November 1, 2024Nov 1 Autor Genau, es hat sich doch noch gelohnt nachdem die eher Profitorientierte Arbeitsweise des Beschichters ausgebessert war. Der Mann beim Aufziehen dem ich die Bilder auch noch mal gezeigt hatte teilte Eriks Meinung, war aber mit meiner Arbeit zufrieden. Die Bilder oben waren aber nicht der letzte Stand, ich hatte nochmal mit 400 und 1000 nachgeschliffen. Die Felge macht eine schöne Figur, auch ohne die Radkappen. Bonus, - der Hankook ICept RS 3 verleiht dem Wagen eine Servolenkung. Hätte ich nicht gedacht… Gruß Bearbeitet November 1, 2024Nov 1 von white-99
Dezember 13, 2024Dez 13 naja, zu dumm die AU-Werte rauszusuchen, zu faul, die Werte zu messen, stattdessen händisch eigegeben und für i.O. erklärt..wenn die ganze Prüfung so ablief ist es kein wunder, daß nichts "festgestellt" wurde
Dezember 13, 2024Dez 13 Autor Hm, welche Werte stimmen nicht ? Überschrieben hat er eigentlich nur den min Leerlaufwert, der Rest kam aus der Datenbank. Gruß
Dezember 13, 2024Dez 13 Du hast einen H-Motor, die Werte sind vom B-Motor.......aber wenn man eh nicht prüft sondern händisch hinten die Werte von vorne eingibt ist es eh Wurscht
Dezember 13, 2024Dez 13 Autor Ich verstehe die Technik bei der AU eh nicht, - wie diese kleine Box welche an die Batterie angeklemmt wird Zündzeitpunkt und Schließwinkel erfassen kann. Die Einstellwerte werden ja auch bei anderen Drehzahlen/Bedingungen justiert, daher die Frage nach den Sollwerten im Leerlauf. Hierzu habe ich bloß 1,5 CO für Europa gefunden, zur Zündung nichts. Aber Schließwinkel ist sowieso elektronisch. Die Prüfer hier vor Ort sind aber alle korrekt, ich gehe auch gerne persönlich dazu und darf das zum Glück auch, weil ich so Bilder vom Zustand machen kann und ein paar Sachen auf die ToDo Liste schreiben kann. Bei der Handbremse hatte ich Sorge weil der Hebel schon ziemlich weit oben ist, habe mich dann aber dazu entschieden die Kolben nicht nachzustellen. Wenn man es übertreibt hat man wieder das Thema mit dauernd schleifender Bremse… Der Prüfingenieur war begeistert vom Korrosionszustand, obgleich ich ihm ein paar Stellen gezeigt habe. Die Fahrwerksteile kann man vermutlich bei Saab und TÜV nicht vernünftig prüfen, außer Montiereisen bleibt da nichts, - da nicht entlasstet. Ich habe neulich im Elsass ein übles Schlagloch mitgenommen, wir konnten aber beide nichts feststellen. Bei der letzten Prüfung haben wir gemeinsam Vergaser und Licht eingestellt, und die Ölleckage in Fluidfilm, Motor und Getriebeöl abgeschmeckt. Das meiste war FluidFilm :-). Heute hat er sich entschuldigt da ein Kollege ausgefallen war, daher blieb es bei einer Stunde und nicht bei 1,5h. Gruß Bearbeitet Dezember 13, 2024Dez 13 von white-99
Dezember 13, 2024Dez 13 Die Fahrwerksteile kann man vermutlich bei Saab und TÜV nicht vernünftig prüfen, außer Montiereisen bleibt da nichts, - da nicht entlasstet. Wieso? Soweit ich das richtig sehe, dürfte das rote da vorn an der Bühne doch eine Rüttelplatte sein. Fertige Gummi und vor allem auch Traggelenke sollte man damit schon halbwegs entlarven können. Bei der Handbremse hatte ich Sorge weil der Hebel schon ziemlich weit oben ist, habe mich dann aber dazu entschieden die Kolben nicht nachzustellen. Wenn man es übertreibt hat man wieder das Thema mit dauernd schleifender Bremse… Ist halt die Frage, ob die Einstellung am Sattel nicht paßt, oder die vom Seil. Da sollte man meines Erachtens dann schon mal bei gehen.
Januar 1Jan 1 Autor Kurzer Meinungsaustausch. Wenn das frisch gewechselte Motoröl (5W-40) nach ca. 250km nach Sprit riecht und gefühlt der Ölstand zugenommen hat ? Keine definierte Planlage beim Nachmessen, klar, aber ist das dann eine defekte Benzinpumpe oder kommt noch was anderes in Frage ? Gruß
Januar 2Jan 2 Beim Vergaser treffen sich Sprit und Öl ja fast nur im Brennraum. Wenn du vom Gas gehst, trennt die Drosselklappe den saugenden Unterdruck ab und im Schiebebetrieb sollte kein Sprit in den Brennraum gelangen, zumal er ja fleißig weiter zündet. Ich könnte mir vorstellen, dass er vielleicht zu fett läuft und nicht der ganze Kraftstoff verbrennt, oder du Zündprobleme hast, oder durch den Stößelantrieb der Benzinpumpe Benzin in den Zylinderkopf gelangt. Das kannst du dir mit dem Abnehmen des Ventildeckels ja mal ansehen. Das sollte ja dann dort schön sauber sein. Oder ein def. Schwimmernadelventil schließt nicht und deine Benzinpumpe pumpt unentwegt Sprit in die Ansaugbrücke.
Januar 2Jan 2 Kurzer Meinungsaustausch. Wenn das frisch gewechselte Motoröl (5W-40) nach ca. 250km nach Sprit riecht und gefühlt der Ölstand zugenommen hat ? Keine definierte Planlage beim Nachmessen, klar, aber ist das dann eine defekte Benzinpumpe oder kommt noch was anderes in Frage ? Gruß Vom Spritgeruch mal abgesehen ist 5-40 nicht das Öl das dieser Motor gut verträgt. Onkel Kopp hatte da mal eine plausibele Begründung für geliefert. Hab's in den Tiefen des Forums nicht mehr gefunden. Ansonsten fällt mir das Schwimmernadel Ventil ein.
Januar 2Jan 2 Autor OK vielen Dank. Nach meinem Verständnis müssten dann beide potentielle Fehler, Schwimmerkammer und Pumpenmembran durch einen Drucktest am Pumpeneingang zu sehen sein. Entweder es kommt am Ventildeckel raus oder am Vergaserüberlauf. CO passt ja, lt letztem TÜV Bericht.
Januar 2Jan 2 Autor Danke nochmals an Inanime, neben der verbesserten Stösselstange hatte Saabits dan auch die originale Benzinpumpe. Also die ursprüngliche Bestellung storniert und auch die Anfertigung einer Neuen Hülse verworfen. Es ist nach erster Inspektion wohl die Benzinpumpe, die ihr Revier auch außerhalb markiert hat. Eine kleine Warnung zu den Teilen unseres guten deutschen Billigversenders… Gruß Das Schwimmerkammerentlüftungsventil werde ich mir aber trotzdem anschauen.
Januar 9Jan 9 Autor Heute die Teile erhalten, Der Stößel ist mit dem Laser ausgeschnitten, hab ich vorher schon vermutet. Muss man wohl noch ein wenig entgraten respektive einschleifen. Tolle Aktion von denen. Hat schon jemand Langzeiterfahrung ? Gruß
Januar 9Jan 9 Ich hab es, wie du gesagt hast, auch geglättet. Der Stößel macht seit circa 10 Monaten tadellos seine Arbeit.
Januar 9Jan 9 Optisch könnte das von der Schnittkante her auch mit dem Plasmaschneider ausgeschnitten sein.
Januar 9Jan 9 Autor Ist zumindest kein C Stahl, sonst wäre die Randschicht in Martensit umgeschlagen, kann man mit einer guten Feile noch bearbeiten.
Januar 10Jan 10 Hab diesen Stössel auch seit Jahren ( aber natürlich nicht allzuvielen Kilometern ) in meinem ´83 99. Funktioniert einwandfrei.
Januar 12Jan 12 Autor Die Benzinpumpe war es mE nach nicht, konnte beim Durchblasen nichts feststellen. Zumindest ist der Stößel gewechselt und nun die originale Pumpe verbaut. Ventilspiel habe ich geprüft auf min Werte 0,15 und 0,35 ging jeweils durch. Messen war mir zu aufwändig. Der Motor ist am Ventiltrieb sauberer geworden, sieht zwar immernoch etwas schäbig aus, aber zumindest sehe ich keine Verschlechterung von der Kette und dem Spanner. Wegen dem Schwimmerkammerentlüftungsventil muss ich mich nochmal schlau machen, da die Anleitung vom 99er bei mir nicht passt. Es ist der 175 CDUS verbaut. Gruß Viktor
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.