Zum Inhalt springen

Saab-Einsteiger möchte 9000er als Daily-Driver

Empfohlene Antworten

Glaube ich nicht... :rolleyes: bei 120 konstant war der Verbrauch beim 2.3i meine ich mit über 9 angegeben...

 

Der war sogar garantiert mit 9l oder mehr angegeben.

Ändert aber nichts an meinem selbst erzielten Durchschnittsverbrauch unter den angegebenen Bedingungen. Konnte ich gleich auf der ersten längeren Ausfahrt (9000km in knapp 3 Wochen) zweifelsfrei nachvollziehen und war selbst sowohl überrascht als auch glücklich darüber.

  • Antworten 549
  • Ansichten 37,2k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

  • Autor

Zunächst möchte ich mich mal bei allen bedanken, die mit viel Geduld meine Fragen beantworten.

Ich weiß jetzt, was auf meiner persönlichen Suchliste oben steht und muss jetzt nur noch einen passenden Kandidaten finden.

Mir ist klar, dass ich für kein Fahrzeug für € 900 (nur ein Beispielsbetrag!) finde, mit dem ich die nächsten 4 Jahre ohne Reparaturen rumfahren kann. Bei der Suche lege ich halt aber mal meine Idealvorstellungen fest und suche dann den Kandidaten, der dem am nächsten kommt. Abstriche muss man immer machen.

Das Hauptproblem ist halt das doch sehr geringe Fahrzeugangebot, das zur Folge hat, dass man für interessante Fahrzeuge sehr weit fahren muss. Es wäre ein Zufallstreffer, wenn sowas in der Nachbarschaft angeboten würde.

Bearbeitet von Barista

Der war sogar garantiert mit 9l oder mehr angegeben.

Ändert aber nichts an meinem selbst erzielten Durchschnittsverbrauch unter den angegebenen Bedingungen. Konnte ich gleich auf der ersten längeren Ausfahrt (9000km in knapp 3 Wochen) zweifelsfrei nachvollziehen und war selbst sowohl überrascht als auch glücklich darüber.

 

Ich wollte ja nur darauf hinaus, dass Du vermutlich nicht mit einem Schnitt von 130 km/h unterwegs bist bei dem Verbrauch... :rolleyes:

Ich wollte ja nur darauf hinaus, dass Du vermutlich nicht mit einem Schnitt von 130 km/h unterwegs bist bei dem Verbrauch... :rolleyes:

 

Ein Schnitt von 130 schafft der 2,3i selbst bei freier Strecke kaum.:cool:

Ich wollte ja nur darauf hinaus, dass Du vermutlich nicht mit einem Schnitt von 130 km/h unterwegs bist bei dem Verbrauch... :rolleyes:

 

Dann präzisiere ich "...bis 130km/h."

 

Ein Schnitt von 130 schafft der 2,3i selbst bei freier Strecke kaum.:cool:

 

Dafür braucht es bei freier Strecke nicht mal den 5. Gang.

Also ich liege momentan im Mix Stadt/Land/Autobahn mit einem 9k 2.3 mit Stage 1 ungefähr zwischen 8,7 und 9,5 Litern pro 100km, je nach dem wie der Gasfuß juckt und wieviel Stadtanteil mit dabei ist.

Klar , vor der Tür könnte man von einem geringen Fahrzeugangebot sprechen. Aktuell sind nur bei Autoscout 132 Stück drinn.

http://fahrzeuge.autoscout24.de/?atype=C&make=63&mmvco=1&model=2001&mmvmk0=63&mmvmd0=2001&ustate=A%2CN%2CU&dtr=s

Wenn man die anderen Portale noch dazu nimmt und den Bekanntenkreis kommt man bestimmt auf das Doppelte an angebotenen 9000ern.

In welcher Gegend suchst du ?

Meine Verbräuche über den Zeitraum seit ich die Fahrzeuge habe:

 

Monte Carlo : 9,1 (Minimum 8,1)

Combi Coupe: 9,2 (Minimum 7,8)

9000er: 9,9 (Minimum 8,4)

 

und ich bin sehr zufrieden.

  • Autor
Klar , vor der Tür könnte man von einem geringen Fahrzeugangebot sprechen. Aktuell sind nur bei Autoscout 132 Stück drinn.

http://fahrzeuge.autoscout24.de/?atype=C&make=63&mmvco=1&model=2001&mmvmk0=63&mmvmd0=2001&ustate=A,N,U&dtr=s

Wenn man die anderen Portale noch dazu nimmt und den Bekanntenkreis kommt man bestimmt auf das Doppelte an angebotenen 9000ern.

In welcher Gegend suchst du ?

 

Das ist halt das komplette Angebot in Europa!

Wenn ich mal einen Umkreis von 200km (Luftklinie, das sind locker 250-300 zu fahren) um meinen Wohnort ziehe, bleiben noch 27 9k übrig.

Ich wohne in Baden-Württemberg, Rhein-Neckar-Kreis (im Bereich Mannheim/Heidelberg).

 

Wie sähe denn nach meinem aktuellen Kenntnisstand mein "Traum-9000" aus?

Mir würde der 2,0i mit 150 PS aus einem späten Baujahr reichen, zumal es da ja wohl noch diverse Möglkichkeiten zur Leistungsanpassung gibt (das ist aber extreme Zukunftsmusik). Schaltwagen lieber als Automat. Leder brauche ich persönlich nicht unbedingt, ich habe aber das Gefühl, dass die Lederausstattung im Schnitt einfach besser erhalten ist. Gerne mit einer AHK dran, wobei das halt immer so eine Sache ist, wenn der Vorbesitzer damit schwere Sachen gezogen hat. Brauchen könnte ich aber grundsätzlich eine.

Klima wäre toll, Schiebedach brauche ich nicht, vor allem wenn dadurch die Kopffreiheit sinken sollte (bin ziemlich lang).

Preislich würde ich gerne unter € 2.000 bleiben.

Ich bin niemand, der sein Auto am Wochenende mit Nivea eincremt und abends ein Schlaflied summt. Man darf dem Auto ruhig ansehen, dass es genutzt wurde. Lieber eine etwas bessere Technik als ein hübsches Äußeres.

Breitreifen oder Tieferlegungen sind nix für mich.

Wie hoch ist denn erfahrungsgemäß etwa der Mehrverbrauch bei der Automatik?

 

Die ZF hat doch 4 Gänge und eine Wandlerüberbrückung, oder? Greift diese Überbrückung eigentlich nur im letzten Gang oder bei allen Schaltstufen? Der 4. Gang der Automatik ist doch wahrscheinlich ein wenig kürzer übersetzt als der 5. beim Schaltgetriebe. Daraus müsste sich bei der Autobahnfahrt trotz der Überbrückung ein gewisser (ggf. auch kleiner) Verbrauchsnachteil gegenüber dem Schaltbetriebe ergeben.

 

 

René

 

Daß die Automaten kürzer übersetzt sind trifft ausschließlich auf die "späten" 2.3er Turbos zu. Beim alten b234 und bei allen 2-Liter-Maschinen tun sich Automat und Handschalter im höchsten Gang nichts. (Den v6 vernachlässigen wir hier mal, der war 1995 bedeutend länger übersetzt, in den Folgejahren dann genauso wie der Rest der Automaten). Heißt: ca 3000/min bei 120-130 km/h.

 

Auf der Autobahn tun sich die Autos nicht nur theoretisch, sonderm auch real im Verbrauch nichts. Das Saufen fangen die Automaten im Stadtverkehr an, aber das sollte für Dich bei Deinem Fahrprofil eher weniger relevant sein.

Wie ich schon einmal schrieb: selbst der v6 (mit der kurzen, späten Automatik) nahm bei mir auf der Autobahnlangstrecke nur 8,6 Liter - mit vier Personen und Gepäck, und wo erlaubt mit tempomatierten 130.

 

Warum die 2.3er Sauger bei Spritmonitor so auffällig sind weiß ich auch nicht, entspricht auch nicht meinen (kurzen) Erfahrungen, aber ich vermute eine Kombination aus Einsatzprofil und Wartungszustand (als Kurzstreckengurke in der Stadt aufgebraucht, ist ja nur der blöde 2.3er Sauger...).

 

 

ALLE Saabmotoren lassen sich außerorts, wenn man das wünscht, für damalige Zeiten unerhört sparsam fahren. (Das trifft selbst auf die vergasergefütterten H-Motoren/b201 zu).

Sie können auch ganz fürchterlich saufen, aber dann werden sie entweder nicht bestimmungsgemäß genutzt (in der Stadt z.B.), oder man ist sehr, sehr schnell - oder sehr aggressiv unterwegs. Saabs sind schnell und sparsam, nur eben nicht beides gleichzeitig.

 

Es würde mich wundern, wenn ein technisch halbwegs intakter 9000, unabhängig von Motorisierung und Schaltungsart, bei Deinem Fahrprofil - im Verkehr mitschwimmend auf einer Nichtmehrkurzstrecke pendelnd - mehr als 8,5 Liter nähme.

Bearbeitet von aero84

Hallo, barista (hoffentlich alkfrei):

Ich wünsche Dir beim Probefahren und Autofinden viel Glück!

 

Bevor Du mit Deiner Wunschliste aber Dich selbst und andere in der Motorenvielfalt ver(w)irrst,

schau Dir zusätzlich nochmal diesen Link an:

http://www.saab-cars.de/threads/projekt-2006-liste-aller-saab-motoren.6479/

 

Kurz: "neuere" 2,0i mit 150 PS gibts nicht, nur 2,0t mit 150PS (Softturbo).

Und nur bei denen hast Du die (theoretische und praktische) Chance, den Motor aufzurüsten.

Das geht einem 2,0 i nicht (zumindest nicht einfach).

  • Autor
Ich meinte den mit Softturbo, habe versehentlich vom 2,0i geschrieben. Die Nomenklatur von Saab ist mir noch nicht ganz so geläufig. :-)
Das ist halt das komplette Angebot in Europa!

Wenn ich mal einen Umkreis von 200km (Luftklinie, das sind locker 250-300 zu fahren) um meinen Wohnort ziehe, bleiben noch 27 9k übrig.

Ich wohne in Baden-Württemberg, Rhein-Neckar-Kreis (im Bereich Mannheim/Heidelberg).

Ja, das ist inzwischen echt nicht einfach, wenn man so ein Freakmobil will. ;-)

 

Aber ganz ehrlich: Bei einem absoluten Nischenfahrzeug wie dem Saab 9000 ist die Wahrscheinlichkeit sehr gering, daß eines in Deiner unmittelbaren Umgebung auftauchen wird. Da muß man in den sauren Apfel beißen und u. U. weit fahren. Sicher ist jemand im Forum bereit, ein Fahrzeug in seiner Nähe für Dich zu besichtigen. Umgekehrt findet man im 9000er-Besichtigungsthread oft wertvolle Zusatzinfos zu aktuellen Inseraten.

 

Alternativ kann es schlau sein, einen (ggf. auch ehemaligen) Saabhändler in der Nähe auf Kundenfahrzeuge anzusprechen. Oftmals werden gut gepflegte Fahrzeuge an einen Fähnchenhändler oder in den Export weitergereicht, weil natürlich niemand auf ein zwanzig Jahre altes Auto Gewährleistung geben will und kann. Wenn man da die Fühler rechtzeitig (und gefühlvoll) ausstreckt, kann man da evtl. richtig gute Autos an Land ziehen. Natürlich ist das keine Taktik, die schnell zum Erfolg führt - man braucht schon Zeit.

 

Meinen 900er habe ich übrigens durch Hinterlassen eines Ankaufgesuchs unter dem Scheibenwischer aufgetan. ;-)

Dann sage ich mal nicht, dass mein 9k ursprünglich aus dem Raum Heidelberg kommt... :hello:
Die Bemerkungen von aero84 zum Spritverbrauch kann ich nur unterstreichen. Diese Autos wurden nicht hauptsächlich für den deutschen Markt mit freier Fahrt für freie Bürger entwickelt, sondern für alle anderen Länder, die eine Geschwindigkeitslimitierung haben. Der Turbo dient dem Sicherheitsaspekt durch Verkürzung der Überholdauer, nicht der Erhöhung der V-max. (Diese Erhöhung war nur Nebenbeffekt). Wer turbos also dementsprechend bewegt, wird mit tendeziell geringerem Verbrauch belohnt. Die Testzeitschriften der damaligen Zeit waren zwar unisono anderer Meinung, dass lag aber am Bleifuß der Tester...
...ich habe aber das Gefühl, dass die Lederausstattung im Schnitt einfach besser erhalten ist.

Das täuscht gewaltig, ich finde das Velour vom 9k pflegeleichter und strapazierfähiger als Leder. Habe seinerzeit bei meinem neu gekauften 9k ganz bewusst Velour gewählt, und das sieht auch nach über 300tkm immer noch einwandfrei aus! Hat außerdem den Vorteil, dass man im Winter keine Sitzheizung braucht, denn die Heizmatte geht sehr gerne kaputt und ist nur recht aufwändig zu reparieren. Deshalb finde ich, Veloursitze werden völlig zu Unrecht als minderwertig angesehen.

 

Schaltwagen lieber als Automat.

Finde ich auch, ist bei mir ein absolutes Ausschlusskriterium. Ich "rühre" viel lieber von Hand.

 

Gerne mit einer AHK dran, wobei das halt immer so eine Sache ist, wenn der Vorbesitzer damit schwere Sachen gezogen hat.

Da brauchst du keine Bedenken haben, das macht dem 9k bei normalerweise überhaupt nichts aus, und auch das Getriebe des 9k kommt bei meinem 2.0 LPT auch bei öfterem Wohnwagenbetrieb sehr gut zurecht. Hatte noch nie Probleme damit. Ok, die Kupplung wird natürlich schon etwas stärker strapaziert, besonders bergauf im Stau... Aber die ist ja ein reines Verschleißteil und mal etwas früher oder später fällig.

 

Klima wäre toll

Ist sogar ein ansolutes Muss, aber wenn schon, dann bitte mit ACC! Arbeitet ganz hervorragend und schafft ein sehr angenehmes Raumklima.

 

Schiebedach brauche ich nicht

Auch hier ganz deiner Meinung, habe ich an meinem noch nie vermisst. Wie man hier häufig liest, macht das eh´ häufig Ärger (Rost, Wassereinbruch durch verstopfte Abläufe usw.)

 

Preislich würde ich gerne unter € 2.000 bleiben.

Wird sehr schwierig, wer verschenkt schon gerne ein voll funktionsfähiges Auto, womöglich auch noch durchrepariert mit 2 Jahren TÜV:rolleyes: Ist halt so, je billiger die Kiste, umso mehr musst du dann reinstecken. Ich würde da lieber von vorneherein etwas höher einsteigen, wobei du dann trotzdem noch was in Reserve haben musst. Ich gehe da von der Überlegung aus, dass der VK seine Investitionen nur zu einem geringen Teil wieder ersetzt bekommt, aber du als Käufer zahlt den vollen Reparaturpreis.

 

Was mir noch einfällt, Tempomat wäre vielleicht bei deinem geplanten Fahrprofil noch ganz interessant, ist ne recht angenehme Sache :smile:.

 

Im übrigen würde ich bei der Auswahl auf eine möglichst niedrige Anzahl von Vorbesitzern achten, ideal wäre natürlich nur einer. (So wie z.B. meiner, aber der ist leider unverkäuflich:biggrin:) Bei mehr als 2 wäre ich schon vorsichtig und bei > 3 auf jeden Fall die Finger davon lassen. Denn da kann man davon ausgehen, daß die die Kiste nur zum Runterreiten benutzt und wirklich nur das allernotwendigste investiert haben.

Ein Tempomat ist sehr einfach nachrüstbar.
Bei mehr als 2 wäre ich schon vorsichtig und bei > 3 auf jeden Fall die Finger davon lassen. Denn da kann man davon ausgehen, daß die die Kiste nur zum Runterreiten benutzt und wirklich nur das allernotwendigste investiert haben.
Also mehr als zwei dürften es wohl in deutlich über 90% der Fälle sein. Selbst mein 154Tkm-98er hatte beim Kauf im Frühjahr 3 (4 Monate SAAB, 4 Jahre der erste private Käufer, 13 Jahre mein Vorbesitzer) und mein 95er Aero beim Verkauf in diesem Frühjahr 4 (6 + 4 + 2,5 + 7,5 Jahre, davon die letzten 10 hier im Forum) Vorbesitzer. Eine Haltedauer von im Schnitt 4 Jahren ist doch schon recht gut, was bei einem 20 Jahre alten Auto dann 5 Vorbesitzer ergibt. So wirklich 'komisch' im negativen Sinne wird es erst, wenn dann in der letzten Zeit vor dem Kauf z.B. 2 Halterwechsel in 'nem halben Jahr waren. Da sollte mann da wirklich sehr mißtrauisch werden.

 

Ein Tempomat ist sehr einfach nachrüstbar.
Dies insbesondere ab MY '95.

Ich habe zwei 9k mit Automatik im Einsatz und 3 mit Schaltgetriebe. Bei meinem Profil (2x 60 km mitschwimmen im gleichmäßigen Autobahn- und Landstraßenverkehr und 2 km Kleinstadtverkehr) schaffe ich mit den Schaltern gut unter 7,5 l, mit den Automaten liegt der Verbrauch bei gut 8.0 bei gleicher Fahrweise. Wenn ich es mal eine Woche eiliger habe, sind es 8,5 beim Schalter und gute 9 beim Automat. Einsatzbedingungen aber ziemlich ideal... :smile:

Heute von Zürich ins Rheinland: 2.3FPT Automat, 8L/100km...berechnet, nicht abgelesen. Geht vollkommen i.O. wie ich finde.

Da sollte mann da wirklich sehr mißtrauisch werden.

 

Ich staune wovor man hier alles Angst haben soll.

Nach einem gewissen Kilometerstand ist bei jedem Auto auch mal was zu investieren.

Und beim 9000er wurde das eher schon mal vom Vorbesitzer gemacht.Weil , die hatten damals das Geld dafür.

Ein Tempomat ist sehr einfach nachrüstbar.

 

Aber auch nur bei den späteren Baujahren. Da allerdings sehr einfach. Beim alten Unterdruckgedöns wird's etwas aufwendiger. Wann war nochmal der Wechsel? 95?

Aber auch nur bei den späteren Baujahren. Da allerdings sehr einfach. Beim alten Unterdruckgedöns wird's etwas aufwendiger. Wann war nochmal der Wechsel? 95?

---->

 

Dies insbesondere ab MY '95.

  • Autor
Tempomat ist nett, bei meinem Fahrprofil kann ich den aber eher selten nutzen (die Familienkutsche hat einen, daher hab ich das ausprobiert). Ich nutz den Tempomat doch primär im Langstreckenbereich, da ist es aber wirklich angenehm.
Hier herrscht schon ein angenehmes Grundrauschen. Aber eigentlich warten wir hier auf Fahreindrücke von Dir. Wann ist denn die nächste Probefahrt? :smile:
Mich persönlich stören Threads wie dieser hier nicht. Im Grunde reden wir doch genau darüber am liebsten, was hier bislang besprochen wurde, und das gerne wieder und wieder. Ist doch spannend mitzuverfolgen, wie jemand zu seinem ersten Saab kommt (oder auch nicht).

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.