März 1, 20169 j Nein, die Automatik braucht nur zusätzlich den Wärmetauscher. Beim Schalter bleiben die betreffenden Anschlüsse dann halt ungenutzt.
März 12, 20169 j Autor Update: Vor Montieren des Kopfes festgestellt das die Kunststoffteile des Kettenspanners brüchig sind, Deckel runter - der Spanner der Kette der Ausgleichswelle ist auch am Ende der Stellmöglichkeit... Hat jemand Erfahrung mit dem US - Kühler ?
Mai 7, 20169 j ich hänge mich mal hier ran, um nicht extra einen neuen ZKD Thread zu eröffnen: Ich möchte bei einem 9000 2,3T MY91 143 kw die ZKD wechseln. Passt folgende Dichtung? http://www.ebay.de/itm/Elring-Zylinderkopfdichtung-Dichtung-Zylinderkopf-894-054-/151900681713?hash=item235dfc75f1:g:YUwAAOSwcBhWXMhS Dort steht für den 143kw Motor erst ab Bj 1993, was soll sich denn da geändert haben?
Mai 7, 20169 j Danke für die schnelle Klarstellung :) Dann suche ich mal weiter... Bestelle das Ding doch einfavch bei einem der bekannten Versendern, die verkaufen Dir auch ELRING-Dichtungen...
Mai 7, 20169 j ...der Block... Ich klugscheiß mal: und was hat sich ab 93 geändert? Sicherlich war in 93 noch der Longblock, abgelöst in 94. Also TE einfach bei den "Verdächtigen" anrufen und gleich alles für den ZKD-Wechsel bestellen. Wette die Schrauben werden auch verkauft, warum auch immer.
Mai 7, 20169 j ...der Block... Nein, 93 noch nicht. Bis 93 incl. ist alles beim Alten geblieben. Erst ab 94....
Mai 7, 20169 j @bantasai: Gerade Du solltest doch die Saab-Nomenklatur kennen und die anderen nicht mit "klugscheiß" verwirren: Laut EPC gibt es Zylinderblöcke und Rumpfmotoren bis (einschließlich) Modelljahr, nicht Baujahr (!) 1993 <long block> und andere Saabnummern ab Mj. (nicht Baujahr) 1994 (ab August/September 1993 !) <shortblock>. (nach meiner Erinnerung war der Längenunterschied der Kurbelwelle lt. WHB ganze 7 mm) Und selbst bei diesen unterscheiden sich die Saabnummern zwischen Mj.90/91 bzw. Mj 92/93 und auch beim shortblock Mj. 94 - 98 bis "engine"- W 002470"und ab "W- 002471". Ab letzterer Motor-Nummer entsprechen auch die geänderten Kettentriebe des B234 genau denen der ersten B235-Motoren im 9 -5, wie schon mal diskutiert! http://www.saab-cars.de/threads/steuerkettensatz-aenderungen-mj-98.42870/ #9 und Zugehörigkeit Kettensatz | Saab-Cars Bearbeitet Mai 7, 20169 j von troll13
Mai 8, 20169 j ich habe zwischenzeitlich die korrekte Dichtung (natürlich Elring) gefunden: http://www.ebay.de/itm/Elring-Zylinderkopfdichtung-Dichtung-Zylinderkopf-586-598-/151901453201?hash=item235e083b91:g:BisAAOSw7FRWXYU5
April 26, 20178 j Hi, kurze Frage.. muss ich beim ZKD Wechsel beim 98er LPT die Druckschläuche der Klima lösen oder reicht es, wenn ich den Kompressor nur aushänge?
Januar 13, 20196 j ...ich führe mal den Thread etwas fort... "Ja, richtig getippt ;) - ein potentieller Ersatz für unseren "Grünling"." ...sowas sollte man halt nicht öffentlich äußern (ich, vor kurzem im 9-5I Kaufberatungs Thread) Eigentlich wollten wir am Grünling nur ein paar Kühlwasserdichtungen (Drosselklappenvorwärmung, Thermostat) erneuern lassen, da dort Kühlwasser "leckte". Die Werkstatt hat dann vorstichtshalber das Kühlwasser auf Abgase geprüft und (leider) auch welche gefunden. Die naheliegende Diagnose also: ZKD-Schaden. Eckdaten: 2.3T Aut. 360.000km In dem Zusammenhang ein paar Fragen an die Experten: Ist bei Abgas im Kühlwasser ein ZKD Schaden sicher oder gäbe es noch weitere potentielle "Schnittstellen" die untersucht werden müssten? Gesetzt den Fall die ZKD muss neu, was sollte man in dem Zuge sinnvollerweise gleich mit tauschen? ...vor dem Hintergrund des bevorstehenden Werkstattaufenthalt des "Grünlings" habe ich heute den "Schwärzling" nach mehrmonatiger Standzeit mit Starthilfekabel (eingebaute Batterie war völlig entladen) reaktiviert. Das Motor startete sofort und lief gut im Leerlauf. Eigenartigerweise fand der Motor nach Belastung (Rangieren) das Standgas nicht wieder, jedenfalls nicht bevor ich nicht eine voll geladene Batterie eingebaut habe. Ist da evtl. was mit den Lima-Regler oder etwa der Lima faul? Viele Grüße!
Januar 14, 20196 j ...ich führe mal den Thread etwas fort... "Ja, richtig getippt ;) - ein potentieller Ersatz für unseren "Grünling"." ...sowas sollte man halt nicht öffentlich äußern (ich, vor kurzem im 9-5I Kaufberatungs Thread) Eigentlich wollten wir am Grünling nur ein paar Kühlwasserdichtungen (Drosselklappenvorwärmung, Thermostat) erneuern lassen, da dort Kühlwasser "leckte". Die Werkstatt hat dann vorstichtshalber das Kühlwasser auf Abgase geprüft und (leider) auch welche gefunden. Die naheliegende Diagnose also: ZKD-Schaden. Eckdaten: 2.3T Aut. 360.000km In dem Zusammenhang ein paar Fragen an die Experten: Ist bei Abgas im Kühlwasser ein ZKD Schaden sicher oder gäbe es noch weitere potentielle "Schnittstellen" die untersucht werden müssten? Gesetzt den Fall die ZKD muss neu, was sollte man in dem Zuge sinnvollerweise gleich mit tauschen? ...vor dem Hintergrund des bevorstehenden Werkstattaufenthalt des "Grünlings" habe ich heute den "Schwärzling" nach mehrmonatiger Standzeit mit Starthilfekabel (eingebaute Batterie war völlig entladen) reaktiviert. Das Motor startete sofort und lief gut im Leerlauf. Eigenartigerweise fand der Motor nach Belastung (Rangieren) das Standgas nicht wieder, jedenfalls nicht bevor ich nicht eine voll geladene Batterie eingebaut habe. Ist da evtl. was mit den Lima-Regler oder etwa der Lima faul? Viele Grüße! Eine tiefenentladene oder allg. schwache Batterie, die auch bei korrekt arbeitender Lichtmaschine etc. keine Ladung mehr 'akzeptiert', habe ich beim 9000 schon auch als solche Sachen auslösend erlebt. Ich würde daher das Verhalten mit voller, gesunder Batterie erstmal beobachten, und ihm nach der Standzeit (v.a. ohne Batteriespannung) ein bisschen sachte Bewegung gönnen, in der er sich auch wieder anlernen kann, was er so anlernen will. Wenn beim Grünling die Zylinderkopfdichtung getauscht wird, würde ich mir, soweit erkennbar, auch die Ketten (Steuer, Ausgleichswellen) und deren Zahnräder ansehen und auch "drumrum" schauen, wie der Zustand der freigelegten Bauteile ist, um dann anhand des konkreten Zustandes die Erneuerung oder Überarbeitung zu veranlassen. Ist der 9000 da in einer Werkstatt, die da auch gleich interessiert mit schauen würden?
Januar 14, 20196 j Mitglied Die ZKD-Erneuerung habe ich an meinem 9k auch gerade hinter mir - ebenfalls CO2 im Kühlwasser, und es hat das Kühlwasser aus dem Behälter gedrückt. Wenn ich es nicht gerade kurz zuvor schon erledigt gehabt hätte, würde ich im Zusammenhang mit der ZKD, sofern nicht in jüngerer Vergangenheit schon gemacht, auch den Kühler und Wärmetauscher mit erneuern. Auch der Riemen ist dann schon mal ab und böte sich zur Erneuerung an.
Januar 14, 20196 j Auch der Riemen ist dann schon mal ab und böte sich zur Erneuerung an. Danke, der Riemen ist schon mal fest eingeplant. Eine tiefenentladene oder allg. schwache Batterie, die auch bei korrekt arbeitender Lichtmaschine etc. keine Ladung mehr 'akzeptiert', habe ich beim 9000 schon auch als solche Sachen auslösend erlebt. Ich würde daher das Verhalten mit voller, gesunder Batterie erstmal beobachten, und ihm nach der Standzeit (v.a. ohne Batteriespannung) ein bisschen sachte Bewegung gönnen, in der er sich auch wieder anlernen kann, was er so anlernen will. Wenn beim Grünling die Zylinderkopfdichtung getauscht wird, würde ich mir, soweit erkennbar, auch die Ketten (Steuer, Ausgleichswellen) und deren Zahnräder ansehen und auch "drumrum" schauen, wie der Zustand der freigelegten Bauteile ist, um dann anhand des konkreten Zustandes die Erneuerung oder Überarbeitung zu veranlassen. Ist der 9000 da in einer Werkstatt, die da auch gleich interessiert mit schauen würden? "Zu niedrige Bordspannung verursacht einen mannigfaltigen Blumenstrauss an Problemen im 9000er" Das hat meine liebe Frau [mention=3553]Tarja[/mention] einfach so rausgehaum, als ich mich über den nicht gefundenen Leerlauf gewundert habe. Nachdem ich dann die geladene Batterie eingebaut habe und der Leerlauf 1a lief, habe ich sie zum 9000er Papst ernannt. (Diese Weisheit hat sie im Forum gelernt) Die Werkstatt wird auch auf Ketten und Zahnräder schauen. Bin gespannt, wie ein Kettenspanner
März 1, 20196 j ...was lange währt wird gut. Heute haben wir den Grünling wieder aus der Werkstatt "ausgelöst" und ihn mit einer illustreren über 30 Positionen umfassenden Rechnung nach Hause genommen. Wir hatten uns für das "große Paket" entschieden, deswegen hats etwas gedauert, besonders der Gasanlagenservice. Auf der Rechnung so tolle Highlights wie Zylinderkopf Planen/Abdrücken/Gewinde instandsetzen (Krümmer + Zündkerzen), ZKD, Ölrohr, ein Ventilstößel (muss noch mal nachfragen, welcher), Radlager VR, Motorlager hinten rechts, Tankbänder, Seilzug Automatik (weil undicht am Getriebe), Querlenker Aufhängung VR und VL, Kühlmittelschläuche, alle Bremsscheiben und -beläge, paar Stabigummis ein neuer Gasanlagen Verdampfer u.s.w. Ketten und Räder waren ohne Befund. Interessant und beruhigend ist, dass die Werkstatt auf dem Dorf keinerlei Probleme hatte die Ersatzteile zu ordern. Ich glaub jetzt ist das Auto erstmal wieder gut für die nächste Zeit gerüstet. Auf jeden Fall gab noch mal Gelegenheit unsere beiden 9000 gemeinsam abzulichten, was ganz nicht mal so oft vorkommt. Schönen Abend Allen!
März 2, 20196 j Mitglied Na, das ist doch immer mal wieder ein gutes Gefühl nach so einem Rundumschlag...
März 3, 20196 j ...was lange währt wird gut. Heute haben wir den Grünling wieder aus der Werkstatt "ausgelöst" und ihn mit einer illustreren über 30 Positionen umfassenden Rechnung nach Hause genommen. Wir hatten uns für das "große Paket" entschieden, deswegen hats etwas gedauert, besonders der Gasanlagenservice. Auf der Rechnung so tolle Highlights wie Zylinderkopf Planen/Abdrücken/Gewinde instandsetzen (Krümmer + Zündkerzen), ZKD, Ölrohr, ein Ventilstößel (muss noch mal nachfragen, welcher), Radlager VR, Motorlager hinten rechts, Tankbänder, Seilzug Automatik (weil undicht am Getriebe), Querlenker Aufhängung VR und VL, Kühlmittelschläuche, alle Bremsscheiben und -beläge, paar Stabigummis ein neuer Gasanlagen Verdampfer u.s.w. Ketten und Räder waren ohne Befund. Interessant und beruhigend ist, dass die Werkstatt auf dem Dorf keinerlei Probleme hatte die Ersatzteile zu ordern. Ich glaub jetzt ist das Auto erstmal wieder gut für die nächste Zeit gerüstet. Auf jeden Fall gab noch mal Gelegenheit unsere beiden 9000 gemeinsam abzulichten, was ganz nicht mal so oft vorkommt. Schönen Abend Allen! Ich möchte nicht die Rechnung sehen
März 4, 20196 j Ich möchte nicht die Rechnung sehen ...ein paar mittlere Leasingraten in dieser Wagenklasse, also völlig im Rahmen.
März 4, 20196 j Ich möchte nicht die Rechnung sehen Also ich hab sie mir angeguckt, musste ich ja. Ist aber im vereinbarten Rahmen geblieben. Insofern, keine Überraschung. Ja, wir hatten lange um das Investment herumüberlegt. Aber ein 9000er ist auch einfach wirklich schwer ersetzbar. Wenn wir jetzt noch mal den gleichen Aufwand in Entrostung stecken würden, dann wäre der Grünling wieder richtig gut vorzeigbar. Mal schauen.
Oktober 15, 20195 j Hi, hänge mich mit meiner Frage kurz hier dran.. im allseitsbekannten DIY steht ja kurz gesagt drin, das ich den Kopf inklusive Turbo abnehmen soll... reicht es nicht einfach die 4-Schrauben vom Krümmer zum Turbo zu lösen und dann einfach Kopf mit Krümmer abzunehmen? Oder hat es einen tieferen Sinn den ich scheinbar nicht verstanden habe?!
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.