Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

  • Mitglied
Eigentlich nicht, wenn es denn wirklich *aus* dem Schweller kommt. In dem Fall hätte ich jetzt aber wiederum nicht so klares Wasser erwartet... :redface:
  • Antworten 1k
  • Ansichten 74,4k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

:confused:

 

Loch bohren und Ablaufstopfen rein?

Am besten beidseitig...

Hello again….

der Aero stand die letzten Tage im Regen. Jetzt ist mir auf der Bühne aufgefallen, dass am Schweller vorne Rechts/A-Säule ohne Ende Wasser aus der Ritze tropft!

Ist das normal, dass es den Weg nach unten finden soll, um dort abzulaufen?

Auf der linken Seite tropft nichts raus????

:confused:

[ATTACH]156082[/ATTACH]

Fehlgeleiteter Ablauf vom Schiebedach?

(...)

Wie kann das sein:rolleyes:

Es sieht aus, als ob da nie einer war, es ist nichts abgebrochen....

(...)

Ist da vielleicht ein (einseitiger) Masseanschluß?

Das Blechteil auf der bolzenlosen Seite sieht so einen Schweißbolzen jedenfalls nicht vor. Der würde ja genau auf der Schnittkante sitzen.

  • Autor
Eigentlich nicht, wenn es denn wirklich *aus* dem Schweller kommt. In dem Fall hätte ich jetzt aber wiederum nicht so klares Wasser erwartet... :redface:

Den Schweller habe ich vorher mit FluidFilm geflutet, da flutscht das Wasser drüber:biggrin:

  • Autor
Fehlgeleiteter Ablauf vom Schiebedach?

 

Wo geht der Schlauch vom Schiebedach denn lang:confused: Dann checke ich da mal....

  • Autor
Ist da vielleicht ein (einseitiger) Masseanschluß?

Das Blechteil auf der bolzenlosen Seite sieht so einen Schweißbolzen jedenfalls nicht vor. Der würde ja genau auf der Schnittkante sitzen.

 

Auf der Fahrerseite Sitz genau an dieser Stelle der Bolzen:tongue: Die beiden Seiten sind ja gleich, darum müsste auf der Beifahrerseite ja auch einer sein, an welchem ich die Kabelführung verschrauben kann:smile:

  • Autor

Der gebrauchte Teppich aus Ungarn ist TOP:top: hat sich gelohnt...

20190129_173705.thumb.jpg.eeea4491a8d8a6857f61335ce78a2b61.jpg

 

Leider bin ich beim einbauen des neuen Stoffkleids auf einen Weiteren Rostherd gestoßen :frown:

An der Dichtmaße war ein klitzekleiner brauner Krümmel zu sehen, da habe ich mal nachgehakt :eek:

20190129_152350.thumb.jpg.c9ecfc55ac36d84629fcb08d8281c948.jpg 20190129_152412.thumb.jpg.ec29345e7869585501a694286798101e.jpg

Das ist genau am Radhaus, neben der Stelle welche ich geschweißt habe. Von dort aus war alles blanker Stahl.

Der Rost frießt sich zwischen den Blechen, verborgen hinter der Dichtmasse, nach außen durch.

Reiner Zufall, dass ich das gefunden habe:rolleyes:

Das der 9-5 er so viele versteckte Rostherde birgt hätte ich nicht gedacht.

Da wird der ein oder andere Besitzer noch böse Überraschung erleben:frown:

  • Autor

Ich habe die ganze Dichtmasse ausgekratzt, soweit es ging entrostet und mit Owatrol geflutet, damit der Rost sich nicht weiter durch frißt.

Macht es Sinn den ganzen Spalt wieder mit Dichtmasse zu füllen?

Oder einfach mit Chassislack O.H. einpinseln und Spalte offen lassen, damit man sieht was passiert:tongue:

Ich würde in so Fällen Epoxy Rostumwandler Spray als Grundbehandlung verwenden.Und immer an Rostursache denken.
  • Autor
Ich würde in so Fällen Epoxy Rostumwandler Spray als Grundbehandlung verwenden.Und immer an Rostursache denken.

Das ist ja das Problem, wie kommt der Rost/Wasser dort hin:confused:

Es ist alles versiegelt....Ich hatte alles freigelegt.

Den kompletten Radkasten von aussen blank gelegt, Bleche eingeschweißt, alles kontroliert

und dann hängt der Driss im Innenraum hinter der Fugenmasse, UNSICHTBAR:frown:

Da muss doch ein grober Fehler im System vorliegen:hmpf:

  • Autor
Ich würde in so Fällen Epoxy Rostumwandler Spray .

 

Ich habe ja schon mit Owatrolöl geflutet, dies ist auch ein Rostumwandler:ciao:

Darum die Überlegung einfach mit Chassislack O.H. zu streichen, da der Lack auch Owatrol enthält und gut dazu passt.

Man könnte da gut sehen, ob der Rost weiter wächst.

Die fette Dichtmasse in den Spalten dient ja auch der Stabilität, da ich jetzt ein langes Stück ausgekratzt habe, ist die Frage ob man das besser wieder zu macht

Owatrolöl ist kein Rostumwandler. Es versiegelt den Rost lediglich und schließt ihn von weiterer Sauerstoffzufuhr ab, um weiteres rosten zu verhindern. Nach meiner Erfahrung ist das leider kein 100% funktionierendes Ding... :-/
Da der Wagen doch sicher komplett mit Fett geflutet wird reicht Rostschutzfarbe aus.
  • Mitglied
Owatrolöl ist kein Rostumwandler. Es versiegelt den Rost lediglich und schließt ihn von weiterer Sauerstoffzufuhr ab, um weiteres rosten zu verhindern. Nach meiner Erfahrung ist das leider kein 100% funktionierendes Ding... :-/
So ist es. Es wirkt gut, aber auch meiner Erfahrung nach nicht 100% und meist auch nicht im ersten Anlauf - deswegen würde ich solche Stellen nicht unter Dichtmasse, UB-Schutz oder ähnlichem verstecken, damit man rechtzeitig nacharbeiten kann.
  • Autor

Er könnte auf die Straße:top:

20190130_191813.thumb.jpg.abffbfb5d70137109436892aa9e83566.jpg

Wenn auch nur mit dem Fahrersitz.

20190130_191604.thumb.jpg.6da7f46733494d96fdaa5b5d51318266.jpg

Die restlichen Sitzgelegenheiten sind so versaut, dass man diese nicht mehr wirklich retten kann:frown:

Das Leder ist überall beschädigt und verdreckt. So wie es aussieht, wurde der Wagen in den letzten 16Jahren nicht einmal ausgesaugt....

Ich weiß nicht, wie man ein Auto so einsauen kann. Die Hundhaare, Dreck und Staub sind überall. Selbst das Leder in den Türpappen ist versaut:eek: Diese müssen auch neu....

Der Fahrersitz ist nur im guten Zustand, weil vom ersten Tag an ein Fell übergestülpt wurde....

Egal, es ist wie es ist:biggrin:

Jetzt fahre ich erst einmal so rum

20190130_191727.thumb.jpg.49e2a75f2e1ec19402164f8bef654c4e.jpg

...bis ich adäquaten Ersatz gefunden habe.:ciao:

Wer ein komplettes Aero-Leder-Gestühl, elektrisch und Sitzheizung hinten, Türpappen in schwarz/grau,TrimColoure K16, abzugeben hat, darf sich gerne bei mir melden:biggrin:

ich habe eine komplette K16

ohne Sitzheizung und leider nur

manuel verstellbar, dafür in gutem

Allgemeinzustand alles dabei,

Türverkleidungen, 2x Vorder- und

eine Rücksitz -Bank

  • Autor
ich habe eine komplette K16

ohne Sitzheizung und leider nur

manuel verstellbar, dafür in gutem

Allgemeinzustand alles dabei,

Türverkleidungen, 2x Vorder- und

eine Rücksitz -Bank

 

Danke....aber elektrisch sollte schon sein:tongue:

Aber es sind die Aero Sitze? Wenn ja,

mach mir mal bitte ein Angebot via PN

inkl. Versand.:ciao:

Sind aus einem Aero 2003 aus der Schweiz.....

ich melde mich bei Dir

[mention=1664]guido n[/mention] :

Mir ist eingefallen: ich habe noch eine beheizbare Rückbank, Vollleder in selbem Farbton, in einem 2001er SE-Schlachtwagen eingebaut. Die Türverkleidungen aus dem hatte ich schon verkauft, aber die Sitzausstattung (auch elektr. verstellbare Frontsitze, allerdings nicht die Sportsitze, sondern die gewöhnlichen) ist noch drin.

  • Autor

Danke Strudel....Aber die Sportsitze möchte ich nicht missen ;)

GrünHirsch hat eine komplette Aero Ausstattung für mich:top:

Falls alle Stricke reißen, komme ich gerne auf deine beheizbare Rückbank zurück :)

  • 2 Wochen später...
  • Autor

Moin,

ich würde mich gerne an den Ölwechsel Automatik machen.

Im WIS ist alles gut beschrieben.

Öl ablassen, Öl (4l) auffüllen.

Nun soll ein Schlauch am Auslass montiert werden, welcher in ein Behältnis enden soll.:confused:

Motor muss nun warm laufen (Öl 80Grad) dies soll mit Tech2 gemessen werden.

Wenn die 80Grad erreicht wurden, soll bei laufenden Motor 2l abgelassen werden,

über diesen Schlauch. 2l auffüllen, laufen lassen und noch einmal 1l ablassen,

wieder auffüllen.....Fertig:tongue:

 

Hat das jemand schon einmal so gemacht?

Ich habe diesen Schlauch nicht, gibt es Alternativen:confused:

Ich habe auch kein Tech2, gibt es eine Faustformel, wann die Temperatur erreicht ist:ciao:

es gibt bei Amazon günstige Laserthermometer, einfach am Getriebe aussen messen, das ist mit Sicherheit nicht 100% genau, aber besser als gar nichts

 

und..... schonmal über eine Spülung nachgedacht..... also beim Profi mit entspr. Ausrüstung machen lassen?

Hast Du das einmal gemacht, willst Du es nicht mehr anders.......

Bearbeitet von GrünHirsch

Halbe Stunde fahren dann sind motor und Getriebe Öl warm. Es kommt nicht auf +-10°C an.

Bearbeitet von phil23

In meinem WIS steht das in der Anleitung zum Ölwechsel aber auch etwas anders, da wird nichts zwischendurch warmgefahren.

Das würde ja auch die Idee zunichte machen. Es geht ja genau darum, die Schichtung des Öls im Getriebe auszunutzen und so mit dem frischen Öl das alte herauszudrängen, ohne dass es sich vermischt.

Schlauch geht vermutlich auch ein PVC Schlauch, den man notdürftig da rein drückt. Das Öl kommt ähnlich einem kräftigen Wasserstrahl raus. Ich hatte einen Schlauch von einem anderen Automatikgetriebe genommen.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.