Zum Inhalt springen

Kraftstoffpumpe ausgefallen, Ersatz möglich ?

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Moin an alle...

 

Bei meinem Sedan ist leider die Pumpe allem Anschein nach ausgefallen...

Motor orgelt, springt nicht an... Pumpe surrt nicht wie gewöhnlich.

 

Zum Fahrzeug: 86er Sedan ohne Kat als 900i 8V

 

Die Pumpe habe ich kurzerhand ausgebaut und folgendes festgestellt:

- ich habe die “alte“ Version von Bosch mit Schale, Ansaugstutzen und Gummirüssel

-der Gummirüssel hat sich aufgelöst und ist halb zerfallen

-die Pumpe habe ich trocken kurz an 12 Volt angeschlossen und sie gluckst kurz vor sich hin, surrt aber nicht

 

Was ich derweil erfahren habe:

- Erfahrungen mit Ersatz-Gummirüsseln sind eher negativ da von kurzer Lebensdauer

-es gibt min 3 verschiedene Pumpen (Bosch bis ca. '88 , danach eine andere in Kombination mit anderem Tank und eine Pumpe mit angeflanschter Vorpumpe)

 

Jetzt die Fragen:

1. Ist von einem Tod der Pumpe grundsätzlich schon auszugehen ?

2. Kann ich eine andere Pumpe einbauen ohne den Tank zu ändern? (Etwa die Kombipumpe aus den US-Modellen?

3. Kann die alte Bosch-Pumpe ggf. modifiziert werden ohne den Gummirüssel zu verwenden?

(z.B. durch eine andere Konstruktion ohne Gummi)

 

Bin für alle Infos, Ratschläge und Lösungsvorschläge offen!

 

LG

Roman

Bei den Gummirüsseln ist darauf zu achten das das Tank bei längeren Standzeiten voll ist sonst löst der sich auf. Sonst funktionieren die Dinger. Und Pumpen gibt es meines Wissens nach 2 die sich nur durch die Anschlussstecker für den Strom unterscheiden also einmal mit Flachsteckhülsen und dann die Runden Stecker die sollten es bei deinem sein. Die Pumpe gibts als Restbestand bei Skandix noch. Bzw. gabs vor kurzem noch.

- Erfahrungen mit Ersatz-Gummirüsseln sind eher negativ da von kurzer Lebensdauer

Hallo,

Das habe ich noch nicht gehört. Ich habe schon Ersatzpömpel von Skandix verbaut, aber noch keine Langzeiterfahrung.

Woher hast Du die Info?

Woher hast Du die Info?

Von mir. Und ich habe sie gerade heute Vormittag 'live' von Nino (AudiSAAB-Nino, oder so ähnlich) bekommen, dem es gerade erst solch ein Teil kurz nach Kauf und Einbau schon wieder zerlegt hat.

Ich hatte das selbe Problem das sich ein bei Skandix erworbener Ansaugstutzen nach kurzer Zeit aufgelöst hat. Gab dazu auch einen Thread. Da wurde ich darauf hingewiesen das der Zustand/Verschleiß der Ansaugstutzen eventuell mit dem Tankfüllstand Zusammenhängt. Klingt plausibel zumindest laut meinen Erfahrungen. Denn ein 2ter Ansaugstutzen ebenfalls von Skandix (gratis Austauschteil) zeigt nun schon seit Monaten keine Anzeichen von Zerfall. Ich habe nun immer darauf geachtet das Fahrzeug nie länger Zeit mit niedrigem Tankfüllstand stehen zu lassen.
  • Autor

Was ist denn mit dem amerikanischen Pumpenmodell ? Also mit der Angeflanschten Vorvörderpumpe ...

Kann ich die als Austausch nehmen ?

 

 

Zu dem Gummirüssel:

Eigentlich möchte ich gerne auch bei einem 32 Jahre alten Auto gerne so Tanken wie es mir beliebt... Wenn ich schon ein Neuteil einbaue dann erwarte ich auch das es hält wenn die Karre nur halbvoll getankt ist...

Sehe ich auch so,zumal das Ding auch nicht billig ist. Aber wir haben wohl derzeit keine andere Wahl.
Die Alternative ist der Einbau eines "neuen" Tanks mit Walbro-Pumpe, da gibts günstige Reparatursätze.
Ich hatte mir auch den Stutzen vor etwa 1,5 Jahren bei Skandix bestellt und bisher keine Probleme, war vllt. ein temporäres Materialproblem. Ich glaube, zu der Umbaumöglichkeit gab es hier auch schon einige Beiträge.
Einen "Walbrotank" hab ich liegen, gibts fürn schmalen Taler.....
Einen "Walbrotank" hab ich liegen, .....

 

 

Ich auch, allerdings viel teurer.:cool:

  • Autor

Also der Link hat mich jetzt nicht wirklich nach vorne gebracht :confused:

 

Nochmal die Fragen in die Runde:

 

Was ist mit der amerikanischen Pumpe mit Vorförderpumpe? Kann ich diese adaptieren ?

Was ist mit einem Ersatz des Gummirüssels durch etwas anderes? :hello:

Ganz einfach: die Pumpe der späteren Baujahre passt nur in den entsprechenden Tank. Die Befestigung der Pumpe und die Anschlüsse sind völlig anders. Also die Bosch Pumpe und den Gummirüssel ersetzen. Alles andere ist Bastelei. Der Rüssel sitzt in einer Wanne um zu verhindern, dass bei niedrigem Benzinstand in Linkskurven Luft angesaugt wird. Das ist so schon richtig konstruiert.

Bearbeitet von nitromethan

Ganz einfach: die Pumpe der späteren Baujahre passt nur in den entsprechenden Tank. Die Befestigung der Pumpe und die Anschlüsse sind völlig anders. Also die Bosch Pumpe und den Gummirüssel ersetzen. Alles andere ist Bastelei. Der Rüssel sitzt in einer Wanne um zu verhindern, dass bei niedrigem Benzinstand in Linkskurven Luft angesaugt wird. Das ist so schon richtig konstruiert.

 

Du meinst hier aber die Walbropumpe. Die Variante Bosch (?) mit Vorförderpumpe sollte in den "alten" Tank passen, zumindest was die Bauform angeht. Ob und was da mit Rücklaufleitung, Anschlüssen o.ä. anzupassen ist, kann ich nicht sagen...

Du meinst hier aber die Walbropumpe. Die Variante Bosch (?) mit Vorförderpumpe sollte in den "alten" Tank passen, zumindest was die Bauform angeht. Ob und was da mit Rücklaufleitung, Anschlüssen o.ä. anzupassen ist, kann ich nicht sagen...

Beim 86er habe ich noch nie eine Bosch mit Vorförderpumpe gesehen.

Aber sollte sie nicht dennoch passen, auch wenn sie aus 88 oder 89 stammt? Zumindest scheint mir (aus der Erinnerung) die Einbauöffnung die gleiche zu sein. Oder gibt es Probleme mit der Tiefe des Tanks?
  • Autor

Genau das ist ja die Frage!

Ich meinte explizit nicht die Walbro-Pumpe. Dafür benötige ich dann ja auch den neueren Tank.... Das ist mir bewusst.

 

Aber ich hab gelesen das amerikanische Modelle (zumindest die älteren Turbos) mit einer Kombi-Pumpe ausgestattet sind... Also ein Modell mit Vorförderpumpe.

Ich Frage mich ob die mit dem Tank jetzt von der Tiefe kompatibel wäre...

Aber sollte sie nicht dennoch passen, auch wenn sie aus 88 oder 89 stammt? Zumindest scheint mir (aus der Erinnerung) die Einbauöffnung die gleiche zu sein. Oder gibt es Probleme mit der Tiefe des Tanks?

Die Öffnung /Gumihutze ist die gleiche...

 

Stecker für Stromversorgung sind unterschiedlich, das kann aber leicht angepasst werden. (Rundstecker bei der Version mit Vorförderpumpe)

In meinem 86er 8V i Kat ist die Pumpe rechts (mit Vorförderpumpe) verbaut. Bosch.

Aufgedruckte Nummer: 0580 254 953.

Ich meinte explizit nicht die Walbro-Pumpe. Dafür benötige ich dann ja auch den neueren Tank....
Genau den Weg würde ich an dern Stelle aber zu gehen versuchen.
Genau den Weg würde ich an dern Stelle aber zu gehen versuchen.

Warum denn den Tank tauschen, wenn man mit einer Tauschpumpe weiter kommt?

 

Halte ich auch für ein wenig übertrieben.

 

Und so einen Trichter kann man sich zur Not auch basteln. (Oder halt immer mit einem Tank fahren, der voller als 1/4 ist, zumindest wenn man Kurven reissen will)...:smile:

 

Oder halt auf die Version mit Vorförderpumpe umbauen. Die hat keinen Gummitrichter...

..

Aber ich hab gelesen das amerikanische Modelle (zumindest die älteren Turbos) mit einer Kombi-Pumpe ausgestattet sind... Also ein Modell mit Vorförderpumpe.

Ich Frage mich ob die mit dem Tank jetzt von der Tiefe kompatibel wäre...

Ja, passt.

  • Autor

Sehr schön, jetzt kommen wir hier in meine Richtung! :smile:

 

Passt die Vorförderpumpe exakt auch von der Tiefe in den alten Tank ?

Das würde implizieren das es generell nur zwei Tankversionen gibt aber drei Pumpen-Modelle, richtig?

 

Hat diese amerikanische Pumpe (ich nenne sie jetzt Mal so) bekannte Schwächen wie die beiden bekannten Modelle ?

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.