Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

[mention=836]jungerrömer[/mention] das interessiert kein Orio und keinen Händler. Die letzten 900er sind vor einem viertel Jahrhundert vom Band gelaufen und die letzten verbliebenen, wenigen Kunden brauchen sowas einfach nicht. Wenn es aber dann doch als Neuteil im Angebot erscheint, sind nur - ich schätze mal - 5% der 900-Fahrer überhaupt bereit, den geforderten Neupreis zu zahlen.

 

Das trifft auf ältere und jüngere Sääbe zu.

Und rein praktisch gibt es doch ein großes Angebot gebrauchter Stoßstangen. Wer eine neue will, kauft gebraucht und lässt entsprechend lackieren.

  • Antworten 678
  • Ansichten 75,8k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

Wenn man solche Diskussionen und Ideen immer wieder mit solchen Meinungen stigmatisiert wird das nie etwas

mit "Saab Classic Parts" oder "Saab Heritage". Ich glaube auch und hoffe fest daran, dass irgendwann, irgendjemand wieder Teile nachproduzieren wird. Schließlich sieht man es bei andern Marken auch und die gibt es teilweise auch nicht mehr oder wurden häufiger gebaut.

Ich glaube auch und hoffe fest daran, dass irgendwann, irgendjemand wieder Teile nachproduzieren wird.

Das geht erst, wenn auch die entsprechenden Preise dafür bezahlt werden.

Solange die meisten erwarten, dass alles nur ein paar Euro kosten darf, wird das nichts.

irgendwelchen Krempel (Filter für Wischwasserbehälter !!!)

 

find ich grad tüchtig toll, meiner ist kaputt & auto steht unterm nadelbaum (also auch beim nachfüllen) ....

 

Solange die meisten erwarten, dass alles nur ein paar Euro kosten darf, wird das nichts.

 

Das ist das Grundproblem.

Für E-Type gibt es JEDES Rotzeteil zu kaufen. Innenausstattung mit Teppichen, Türverkleidungen & Lederbezügen komplett? Klar, kein Problem, kostet 6500,- € und ist übermorgen da.

Viele geben das nichtmal für den kompletten 900 aus und der hat 3 Sessel mehr an Bord.

Dito Triumph, Mercedes, Porsche.

Da darf die Edelstahlanlage ruhig 3000,-€ kosten, die gehen weg wie frisches Brot. Hier undenkbar. Irgendwer könnte ja nen Euro an nem Saab-Fahrer verdienen, geht ja gar nicht, scroll doch mal ein Stück hoch, da siehst du was ich meine.

Deswegen behänge ich mich nicht mehr mit Nachfertigungen für 900, alles nur Zeitverschwendung weil man es ja bestimmt irgendwo billiger gebraucht bekommt.

Das ist was ich immer sage: es ist nirgendwo eine Not in Form von Teilemangel erkennbar.

Und ja, der Wert der Fahrzeuge spielt auch eine Rolle, schon klar...

Ich sag nur Kotflügel :-(
Du meinst den Preis in Relation zur Passform?

Nee, ich meine den linken Kotflügel.

Zum Topic, welche Geräusche meint Ihr, Mein Satz läuft mit einem leisen "Turnopfeifen" im LL bei 1200 Umdrehungen schon weg, das wollte ich gar behalten wollen.

Morgen ist die Fuhre zusammen, habe halt die lästige Klima, musste etwas mehr weg.

Bearbeitet von bantansai

Das ist das Grundproblem.

Für E-Type gibt es JEDES Rotzeteil zu kaufen. Innenausstattung mit Teppichen, Türverkleidungen & Lederbezügen komplett? Klar, kein Problem, kostet 6500,- € und ist übermorgen da.

Viele geben das nichtmal für den kompletten 900 aus und der hat 3 Sessel mehr an Bord.

Dito Triumph, Mercedes, Porsche.

Da darf die Edelstahlanlage ruhig 3000,-€ kosten, die gehen weg wie frisches Brot. Hier undenkbar.

Und, würdest DU für eine Edelstahlanlage beim 901 3000€ bezahlen? Oder 6500€ für einen Innenausstattung? Der Besitzer eines E-Types schraubt in der Regel nicht selbst, schon gar nicht in irgendeiner alten Scheune. Dem ist der Preis (relativ) egal. Ich bin froh, dass wir bei Saab nicht diese Preise haben, auch deshalb weil das Forum dann wohl halb leer wäre. Die wenigsten wären hier wohl bereit 3000€ für einen Auspuff zu bezahlen. Das soll nicht bedeuten, dass man nicht einen vernünftigen Preis für vernünftige Ersatzteile bezahlen soll/kann.

Wieso der Vergleich immer mit Porsche, Jaguar und Co. herbeigeführt werden muss in diesem Zusammenhang, wenn es um E-Teilnachfertigungen geht, ist mir ein Rätzel.

 

Was ist mit Opel, VW Renault, Fiat, Alfa und Volvo etc. Gibt es da keine Szene die E-Teile braucht? Die Spiele auch in unserer Preisliga und da gibt es auch E-Teile die keine 3000 oder 6000 € kosten und eben so viele mehr oder weniger solvente Hobbyisten wie hier.

 

Im Übrigen glaube ich, dass davon die wenigsten bereit wären für 7000€ eine Motor-, Getriebeüberholung zu bezahlen und dafür durch halb Deutschland zu fahren. Das passiert in unserer "Welt" schon häufig. Warum sollte das nicht für andere Teile auch gelten!?

 

Im Übrigen kenne ich einige Saab Fahrer die ohne mit der Wimper zu zucken die o.g. Beträge oder ähnliche für ihren Saab ausgeben und bezahlen. Nur sind die nicht alle hier im Forum. Also Vorsicht mit den Verallgemeinerungen.

Wieso der Vergleich immer mit Porsche, Jaguar und Co. herbeigeführt werden muss in diesem Zusammenhang, wenn es um E-Teilnachfertigungen geht, ist mir ein Rätzel.

Weil dir die himmlische Situation bei Jag & Co gar nicht klar ist. Dann schau mal hier:

http://www.limora.com/pdf/507925.pdf

Oder hier:

http://www.limora.com/pdf/507890.pdf

Da schlackern dir die Augen was es für die Böcke alles zu kaufen gibt, obwohl sie 10 bis 20 Jahre älter als die 901 und wesentlich seltener sind.

Glaubst doch nicht dass der Kram in den Katalogen Originalware ist? Das sind alles Nachfertigungen, teilweise in sagenhaft genialer Qualität. Leider teilweise auch echt mies.

Frag mal [mention=2122]LCV[/mention], da scheitert`s bei Alfa? (bin mir nicht ganz sicher, kann auch Lancia gewesen sein) an der Nachfertigung einer Gummidichtung weil den Leuten 6,-€ zu viel sind.

Ist doch klar dass sich da keiner ran traut. Ehrlich gesagt wundere ich mich dass Orio da überhaupt einen Finger krumm macht (finde es aber natürlich trotzdem gut).

 

Was ist mit Opel, VW Renault, Fiat, Alfa und Volvo etc. Gibt es da keine Szene die E-Teile braucht?

Vermutlich. Keine Ahnung. Würde aber mal vorsichtig bezweifeln dass dort alles so verfügbar ist wie in o.g. Beispielen.

 

Egal, alles schon 5x durchgekaut, und ja, da gibt`s paar Ausnahmen, gibt bestimmt auch irgendwo Goldkettchenträger, die keine Luden sind.

 

Die erwähnte 3000€ Anlage ist übrigens Doppelrohrig, also "umgerechnet" auf 900 Niveau 1500 für eine Seite. Ich würd`s zahlen, wenn`s 100%ig passt und 10 Jahre Ruhe ist, warum nicht? Gibt`s aber für 900 schon für wesentlich weniger Geld.

Edelstahlabgasanlage habe ich mir bauen lassen, ab Lader. Hat 650€ gekostet und hat einen schönen Klang. Hatte ich damals auch hier angeboten: Reaktion = 0! Dabei wäre da beim Preis bei größerer Stückzahl durchaus was zu machen gewesen.

 

Aber Orio könnte sich durchaus an gewisse Teile (Kotflügel, Motorhauben, Türbleche) des 900er machen, weltweit fahren ja doch noch einige 1000 herum die immer wieder mal was brauchen.

Weil dir die himmlische Situation bei Jag & Co gar nicht klar ist. Dann schau mal hier:

http://www.limora.com/pdf/507925.pdf

Oder hier:

http://www.limora.com/pdf/507890.pdf

Da schlackern dir die Augen was es für die Böcke alles zu kaufen gibt, obwohl sie 10 bis 20 Jahre älter als die 901 und wesentlich seltener sind.

Glaubst doch nicht dass der Kram in den Katalogen Originalware ist? Das sind alles Nachfertigungen, teilweise in sagenhaft genialer Qualität. Leider teilweise auch echt mies.

....

Doch die Situation kenne ich, wenn auch nicht im kleinsten Detail, da ich seit Jahren mit meinem Kollegen, der einen alten Jaguar fährt, viele der Erfahrungen rund um die Karren teilen bzw. austauschen.

Zudem er der Stammtisch rund um das Jaguar-Forum "ist" und diesen eben in Köln betreibt und ich auch bereits sehr oft an den Stammtischen, Ausfahrten und in der Werkstatt, wo viele der Kisten repariert werden, gewesen bin.

Diesen "Sonnen-Himmel", der über Jaguar scheint, werden wir aber bei Saab sicherlich nie erhalten. Ich wäre mit der 1/2 aber auch schon glücklich.

Das Problem liegt darin, dass es im Vergleich zu Jag, Porsche und Co. "noch" zu viele gibt, die dann als Teilespender geopfert werden, oder wurden, weil bereits ein paar Euros Aufwand ein wirtschaftlicher Totalschaden sind. Wäre bereits ein Ruine schon mehrere K Euros wert, sähe es schon etwas anders aus.

 

Ich persönlich bin bereit angemessene Preise zu bezahlen, Beispiel für ein Interieur, wer schon mal auf einem neu aufgepolsterten Hocker über hunderte von Kilometern am Stück gesessen hat, kann nachvollziehen was ich meine.

 

Es gibt Leute die denken ich sei nicht ganz dicht, mit einem 99 Tu nach Schweden zum Int2016 und ein Jahr später zum Festival zu fahren, so nach dem Motto wenn das Ding nur durch hält. Irrtum! Optisch ist es keine Perle, aber fast alles was technisch möglich ist, ist nun mal gemacht worden, alles schön mit noch verfügbaren Originalteilen, egal was es kostet dafür in Saab Originalqualität - ich will langfristig meine Ruhe haben.

 

Mittlerweile fertigen wir nicht mehr verfügbare Teile in Kleinserien nach, kurze Umfrage bei den mir bekannten Freaks und die Teile gehen weg wie frische Brötchen, halt zu CH Preisen, wo mich einige hier fragen würden, ob ich ein Valium möchte und ich daher keine Lust habe so was zu posten, aber dem einen oder anderen hier schon aus der Not helfen konnte.

Bei uns werden 99er nicht als Billiggrotte weiter als Dailydriver runter gerockt, es sind schon Liebhaberfahrzeuge, die als Hobby gefahren werden und ein Hobby ist selten kostendeckend, kostet meist etwas Kleingeld und dementsprechend ist auch die Investitionsbereitschaft.

 

Ich habe Kollegen aus MG, Alfa und anderen Kreisen, da kostet z. B: nur schon eine Paneele für den Kofferraum im Alfa GTV (gleich wie beim 901) ein paar hundert Euros, einfach mal so zu nachdenken. Auch bei mir sind solch Preise nicht mehr ganz im Range "angemessen", aber die Fz werden entsprechend gehandelt und somit kein Thema.

 

Ist eine ganz einfache Sache, solange man einen Spender oder auch brauchbare Saab für einen Apel und ein Ei bekommt, ist keiner gewillt die ursprünglichen Saab Apothekenpreise zu bezahlen, investiere ich aber in eine Kiste für die Diskussionslos zwischen 50 und 100K Euros aufgerufen werden, sind die Saab-Ersatzteilpreise Peanuts, nur wäre dann das Forum etwas anders gelagert......

 

Kein Hersteller wird sich da für Millionen Teile an Lager legen wo die Lagerhaltungskosten mit der Kapitalverzinsung pro Jahr >10% liegen, um sie am Ende verschrotten zu müssen.

 

Da beisst sich die Katze in den Schwanz

Bearbeitet von 99 SR

Edelstahlabgasanlage habe ich mir bauen lassen, ab Lader. Hat 650€ gekostet und hat einen schönen Klang. Hatte ich damals auch hier angeboten: Reaktion = 0! Dabei wäre da beim Preis bei größerer Stückzahl durchaus was zu machen gewesen.

 

Aber Orio könnte sich durchaus an gewisse Teile (Kotflügel, Motorhauben, Türbleche) des 900er machen, weltweit fahren ja doch noch einige 1000 herum die immer wieder mal was brauchen.

 

 

Och wusste ich gar nicht mit der Edelstahlanlage. Doppelrohr?? Hast du mal ein Foto von der?!

Ich hatte irgendwo einmal gelesen, dass Heuschmid bis zum Jahr 2020 alle Ersatzteile für 900/9000 reproduzieren lassen möchte...
:rolleyes:
Optisch ist es keine Perle, aber fast alles was technisch möglich ist, ist nun mal gemacht worden, alles schön mit noch verfügbaren Originalteilen, egal was es kostet dafür in Saab Originalqualität - ich will langfristig meine Ruhe haben.

Oh Heinz, ich finde den schon ganz schick. Leichte Patina würde ich sagen:top:

 

Ich habe Kollegen aus MG, Alfa und anderen Kreisen, da kostet z. B: nur schon eine Paneele für den Kofferraum im Alfa GTV (gleich wie beim 901) ein paar hundert Euros, einfach mal so zu nachdenken. Auch bei mir sind solch Preise nicht mehr ganz im Range "angemessen", aber die Fz werden entsprechend gehandelt und somit kein Thema.

Das kommt ja noch dazu, wenn ich bei anderen Marken investiere ist das Loch, wenn man den Wagen verkauft, nicht ganz so groß oder gar nicht vorhanden. Bei Saab sieht das schon wieder anders aus, nicht nur als Marke, sondern schon innerhalb eines Modells. Ein Edelstahlauspuff mag sich in einem 901 TU "rentieren". Bau das Teil in eine 8Vi ein und niemand wird es finanziell wertschätzen. Wenn alle nur 16V TU suchen werden in die anderen Modelle wenig investiert. Schade eigentlich.

Fun fact: das Thema taucht in irgendeiner Form jeden Sommer auf :biggrin:

 

http://www.saab-cars.de/threads/bezugsquelle-plaettchen-shims-fahrwerk.59042/#post-1139899

 

So, habe gefunden was ich oben meinte, kommt von da:

http://www.saab-cars.de/threads/gedankenspiel-crowdfunding-im-saab-cars-forum.56632/page-5#post-1093323

 

Es ist aber tatsächlich so, dass der Fahrzeugwert eine große Rolle spielt. Es war einfacher, Windschutzscheiben für hochpreisige Oldtimer nachzufertigen, wobei da einige gleich zwei Stück nahmen, obwohl kein aktueller Bedarf bestand. Wer Autos im Wert von EUR 100.000,-- und mehr fährt, kann auch mal eben für EUR 1.000,-- etwas auf Lager nehmen. Es ist auch eine Vorfinanzierung, da die TK dann beim Schaden die Rechnung übernimmt. Dagegen war es ein echtes Affentheater, genügend Besteller für einen nicht mehr lieferbaren O-Ring zu finden, der in Originalqualität minderwertig war und fast so viel kostete wie 2 Stück incl. Porto von viel besserer Qualität, nämlich EUR 5,-- !!! Wegen 5 Euro zierten sich einige tatsächlich, jammerten aber über das Problem. Es gab sogar solche Sprüche: "Klasse, mach das! Wenn ich mal einen brauche, melde ich mich!" Aber warum sollte ich mir solche Sachen auf Lager legen, die ich selbst nicht einmal brauche, nur weil einige zu geizig sind, mal 5 Euro zu investieren? Die dazu passenden Fahrzeuge bewegen sich alle im Marktwert bis max. EUR 2.000,--.

 

Ich hatte irgendwo einmal gelesen, dass Heuschmid bis zum Jahr 2020 alle Ersatzteile für 900/9000 reproduzieren lassen möchte...

 

:laugh::laugh::laugh: Und ich möchte bis 2020 Bundeskanzler, Präsident der USA & Kaiser von China gleichzeitig sein :listen:

:laugh::laugh::laugh: Und ich möchte bis 2020 Bundeskanzler, Präsident der USA & Kaiser von China gleichzeitig sein :listen:

 

Dann arbeite mal daran :ciao:

http://www.saab-cars.de/threads/900-schon-besichtigt-empfehlung-ja-nein.36629/page-89#post-1156813

Das ist das Grundproblem. Für E-Type gibt es JEDES Rotzeteil zu kaufen. Innenausstattung mit Teppichen, Türverkleidungen & Lederbezügen komplett? Klar, kein Problem, kostet 6500,- € und ist übermorgen da. Viele geben das nichtmal für den kompletten 900 aus und der hat 3 Sessel mehr an Bord. Dito Triumph, Mercedes, Porsche. Da darf die Edelstahlanlage ruhig 3000,-€ kosten, die gehen weg wie frisches Brot. Hier undenkbar. Irgendwer könnte ja nen Euro an nem Saab-Fahrer verdienen, geht ja gar nicht, scroll doch mal ein Stück hoch, da siehst du was ich meine. Deswegen behänge ich mich nicht mehr mit Nachfertigungen für 900, alles nur Zeitverschwendung weil man es ja bestimmt irgendwo billiger gebraucht bekommt. Das ist was ich immer sage: es ist nirgendwo eine Not in Form von Teilemangel erkennbar. Und ja, der Wert der Fahrzeuge spielt auch eine Rolle, schon klar...

 

Naja, ich sehe das ja ähnlich (http://www.saab-cars.de/threads/900-schon-besichtigt-empfehlung-ja-nein.36629/page-89#post-1156813). Aber das Lamentieren über die geringe Bereitschaft, Geld in einen Saab zu stecken - mit allen Folgen - war an dieser Stelle nicht mein Ziel. Mir ging es darum, die Frage aufzuwerfen, ob Orio Bedarfschecks bei den Händlern durchführt und ob Händler dabei helfen könnten. Bei Teilehändlern sehe ich oft nur den Hinweis, dass das von mir gesuchte Teil nicht mehr lieferbar ist. An dieser Stelle könnte doch vermerkt werden, dass gesucht wurde - evtl. gar mit einem Button, den der User/Teilesuchende verbindlich klickt. Dazu müsste er freilich eingeloggt sein. Aber das sind Details.

 

Also - kein Gewimmer über die ganze Saab-Problematik, habe ich mir abgewöhnt. Sondern lieber die Frage, wie man den Bedarf an der Stelle misst, wo er faktisch noch heute auftritt, aber nicht befriedigt werden kann. Beim Teilehändler. Und diesen dann konzertiert an Orio weiterleitet, wo dieser dann mit dem Bedarf anderer Händler zusammengeworfen wird - mit dem Ziel der Berechnung der Wirtschaftlichkeit einer Neuproduktion. Oder aber Orio gibt die Unterlagen/ Rechte zur Nachproduktion frei. An eine Saab-Stiftung oder einen großen Club zB, der dank ehrenamtlichen Engagements anders kalkulieren kann. Und die dann zB. Angebote wie das von Robert aufnimmt. Das sind Überlegungen, aber keinesfalls so abwegige. Die Frage ist halt, ob bei Orio Leute sitzen, die auch mal kreativ werden dürfen. Und ob Händler wie Skandix oder Flenner oder Oelschläger oder RBM in der Lage sind , an einem Strang zu ziehen und solche Tools in ihre Webshops zu integrieren. Bei RBM weiß ich zB, dass zumindest jede Anfrage für ein nicht mehr lieferbares Teil notiert wird. Das führte auch schon zu Nachproduktionen in Eigeninitiative. Bei Skandix kommen jetzt Karosserieteile, es gab auch schon das Batterieblech neu etc. Also die tun schon was, aber gemeinsam ginge sicher mehr. So, jetzt von mir nix offtopic mehr. Suche wieder lieber weiter nach einem ollen turbo Schriftzug und einem lächerlichen 16 VALVE Schildchen...

und ich will nur ein "t" Schildchen für meinen 9k :biggrin:

Habt Euch doch alle lieb.

Diese Nachfertigung ist doch toll gelaufen. Und günstiger wären sie im Handel sicher nicht. Siehe auch den Link nach Essen.

Mich wundern mehr die persönlichen Anteilnahme nur mit dem Versuch hier nicht zuzuschlagen, und die hinter der Hand gesprochene Schlechtsprecherei.

Oder auch einfach die Verallgemeinerung, es sei viel zu lang übersetzt.

Sicher fahren einige hier die Gurken mit weit besserer Motorsteuerung als original.

Was will ich den Karren an der Leistungsgrenze in Drehzahlorgien bringen wenn ich doch Moment satt habe. Und wenn ich denn mal 200 fahren mag, dann halt einiges unter 5000 Drehungen.

Ich war immer der Auffassung ein Saab hat seine V-Max ab Werk +- 5500 Umdrehungen. Was aber wenn er nicht ab Werk ist, Ich denke eine Drehzahl Anhebung ist nicht echt die erste Wahl.

Und heute kommt das Aggregat wieder rein.

Ich erwarte gut 130 bei 3000

Bearbeitet von bantansai

Wenn die Drehzahlanhebung zum Konzept passt, warum nicht?
Wenn die Drehzahlanhebung zum Konzept passt, warum nicht?

Darum geht es den Bestellern hier nicht, sonst interessierte die ein 8er nicht.

Was macht meiner den jetzt, Ich kann die kleinen länger nutzen.

Was interessieren mich 1,x Bar jenseits von 5500, habe ich, Meines Erachtens macht den Saab die Kraft aus

Nicht die Leistung.

Wie René schrieb, das 9K Getriebe 2,3 FPT ist die Übersetzung für mich schlechthin.

Bei Serie in dem Auto, erstrebenswert für jeden ordentlich gemachten 2Liter Turbo

Bearbeitet von bantansai

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.