Oktober 21, 20186 j Fluid Film ist übrigens nun schon auf Platz 5 im Langzeit Test der Oldtimer Markt. Das finde ich sehr erfreulich, denn es ist unkompliziert in der Anwendung sodass ich es auch draussen vor der Haustür ober in der Mietwerkstatt anwenden kann. Viele Grüße Frank
Oktober 21, 20186 j Das ist einfache Chemie. Um Rost vorzubeugen reicht es aus, gefährdete Stellen möglichst dauerhaft vom Einfluss durch Wasser, Salz und feuchte Luft zu isolieren. Das macht der Lack und an kritischen Stellen der zusätzlich eingebrachte Korrosionsschutz. Hat sich bereits Rost gebildet, nimmt das Volumen zu wenn das Eisen oxydiert und die Struktur wird dabei (anfangs nur oberflächlich) brüchig. Dann braucht es eine Isolierung die luftdicht ist, damit die Oxydation nicht weiter fortschreitet. Hier setzt z.B. Epoxy Brunox an, womit die angerostet Oberfläche chemisch umgewandelt und gleichzeitig isoliert wird. Mit anschließender Versiegelung durch u.a. lanolinhaltige Mittel wie Fluid Film kann auch bei bereits angerosteten Stellen der Rost gestoppt werden. Da die Beschichtung nicht mechanisch beständig ist und durch Staub und Schmutz an Wirkung verliert, muss sie im Betrieb einsatzabhängig wiederholt werden. Ich mache das alle 3-4 Jahre. Dauerhaft und rundum sorglos ohne Kontrolle und Wiederholung geht nicht. Bearbeitet Oktober 21, 20186 j von nitromethan
Oktober 21, 20186 j Moderator Seit einiger Zeit verwende ich an erreichbaren Stellen, besonders wenn hinterher Lackaufbau drauf soll, Kovermi als Rostumwandler. Die ersten Eindrücke, insbesondere hinsichtlich der unkomplizierten und schnellen Verarbeitung, sind ausgesprochen positiv, die ersten größeren Stellen, die ich damit bearbeitet habe, waren nun die Radkästen im 900II und 9-5. Bin gespannt auf die Langzeiterfahrungen...
Oktober 21, 20186 j Im Grunde reichen richtig angewendet 2-3 Sprühdosen Fluid Film. Und das dann alle 6 Monate? FF rockt wenn es schnell & billig sein soll, die Langzeitwirkung ist bescheiden. Da brauchts echt Fett und nicht das dünne Tüdelwollwachs.
Oktober 22, 20186 j Moderator Na ja, billig ist auch anders. Aber ja, hinsichtlch dem AS-R aus der Sprühdose würde ich dir sogar recht geben - beim NAS sieht das aber schon anders aus!
Oktober 22, 20186 j 2-3 (Sprüh-)Dosen AS-R halte ich auch nicht für ausreichend. Über die Anwendung - beim ersten Mal am besten mit Hohlraumplan- wurde schon mehrfach geschrieben. Insgesamt sind für die Erstbehandlung ca. 4-5 kg FF NAS und noch ein paar "handvoll" FF GEL für die besonders belasteten Stellen nötig. Anschliessend genügt eine Auffrischung alle 1-3 Jahre, je nach Art der 900-Nutzung. An offenen Stellen (Radhäuser, AWT...) bildet sich auf der FF-Oberfläche eine Schmutzschicht, die vor der Nachbehandlung abgewaschen werden sollte.
Oktober 22, 20186 j Hut ab, es gehört viel Enthusiasmus dazu, einen Young-/Oldtimer mit einer Aufwand instand zu setzen, der seinen Marktwert erreichen, wenn nicht gar übersteigen dürfte. Aber ein echter Liebhaber fragt halt nicht nach der Wirtschaftlichkeit seines Hobbies.
Oktober 22, 20186 j Hut ab, es gehört viel Enthusiasmus dazu, einen Young-/Oldtimer mit einer Aufwand instand zu setzen, der seinen Marktwert erreichen, wenn nicht gar übersteigen dürfte. ... Das trifft doch auf (gefühlt) 90% aller ordentlich durchgeführten Projekte zu.
Oktober 22, 20186 j Hut ab, es gehört viel Enthusiasmus dazu, einen Young-/Oldtimer mit einer Aufwand instand zu setzen, der seinen Marktwert erreichen, wenn nicht gar übersteigen dürfte. Aber ein echter Liebhaber fragt halt nicht nach der Wirtschaftlichkeit seines Hobbies. Das dürfte auf die meisten hier zutreffen. Und zwar nicht nur 900er. Die Instandsetzung meines Scheibenrahmens an meinem 9000er hat definitiv den normalen Marktwert überschritten. Ein 9000er mit knapp 500 tkm auf der Uhr ist gerade mal etwas mehr als ein einstelliges Vielfaches einer Tankfüllung wert.... Beim 900er hast Du das auch schon erreicht, wenn 2 Radläufe und ein paar andere Kleinigkeiten zu machen sind...
Oktober 22, 20186 j ... ist gerade mal etwas mehr als ein einstelliges Vielfaches einer Tankfüllung wert....Vielfaches? Na gut, bei LPG. Im Ernst: Entscheidend ist doch, auch ab von allem Hobby und Entusiasmus, was ein entsprechender Ersatz kosten würde. Und ehe man sich für kleines Geld die nächste - unbekannte! - Baustelle an Land zieht, ist der Invest in das vorhandene, und bekannte, Exemplar doch oft auch materiell der günstigere Weg. Und für das, was ein durchrepariertes Exemplar kostet, ist auch der Scheibenrahmen (fast) gemacht. Und beim 900er CV kommt natürlich hinzu, dass die Differenz zwischen einem Schlachti und einem wirklich guten Exemplar doch schon so ist, dass dafür einiges an Blech neu werden kann. Und die neue Karre wäre ja immer noch nicht das eigene, seit 10 oder mehr Jahren gehaltene, Auto. Das macht der Kollege also schon richtig, mit der konsequenten Instandsetzung.
Oktober 22, 20186 j Im Ernst: Entscheidend ist doch, auch ab von allem Hobby und Entusiasmus, was ein entsprechender Ersatz kosten würde. Gerade bei einem Hobby oder Enthusiasten Fahrzeug würde ich das genau anders sehen. Im besten Fall fährt man den Wagen genau so wie man ihn immer haben wollte. Da spielen Werte keine (große) Rolle. Ich habe nur zwei Möglichkeiten: Investieren und fahren, oder nicht investieren und das Traumauto ist futsch. Da fange ich nicht an zu rechnen, außer ob die Investition gerade in Budget passt. Bei einem moderneren Alltagsfahrzeug sieht m.M. nach die Sache anders auch. Sehe ich gerade an unserem Volvo. Hat jetzt 311tkm runter, bei 320tkm muss der Zahnriemen neu (800€) evtl. in naher Zukunft Kupplung und ZMS (2000€). Klar bekomme ich für 2800€ keinen Ersatz. Evtl. wollen wir aber als Ersatz auch was moderneres als einen 13 Jahre alten Diesel. Da investiere ich das Geld dann nicht mehr.
Oktober 22, 20186 j Und das dann alle 6 Monate? FF rockt wenn es schnell & billig sein soll, die Langzeitwirkung ist bescheiden. Da brauchts echt Fett und nicht das dünne Tüdelwollwachs. 1:36h, die Uhrzeit scheint die Unsinnigkeit der Aussage zu entschuldigen...
Oktober 22, 20186 j ......man liest hier immer mehr von hobbyfahrzeugen............ .......schoen.... wir fahren 2-3 alte 900er , unrestaurierter originalzustand.....stets auch im winter auf der alb.....da gibts schnee und salz, fuern tuev schweissen muessen wir wenig.......ausser bei einem, der regelmaessig saabprofigepflegt in teurer vertragswerkstatt war....der hat den meissten rost und kriegt oft vorm tuev eine reparaturschweissung....... aber auch alles ueberschaubar....... rostschutz bei uns nur oele und fette versch. qualitaeten....dafuer aber regelmaessig......
Oktober 22, 20186 j ......man liest hier immer mehr von hobbyfahrzeugen............Der Übergang ist auf jeden Fall fließend. Einerseits sehe ich die 900er bei mir auch als 'Hobby' an, weil sie mir einfach Spaß machen. Andererseits laufen die Dinger bei mir - außerhalb der Salz-Saison - jeden Tag als normale Alltagsautos. Außer dem, vor allem in der 900er-freien Zeit gefahrenen, 9k habe ich ja auch gar kein 'normales' Auto neben den 900ern.
Oktober 22, 20186 j ......man liest hier immer mehr von hobbyfahrzeugen............ ...... Ist es auch bei den meisten. Wenn man micht selber schraubt, oder einen wirklich günstigen Schrauber hat, der sich damit auskennt, dann ist es mehr als logisch, dass der 0815 User nicht so ein Auto fährt. Und wenn man nicht viele KM und weit fahren muss, ist eine kleine Leasing-Kutsche immer billiger und zuverlässig, da neu. Alte Autos sind einfach eine Leidenschaft, oder für Menschen, die nicht darauf angewiesen sind, dass das Ding jeden Tag ohne einen Fehler laufen muss.
Oktober 22, 20186 j Ist es auch bei den meisten. Alte Autos sind einfach eine Leidenschaft, oder für Menschen, die nicht darauf angewiesen sind, dass das Ding jeden Tag ohne einen Fehler laufen muss. Also ich fahre meinen und kein anderes Auto weil er jeden Tag ohne einen Fehler laufen muss. Wobei ich unter Fehler nicht Klima oder zeitweise klemmend Fensterheber o. ä. verstehe) Schlüssel drehen und läuft, das brauche ich.
Oktober 22, 20186 j ... kleine Leasing-Kutsche immer billiger ...Einen alten Panda, oder meinetwegen auch noch Polo, kann man sicher durch einen 69€-Twingo ablösen. Aber einen 900er TU bekommt man damit eher weniger ersetzt. Da bewegen wir uns dann eher im Bereich von, je nach Jahres-km, 350 - 500€ (wenn wir mal einen doch eher langweiligen und profanen 3er als Ersatz nehmen). Und im Vergleich dazu, so finde ich, lassen sich die 900er doch recht günstig halten.
Oktober 22, 20186 j . Und im Vergleich dazu, so finde ich, lassen sich die 900er doch recht günstig halten. Das ist blauäugig René, und fernab der Realität. Du machst alles selber. Aber ich habe Rechnungen von 900ern gesehen, die in bekannten und empfohlenen Werkstätten "unterhalten" werden. Das kostet richtig Kohle. Da sind "normale" Aufenthalte über 1000 € pro Werkstattbesuch keine Seltenheit. Wenns an die Karosserie geht entsprechend ein Vielfaches.... Die rosa Brille des Liebhabers lässt die Dinge falsch sehen. 900er und 9000er sind im Schnitt, wenn man auf eine Werkstatt angewiesen ist teuer. Letztes Beispiel: 9000 CS Hintere Bremsen. Da es die Werkstatt "vernünftig" machen wollte: Beide Bremssättel, Scheiben und Beläge neu. 1500 € Prost. Und ich habe bisher nur solche Rechnungen gesehen von Leuten, die mit 900er und 9000er zur Werkstatt fahren.... Ausnahmen lassen wir mal aussen vor. (Ich habe 250 tkm mit meinem 9k gemacht, ohne wirkliche Kosten, außer normalen Verschleißteilen, aber das ist nicht die Regel)
Oktober 22, 20186 j Puh! 1500€ für die hinteren Bremsen halte ich aber selbst für eine "gute" / teuere Werkstatt für extrem oben drüber. Was haben die denn alles gemacht, daß sie da raus kommen? Ansonsten stimme ich dir da schon zu, wenn man nicht das eine oder andere selbst machen kann, wird es schnell "teuer".
Oktober 22, 20186 j Puh! 1500€ für die hinteren Bremsen halte ich aber selbst für eine "gute" / teuere Werkstatt für extrem oben drüber. Naja, mit neuen Sätteln, Scheiben und Belägen? Mit Originalteilen? Plus Arbeit, plus Entlüften, plus Bremsflüssigkeit? Das ist schon ein nachvollziehbarer Preis bei einer Vertragswerkstatt. In einer solchen habe ich alleine für den Tausch eines (!) Sattels die Hälfte davon bezahlt.
Oktober 22, 20186 j Puh! 1500€ für die hinteren Bremsen halte ich aber selbst für eine "gute" / teuere Werkstatt für extrem oben drüber. Was haben die denn alles gemacht, daß sie da raus kommen? Ansonsten stimme ich dir da schon zu, wenn man nicht das eine oder andere selbst machen kann, wird es schnell "teuer". Das ist das Problem mit Exoten. 2 Bremsscheiben, 2 Bremssättel, 2 mal Schläuche und Beläge plus Arbeit. Ich nehme an ungefähr so (200 € + 500 € + 80 € + 100 € + 500 € plus Kleinkram).... klar, viel Kohle, aber so ist es nunmal. Mit einem Golf, Passat etc. kannst Du mehrere Werkstätten fragen. Und das wissen die Werkstätten. In meiner Umgebung winken viele Werkstätten bei 900ern und 9000ern ab. Und die, die nicht abwinken fragen den Tribut (wenn es keine spezialisierte Sabb-Werkstatt ist, weil es auch mehr Zeit in Anspruch nimmt, eine spezialisierte kann es sich "leisten", das zu fragen)....
Oktober 22, 20186 j Naja, mit neuen Sätteln, Scheiben und Belägen? Mit Originalteilen? Plus Arbeit, plus Entlüften, plus Bremsflüssigkeit? Das ist schon ein nachvollziehbarer Preis bei einer Vertragswerkstatt. In einer solchen habe ich alleine für den Tausch eines (!) Sattels die Hälfte davon bezahlt. Eben. Genau das ist es. Und obs nun Vertragswerkstatt ist, oder eine, die die Teile dann bei Saab/Orio bezieht....kommt nachher aufs Gleiche raus.
Oktober 22, 20186 j Eben. Genau das ist es. Und obs nun Vertragswerkstatt ist, oder eine, die die Teile dann bei Saab/Orio bezieht....kommt nachher aufs Gleiche raus. Es soll sogar Vertragswerkstätten geben, die Aftermarket-Teile zum Preis der originalen verbauen...
Oktober 22, 20186 j Das kostet richtig Kohle. Da sind "normale" Aufenthalte über 1000 € pro Werkstattbesuch keine Seltenheit. Wenns an die Karosserie geht entsprechend ein Vielfaches....Das ist doch aber bei keinem Auto oberhalb der Wegwerf-Klasse anders. Und ehe man 500€/Monat Leasing abdrückt, kann man dafür auch alle 2 Monate für 1T€ in die Werkstatt. Ich will ja keinesfalls behaupten, dass ein 900er auf dem Niveau der Leasingsrate eines Twingo zu unterhalten ist. Das hatte ich aber auch eigentlich in #67 schon klar gesagt. Und auch, dass man dann ja Fahrzeuge völlig verschiedener Klassen in einen Topf wirft. Und wenn wir in der 'mittleren Mittelklasse' bleiben, landet man eben bei Leasingraten, denen gegenüber ein 900er dann eben doch wieder recht wohlfeil zu unterhalten ist.
Oktober 22, 20186 j Das ist blauäugig René, und fernab der Realität. Du machst alles selber. Aber ich habe Rechnungen von 900ern gesehen, die in bekannten und empfohlenen Werkstätten "unterhalten" werden. Das kostet richtig Kohle. Da sind "normale" Aufenthalte über 1000 € pro Werkstattbesuch keine Seltenheit. Kenn ich, bei mir war bis auf eine normale Inspektion keine Rechnung unter 1000€. Zwar war mal eine ZKD zu wechseln, mal wollte ich einen neuen Lader haben. Das ist aber auch der Punkt bei so einem alten Auto. Irgendwas ist eben immer, sei es weil man etwas optimieren/verschönern möchte oder weil es mehr oder weniger notwendig ist. Aktuell muss ich bei mir mir den O-Ring am der Antriebswelle wechseln (lassen) damit ich nicht weiter Getriebeöl verliere. Ist absolut nicht dringend, stört mich aber--> daher machen lassen. Ach so, eine neue (gebrauchte) Motorhaube habe ich mir auch "gegönnt", die muss jetzt noch lackiert werden. Kostet...
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.