April 4, 201510 j Autor Irgendwo auf der Welt mag das sein. Könnte mir bei meinem vostellen, dass SAAB Dt seine Bestände dann quasi 'zwangszugelassen' hat. Gab es für diese verspäteten Anni-Ausstattungen mit Aero-Fahrwerk beim 9k eigentlich irgendwelche Namen, wie beim 900er den LE, oder irgend so etwas?
April 4, 201510 j Wieso zwangszugelassen? Gab es da irgendwelchen Druck ? Dann wohl zuerst Tageszulassung aufs Autohaus selber : mit zuletzt deutlichem Preisnachlaß von Anni 224 PS mit GSD von 70.000 DM auf 54.000. Wer hat denn ein Aerofahrwerk im Anni ab Werk und ist sich dessen auch sicher?
April 4, 201510 j Wieso zwangszugelassen? Gab es da irgendwelchen Druck ? Dann wohl zuerst Tageszulassung aufs Autohaus selber : mit zuletzt deutlichem Preisnachlaß von Anni 224 PS mit GSD von 70.000 DM auf 54.000. Tageszulassung mit 15-25% Rabatt war der übliche Nachlass beim 9000...
April 4, 201510 j Autor Wieso zwangszugelassen? Gab es da irgendwelchen Druck ?Kann ich mir durchaus vorstellen. Gerade wenn Serien auslaufen, ist das ja herstellerübergreifend wohl nicht gerade unüblich. Wer hat denn ein Aerofahrwerk im Anni ab Werk und ist sich dessen auch sicher? Die Anni (also damit meine ich die 'echten' aus MY '97, haben meines Wissens keins gehabt, also zumindest nicht im 'Anni-Paket'. Wenn Du die hier besprochenen 'W'-989er meinst, so hat meine Kiste trotz minimalistischem 2,0t mit Opamatik ganz eindeutig ein Aero-Fahrwerk. Überprüft habe ich die Fabrkennung der Federn vorn & hinten, sowie die Teilenummer vom vorderen Federbein.
April 4, 201510 j Das muss deshalb aber nicht Serie gewesen sein. In meinem 225 PS Anni war meine ich keines drin gewesen...
April 5, 201510 j Mein W1008060 eben… hatte definitiv ab Werk einen B234R, aber mit ziemlicher Sicherheit kein Aero-Fahrwerk, fühlte sich damals trotz 16"-Felgen fast so weich an wie mein CSE, den ich auch zu der Zeit hatte, weshalb schnellstmöglich ein Hirschfahrwerk seinen Weg in das Auto fand… und das entsprach auch all meinen Recherchen damals, dass in den 1998ern das ganz normale Standard-Fahrwerk vorhanden war. Ebenso gibt es keinen Hinweis auf derartiges im damaligen Prospekt noch in der Preisliste, nicht mal als Option.
April 5, 201510 j Ich habe auch noch einen W100. Macht die Autos aber auch nicht begehrenswerter. Den habe ich letztes Jahr wie sauer Bier angeboten. Jetzt steht er durchrepariert in der Ecke.
April 5, 201510 j Ich habe auch noch einen W100. Macht die Autos aber auch nicht begehrenswerter. Den habe ich letztes Jahr wie sauer Bier angeboten. Jetzt steht er durchrepariert in der Ecke. Sowas fährt man doch…
April 5, 201510 j Dauert ´ne Weile bis man hier durchblickt. Aber jetzt habe ich erkannt, daß ein W100 beim 9000 sowas ist wie mein R700 im 900. Für die die auch rätseln, jeweils letztes Produktionsjahr der Modellreihe mit vierstelliger laufender Nummer. Bearbeitet April 5, 201510 j von ra-sc91
April 5, 201510 j Autor 'W' bzuw 'R' sind die Modelljahre ('98 bzw. '94) und '1' und '7' die Produktionslinien ('Trollhättan Linie 1' bzw. 'Nystad'). Die folgenden beiden Nullen gehören schon zur 6stelligen laufenden Nummer, welche aber wohl in den beiden hier genannten Fällen bei weitem nicht ausgereizt wurde.
April 11, 201510 j Autor Meiner hatte ab Werk den B234R, 16" Anni-Felgen, manuelle Anni-sitze, aber soweit ich weiß kein Aero-Fahrwerk.Was mir dazu noch einfällt, sind die bei Kauf auf der Hütte montierten 7"er. Diese hatte mein früherer 95er 2,3i, zusammen mit einer für so ein Auslaufmodell typischen Vollausstattung nämlich auch. Zwar hatte ich nie nach dem Fahrwerk geschaut (und hätte auch gar keine Vergleichsunterlagen gehabt), aber beim Kauf des Aero kam mir dieser ganz normal, der Swiss jedoch sehr weich vor. Ich vermute also, dass die Kiste damals auch das Aero-Fahrwerk hatte, und dass evtl. ein Zusammenhang zw. diesem und den 7"-Felgen besteht. Damit wäre die Ausgangsfrage # 1 von René aber noch nicht geklärt, außer, die Liste aus dem link von alek # 2 bezöge sich aufs "echte" Herstellungsjahr 1998, die VINs mit W bis über 8000 aber aufs Modelljahr 98, gebaut ab 9/1997 bis zum Schluß 1998. Das empfände ich als logisch, weil damit dann alle Aussgen unter einen Hut zu bringen wären.Tja, wäre interessant, bis wann die 9k tatsächlich mit vom Band liefen. Auf meinem Tacho habe ich das (Prüf?)Datum 22.12.1997 gefunden. Weiß denn keiner die VIN des Museums-Modells? Wenn da mal jemand vorbei kommt, bitte mal vorn duch die Scheibe schauen.
April 28, 201510 j Einen W hab ich auch noch,der fährt, EZ 20.5.1998, W1008182, Ich werde bald W1008181 fahren dürfen. Kommen dann da wirklich zwei direkt nacheinander vom Band gelaufene Fahrzeuge evtl. wieder näher zusammen?
April 28, 201510 j Es IST doch verrückt! Ähnlich einer Sonnenfinsternis oder? Habt ihr's dann? Hier noch was günstiges für die W-Fanatiker http://kleinanzeigen.ebay.de/anzeigen/s-anzeige/saab-9000-2-0-turbo-cse-sondermodell-anniversery/313758986-216-5365?ref=search
April 28, 201510 j Autor Warum nur werden die Karren so verramscht? Da muss man sich doch dann nicht wundern, dass viele der Käufer sich nach dem Kauf für Dreistelliges streuben, den meist zumindest anstehenden Tausi für die Beseitigung des ja doch irgendwie bestehenden Reparaturstaus zu investieren.
Mai 13, 201510 j Wie nun, Anni, oder 'W'? Wenn letzteres: W100???? Warum oder? Den Anniversary gab es ja auch noch im Modelljahr 1998, da hatte er bloß - im Gegensatz zu den Exemplaren des Modelljahres 1997 - kein Holzlenkrad mehr. Ich habe den 9000 mit Fahrgestellnummernende 8181 (Modelljahr 1998, also auch mit W) nun näher betrachten können, ist ein gut erhaltener 2.0t mit recht geringer Laufleistung, der zum Verkauf steht. Die Fahrgestellnummer des letzten produzierten 9000, der im Museum in Trollhättan steht, lautet nach meiner Info: YS3CF65RXW1008785
Mai 13, 201510 j Autor Die Fahrgestellnummer des letzten produzierten 9000, der im Museum in Trollhättan steht, lautet nach meiner Info: YS3CF65RXW1008785Dann gab es also noch 704 nach meinem bzw. 604 nach dem von Dir o.g. - ist nicht viel!
Dezember 11, 20159 j Habe seit Anfang der Woche auch einen W: W1004862 Erstzulassung interessanterweise erst 8.1999 2.0 LPT CSE Schalter in Midnight Blue Metallic. Mit defekter Benzinpumpe geschossen für 290,- .... Mal schauen, wenn sonst nichts Gröberes ist, kommt er wieder auf die Straße!
Dezember 11, 20159 j Der hat dann wohl länger beim Händler gestanden, wahrscheinlich im Showroom. Guter Fang, Glückwunsch von mir! Und: pics bitte....
Dezember 11, 20159 j Momentan gibt´s noch keine pics. Stand jetzt länger bei einem Fähnchenhändler rum und ist dementsprechend nicht wirklich ein Prinz. Aber schaun wir mal, was sich draus machen lässt...
Dezember 11, 20159 j Ok, hmmm, aber so eine bebilderte vorher/nachher-Story wäre doch auch mal schön!
Dezember 11, 20159 j Also ist der wirklich erst im August 1999 erstmalig zugelassen worden? Mir scheint, du hast den letzten jemals neu in Ö zugelassenen 9000 geschossen. Sehr cool! Vielleicht kann dir der Erstbesitzer mehr dazu sagen, wie es zu dieser späten Anmeldung kam. Wohin wurde der den ausgeliefert? Liegt der originale Typenschein vor? Mich würde auch interessieren, ob die orangen Blinker bei einem "W" original sein können.
Dezember 11, 20159 j Mich würde auch interessieren, ob die orangen Blinker bei einem "W" original sein können. Normalerweise nein, da es die weissen Blinkleuchten vorne ab MY 1995 gab (Ausnahme: US-Modelle, die hatten immer orange Blinkleuchten mit weisser Aussparung am Ende für das Seitenrückfahrlicht). Ob es aber noch im MY 1998 US-Modelle gab, kann ich nicht mit letzter Sicherheit sagen. Auf jeden Fall gab es normale orange Blinker ohne Seitenrückfahrlicht nicht im MY 1998.
Dezember 11, 20159 j Autor Habe seit Anfang der Woche auch einen W: W1004862 Erstzulassung interessanterweise erst 8.1999Wer Letzte war die ...8785, stammt also ziemlich aus der Produktionsmitte, damit wohl Herbst '97 (meines Wissens liefen '98 fast keine mehr vom Band). Was die EZ angeht, so ist mein minderkilometriger 97er auch erst Ende 09/98 (rd. 2 Wo. nach meinen '98er) zugelassen worden, also über 'nen Jahr nach Produktion. AchJa: Glückwunsch, und auf dass er wieder rollen darf!
Dezember 12, 20159 j Normalerweise nein, da es die weissen Blinkleuchten vorne ab MY 1995 gab (Ausnahme: US-Modelle, die hatten immer orange Blinkleuchten mit weisser Aussparung am Ende für das Seitenrückfahrlicht). Ob es aber noch im MY 1998 US-Modelle gab, kann ich nicht mit letzter Sicherheit sagen. Auf jeden Fall gab es normale orange Blinker ohne Seitenrückfahrlicht nicht im MY 1998. Ja, 9000 gab es in den USA auch bis zum einschl. letzten Modelljahrgang (allerdings nur als 2.3 Turbo; die 2,0 Liter-Varianten gab es in den USA ab Einführung des CS allgemein nicht mehr), lt. wikipedia-Artikel sollen 400 Stück des Modelljahrgangs 1998 in die USA geliefert worden sein. Die orangen Frontblinker mit Rückfahrlicht waren auch bis zum Schluss verbaut.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.