Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Dann mach doch auch noch das orangefarbene Lampenenkontrollrelais neu. Ist kein Relais, sondern ein Mini-Steuergerät, welches gern für solche Miß-Funktionen sorgt.

Kann man auch öffnen und die Kontakte nachlöten...wenn man dies auuch kann und die Gerätschaft vorhanden ist.

Am neuen roten Lampenrelais würde ich den Fehler jedenfalls nicht festmachen. :smile:

 

Ich glaube das suche ich im Saab 900I vergeblich

  • Antworten 519
  • Ansichten 77,6k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

  • Autor
  • Moderator
So einen Fall habe ich ja hier immer noch liegen.

https://www.saab-cars.de/threads/motorraum-einraeumen-teil-2.75690/page-19#post-1605561

Der Hersteller wollte das Teil zurückhaben, aber über den Händler.

https://www.saab-cars.de/threads/motorraum-einraeumen-teil-2.75690/page-19#post-1605839

Der jedoch reagiert auf wiederholte entsprechende Bitten überhaupt nicht, und die direkte Einsendung an den Hersteller war nicht gewünscht.

Aber dieser Fall lässt mich gerade wieder daran denken, und ich werde da nochmal nachhaken...

Ich hab nochmal nachgehakt:

Mails an den Hädler kommen nun unzustellbar zurück, und Internetrecherche ergibt Hinweise auf einen Konkurs.

Aber Meyle war kooperativ und hätte das Teil nun auch direkt zrückgenommen und untersucht - lt. Herstellungsdatum gab es inzwischen aber eine Änderung in der Produktion, so dass der damalge Fehler nicht mehr relevant sei.

Mich würde ja interessieren, wie die Lager nun aussehen - wenn jemand also bei Meyle eins kaufen mag...

….fusche kurz mal rein, im Fall Bremsscheibensprengung hat Autodoc den Schaden a la Kostenvoranschlag übernommen, ohne Mehrwertsteuer, die wird nach Nachreichen der Werkstattrechnung nachgezahlt. Geld ging heute morgen ein, plus die Kosten für den Gutachter ebenfalls oben drauf. Zufrieden, jetzt nurnoch machen….

Lg

….fusche kurz mal rein, im Fall Bremsscheibensprengung hat Autodoc den Schaden a la Kostenvoranschlag übernommen, ohne Mehrwertsteuer, die wird nach Nachreichen der Werkstattrechnung nachgezahlt. Geld ging heute morgen ein, plus die Kosten für den Gutachter ebenfalls oben drauf. Zufrieden, jetzt nurnoch machen….

Lg

dann hat er sich ja richtig verhalten.... ok den Schreck bekommst du nicht ersetzt

Skan... Koppelstangen 9k CS: vor einem Jahr und 10 Monaten bzw max 15.000 km habe ich mit meinem Schrauber bei meinem 9k CS für den anstehenden Tüv die Koppelstangen ersetzt. Heute zum Schauen für den nächsten Tüv auf der Bühne gehabt, müssen neu, Gummis komplett rissig, sahen schlimmer aus als die letzten, die da augenscheinlich schon sehr, sehr lange drin waren. Rechnung finde ich nicht mehr aber meine mich zu erinnern, dass es da damals wie heute nur eine Sorte, also Hausmarke, gab.

 

Wenn jemand einen Tipp für bessere Teile hat, freue ich mich. Alle 2 Jahre Koppelstangen neu fände ich leicht übertrieben.

Wenn es die von Lemförder gibt, wäre das eine Empfehlung. Oder Meyle, wenn es da welche in HD-Ausführung gibt.
  • 3 Monate später...

Hier ist noch ein Beispiel für grottige Ersatzteilqualität, Ventilstößel von Motomobil. Für den V4. Härtungsfehler bei allen Ventilstößeln. Alle sehen so ähnlich aus. Die Gegenseite (Nockenwelle) war unauffällig. Laufleistung 40000KM Ölwechsel alle 5000KM.

IMG_20230131_201907.thumb.jpg.5fec1619d8b470bc79e60b6be7eb9aea.jpg

  • 3 Wochen später...

Saab Mutter 7519432 bzw. zuletzt 92152032 am Abgasgehäuse zur Downpipe (Hosenrohr)

Wer es wie ich gut meinte und die originalen Muttern unter den oben genannten Teilenummern bei SAAB für ca. 4€ pro Stück bestellte, der erhielt bis vor kurzem eine dem Aussehen nach hochwarmfeste M8-Sicherungsmutter, definitiv kein Material, was ein Schrauben- und Normteilehandel vorrätig hat, kein normaler "Edelstahl A2 oder A4", denn der mag solche Temperaturen wie sie dort herrschen nicht. Für gut 4€ pro Mutter waren die aber auch schon kein Sonderangebot...

 

So sahen die mal aus:

 

126084_ab48423f810de2307533ed4a8c5cd5c4.png

 

 

Diese Teilenummer wird jetzt in die Nummer 32022207 ersetzt und man bekommt eine ganz normale Ganzmetall-Sicherungsmutter DIN980 V in Güte 8, wohlgemerkt, für den gleichen Preis wie vorher. Beim lokalen Schraubenhandel wird man für 4€ wohl locker 20 Stück bekommen.....

 

Wo erlebt: Beim lokalen SAAB (Orio)-Händler als auch bei Schwedenteile. Die können daran natürlich nichts ändern.

 

In dem Sinne keine schlechte Qualität, aber ein Hinweis.

Da hab ich auch ein nettes Beispiel:

Wenn man die Kunststoffinnenhülse des oberen Lenksäulenlagers erneuern muß, kann es sein das der Sicherungsring kaputt geht. So war es bei mir.

Diese Teile sind bei den gängigen Saab Ersatzteihändler sehr teuer, falls überhaupt verfügbar. Ich meine mich in der Spitze so an 20 Euro erinnern zu können.

Durch etwas Glück hab ich diesen Ring dann jedoch bei einen Normteilehändler entdeckt; für 15 Cent das Stück!!!

 

 

Es ist ein Standardbauteil der Fa Seeger " SEEGER Zackenring für Wellen" ist die Bezeichnung.

 

Hier hab ich ihn gefunden : 205099-e9b28614717119b5ebd32019f2656405.jpg 0,153 Euro pro Stück.

https://www.saab-cars.de/threads/mein-saab-900-reparatur-thread.73353/page-10#post-1573694

 

Viele Grüsse

Frank

Bearbeitet von Saab Freund

  • 2 Wochen später...

Die Dachantenne von Orio für den 9-5 I wird inzwischen ohne das Dichtungsgummi ausgeliefert und dichtet daher nicht mehr richtig ab.

Muss also manuell nachgeholfen werden.

Die Dachantenne von Orio für den 9-5 I wird inzwischen ohne das Dichtungsgummi ausgeliefert und dichtet daher nicht mehr richtig ab.

Muss also manuell nachgeholfen werden.

 

Nimmt man gleich die Antenne z.B. vom Golf VI, die ist ordentlich lackiert und kostet einen Bruchteil :hello:

Fahre ich seit 3 Jahren auf dem 9-3II SC.

Nimmt man gleich die Antenne z.B. vom Golf VI, die ist ordentlich lackiert und kostet einen Bruchteil :hello:

Du meinst die 1K0035507L ?

  • 2 Wochen später...

Hi, ist euch dazu was bekannt:

B6D1869C-FE60-4B56-99AE-1033D1B27336.jpeg.231b5d012f088ac053fd36dbeb1e1f1a.jpeg

Ich hab heut den Geber gewechselt, der war es nicht…

86C0A2AC-F6F8-4C01-B1D3-37EA9217D24B.jpeg.7b1c13cae0899b42cc9741d53af72a5a.jpeg

Schwarz.

Nach einer Vollbremsung blieb das Pedal hängen.

Das Teil hatte ich verbaut…

Gruß

Offensichtlich gibt es hier mal wieder Probleme mit den Dichtungen.

 

Da aber speziell S...x die Teilebezeichnungen auf seinen Ersatzteilen fast immer unkenntlich macht und damit nicht nachzuvollziehen ist, WAS da überhaupt geliefert wurde,

bleibt jetzt nur darauf zu hoffen , dass das genannte Alternativ-Teil #1003197 von besserer Qualität ist.

Offensichtlich gibt es hier mal wieder Probleme mit den Dichtungen.

 

Da aber speziell S...x die Teilebezeichnungen auf seinen Ersatzteilen fast immer unkenntlich macht und damit nicht nachzuvollziehen ist, WAS da überhaupt geliefert wurde,

bleibt jetzt nur darauf zu hoffen , dass das genannte Alternativ-Teil #1003197 von besserer Qualität ist.

Welche Dichtungen?

Die Dichtungen im Zylinder des Kupplungsnehmers.
Die Dichtungen im Zylinder des Kupplungsnehmers.

 

jep, diese drei O-Ringe bzw. deren Materialqualität sind bekanntlich das Hauptproblem der Nehmer.

Bleibt nur zu hoffen das die Orio Original O-Ringe nicht mittlerweile auch betroffen sind. Schließlich ist das ja auch ein Orio Nehmer. Ich habe mal nachgefragt was der Grund ist…

Gruß

Hi, ist euch dazu was bekannt:

[ATTACH]223711[/ATTACH]

Ich hab heut den Geber gewechselt, der war es nicht…

[ATTACH]223712[/ATTACH]

Schwarz.

Nach einer Vollbremsung blieb das Pedal hängen.

Das Teil hatte ich verbaut…

Gruß

 

Es lag wohl an einer Umstellung des Orio Lieferanten. Der Defekt äußerte sich wohl recht schnell durch Undichtigkeiten.

Die angebotene Alternative ist wohl ein Borg und Beck, der lt. deren Angabe bisher kaum Reklamationen hat.

 

Gruß

 

Edit: Dennoch werde ich das Teil befunden wenn es eingetroffen ist…

Bearbeitet von white-99

Geht es jetzt um einen kompletten Nehmerzylinder oder um den Dichtsatz?

...

Einen kompletten Zylinder muß man so einbauen, wie er geliefert wird. (und das Teil kann schon 10 Jahre irgendwo gelagert sein)

Da sind die O-Ringe nicht mehr frisch.

...

Beim Dichtsatz ist mir schon vor 20 Jahren aufgefallen, daß die Ringe dünner sind.

Und da war es völlig egal, ob original SAAB oder sonstwo her.

Sie passen und sollten sauber eingebaut werden...mit reichlich Bremspaste.

Mir sind jedenfalls keine vorzeitigen Ausfälle bekannt.

Aber was heißt denn heute "vorzeitig"? Die Oldies stehen sich die Reifen platt und werden kaum bewegt.

Da sind 40.000km in 10 Jahren doch schon viel, oder?

...

Da setzt sich Dreck und Rost an...und irgendwann wirds undicht. (wäre so meine Denkweise. Gilt auch für die Bremsen.)

  • 3 Monate später...

Achtung, schlechte Usit-Dichtringe fürs 9-5 Automatikgetriebe bei NEO BROTHERS

 

Es stand ein Automatikgetriebeölwechsel mit Spülung an meinem 9-5 an.

Die originalen Usit-Dichtringe SAAB 12771933 sind abartig teuer, mit gut 10 Euro pro Stück.

Diese Dichtringe werden sowohl am Anschluss der Getriebeölleitungen direkt am Kühler, als auch direkt am Getriebe verwendet. Zu den Dichtringen am Kühler hatten [mention=140]GSUS[/mention] und ich ja schon mal was geschrieben, wenn es nicht mehr der originale Kühler ist, sollte man dort besser einfache Aludichtringe 14x22x1,5mm nehmen, da ansonsten eine Leckage möglich ist.

 

Dann entdeckte ich folgendes Angebot, nur gut 2 englische Pfund pro Ring, was immer noch ein recht hoher Preis pro Dichtring ist, aber es war für mich akzeptabel.

https://www.neobrothers.co.uk/car-parts/transmission/cooling/gearbox-cooler-pipes/genuine-saab-transmission-cooler-washer-seal-12771933

 

Diese bekam ich dann auch recht schnell, allerdings handelte es sich mitnichten um Originalware, und diese sind so schlecht verarbeitet, dass sogar das dichtende Gummielement teils ein wenig in die Fläche hereinragt, wo eigentlich nur Metall sein sollte. Dem maß ich jedoch zunächst keine besondere Bedeutung zu.

 

Jetzt 500km nach dem Getriebeservice plötzlich Ölverlust, beide Hohlschrauben am Getriebe haben sich gelockert. Gummi arbeitet/setzt sich eben. Nachziehen ist keine Option, das wäre immer wieder undicht geworden, und die Drehmomentangabe im WIS hat schon ihre Berechtigung.

 

Heißt für mich, nochmals die Hohlschrauben raus und neue Dichtringe (Skandix) rein, dabei laufen sicher nochmal 3 Liter aus dem Rücklaufanschluss am Getriebe raus.

Hetzen ist hier auch fehl am Platze, da am Automatikgetriebe äußerste Sauberkeit geboten ist, also Schrauben und Dichtflächen penibel reinigen.

 

Fazit: Extrakosten von 60-80 Euro je nach nötiger Ölfehlmenge. Schlimmstenfalls hätte es zum liegenbleiben und/oder Getriebeschaden kommen können.

 

Aludichtringe 14x22x1,5mm hätten es auf jeden Fall auch getan.

Bearbeitet von Altblechfahrer

Was ist an denen denn so besonders? Bei meinem Teilehöker in Aachen hingen die tütchenweise in verschiedenen Größen im Regal. Die ganz sicher deutlich unter 2€/Stk.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.