Februar 4, 20196 j Ich muß mich revidieren, ... wenn der von dem HFT ist den ich auch kenne, dann funktioniert der bestimmt!Wenn ich mir die bunt gewürfelten Angebote dieses Anbieters bei Am...n so ansehe, würde ich um so einiges wetten (wenn ich denn grundsätzlich überhaupt wetten würde), dass 'unser' hft damit exakt null zu tun hat. Bin von der Passung nicht überzeugt. Weder sitzen die Schalen unten richtig noch greift er oben vernünftig rein. Fehlen noch Teile ?Tja, entweder fehlt wirklich etwas, oder der ist für danz andere Federn. Nachtrag: die 89 95 84 findet sich selbst im WHB 'Tools' aus '95 nicht mehr. Wenn das Ding für den 900er wäre, sollte es dort zu der Zeit aber meines Erachtens noch gelistet gewesen sein. Also doch eher von den 'Zweistelligen'?
Februar 5, 20196 j Seht mal. Das hing an der Saab-Teilewand ... ist aber wohl eher für den 9000er. Günstige Spanner habe ich auch - aber ich denke, ich lasse das. Mache alles neu - und die Federn vorne muss dann ein Profi machen. Habe jetzt doch den Federspanner ausprobiert - an der neuen, einzusetzenden Feder. Habe mal ein bisschen angezogen. Bin von der Passung nicht überzeugt. Weder sitzen die Schalen unten richtig noch greift er oben vernünftig rein. Fehlen noch Teile ? Eure Meinung herzlich erwünscht. Das ist aber der den ich auch schon mehrere Male benutzt habe! Bei mir hat das gut funktioniert! Ev doch andere Schalen? Da oben links gehört das Teil dann hin!? Bzw. oben rechts wenn man das Foto dreht!
Februar 5, 20196 j Ich hatte den mir nur geliehen, doch leider existiert die Werkstatt nicht mehr! Siehe #185
Februar 5, 20196 j Hallo Olaf, ist die probeweise " eingespannte" Feder vom 16 S/Sportfahrwerk? Ich vermute der alte Federspanner ist dafür noch nicht vorgesehen
Februar 5, 20196 j Vielleicht ist der Spanner auch nur ein wenig verbogen. Hatte mir auch mal so einen ausgeliehen und mußte den ein wenig "richten" damit er passte. Sieht aber definitv aus wie der originale Saab-Spanner und das ist nach meiner Erfahrung der beste.
Februar 5, 20196 j Vielleicht ist der Spanner auch nur ein wenig verbogen. Hatte mir auch mal so einen ausgeliehen und mußte den ein wenig "richten" damit er passte. Sieht aber definitv aus wie der originale Saab-Spanner und das ist nach meiner Erfahrung der beste. und der passt bei den stärkeren Federn?
Februar 5, 20196 j Ich habe damit jedenfalls schon Lesjöfors eingebaut. Und Rallye-Federn aus dickerem Draht in einen 99, das ging. Passte aus der Erinnerung nicht 100%, aber gut genug daß ich keine Angst haben mußte.
Februar 5, 20196 j Nein, das sieht nicht gut aus. Vom Halt mal ganz abgesehen ist die Beschichtung der Federn so schon direkt bei der Montage beschädigt und Gammel vorprogrammiert.
Februar 5, 20196 j Autor Nein, das sieht nicht gut aus. Vom Halt mal ganz abgesehen ist die Beschichtung der Federn so schon direkt bei der Montage beschädigt und Gammel vorprogrammiert. Das sehe ich auch so ..... ich würde denken dass der für dünnere Federn gebaut wurde.
Februar 6, 20196 j [mention=534]HAGMAN[/mention].....Der Federspanner ist der Richtige, nur die Federn sind anders:biggrin: Wir hatten genau das Teil für die 900er Federn benutzt, in Verbindung mit dem Eisenklotz, welchen man unter den Querlenker schiebt. Wie UL schon schrieb, damals gab es nicht so dicke Federn, das Werzeug stammt ja noch aus den 80igern. Als mein damaliger Arbeitgeber(Saab Zentrum Leverkusen)zu gemacht hat, habe ich leider auch nicht schnell genug geschaltet um Werkzeuge zu sichern.
Februar 6, 20196 j Autor [mention=534]HAGMAN[/mention].....Der Federspanner ist der Richtige, nur die Federn sind anders:biggrin: Wir hatten genau das Teil für die 900er Federn benutzt, in Verbindung mit dem Eisenklotz, welchen man unter den Querlenker schiebt. Wie UL schon schrieb, damals gab es nicht so dicke Federn, das Werzeug stammt ja noch aus den 80igern. Als mein damaliger Arbeitgeber(Saab Zentrum Leverkusen)zu gemacht hat, habe ich leider auch nicht schnell genug geschaltet um Werkzeuge zu sichern. Hallo Guido, ich finde bei den org. 8V Federn passt das nicht viel besser. Mache am WE mal Bilder. Danke HAGMAN
Februar 10, 20196 j Autor So. Federn muss mein Profi-Kumpel machen. Stoßdämpfer, Manschetten, vier Traggelenke (TRW) sind neu. Ich kann nicht sagen dass alles wirklich defekt war - der Tacho zeigt erst um die 130 tkm. Aber es sind keine echten Kosten ... und wenn man mal dabei ist. ... darf nach 32 Jahren auch mal was neu kommen.
Februar 10, 20196 j Autor Das ist mein Nachbau: [ATTACH=full]156670[/ATTACH] Mein Gott ... der ist echt massiv. Was wiegt der ? Sieht jedenfalls mal sicher aus - wichtig !
Februar 10, 20196 j Mit welchem Drehmoment hast Du die Stoßdämpfer oben angezogen? Ich habe dafür bislang noch in keinem WHB eine Angabe gefunden und bislang nach Gefühl und Wellenschlag angezogen..
Februar 10, 20196 j Autor Nicht besonders fest ehrlich gesagt. Die beiden Gummipuffer die bei den verbauten Bilstein B4 dabei waren sind auch relativ weich. Ich habe übrigens beide Male die Kontermuttern der Stossdämofer oben mit dem Schlagschrauber lösen können. Aber die eigentliche Mutter - keine Chance. Da die Dämpfer auf den Müll kommen und ich keinen Mutternsprenger habe - Flex. Erstaunlich fest waren die Traggelenke unten. Das knallt mit dem Ausdrücker mehr als ich es in Erinnerung hatte .... wenn das Gelenk dann rausspringt. Aber weil der Wagen einfach so wenig rostig ist geht auch praktisch jede Schraube gut auf. Das war bei meinem 16S ganz anders - und beim verrosteten odoardo-Schlacht-16 S geht praktisch NIE irgendwas zu Lösen. Bearbeitet Februar 10, 20196 j von HAGMAN
Februar 10, 20196 j Ich habe neulich auch B4 verbaut und hatte die oben nicht sonderlich fest gegen das Gummi gezogen zu haben.nicht locker, auch nicht angeknallt, nach Gefühl eben. Aber ein ungutes Gefühl bleibt Beim Dämpfertausch habe ich keinen Ehrgeiz mehr oben Muttern lösen zu wollen. Egal ob vorne oder hinten, der Griff zur Flex ist da schon re-flex-artig.
Februar 10, 20196 j Autor NOCH EIN THEMA : Der Einbau des Dashboard. Habe eines - das ich 15 Jahre aufbewahrt hatte - ohne Risse. Die A-Säulenverkleidungen sind dagegen eher sehr anfällig, brüchig. Schon rissig. Habe halbherzig einen Einbauversuch gestartet, als die Scheibe noch fehlte. Dann klemmte es ziemlich und ich habe es zurückgestellt. ERST DIE A-Säulenverkleidung oder ERST das Dashboard ? Wie wird es bei der Fabrikation gewesen sein ? Bin etwas ratlos. Danke allen für die vielen Tips ...
Februar 10, 20196 j Hi Olaf, Du musst zuerst die A-Säulen-Verkleidungen einbauen und dann das Dashboards.
Februar 10, 20196 j Ich habe neulich auch B4 verbaut und hatte die oben nicht sonderlich fest gegen das Gummi gezogen zu haben.nicht locker, auch nicht angeknallt, nach Gefühl eben. Aber ein ungutes Gefühl bleibt Beim Dämpfertausch habe ich keinen Ehrgeiz mehr oben Muttern lösen zu wollen. Egal ob vorne oder hinten, der Griff zur Flex ist da schon re-flex-artig. Muttern oben bis Anschlag, d.h. Ende des Gewindes auf der Dämpferstange festziehen. Wenn du das nicht machst stellt sich bald Spiel zwischen den Gummis und der Karosserie ein. Das fährt sich dann unschön (diese Erfahrung durfte ich schon machen) und erhöht meines Erachtens nur unnötig den Verschleiß an dieser Stelle.
Februar 11, 20196 j Hi Olaf, Du musst zuerst die A-Säulen-Verkleidungen einbauen und dann das Dashboards. Ja, zur Not klappt der Einbau aber auch in umgekehrter Reihenfolge. Nut Mut.
Februar 11, 20196 j Autor Moin zusammen. Noch keinen Mut für das Dashboard gefunden. Warten auf Traggelenke und Co. Etwas gespielt - aus 9-5 Kappen 900er Kappen gebastelt. Exakt 3 Umdrehungen mit dem beiliegenden ISO-Band. Könnte gut halten .... sitzt fest. Mit Kleber sicher was für länger. Org. Kappen habe ich nicht auftreiben können. Außerdem stehen die mir ziemlich vor ... daran müsste ich mich gewöhnen. Ehrliche Meinung immer erwünscht
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.