Zum Inhalt springen

SAAB 900 Armaturenbrett Cover Dashboard

Wer von euch ist an einer verbindlichen Bestellung interessiert? 32 Mitglieder haben abgestimmt

  1. 1. Wer von euch ist an einer verbindlichen Bestellung interessiert?

    • ja, für ein Armaturenbrett-Cover für MY 1979 bis 1986
    • ja, für ein Armaturenbrett-Cover für MY 1986 bis 1993

Bitte anmelden oder registrieren, um an dieser Umfrage teilzunehmen.

Empfohlene Antworten

Hm Klaus, mein 901 steht zu 99% seiner Zeit in einer dunklen Garage - und der vor 2 Jahren noch ca. 15 mm kleine Riss am rechten LS-Gitter geht nun bis zur Vorderkante durch. Kein UV-Licht ist also auch nicht (immer) die Lösung...

 

Bei meinem 900 ist es genauso.

  • Antworten 254
  • Ansichten 31k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

  • Moderator
Das kommt auf den Prüfer an. Ich kenne viele 900er mit Rissen und anderen Schäden, die trotzdem das H bekommen haben.
Meiner gehört dazu - das war gar kein Thema.

 

Trotzdem stören die Risse mich natürlich, und ich hatte sie ja vor 3 Jahren mit Wachs ausgebessert, was den Anblick zumindest erträglicher machte, weil man das gelbe Schaumgeflocke nicht mehr sehen musste.

upload_2022-4-8_20-34-24.png.b5c5dec285764a96575b7cf5bb173ff7.png

upload_2022-4-8_20-35-9.png.205da7b66711b45b64529a19e9e3dafb.png

 

Aber, wie zu erwarten, war die Haltbarkeit begrenzt - jetzt sah es so aus:

upload_2022-4-8_20-36-39.png.d6a3990bc86af86fc2536a9d0bd9a628.png

 

Eigentlich wollte ich ja erst etwas später berichten, wenn man mehr zur Haltbarkeit sagen kann, aber da es nun gerade mal wieder Thema ist:

Ich habe es jetzt mit Kintsuglue versucht, weil das sehr fest wird, aber auch (anders als das Wachs) flexibel bleibt und bei ersten eigenen Versuchen auch auf entfetteten Kunststoffstücken sehr gut haftete. Es lässt sich leicht verarbeiten und gut in die Risse einmodellieren, und der leicht angetrockneten Masse kann man mit einem aufgedrückten angefeuchteten Lederstück recht gut eine passende Oberflächenstruktur verpassen.

Leider passt dessen Farbe nicht gut, sein Schwarz ist deutlich heller als das A-Brett

upload_2022-4-8_20-45-17.png.a084759f9788d4e4c72a608a510f7917.png

 

...so dass ich es mit Kunststofffarbe (mit Schwamm aufgetupft - macht zugleich ebenfalls eine recht passable Struktur) nachgefärbt habe. Das wiederum war aber leider doch etwas dunkler als die Originalfarbe, so dass nun die (ehemaligen) Risse mehr durch diesen Farbunterschied als durch die Ausbesserung selbst auffallen.

upload_2022-4-8_21-6-19.png.e53c5ace4545f3e6b1bb966f67690b03.png

 

Das war jetzt erstmal der Versuch, ob man die Risse damit längerfristig geschlossen halten kann (mein Optimismus hält sich allerdings doch in Grenzen).

So lange bleibt das erstmal so - wenn sich das doch als haltbar(er) herausstellen sollte (als das Wachs), nehme ich mir die Angleichung der Oberfläche noch einmal vor.

Bearbeitet von patapaya

  • Moderator

Und wie passend zum Thema bekam ich gerade eine Mail mit dem Hinweis auf ein gutes gebrauchtes, rissfreies Brett für knapp 900 €.

https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-anzeige/saab-900-dashboard/2073217235-223-1699?utm_campaign=email-responsive/followUser&utm_medium=system_email&utm_source=email&utm_content=ViewAd

Ich glaube, meins bleibt so... :redface:

Und wie passend zum Thema bekam ich gerade eine Mail mit dem Hinweis auf ein gutes gebrauchtes, rissfreies Brett für knapp 900 €.

https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-anzeige/saab-900-dashboard/2073217235-223-1699?utm_campaign=email-responsive/followUser&utm_medium=system_email&utm_source=email&utm_content=ViewAd

Ich glaube, meins bleibt so... :redface:

 

Anfänglich war das meine ich noch bei EUR 950,00…die Richtung stimmt

Hat jemand schon versucht, das mit einem MS-Polymer spaltfüllend zu verkleben? Ich benutze für mein Schiffsumbau z.B.Sabatack 780
Ja, MS-Kleber/Dichtmassen bleiben elastisch und verdrängen zunehmend die PU-basierten Produkte, wie z.B. Sika.

.....ja, das elend mit den immer neueren und besseren kunststoff kleb-und schmiermassen.......und ein paar jahre spaeter bereut man es.....

 

ich stech am anfang und am ende des risses mit einer dickeren stecknadel ein loechle, um den stress des risses rauszunehmen und fuelle dann mit plakafarbe den riss in mehreren lagen.

der riss bleibt zwar sichtbar(ist ja original saab)aber nicht mehr so auffaellig. das ueberfluessige geschmiere kann man

leicht mit feuchtem lappen abwischen.

Na ja, Plakafarben sind jetzt nicht gerade als besser zu bezeichnen. Wenn es noch die originalen wie früher sind, dann sind sie auf der Basis von Kasein hergestellt. Du füllst also Käse in den Spalt :tongue:. Wenn sie auf Acryl basieren ist es ja auch ein Kunststoff. Auf jeden Fall trocknen die Farben und sind dann nicht so elastisch wie die o.g. Kleber- bzw. Füllmassen.

 

Ich habe da mal ein Filmchen gesehen zur Reparatur solcher beschädigten Armaturenbretter ... ist schon eine Weile her, weiß also nicht mehr was das war. Auf jeden Fall eine elastische Füllmassen. Die Oberflächenstruktur des Originals wurde da mit so einem speziellen Kitt als Negativ abgenommen und dann auf die Reparaturstelle übertragen. Wie gesagt ich weiß nicht was das für ein Material war, aber das hatte nicht schlecht ausgesehen.

 

Noch eine Idee:

Könnte man nach einer Reparatur, das gesamte A-Brett mit einem elstischen Sprühlack auf Kunsstoffbasis überlackieren? Hätte den Vorteil, dass z.B. Flecken auch weg wären.

Ich denke, da gäbe es schon gute Lösungen, da müsste halt mal jemand Zeit investieren und Methoden und Materialien ausprobieren.

Bearbeitet von saab-wisher

ich habe mal bei einem Mercedes, dessen Kunststoffteile mit so einer Art Gummi belegt waren (ich meine, das heisst soft-touch-Lack oder so ähnlich, und erlöst sich irgendwann ab und insbesondere die Kisten mit farbigem Interieur sehen auch ein paar Jahren verboten aus). Ich habe das Teil dann mit abziehbarem Gummilack für Felgen (Foliatec) aus der Sprühdose lackiert. Ging gut, da gut aus. Aber: 1. es ist nicht besonders abriebfest, die Ablage sollte dann tunlichst nicht mehr benutzt werden. 2. Es macht keine Struktur. D.h. die ausbesserten Risse müssten eine Struktur erhalten. Das ist bei elastischen Klebern, Farben, usw. aber nicht möglich. Es gibt so ein Set um Schadstellen im Armaturenbrett oder anderen Verkleidungen zu beseitigen. habe ich mal für meine Oldies gekauft, da sind auch so verschiedene Strukturpapiere dabei, wo man deren Struktur auf die Reparaturstellen mit einem erhitzen Stempel übertragen können soll (https://www.atggmbh.com/reparatur-und-farbe/armaturenbrett-reparaturset-atg_182_1020). Meine bescheidene Meinung; Schrott und reine Geldmacherei. Aber vielleicht möchte es einer mal mit mehr Geduld bei einem Dashboard probieren?
  • Moderator
Die Oberflächenstruktur des Originals wurde da mit so einem speziellen Kitt als negativ abgenommen und dann auf die Reparaturstelle übertragen.
Das habe ich auch versucht mit PK Instant Sil Blue - aber das funktionierte zumindest in Verbindung mit dem Kintsuglue nicht gut.

Schon auf dem Abdruck, den ich mit der in heißem Wasser erhitzten blauen Masse vom Originalarmaturenbrett machte, war kaum Struktur erkennbar - dementsprechnd natürlich auch nicht auf dem Kitt. Die Narbung des A-Bretts ist immerhin ziemlich fein - möglich aber auch, dass ich da was falsch gemacht habe, denn mit solchen Arbeiten habe ich keine Erfahrung und es war mein erster derartiger Versuch, oder das Kintsuglue ist zu fest dafür, oder oder...

Jedenfalls gelang das mit einem fein genarbten Lederstück, dessen Struktur zwar gröber, aber mehr ausgeprägt war, deutlich besser und ansprechender.

  • Autor
Und wie passend zum Thema bekam ich gerade eine Mail mit dem Hinweis auf ein gutes gebrauchtes, rissfreies Brett für knapp 900 €.

https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-anzeige/saab-900-dashboard/2073217235-223-1699?utm_campaign=email-responsive/followUser&utm_medium=system_email&utm_source=email&utm_content=ViewAd

Ich glaube, meins bleibt so... :redface:

Ist schon verkauft. War wohl immer noch zu günstig. :biggrin:

Es gibt so ein Set um Schadstellen im Armaturenbrett oder anderen Verkleidungen zu beseitigen. habe ich mal für meine Oldies gekauft, da sind auch so verschiedene Strukturpapiere dabei, wo man deren Struktur auf die Reparaturstellen mit einem erhitzen Stempel übertragen können soll (https://www.atggmbh.com/reparatur-und-farbe/armaturenbrett-reparaturset-atg_182_1020). Meine bescheidene Meinung; Schrott und reine Geldmacherei. Aber vielleicht möchte es einer mal mit mehr Geduld bei einem Dashboard probieren?

 

Das Thema habe ich gerade in der Oldtimer Markt 06/2002 nachgelesen. Damals wurde dieses Set empfohlen.

Da sollte es mittlerweile Langzeiterfahrungen geben:smile:

 

 

upload_2022-4-10_8-4-32.thumb.png.df115308b838db09bb9207aefd0a6cc9.png

 

 

In der Autobild Klassik wurde vom Neubezug mit Kunstleder/Leder berichtet, leider ohne Angabe der Kosten.

In der Autobild Klassik wurde vom Neubezug mit Kunstleder/Leder berichtet, leider ohne Angabe der Kosten.

Naja, das dürfte wie beim Lackieren sehr von der Vorarbeit / Grundlage abhängen. Ich nehme mal an, dass es beim 901 normalerweise auch zum Problem gehört, dass sich die Kanten der Risse mit der Zeit zusätzlich nach oben heben. Und damit taugt das dann nicht um es einfach zu beziehen.

In der Autobild Klassik wurde vom Neubezug mit Kunstleder/Leder berichtet, leider ohne Angabe der Kosten.

Chemisch ist das glaube ich auf Acrylbasis und das gleiche, was auch als "Flüssigleder" angeboten wird.

Das alles hilft nur für kurze Zeit, denn die Risse werden im Lauf der Zeit immer länger und breiter.

Auch mein Sattler hat mir davon abgeraten, so ein "repariertes" Brett zu beziehen.

 

Die Porsche-Armaturenbretter, die bei ihm regelmässig mit Leder oder Kunstleder bezogen wurden, haben alle die dafür verfügbaren neuen Träger.

Wobei das 911-Armaturenbrett z.B. aus mehreren relativ einfach zu beziehenden Teilen besteht.

In der Autobild Klassik wurde vom Neubezug mit Kunstleder/Leder berichtet, leider ohne Angabe der Kosten.

 

Das wäre meine finale Lösung. Aber dann dickeres Leder mit Schaumrücken. Auf das Ablagefach würde ich dann wohl verzichten müssen. Abe die Risse würden unsichtbar kaschiert, das geht schon. Aber ich man müsste das Dashboard aus mehreren Stücken komplett neu beziehen, das ist nicht mal eben so gemacht. Muss mal meinen Freund fragen, der ist Autosattler und hat schon mehrere Armaturenbretter neu eingekleidet.

Aber ich man müsste das Dashboard aus mehreren Stücken komplett neu beziehen

Es gibt (bei entsprechender Vorbereitung des Untergrunds) auch die Möglichkeit, mit flexiblem Kunstleder in einem Stück zu beziehen. Letztens war ein solches im Angebot in den Kleinanzeigen und das sah sehr gut aus.

Zieht man von schwarzem Kunstleder die Rücken-Gewebeschicht vorsichtig ab, erhält man ein extrem dehnbares und flexibles Material!

Es ist in der Struktur ähnlich und lässt sich gut verkleben - bis in die Mulde hinein.

Bei der Mittelkonsole meines Triumph TR habe ich das vor Jahren so gemacht und sie war kaum vom Original zu unterscheiden.

.... Abe die Risse würden unsichtbar kaschiert, das geht schon. ..... Muss mal meinen Freund fragen, der ist Autosattler und hat schon mehrere Armaturenbretter neu eingekleidet.

 

Ich bin gespannt auf Deine Rückmeldung.

Es gibt (bei entsprechender Vorbereitung des Untergrunds) auch die Möglichkeit, mit flexiblem Kunstleder in einem Stück zu beziehen. Letztens war ein solches im Angebot in den Kleinanzeigen und das sah sehr gut aus.

Wenn der Rücken weg ist, wird es aber mit der Unsichtbarkeit der Risse schwierig. Ich werde mal mit dem wirklich arg zerrissenen Dashboard des 85ers zum Sattler fahren, wenn der Wagen wieder hier ist und TÜV hat, mal sehen mit oder ohne H. Wenn der sagt, er bekommt es hin, kann ich ihn ja locken mit einer Sammelaktion des Forums heir, bei entsprechend positivem Resultats.

Wenn der Rücken weg ist, wird es aber mit der Unsichtbarkeit der Risse schwierig. Ich werde mal mit dem wirklich arg zerrissenen Dashboard des 85ers zum Sattler fahren, wenn der Wagen wieder hier ist und TÜV hat, mal sehen mit oder ohne H. Wenn der sagt, er bekommt es hin, kann ich ihn ja locken mit einer Sammelaktion des Forums heir, bei entsprechend positivem Resultats.

Da bin ich echt gespannt auf die Antwort und natürlich dann das tatsächliche Ergebnis. Zu letzterem gab es hier im Forum schon einige Ankündigungen, soweit ich mich erinnern kann, blieb es jeweils dabei. Das macht mir ehrlich gesagt wenig Hoffnung auf ein brauchbares Ergebnis. Ich zumindest habe dazu leider (!) bisher nichts gesehen.

 

Ich lass mich gerne positiv überraschen.:smile::top:

Nun, ein bisschen Erfahrung habe ich schon um das im Vorfeld beurteilen zu können. M.M. nach braucht man drei Stücke, die vernäht werden müssen. Das ist sicher machbar, auch in schön. Aber nicht original. Man kennt das von den Tr4, 5 und 6. Man hat zwei horizontale Nähte. Und niemand wird den Aufwand sicher kalkulieren können, die Ablage vorzuformen. Ob man die Kontur mit Kleben hinbekommen kann ohne den Verlauf der Frontnaht zu gefährden, ist das, was der Sattler beurteilen muss. Und der Hauptgrund, warum jemand evtl. doch lieber nach originalem Ersatz sucht, wird der Preis sein. Das Beziehen würde ich unter Freunden bei 300 bis max. 500 Euro sehen. Dazu die Vorarbeiten wie Aus- und Wiedereinbau, Risse beseitigen sowie das Formen der Ablage. Dann ist man schnell im aktuellen Preisbereich sehr guter Originalteile, wozu man im Zweifel tendieren würde.
[...]Dann ist man schnell im aktuellen Preisbereich sehr guter Originalteile, wozu man im Zweifel tendieren würde.

 

Damit diese dann 1 Jahr später auch plötzlich zunehmende Risse bekommen? Kann man ja noch bisschen so weiter treiben, aber ich hoffe mal unsere Saabs leben noch länger als die Armaturenbretter rissfrei bleiben und dann wäre ein Plan B ja nett. Oder es wird als Patina geschätzt ^^

 

Janik

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.