August 13, 20222 j Bei Autoteile Plauen hatte ich schon nach Material gesucht, die empfehlen anwärmen Wie leicht/schwer gehen denn die Leitungen drauf? Bestimmt ziemliches gewürge, oder?
August 13, 20222 j Zum Halten der PA-Rohre gibt es eine spezielle Gripzange, z.B. https://www.contorion.de/p/ks-tools-spezial-klemm-gripzange--8-12mm-58202919?aid=606112854678&targetid=pla-1689748418108&gclid=Cj0KCQjwl92XBhC7ARIsAHLl9anCwM5rXIfBAWcBOipn7F7ohfAB-XPHEawgE2OFmKGVTIBkgqi7HwgaAnD3EALw_wcB Es geht aber auch ganz gut, wenn man einen Hartholzklotz in passendem Durchmesser durchbohrt, dann aufsägt und in einer normalen Gripzange fasst: So kann man die Anschlussstücke ganz gut eindrücken bzw. -schlagen.
August 13, 20222 j Man kann die Leitung auch sehr gut mit einer Haltevorrichtung halten, die man sonst fürs Bremsleitungen bördeln verwendet. Bei den Gripzangen zum halten steht bei Autoteile Plauen daß man ohne Wärmezufuhr arbeiten soll. Und aus eigener Erfahrung kann ich dir sagen, daß die Leitungen nicht dicht werden, wenn man es mit Wärme versucht. Das wurde mir mittlerweile auch von Fachleuten immer wieder bestätigt, daß man auf keinen Fall mit Wärme arbeiten soll. Ja, es braucht schon etwas Krafteinsatz. Ich habe es anfangs aus Unwissenheit mit Wärme versucht, wurde nicht dicht. Ringnippel hatte ich da mit Schutzbacken im Schraubstock eingespannt, das ging oft schief, da das Polyamid-Rohr auch gerne ausknickt und das war es dann. Mittlerweile arbeite ich mit 2 so billigen China-Bremsenbördelwerkzeug-Sets. Die sind für den eigentlichen Zweck nicht zu gebrauchen, aber die Halterungen sind gut um die Polyamid-Rohre fest einzuspannen. Dann kann man sehr gut und gleichmäßig axial Kraft ausüben und bekommt das Rohr dann doch recht einfach auf die Anschlußnippel gedrückt. Seit ich das so mache, hatte ich keinerlei Probleme mehr bei der Montage.
August 13, 20222 j Alles klar, ich bin ja immer froh, hier praktische Expertentipps zu bekommen. Gibt halt noch genug Sachen, die ich an meinem Saab noch nicht gemacht habe. Und bei Kraftstoff bin sehr vorsichtig Nur hier hatte ich die Info bzgl. Wärme her: Und was ist von dem Verbinder zu halten? Wäre für mich einfacher zu händeln...
August 13, 20222 j Ich kann eriks Erfahrung nur zustimmen, und ich kenne auch keine seriöse Quelle, die eine Montage mit Wärme anweist oder zulässt. Sicher geht die Montage bei den derzeitigen Sommertemperaturen deutlich einfacher als im Winter in der ungeheizten Garage. Aber das Anwärmen geht bei dem dünnen Material so schnell, dass man den Punkt, wo das Material zu weich wird, sehr leicht verpasst - mit der Folge, dass es sich bei Dehnung plastisch verformt und undicht wird (was man sehen kann) und im schlimmeren Fall zwar zunächst dicht, aber nicht druckstabil genug ist, wenn es an der Förderleitung verwendet wird und sich dann plötzlich im Betrieb lösen kann. Im Motorraum wird das dann schnell fatal... Ja, im Winter hab ich das Material auch schon vorsichtig in warmem Wasser auf gute Handtemperatur erwärmt, aber mehr auch nicht.
August 13, 20222 j Alles klar, ich bin ja immer froh, hier praktische Expertentipps zu bekommen. Gibt halt noch genug Sachen, die ich an meinem Saab noch nicht gemacht habe. Und bei Kraftstoff bin sehr vorsichtig Nur hier hatte ich die Info bzgl. Wärme her: [ATTACH]217201[/ATTACH] Und was ist von dem Verbinder zu halten? Wäre für mich einfacher zu händeln... Ja, diesen Verbinder habe ich schon verwendet und eine Leitung damit wieder verlängert / angestückelt. Interessant der Hinweis, aber das "vorsichtig" kann man nicht genug betonen. Mehr wie in warmes Wasser tunken oder mit dem Föhn leicht anhauchen würde ich nicht machen. Wie patapaya schon sagt, der Punkt wo es dann "drüber" ist, ist schwer zu kontrollieren und man ist schnell darüber wo es dann vorbei ist.
August 13, 20222 j Nur hier hatte ich die Info bzgl. Wärme her: [ATTACH]217201[/ATTACH]Hm, das hatte ich nicht gesehen. Aber wie schon geschrieben: auf das "vorsichtig" würde ich mich nicht verlassen wollen. Und bei keinem der Hersteller, bei denen ich dazu bisher nachgelesen hatte, war das so beschrieben. Siehe z.B. https://www.voss-automotive.net/fileadmin/user_upload/Downloads/Produktinformation/232_Montageanleitung.pdf Wenn du das ordentlich montierst, dürfte gegen den Verbindungsstutzen nichts einzufügen sein.
August 13, 20222 j Alles klar, ist halt wichtig zu Wissen, ob warm=handwarm oder warm=Heißluftfön... Ich muß mal demnächst auf der Hebebühne sehen, ob es der Rücklauf oder der Zulauf ist. Komplett neu wäre natürlich schöner, aber wenn es auch mit dem Verbinder sicher ist... mal sehen Danke für den Input
August 13, 20222 j Alles klar, ich bin ja immer froh, hier praktische Expertentipps zu bekommen. Gibt halt noch genug Sachen, die ich an meinem Saab noch nicht gemacht habe. Und bei Kraftstoff bin sehr vorsichtig Nur hier hatte ich die Info bzgl. Wärme her: [ATTACH]217201[/ATTACH] Und was ist von dem Verbinder zu halten? Wäre für mich einfacher zu händeln... der 3. Typ der Abbildungen mag für Rohre geeignet sein die dem Druck des Schneidringes standhalten. Da muss eine entsprechende Stützhülse verwendet werden. Den Verbinder 2 (Mitte) mit verdünnten Spülmittel benetzen - den Schlauch innen möglichst auch. Dann flutschen die leichter zusammen. Wenn der Schlauch minimal angewärmt ist , etwas 35 -40° macht ihn etwas gefügiger. nach dem Abkühlen ist er super fest. Eine Gute Schlauchsicherung, die rundum gleichmäßig wirkt ist eine zusätzliche Sicherheit. So ist die Verbindung dicht für Druck u. Vakuum. "Spülmittelfilm" ist auch eine tolle Erleichterung beim einsetzen der Anschlüsse an die benzinpumpe- siehe Bericht von patapaya.
August 13, 20222 j Eine Gute Schlauchsicherung, die rundum gleichmäßig wirkt ist eine zusätzliche Sicherheit.Eigentlich nicht nötig, wenn ordentlich montiert wurde, und ich bin mir auch nicht sicher, wie effektiv bei dem wenig elastischen Material so eine Schelle ist - aber vielleicht der Gürtel zum Hosenträger... Alles klar, ist halt wichtig zu Wissen, ob warm=handwarm oder warm=Heißluftfön...Nicht den Heißluftfön nehmen, das wäre mir zu unkontrollierbar. Vielleicht kann man ja das Warmwasserbad gleich mit dem Spülmittel verbinden...
August 15, 20222 j Am Besten gleich alle Schläuche tauschen. Nach dem Flicken schon 3x an anderer Stelle gebrochen. Auto mit gleichem Alter steht jetzt in der Werkstatt und der Schlauch ist bröselig. Vielleicht ist da zuviel Alkohol im Spiel, was die Plaste zerfrisst. Das Material von Plauen scheint richtig, die Anschlusstücke würde ich wiederverwenden. Das Werkzeug dazu hätte ich, kann ich Dir leihen.
August 15, 20222 j Anschlußstücke kann man wiederverwenden. Aber wenn sie wie z.B. am Benzinfilter unterm Auto verbaut und daher schon stark verrostet sind, mache ich die immer neu (Banjo und Holschrauben). Kosten sind klein und wenn man eh dabei ist eine neue Leitung zu bauen...
August 15, 20222 j Hallo, danke fürs Angebot, wenn ich mit dem Wagen wieder auf der Bühne bin, mache ich mir einen Überblick, was ich alles an Teilen benötige, werde dann entsprechend bestellen. Wenn alles da ist, komme ich gerne darauf zurück. Bis jetzt scheint es auch unter Druck dicht zu sein, der Muff (lt. meiner Frau, ich rieche nix...) hat evtl. auch andere Gründe. Aber schön ist die Stelle nicht, das geht besser.
August 15, 20222 j dann können wir ja mal auf der Bühne schauen- die Zeit werden wir ja haben- wir müssen ja nicht gleich den ganzen Fulda Radweg R1 fahren
August 15, 20222 j dann können wir ja mal auf der Bühne schauen- die Zeit werden wir ja haben- wir müssen ja nicht gleich den ganzen Fulda Radweg R1 fahren
August 18, 20222 j Voriges Jahr hat Borghardt Senior in Pb den Elastomer-Verbindungsschlauch zwischen Tankeinfüllstutzen und Tank mit einem Lack überzogen... Den Schlauch habe ich gewechselt und seitdem riecht der Innenraum wieder wie er soll. Danke für den Hinweis!
Dezember 3, 20222 j Ich hänge mich mal mit meiner Frage an diesen Tread dran. Auf der Suche nach der Ursache für den Benzingeruchs bei meinem 900 CV MJ 1992 bin ich bis zur Benzinpumpe vorgedrungen. Ich habe die Absicht die Dichtung am Deckel der Kraftstoffpume und die O-Ringe an den Anschlussventilen erneuern. Beim Entfernen der Winkelstücke ist mir dann leider einer gebrochen, Der Kunststoff scheint sehr spröde. Ich habe sogar noch einen Erstatzwinkel von einer gebrauchten Pumpe. Die Kraftstoffleitung sitzt jedoch felsenfest auf dem alten Winkelstück. Daher habe ich zwei Fragen an die werten Forumskollegen: 1. Aber wie kann ich das gebrochene Ventil von der Kraftstoffleitung lösen / abziehen? 2. Wie lässt sich der Verschlussring der Kraftstoffpumpe lösen ohne weitere Zerstörungen zu riskieren? Von Hand lässt er sich nicht lösen.
Dezember 3, 20222 j Puh, das ist im Forum schon oft besprochen worden. Ist auch beim 9000 und 902 und 931 so, da gibt es auch Infos zum vorgehen. Sollte sich über die Suche finden lassen, dann mal ein bißchen durch schmökern. In kurz: Die Ventile werden über die Jahre Spröde, ist halt Kunststoff. Da hilft nur sehr vorsichtiges vorgehen, und selbst dann kann was abbrechen. Ich würde da nicht auf Verdacht ran gehen. Das einzige was du machen kannst ist das Kunststoffrohr abzuschneiden vom abgebrochenen Anschlußstück. Das neue Ventil entweder mit Benzinschlauch mit dem verkürzten Schlauch verbinden. Achtung, es muß auf jeden Fall eine Verstärkungshülse in das Kunststoffrohr gesteckt werden, wenn man da mit Schlauch und Schelle ran geht. Schau mal hier, auf die Schnelle gefunden, da steht fast alles was du wissen solltest: https://www.saab-cars.de/threads/benzinpumpe-direkt-bestromen.80209/#post-1618451
Dezember 3, 20222 j Das Stück von dem PA-Rohr, in dem noch der abgebrochene Rest des Stutzens steckt, musst du komplett abschneiden - selbst wenn du die Reste rückstandslos und ohne Beschädigung des Rohres rausbekämst, wäre das Stück Rohr zu weit, um einen neuen Stutzen fest zu halten. Das ist auch die offizielle Demontagetechnik für zu entfernende Anschlussstücke: das PA-Rohr so weit nötig längs(!) aufschneiden und dann entsprechend kürzen. Alternativ *könnte* man darüber nachdenken, das abgebrochene Stück in dem Rohr als "Stützhülse" darin zu lassen und einen neuen Gummi-Benzinschlauch darauf zu befestigen. Aber ehrlich - besser nicht, das würde ich allenfalls als Notbehelf unterwegs in Betracht ziehen, wenn ordentlicher Ersatz nicht gleich verfügbar ist. Also lieber die von erik erwähnte Metall-Stützhülse (Quelle in dem Link) kaufen und das Rohr ordentlich verlängern, sollte das restliche Rohr nicht mehr lang genug sein, um dort ein neues Winkelstück direkt einzusetzen (1x sollte das Kürzen aber gut machbar sein). Der Rest dazu findet sich in dem verlinkten Beitrag - danke, erik!
Dezember 3, 20222 j danke erik und danke patapaya, vielen Dank für die Tips und Hinweise. Über die Suche habe nur den Artikel gefunden zu dem erik den Link angegeben hat. Ich konnte mir nicht erklären ob und wie ich das abgebrochene Stück aus dem Rohr herausbekomme. Dann werde ich mir zunächst die benötigten Werkzeuge zulegen. Schönes Wochenende noch
Dezember 5, 20222 j Zum einfachsten Fall des Benzingeruchs, den ich zwei Mal (am 901CV und 9K) erlebt habe, wars nur der verschobene / verquetschte Dichtring des Schraubdeckels (nach Pumpentausch in der Werkstatt), wobei ich den empfindlichen und widerborstigen Deckel mit Hilfe diverser alter Tips aus dem Forum (Werkzeuge aus Holz, Abwasserrohr, oder nur Improvisation mit Zangen) schadensfrei hingekriegt habe.
Dezember 6, 20222 j Zum einfachsten Fall des Benzingeruchs, den ich zwei Mal (am 901CV und 9K) erlebt habe, wars nur der verschobene / verquetschte Dichtring des Schraubdeckels (nach Pumpentausch in der Werkstatt), wobei ich den empfindlichen und widerborstigen Deckel mit Hilfe diverser alter Tips aus dem Forum (Werkzeuge aus Holz, Abwasserrohr, oder nur Improvisation mit Zangen) schadensfrei hingekriegt habe. .... wobei ich festgestellt habe, dass der alte Dichtring bei mir nicht mehr zu verwenden war. Durch Quellvorgänge (?) war er so deutlich gelängt, dass man das nicht mehr dicht gekriegt hat. Ich musste einen neuen Dichtring nehmen, ich denke, das ist da sowieso angesagt, wenn man den Deckel und den Schraubring runter nimmt.
Dezember 6, 20222 j Der Dichtring gehört idR zum, Lieferumfang des neuen Pumpenmotors und kann somit erneuert werden. Natürlich muss der Schraubring und das Gewinde im Tank gründlich gereinigt werden und etwas Vaseline auf Gewinde und Dichtring schadet auch nicht. Danach ist diese Stelle dicht.
März 26, 20232 j Die Instandsetzung der Benzinleitung ist erfolgreich verlaufen. Zuerst habe ich die die PE Leitung mit dem abgebrochenen Winkelstück vorsichtig abgesägt. Das neue Winkelstück konnte ich dann mithilfe eines Spannwerkzeugs wie von patapaya beschrieben in PE Leitung schieben. Um die Dichtung der Pumpe zu wechseln fertigte ich mir ein Werkzeug aus 125 HT Rohr mit 18 Aussparungen um die Verschlussmutter zu lösen. Der Deckel und das Gewinde wurde gereinigt. Anschließend musste ich nur noch die alte Dichtung gegen die neue Dichtung tauschen den Deckel wieder richtig positioniert einsetzten und die Mutter festdrehen. Der Praxistest ob der Benzingeruch verschwunden ist folgt nächste Woche, wenn das CV wieder auf die Straße darf.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.