Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Hallo,

gibt es ein Mittel/Rezept, um die Risse im Armaturenbrett zu behandeln/beseitigen/kaschieren?

Die Suche hat nur eine Anfrage ohne Antwort ergeben.

Gruss

  • Antworten 73
  • Ansichten 6,7k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Man kann die mit "Flüssigleder" vom Lederzentrum oder mit PU-Masse aus einer Kartusche auffüllen. Aber jede Kaschierung bringt mitelfristig nichts denn die Risse weiten sich aus. Solche Maßnahmen setze ich gleich mit der Kaschierung von Rostlöchern mittels Spachtel, das hält nicht lange.

 

Sind einmal Risse entstanden, werden es im Lauf der Zeit immer mehr und immer längere.

Manchmal kann man dabei fast zusehen, dann dauert es nur wenige Wochen und aus einem 10mm Riss werden 20mm. Bei meinem silbernen hatte ich vor einem halben Jahr nur ein paar winzige Risse, jetzt ist einer davon innerhalb von zwei Wochen 10cm lang geworden - trotz Sonnenschutz und Garage! Ich werde es im Frühjahr komplett tauschen.

 

Man kann es beim Sattler beziehen lassen doch das wird wohl teurer als ein rissfreies zu besorgen. Problematisch ist dabei immer die vertiefte Ablage in der Mitte.

Es gibt (ich glaube in den USA) auch Auflagen die man montieren kann, das ist Geschmacksache.

Die einzige Abhilfe ist aus meiner Sicht nur der Tausch des Armaturenbretts gegen ein rissfreies.

Ich meine schon, dass da schon einiges geschrieben und versucht wurde .... mit zweifelhaftem Erfolg. In den USA soll es solche Schalen geben die das ganze Armaturenbrett abdecken. Mit Leder hat man es auch schon probiert, hab da aber noch keines gesehen. Die Ablagemulde soll dabei das größte Problem sein.

 

Upps ..... nitromethan war schneller.

...ein mit Leder bezogenes Brett habe ich schon gesehen. Keine Ahnung, welche Kosten das verursacht hatte - mir hat das allerdings außerordentlich gut gefallen, da handwerklich auch sehr sauber gemacht. Wenn man sich das preislich leisten könnte wäre das zumindest für mich eine denkbare Alternative.
...ein mit Leder bezogenes Brett habe ich schon gesehen. Keine Ahnung, welche Kosten das verursacht hatte - mir hat das allerdings außerordentlich gut gefallen, da handwerklich auch sehr sauber gemacht. Wenn man sich das preislich leisten könnte wäre das zumindest für mich eine denkbare Alternative.

Setzt aber ein rissfreies Armaturenbrett als Basis voraus...

Hallo,

gibt es ein Mittel/Rezept, um die Risse im Armaturenbrett zu behandeln/beseitigen/kaschieren?

Nein! Eines ohne Risse suchen. Gibt's öfters im Angebot. Alle anderen Reparaturversuche sehen sch.... aus.

Eines ohne Risse suchen.

Die Frage ist nur, ob das dann nicht auch irgendwann Risse kriegt.

Ich habe mein Cabrio jetzt fast zehn Jahre und war immer sehr froh über das rissfreie Armaturenbrett. Damit das auch ja so bleibt, habe ich es immer, wenn es im Freien geparkt war, mit einer Decke abgedeckt, damit nur ja keine UV Strahlen dran kommen. Hitze und Kälte muss es auch kaum aushalten, da immer in der Garage geparkt.

Und was habe ich heuer im Herbst bemerkt? Erste Haarrisse in den Ecken der Ablageschale...

Ich fürchte also, dass es letztlich wohl bei allen Armaturenbrettern nur eine Frage der Zeit ist, bis sie irgendwann reißen...

Setzt aber ein rissfreies Armaturenbrett als Basis voraus...

Echt? Meinst Du, der Riss zieht auch das bezogene Leder auseinander, so dass das dann komisch aussieht?

Die Frage ist nur, ob das dann nicht auch irgendwann Risse kriegt.

Ich habe mein Cabrio jetzt fast zehn Jahre und war immer sehr froh über das rissfreie Armaturenbrett. Damit das auch ja so bleibt, habe ich es immer, wenn es im Freien geparkt war, mit einer Decke abgedeckt, damit nur ja keine UV Strahlen dran kommen. Hitze und Kälte muss es auch kaum aushalten, da immer in der Garage geparkt.

Und was habe ich heuer im Herbst bemerkt? Erste Haarrisse in den Ecken der Ablageschale...

Ich fürchte also, dass es letztlich wohl bei allen Armaturenbrettern nur eine Frage der Zeit ist, bis sie irgendwann reißen...

Ja, denke ich auch. Irgendwann erwischt es jeden, äh jedes. Bei meinem Exbuchhalter (1984) iset bis jetzt noch jutjejangen. NIX! Irgendwie komisch. Aber, man sollte es nicht herausfordern.

Echt? Meinst Du, der Riss zieht auch das bezogene Leder auseinander, so dass das dann komisch aussieht?

Ist zu befürchten.

Der Bezugsstoff, egal welches Material, ist ja relativ dünn. Da zeichnet sich jede Fehlstelle im Untergrund ab. Wie beim Folieren außen ja auch.

Da ich ja einige absolut unversehrte "dash boards" besitze, werde ich 'mal eines "verledern" lassen
Ja, denke ich auch. Irgendwann erwischt es jeden, äh jedes. Bei meinem Exbuchhalter (1984) iset bis jetzt noch jutjejangen. NIX! Irgendwie komisch. Aber, man sollte es nicht herausfordern.

Die älternen Exemplare scheinen in der Tat weniger anfällig zu sein.

Die älternen Exemplare scheinen in der Tat weniger anfällig zu sein.

 

Ich habe hierzu leider einige Gegenbeispiele gehabt und anderswo gesehen.

Setzt aber ein rissfreies Armaturenbrett als Basis voraus...

Das ist nicht nachvollziehbar!

Ich meine schon, dass da schon einiges geschrieben und versucht wurde .... mit zweifelhaftem Erfolg...

Mit Leder hat man es auch schon probiert, hab da aber noch keines gesehen. Die Ablagemulde soll dabei das größte Problem sein.

Wende Dich mal an Karsto hier im Forum.

Der kennt sich mit Lederbe- und -verarbeitung richtig gut aus :top:

Eine möglichst dünne Lederhaut vermag die beim Riss auftretenden Kräfte nicht aufzunehmen, von etwaigen "Blasen" zu schweigen. So viel ich weiß, ist es bisher noch niemandem gelungen, vorhandene Risse dauerhaft vor weiterem Reißen zu bewahren. Das wäre für mich die Grundlage, an ein Beziehen mit was auch immer erst zu denken.

Es gab vor einigen Jahren einen Beitrag zum diesem Thema in der Oldtimer Markt. Da würden auch Mittel zum Füllen der Risse vorgestellt. Wesentliche Info war, das man die Risse an deren Ende anbohren müsse, um ein weiterreißen erfolgreich unterbinden zu können...

 

Gerade mal geschaut, schon älter der Artikel (aus 2002), aber das dort beschriebene Zeug gibt es immer noch:

http://www.classic-car.tv/know-how/oldtimer-pflege-repapratur-des-armaturenbretts-teil-1/

 

http://www.ebay.de/itm/like/161910134109?lpid=106&chn=ps&ul_noapp=true

Bearbeitet von Sven

Mein turbo 8V MY 86 hat ein ab Werk beledertes rotes Armaturenbrett und frei von Rissen. Wie es darunter aussieht, keine Ahnung. Ich kann das beledern aber nur empfehlen. Wenn das Leder gut ist und man es rückseitig kaschiert und regelmäßig pflegt, dann dürften sich eigentlich Risse darunter nicht durchzeichnen...
Echt? Meinst Du, der Riss zieht auch das bezogene Leder auseinander, so dass das dann komisch aussieht?

Macht es nicht, ich habe ein zerrissenes mit Leder bezogen, absolut kein Problem

Macht es nicht, ich habe ein zerrissenes mit Leder bezogen, absolut kein Problem

hmm, Nachfrage dazu: wenn ich Risse auf dem Brett habe, dann zeichnen die sich auch durch Wölbungen nach oben an der Risskante aus. Sind diese vor dem Bezug wieder glatt geschliffen worden? Würde sonst denken, dass das eine dünne Lederschicht hochdrückt.

  • Autor

Fazit: Man kann nichts machen außer einer teuren Sanierung/Abhilfe. Mein Armaturenbrett fängt gerade an, an einer Ecke der Ablage zu reißen (2-3 cm)..

Also werde ich nichts machen, sondern ihm weiterhin - wie seit Jahren - mit Hilfe von "Armour All" Weichmacher zuführen und hoffen, dass diese Behandlung den Prozeß verlangsamt.

...

Also werde ich nichts machen, sondern ihm weiterhin - wie seit Jahren - mit Hilfe von "Armour All" Weichmacher zuführen und hoffen, dass diese Behandlung den Prozeß verlangsamt.

 

Nach meiner Erfahrung bewirkt diese Behandlung genau das Gegenteil.

Ich denke, das geschäumte Material im Untergrund ist die Hauptursache, das trocknet mehr und mehr aus. Das Vinyl hält das noch eine Zeit zusammen und reisst dann unter der Spannung. Vinyl-Pflege dürfte also nichts bringen. Mein Sattler rät vom Beziehen mit Leder ab, zu teuer und hält nach seiner Ansicht und ERFAHRUNG nicht länger als 5-7 Jahre. Mittlerweile ist eine seiner Haupteinnahmequellen das Ausbessern von Lederarmaturen von Fahrzeugen nicht älter als 10 Jahren. Leder hebst ich mit der Zeit, Kleber sind nicht dauerfest, Untergründe gasen ewig aus.

 

Ich neige dazu ihm zu glauben, denn wer macht schon gern sein eigenes Geschäft "madig". Risse in der Armatur? Was solls, alles altert nun mal.

Risse in der Armatur? Was solls, alles altert nun mal.

Och nö. Damit würde ich nicht herumfahren. Dann lieber alle paar Jahre neu beledern lassen. Obgleich es sich herausstellen wird, ob das wirklich nötig ist.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.