bauteil korrekt?

Dadurch konnte ich sehr weit vorn unterm Getriebe den Wagenheber ansetzen.

Beim Anheben hat der Lagerbock vom Getriebe an den zwei Kühlerlüftern angestanden. Die musste ich rausbauen inkl. APC Ventil und Zündspule versteht sich. Danach war Platz genug für den Tausch.

Bei den Lüftern ist die untere Schraube schwer zu treffen. Besonders wenn man nicht weiss was sie für ein Schraubenkopf-Antrieb hat. Im Gegensatz zu Oben ist am Lüftergehäuse jedoch ein Schlitz und kein Durchgangsloch. Ich habe deshalb vorsichtig gezogen ohne die Schraube zu lösen. Hat funktioniert.

 

Es gibt auch eine kleine Photo Anleitung die ich gefunden habe.

http://crawlsbackward.blogspot.com/2017/05/saab-c900-motor-engine-mount-replacement.html

 

Viele Grüße

Frank

ja, mit dem Kühler wird es eng, musste ich auch feststellen. Ich war nach Tausch des vorderen Lagers sehr von der Qualität enttäuscht, denn die Dämpfung der Motorvibrationen lässt sehr zu wünschen übrig. Im Standgas sind die Motorvibrationen jetzt sehr deutlich (fast nervig) zu spüren. Gleiche Erfahrungen? Wäre mal interessant.
Kann ich nicht bestätigen. Vorderes Motor-Lager (hydraulisch) von Skandix, alles gut bei mir.
Ich war nach Tausch des vorderen Lagers sehr von der Qualität enttäuscht, denn die Dämpfung der Motorvibrationen lässt sehr zu wünschen übrig. Im Standgas sind die Motorvibrationen jetzt sehr deutlich (fast nervig) zu spüren.
Wenn Du ein (optisch baugleiches) seitliches erwischt hättest, sollte dies im Leerlauf eigentlich nocht fast egal sein.

Aber das ist immer noch das, was mir dazu em ehesten einfällt.

Ich bin nur kurz ein paar Kilometer gefahren und hab hauptsächlich darauf geachtet ob die Symptome weg sind die ich vorher hatte. Das war der Fall. Das Lager war auch ausgerissen. Im Stand hab ich auch kurz probiert.

Meiner Meinung ist es nun wie bei meinem Coupe. Und da sollte noch ein original Motorlager drin sein.

Am Sonntag gehe ich für eine Woche auf grosse Fahrt. Danach hab ich dann ca. 3500km Probefahrt gemacht. :biggrin: Mal sehen was das Lager dann so macht.

Viele Grüße

Frank

  • 2 Jahre später...

Mein hydraulisches Lager beim 16s vorne ist auch mal wieder hin. So richtig lange halten die irgendwie nicht - anders als das Gummilager bei Softie.

 

Vorne kam das Lager mit oder ohne grünen Punkt hin ? Habe eh noch so viele Gebrauchtdinger herumliegen ohne irgendwelche Punkte.

 

Übrigens - mal ne Preisvorstellung … bei meinem „deutschen“ H-ler gleich drei nagelneue Meyle Motorlager gekauft : 41.50 incl. Porto für das gesamte Paket. Wie man das so herstellen kann weiß ich allerdings auch wieder nicht.

Gute N‘8

28DB7C49-B40F-491F-88FA-B955AD0B634C.thumb.jpeg.f1fcc575a3e150364aeb38293c021564.jpeg

F1A36955-E791-4A21-ADE7-586D6EAB9CD7.thumb.jpeg.f6082609e48665902421243d17fb2a5d.jpeg

82E7924A-EE31-4874-88F1-318B597EC77C.thumb.jpeg.75154e7f9ed6b110fbda7ec69245fb16.jpeg

...

 

Übrigens - mal ne Preisvorstellung … bei meinem „deutschen“ H-ler gleich drei nagelneue Meyle Motorlager gekauft : 41.50 incl. Porto für das gesamte Paket. Wie man das so herstellen kann weiß ich allerdings auch wieder nicht.

 

Die Stückzahl machts ...und allviel auszuhalten haben die im Golf auch nicht.:cool:

Die Stückzahl machts ...und allviel auszuhalten haben die im Golf auch nicht.:cool:

Genau …. 79 DIGIFANT kW und 157 Nm bei 3800 rpm … waren es jedenfalls mal. Ja, die Stückzahl … wahrscheinlich liegen noch mehr Motorlager in Depots als es Autos gibt.

 

Am Wochenende kommen die beiden Wagen dran …

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.