Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Moin Leute !

in der nächsten Zeit plane ich meinen 901 richtig wiederzubeleben,

dazu auch alle Flüssigkeiten zu tauschen.

In der Anleitung lese ich zu meinem Erstaunen, dass als Getriebeöl

z.B. SAE10w30 oder 10w40 usw., etwa 3L empfohlen wird.

Stimmt das so? Normales Motorenöl ins Getriebe? Vielleicht hab ich

was verpasst, bin ganz neu in der 901 Klasse ! Wenig Ahnung.

Danke+Gruß

FrankfurtMain

Ja, das passt, oder das hier, passt besser:

LiquiMoly GL3+-SAE-75W-80

Bearbeitet von klaus

Mir hat HFT gesagt nicht gut für die Synchronringe, daher bei mir immer 10/40, ist allerdings ein 1991 CC
Da gibt es eine Baujahres-Grenze. Das Getriebe wurde ja 1990 auf 1991 etwas abgeändert. Bis 1990 das Öl was Klaus oben genannt hat - Empfehlung von hft. Ab 1991 dann anderes Öl. Da weiß ich leider nicht, welches er dafür empfiehlt. :redface:
Sorry, versehentlich Doppelpost :redface:

Bearbeitet von Gerd

Hm.

 

Und was kommt in die nach- 1990er (ab wann...) hinein ? Bei schwimmt es gut in 10W40 zur Zeit.

 

Gruß

 

Matthias

Da gibt es eine Baujahres-Grenze. anderes Öl. Da weiß ich leider nicht, welches er für empfiehlt. :redface:

Separates Getriebeöl :confused: Ich kam früher an einem 1. April zufällig mal an der Tankstelle dazu, als der Tankwart einer Saab 900 Klassiker-fahrenden Dame, die für mich (völlig überraschend, staun !!!) um Getriebeölkontrolle gebeten hatte, sagte, bei den alten Saab 900ern müsse man immer nur den Motorölstand kontrollieren, denn alle 900er hätten, wie z.B. der englische Austin Mini usw., gemeinsames Motor-Getriebeöl... :smile:

Hobts me ? :biggrin::biggrin::biggrin:

Grüßle Gerd :hello:

Bearbeitet von Gerd

Hallo Gerd,

 

klar ist das separat im Getriebe- und wird kontrolliert (trotz Frustschraube bei meinem 93er).

 

Ich hatte Erik so verstanden, das weder 10W40 noch das GL3+ hinein solllte wegen Úmstellung in der Synchronisation (Material?).

 

Gruß

 

Matthias

Vermutlich hat es auch deswegen die meisten Getriebe zerbröselt *lol*

 

1) Saabs verlieren ja bekanntlich nie Getriebeöl

2) Man braucht es ohnehin nicht kontrollieren, da gleicher Kreislauf mit Motoröl

3) Aus diesem Grunde konnte bei späteren 900-1 dann auch der Messstab entfallen

 

Sollte dieser noch vorhanden und gelegentlich benutzt werden, ist es durchaus möglich, dass auch ein Saab-Getriebe mit 10W40 (-da ja im gleichen Kreislauf wie Motor:tongue:) die 400tkm schafft und nicht bloß der Motor. Allgemein könnte man daher schlussfolgern, dass "irgendein" Öl immer besser ist als kein Öl.

...

3) Aus diesem Grunde konnte bei späteren 900-1 dann auch der Messstab entfallen

 

....

 

 

Es gibt keinen 900er OHNE Getriebeöl- Messstab.

...ja, aber aufschrauben macht doch keiner. Unter "Messstab" verstehe ich etwas, was man ohne Werkzeug einfach rausziehen kann.
Hallo Gerd,

 

klar ist das separat im Getriebe- und wird kontrolliert (trotz Frustschraube bei meinem 93er).

 

Ich hatte Erik so verstanden, das weder 10W40 noch das GL3+ hinein solllte wegen Úmstellung in der Synchronisation (Material?).

 

Gruß

 

Matthias

 

 

sondern?

Da gibt es eine Baujahres-Grenze. Das Getriebe wurde ja 1990 auf 1991 etwas abgeändert. Bis 1990 das Öl was Klaus oben genannt hat - Empfehlung von hft. Ab 1991 dann anderes Öl. Da weiß ich leider nicht, welches er dafür empfiehlt. :redface:

 

Ich würde mich mal aus dem Fenster lehnen und behaupten: das gleiche.

Mein MY93-Getriebe läuft jedenfalls ganz prima mit dem genannten LM GL3+.

Ja, das passt, oder das hier, passt besser:

LiquiMoly GL3+-SAE-75W-80

 

Hab ich bei meinem 89er auch eingefüllt nachdem ich die Erstbefüllungs Suppe abgelassen habe. Das Getriebe lässt sich jetzt jedenfalls etwas besser schalten.

  • Autor

Mein genannter 900 V8 EZ 1988 verfügt über einen

Getriebeölmeßstab. In der Betriebsanleitung spricht

man ausdrücklich davon, die Ablassschrauben für Motor

und Getriebe nicht zu verwechseln !

Am Plastikgriff kann man noch "Gear..Oil"

erkennen. Das Getriebe schalten butterweich, der eigentliche

Grund ist, der Wechsel aller Flüßigkeiten nach 2-3J Standzeit

und unklarer Vorgeschichte vorzunehmen.

Bei Neuanfang einfach ein Muss.

IMG_0006.JPG.920001dcccb7915347e09197fa948af0.JPG

Mein genannter 900 V8 EZ 1988 verfügt über einen

Getriebeölmeßstab. In der Betriebsanleitung spricht

man ausdrücklich davon, die Ablassschrauben für Motor

und Getriebe nicht zu verwechseln !

 

Stimmt.

 

Falls Du Dir etwas mehr Mühe machen willst, empfehle ich Dir aber, anstatt die Getriebe-Ablassschraube zu nutzen den hinteren Getriebedeckel abzunehmen.

Die Dichtung kostet fast nichts und danach hast Du einen besseren Überblick vom Getriebezustand.

Bearbeitet von klaus

Stimmt.

 

Falls Du Dir etwas mehr Mühe machen willst, empfehle ich Dir aber, anstatt die Getriebe-Ablassschraube zu nutzen den hinteren Getriebedeckel abzunehmen.

Die Dichtung kostet fast nichts und danach hast Du einen besseren Überblick iim Getriebezustand.

Ca. 8 Euro + Porto "fast nichts"... ? :biggrin::biggrin::biggrin:

LG Gerd

http://img.photobucket.com/albums/v164/obsi2000/Testalbum/Getriebelwechsel.jpg

  • 4 Jahre später...

Uralt-Thread wieder raufgeholt.

Das Rohr für den Getriebeöl-Messstab, ist das nur gesteckt und mit der Gummitülle Nr. 26 gedichtet?

upload_2019-7-23_17-58-50.png.25aaae031d7d09424097758438d0a650.png

(Danke an [mention=8938]Skywalker[/mention] für's Fotoausleihen :rolleyes:)

Also nur rausziehen...? Was ist mit dem O-Ring Nr. 25, der hier am Ende abgebildet ist??

upload_2019-7-23_18-2-11.png.4ff83abe763da7816db4fc9b81503966.png

Fällt der beim Rausziehen evtl. ins Getriebe...??

Sorry für die doofen Fragen... :redface:

Ja, ist nur gesteckt und wird über die Befestigung am Krümmer in Position gehalten. 8V und 16V sind unterschiedlich.

Um den O-Ring mach dir mal keine Sorgen, so tief wie abgebildet taucht das Rohr nicht ein.

(Das auf dem Foto ist allerdings die Öffnung für den Motoröl-Meßstab)

(Das auf dem Foto ist allerdings die Öffnung für den Motoröl-Meßstab)
:eek: :redface: Oh sorry, da hab ich wohl nicht gut genug hingeschaut!

 

Danke für die Auskunft!

Der 8V ist gerade mal wieder in der Werft für ein paar Arbeiten (Krümmer, Turboknie, Klima, Kupplungsleitung/Masterzylinder, Ölwechsel), und da will ich auch das Getriebeöl gleich mit wechseln und die etwas merkwürdig aussehende Dichtung mit erneuern (dicht ist sie ja noch):

upload_2019-7-23_20-2-27.png.3f5b9b7e3a9bb47bd5b4ac9369d4a43a.png

Ja, das passt, oder das hier, passt besser:

LiquiMoly GL3+-SAE-75W-80

Ich glaube ich muss micht bei hft noch mal schlau machen...auf meinen Rechnungen stand als Getriebeöl: 10W30 GL4, mineralisch. Das wird meiner Info nach gerne bei Traktoren verwendet und als Synthetic in Motorrädern.

..........

(Das auf dem Foto ist allerdings die Öffnung für den Motoröl-Meßstab)

 

Das Foto sieht für mich wie Getriebeöl-Messstab aus.

  • 1 Jahr später...
Ca. 8 Euro + Porto "fast nichts"... ? :biggrin::biggrin::biggrin:

LG Gerd

http://img.photobucket.com/albums/v164/obsi2000/Testalbum/Getriebelwechsel.jpg

 

Hallo,

Bei mir steht die nächste Tage die Reinigung des Getriebes an, da hier offensichtlich die Dichtungen ihrem Namen nicht mehr gerecht werden. Ist eine ziemliche Sauerei unten rum. Die Dichtungen habe ich bereits beschafft. Da diese Aktion eine neu Befüllung des Getriebes nun in jedem Fall erfordert, habe ich das hier oft empfohlene 10W/40 besorgt. Ist bei dieser Aktion etwas zu beachten? Das Öl wird ja sicher über den Zugang Kontrollschraube mit Minimessstab eingefüllt. Die Verteilung erfolgt von dieser Kammer dann automatisch zum Bereich des Primärgetriebes?

 

Danke für ein paar Tipps

img_20200806_193019.thumb.jpg.74ea696e54fcdf991c427fc7d4e54241.jpg

img_20200806_192956.thumb.jpg.2ffa1dda3c346b6dd40ae75c582be3f5.jpg

Man soll auch immer etwas ins Primärgehäuse füllen...
Hallo,

Bei mir steht die nächste Tage die Reinigung des Getriebes an, da hier offensichtlich die Dichtungen ihrem Namen nicht mehr gerecht werden. Ist eine ziemliche Sauerei unten rum. Die Dichtungen habe ich bereits beschafft. Da diese Aktion eine neu Befüllung des Getriebes nun in jedem Fall erfordert, habe ich das hier oft empfohlene 10W/40 besorgt. Ist bei dieser Aktion etwas zu beachten? Das Öl wird ja sicher über den Zugang Kontrollschraube mit Minimessstab eingefüllt. Die Verteilung erfolgt von dieser Kammer dann automatisch zum Bereich des Primärgetriebes?

 

Danke für ein paar Tipps

 

Sicher, dass das Öl nicht von oben kommt?

Könnte auch der KW-Simmering sein.

Abgesehen davon ist ein Getriebeölwechsel nie verkehrt.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.