Veröffentlicht Dezember 31, 20177 j Wer fährt von Euch einen Saab 99 - mit 16V T - und hat den Motor eingetragen ? Hier wird so ein Wagen in NL angeboten. Über Original ja/nein kann man immer streiten ... aber besonders ist der Wagen zweifellos. Würde mich interessieren ... ob man den in D zugelassen bekommt. Gute Rutsch .... ...https://www.autoscout24.de/angebote/saab-99-16-klepper-turbo-benzin-blau-0a9d56af-f776-48be-924b-6cc2ae3076c7?cldtidx=2
Dezember 31, 20177 j Ohne was konkret zu deiner Frage beitragen zu können, aber was konkretes zu dem von dir verlinkten Fahrzeug: Der stand auch auf der IntSaab in Dinslaken und ich habe mich da mit den Verkäufer /Besitzer von Saab World unterhalten. Nach seiner Aussage ist die Basis des Motors ein 2.1er der auf Turbo umgebaut wurde, ohne dass die Verdichtung angepasst wurde. In Holland ist er nur auf Gas gelaufen und Saab World hat ihn wegen der besseren Verkaufschancen auf Benzin umgebaut. Insofern könnte da in kurzer Zeit Ungemach wegen der zu hohen Verdichtung drohen...
Januar 1, 20187 j Ja, den Wagen hatte ich auch gesehen, war optisch akzeptabel, dass der Vorbesitzer ausgerechnet auf einen B212-Schlachter zurückgegriffen hat, blieb unverständlich. Der Händler schien nicht weiter daran interessiert.
Januar 1, 20187 j Mir sind zwei 99er bekannt, die in Deutschland auf 16V turbo umgebaut und zugelassen wurden. Der eine wurde bei Quintern in Offenbach umgebaut und ist glaube ich vor ein paar Jahren in München aufgetaucht. Wo er jetzt ist, weiß ich nicht und Herr Quintern ist leider verstorben. Der andere wurde 1989 bei Saab-Dexheimer in Kircheimbolanden gebaut und den habe ich damals gesehen. Herr Dexheimer meinte, die Zulassung sei kein Problem und der Wagen bekam ein halbes Jahr später TÜV. Also sollte das auch heute noch möglich sein, vielleicht sogar mit H-Abnahme.
Januar 1, 20187 j Hallo Olaf, interessiert Dich nur die Zulassung oder auch der Umbau? Ich hab noch Kontaktdaten einer Autowerkstatt die den Umbau incl. Matrix Kat vorgenommen haben. Die kriegen bestimmt auch die Zulassung in D hin. Frohes Neues Jahr Bearbeitet Januar 1, 20187 j von ul
Januar 1, 20187 j Nach seiner Aussage ist die Basis des Motors ein 2.1er der auf Turbo umgebaut wurde, ohne dass die Verdichtung angepasst wurde. In Holland ist er nur auf Gas gelaufen und Saab World hat ihn wegen der besseren Verkaufschancen auf Benzin umgebaut.Wobei er im Zweifel gerade bei der hohen Verdichtung unter LPG tendenziell eher weniger Probleme machen sollte. Das Zeug ist ja doch etwas klopffester.
Januar 1, 20187 j Wobei er im Zweifel gerade bei der hohen Verdichtung unter LPG tendenziell eher weniger Probleme machen sollte. Das Zeug ist ja doch etwas klopffester. Ja, deshalb mag das auf Gas funktioniert haben. Saab World hat aber komplett zurück gerüstet auf Benzin...
Januar 1, 20187 j Mit anderen Worten: Es wurde dann wohl die LPG-Anlage ausgebaut. Ein anderes 'zurück rüsten' gibt es bei LPG ja nicht, da die Benzinseite immer grundsätzlich vollständig funktionsbereit bleibt. Insofern war die Aktion meines Erachtens vollständiger Blödsinn.
Januar 1, 20187 j Mir ist kein 2.1er Turbo-Umbau bekannt, der mittelfistig nicht zu gravierenden Problemen führte.
Januar 1, 20187 j Von meiner Seite vielleicht ganz kurz etwas zur Zulassung. Da ein ähnliches Projekt bei mir ebenfalls kommt/läuft, habe ich bezüglich der Eintragungsfähigkeit mit meinem Prüfer folgende Dinge besprochen. Eine Eintragung ist von seiner Seite bis zu einer Mehrleistung von 20% über der Maximalleistung des leistungsstärksten Modells möglich ohne weitere Prüfung der Fahrwerkselemente. Geht man also vom 145PS 99er Turbo aus, wären also etwa 175PS möglich. Dafür will er ein Leistungsdiagramm. Dass der Motortyp ein anderer ist ist unproblematisch solange der Motor als solches ordentlich eingebaut ist. Die Abgasanlage darf ich verlegen wie ich will, einen zugelassenen Endschalldämpfer will er aber sehen. Sollte ich Unterlagen vorlegen können, dass der 16V Motor irgendwann eine Homologation erhalten hat oder dass es ein zulässiger/typischer Umbau war, stellt er auch das H in Aussicht. Das will er aber erst nach Fertigstellung entscheiden. Ich hoffe, ich konnte helfen. Am Besten wäre es, wenn du dir einen Prüfer mit passendem Darfschein suchst und es besprichst. Schönes neues Jahr Sirko Gesendet von meinem GT-I9195 mit Tapatalk
Januar 1, 20187 j Wäre ein erster Schritt nicht ein 8V Turbo Umbau, nur aus Interesse? So sieht der Mororraum nicht komplett artfremd aus.
Januar 1, 20187 j Warum so umständlich, wenn 16V gewünscht ist? Kommt mit der Eintragung in etwa aufs Gleiche raus. Man muß halt einen TÜV-Prüfer finden, der da mitmacht. Sollte aber kein großes Problem sein, da schon mehrfach erfolgt in Deutschland. Neben den beiden oben genannten Umbauten weiß ich noch von mindestens 2 weiteren 99ern mit 16V Turbo, die in Deutschland herumfahren (fuhren?).
Januar 1, 20187 j Einen 16V-turbo in einem 90/99 H- zulassungsfähig zu bekommen dürfte wie ein 6er im Lotto sein. Ich habe mir in Holland einen 99 mit 16V- Motor ohne turbo angeschaut, schon da ergaben meine Recherchen nichts gutes. Dann lieber ein 8V -turbo einbauen. Mit Brief vom Schlachter wohl deutlich einfacher.
Januar 1, 20187 j Einen 16V-turbo in einem 90/99 H- zulassungsfähig zu bekommen dürfte wie ein 6er im Lotto sein. Ich habe mir in Holland einen 99 mit 16V- Motor ohne turbo angeschaut, schon da ergaben meine Recherchen nichts gutes. Dann lieber ein 8V -turbo einbauen. Mit Brief vom Schlachter wohl deutlich einfacher.Sehe ich, mit Blick in die entsprechenden Dokumente des TÜV überhaupt nicht so. Den 16V Turbo gab es seit 1984, er ist vom selben Hersteller und es spricht nichts dagegen, dass dieser Umbau bereits 1984 gemacht werden konnte und er wurde es ja auch. Fahrwerk ist mehr oder weniger mit dem des 900 identisch und die Bremse ist es. Also wo ist das Problem? Ausser, dass es nicht so toll fährt wie man es glauben könnte. Was einer der Gründe war, warum ich es sein gelassen habe. Auch beim nächsten 99 Projekt wird es daher trotz nicht nötiger Alltagstauglichkeit keinen Turbolader geben...
Januar 1, 20187 j Von meiner Seite vielleicht ganz kurz etwas zur Zulassung. Da ein ähnliches Projekt bei mir ebenfalls kommt/läuft, habe ich bezüglich der Eintragungsfähigkeit mit meinem Prüfer folgende Dinge besprochen..... Sollte ich Unterlagen vorlegen können, dass der 16V Motor irgendwann eine Homologation erhalten hat oder dass es ein zulässiger/typischer Umbau war, stellt er auch das H in Aussicht. Das will er aber erst nach Fertigstellung entscheiden. Ich hoffe, ich konnte helfen. Am Besten wäre es, wenn du dir einen Prüfer mit passendem Darfschein suchst und es besprichst. Schönes neues Jahr Sirko Gesendet von meinem GT-I9195 mit Tapatalk Hallo ssaason, die fett markierten Passagen aus Sirko's Beitrag begründen meinen Post: es geht mir nicht um generelle Zulassung, sondern um das H-Thema. Irgendwie zugelassen kriegt man das schon...
Januar 1, 20187 j Hallo ssaason, die fett markierten Passagen aus Sirko's Beitrag begründen meinen Post: es geht mir nicht um generelle Zulassung, sondern um das H-Thema. Irgendwie zugelassen kriegt man das schon...Ja, meine Antwort bezog sich auf die H Zulassung.
Januar 1, 20187 j Warum konnte ich dann einen 99 mit 16V-Motor aus Holland in Deutschland nicht auf H-Kennzeichen zulassen? Ich sollte das StvA verklagen....Ohne Homologation des 16V -wie Sirko schon schrieb- keine Chance. 1984 hin-oder her. Die Regeln zur H-Zulassung wurden ab 1/17 verschärft. Aber vielleicht bin ich ja nur zu blöd.... Bearbeitet Januar 1, 20187 j von EastClintwood
Januar 1, 20187 j ...Ausser, dass es nicht so toll fährt wie man es glauben könnte. Was einer der Gründe war, warum ich es sein gelassen habe. Auch beim nächsten 99 Projekt wird es daher trotz nicht nötiger Alltagstauglichkeit keinen Turbolader geben... Kannst du mir mehr dazu sagen? Ich fahre meinen 83er Vergaser und mein Kumpel hat einen 83er 900 8V Turbo Schlachter der weg soll. Da kommt man ins Grübeln. Ich wäre nicht böse, wenn mir jemand den Appetit versaut.
Januar 1, 20187 j Warum konnte ich dann einen 99 mit 16V-Motor aus Holland in Deutschland nicht auf H-Kennzeichen zulassen? Ich sollte das StvA verklagen....Ohne Homologation des 16V -wie Sirko schon schrieb- keine Chance. 1984 hin-oder her. Die Regeln zur H-Zulassung wurden ab 1/17 verschärft. Aber vielleicht bin ich ja nur zu blöd.... Warum du das nicht konntest weiß ich nicht. Wenn der Text aber deinem Verständnis einer Diskussion über das Thema entspricht, hast du recht, ich meine Ruhe und bin raus... Wenn nicht, hast du Quellen Angaben bzgl der Verschärfung? Mir ist da aus den Kreisen die sich auch auf Parlamentsebene damit beschäftigen nichts bekannt. Die letzte mir bekannte Fassung der Regeln zur Anerkennung von technischen Änderungen und einer H-Abnahme stammen aus 2012, oder 2013. Und was ist in dem Zusammenhang mit "Homologation" gemeint? Das es den 16V nie serienmäßig im 99 gab? Klar, gab es aber soviele Dinge nicht, die im Rahmen einer Einzelabnahme aber legal eingetragen werden können. Bzgl Fahrbarkeit des Turbo im 99 ist an diversen Stellen schon mal was dazu geschrieben worden. Insbesondere Erik hatte mal geschrieben, dass selbst Saab Werksmässig erst mit Einbau der Servolenkung bei Asphalt-Rallyes angetreten ist. Ich würde sagen, dass es eine Kombination aus dem hohen Drehmoment, dem Mehrgewicht und der fehlenden Servolenkung ist. Jedenfalls fährt ein 900 Turbo deutlich harmonischer, bei forscher Gangart... Bei cruisen wird das kaum eine Rolle spielen...
Januar 2, 20187 j Bezüglich Fahrbarkeit glaube ich Dir aufs Wort. Bezüglich Eintragungsfähigkeit: es gibt seit Ende 2016 eine Weisung an die StvA, die Regeln zur H-Zulassung strenger auszulegen als bisher. Das hat mit Regierungskreisen eher wenig zu tun. Sirko schreibt doch eindeutig etwas dazu: wenn es kein Papier von Saab gibt, aus dem ersichtlich ist, dass der 16VMotor zulässig ist und auch bereits (in Protoypen) verbaut wurde (also homologiert) dann wird das StvA in aller Regel kein H-Kennzeichen erteilen. Und das H wird zukünftig als Bestandsschutz für die Einfahrt in Umweltzonen einfach Vorraussetzung sein. Wenn Du einen 99 mit 16V-Motor und H-Abnahme hast, dann stelle bitte alle Papiere interessierten hier in der KB oder zumindest per PN zur Verfügung, damit man nicht ein Umbauprojekt in Angriff nimmt oder ein Auto im Ausland erwirbt und dann letztlich am Prüfer scheitert. Allein der Satz vom Prüfer in Sirkos Post spricht doch Bände....
Januar 2, 20187 j Das geschriebene Wort ist manchmal schwer zu interpretieren. Ich versuche die Sache mit dem H nochmal zu beleuchten wie ich es vor einem knappen halben Jahr vernommen habe. Zuerst ist das natürlich nur EIN Prüfer gewesen von vielen die eine H Abnahme machen dürfen. Gleichzeitig hat er den Status des Prüfberechtigten für 21er Abnahmen. Das wiederum dürfen nicht ganz so viele. Das Thema H Abnahme habe ich so von ihm interpretiert. Wenn es Unterlagen geben sollte, die dokumentieren, dass der Wagen mit dem Motortyp eine Homologation für Rennsport oder eine Freigabe von Saab zu dem Umbau vorlag, dann ist das H problemfrei machbar (bei ihm). Sollte ich solche Unterlagen nicht vorlegen können, kann ich versuchen nachvollziehbar zu machen, dass der Umbau zeitgenössisch war. Ich denke dabei zum Beispiel an das Schüssler Monster oder alte Briefeintragungen. Auch der Motor selbst mit der Einführung 1984 passt ja in die Zeitgeschichte. Warum er sich mit Aussagen zu dieser H Prüfung bis nach dem Umbau Zeit lassen will ist ganz verständlich. Sollte ich beim Umbau andere Komponenten nicht zeitgenössisch umbauen, wäre das H nicht möglich. Ich würde ganz fest behaupten, dass es vorwiegend die Kommunikation mit dem Prüfer ist, die den Erfolg eines solchen Gutachtens bringen kann. Sucht euch einen, der Bock auf sowas hat. Wenn der erste keine rechte Lust hat, sucht weiter. Sammelt Daten und Infos und besprecht vor den Umbauplänen mit dem Menschen. Sirko
Januar 2, 20187 j Bezüglich Eintragungsfähigkeit: es gibt seit Ende 2016 eine Weisung an die StvA, die Regeln zur H-Zulassung strenger auszulegen als bisher.Also a) wäre die Frage, woher die Weisung käme, und wie diese im exakten Wortlauf aussieht, Und b) verstehe ich nicht, was die StVA damit überhaupt zu tun haben. Die bekommen die §23-Abnahme vorgelegt, und das Thema ist durch. Alles andere würde ja heißen, dass dort echte technische Kompetenz aufgebaut werden müßte. Gleichzeitig würde die 'amtliche' Rolle von TÜV/Dekra (letztere im Osten) ad absurdum geführt werden.
Januar 2, 20187 j Zunächst mal volle Zustimmung zu dem, was Sirko sagt. Was die "Kompetenzen" der StVA angeht, so ist es z.B. in Hessen so, daß sich diese die Kompetenz selbst zuschreibt. Dort ist es fast unmöglich Fahrzeuge mit Sondereintragungen zugelassen zu bekommen (z.B. solche Umbauten). Ggf. stellen sie nämlich einfach diese Eintragung(en) in Frage und das Auto kann nicht zugelassen werden. Der einzige gangbare Weg ist Zulassung in einem anderen Bundesland und darauf folgend Ummeldung des angemeldeten Fahrzeuges nach Hessen (das geht dann). Das gleiche gilt dort für die Zulassung von Rallye-Fahrzeugen. Für diese gibt es eine neue Zulassungsform mit Einschränkungen, die das Bewegen solcher Fahrzeuge nur anlässlich Probe-/Einstellfahrten sowie bei Rallye-Veranstaltungen erlaubt. Hessen hat das dann noch weiter eingeschränkt und die Probe-/Einstellfahrten gestrichen. An sich hat das Amt in Hessen nicht wirklich das Recht oder die Kompetenz, das alles zu tun, was sie im Falle von solchen Sondereintragungen tun. Aber sie machen es und man hat keine sinnvolle Handhabe dagegen.
Januar 2, 20187 j Also a) wäre die Frage, woher die Weisung käme, und wie diese im exakten Wortlauf aussieht, Und b) verstehe ich nicht, was die StVA damit überhaupt zu tun haben. Die bekommen die §23-Abnahme vorgelegt, und das Thema ist durch. Alles andere würde ja heißen, dass dort echte technische Kompetenz aufgebaut werden müßte. Gleichzeitig würde die 'amtliche' Rolle von TÜV/Dekra (letztere im Osten) ad absurdum geführt werden.Danke. Bisher kenne ich so ein Vorgehen nur aus Hessen, in NRW wäre mir nicht bekannt, dass so etwas auch zwischen geschaltet wurde.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.