Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Bist Du sicher, daß die Verteilerwelle über die Nockenwelle auch angetrieben wird? Mal manuell bei abgenommener Verteilerkappe prüfen.
  • Antworten 67
  • Ansichten 5k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

  • Autor

Ja, wird angetrieben. Hatten auch mit angenommener Verteilerkappe mal versucht...

 

Habe heute den Anlasser getauscht. Kein Effekt. Mittlerweile ist ein Lenkrad drin uns das Auto steht auf seinen vier Füßen. Werde demnächst mal anschieben...

Hast Du auch den zweiten Test (Anschluss Spannung) bei ausgebautem Verteiler durchgeführt? Bei diesem Test auch mal zusätzlich Masse mit dem Gehäuse des Verteilers verbinden.
... Werde demnächst mal anschieben...

 

Kannst Du Dir sparen, falls der Anlasser und die Batterie intakt sind.

  • Mitglied
Ich hab das hier nur am Rande mitverfolgt, und von der Lucas hab ich auch keine Ahnung - aber dabei ist mir der Gedanke gekommen: kann ein interner Masseschluss des Signalanschlusses des Hallgebers zum Verteilergehäuse sowas machen? Wenn ausgebaut -> der Masseschluss bleibt unwirksam, wird der Verteiler eingebaut, wird die Signalleitung über den Motor an Masse kurzgeschlossen?
Bist Du sicher, daß die Verteilerwelle über die Nockenwelle auch angetrieben wird? Mal manuell bei abgenommener Verteilerkappe prüfen.
Finger dreht sich mit und lässt sich auch nicht drehen wenn eingekuppelt lässt er sich auch nicht drehen. Ist also wirklich fest verbunden.

 

kann ein interner Masseschluss des Signalanschlusses des Hallgebers zum Verteilergehäuse sowas machen? Wenn ausgebaut -> der Masseschluss bleibt unwirksam, wird der Verteiler eingebaut, wird die Signalleitung über den Motor an Masse kurzgeschlossen?
Das war der Grund warum ich mit eingebauten Verteiler, den wir nur etwas raus gezogen hatten, damit die Kupplungsklaue nicht mehr greift, getestet hatten. Und da funktionierte alles, also mit Masseverbindung.
  • Autor
Kannst Du Dir sparen, falls der Anlasser und die Batterie intakt sind.

Ein Punkt für Klaus :frown: War nicht erfolgreich.

 

Flemming, wir brauchen neue Ideen :confused:

Warum brauchte denn die Karosse eine neue Zündanlage?

Liegt denn während des Startens am Darlington Spannung an?

  • Autor
Das war ein 8vi und hat eine 16v Turbo Technik bekommen. Die kompletteTechnik stammt aus einem Auto und lief bei Ausbau (habe auch selbst ausgebaut, also kein angeblich funktionierendes Paket gekauft).
  • Autor
Wenn Zündung an, auf jeden Fall. Bin gerade nicht sicher, ob wir's beim Starten getestet haben. Dann hätte er aber bein Anschleppen eigentlich starten müssen...
Ein Punkt für Klaus :frown: War nicht erfolgreich.

 

Flemming, wir brauchen neue Ideen :confused:

 

Ja von mir auch ein Punkt für Klaus, hatte ich mir dann auch gedacht, ….daß er ohne Räder auf Böcken wohnt, hatte ich nicht präsent.

Und Kompletteinbau mit Motor/16S Lucas. Was war denn vorher in der Karosserie drin?

In der alten Karosse ist das Setup sicher gelaufen?

Ich würde dann wohl die wichtigsten Kabel zum STG durchzumessen, nicht, daß beim Einbau irgend ein Kabel geknickt wurde.

 

Edit: zu langsam.....

 

Gruß aeroflott

  • Autor
Das Steuergerät hat mit der Zündanlage offenbar nichts zu tun. Wir haben aber die kompletten Prüfroutinen nach WHB gemacht... Bin ratlos...
  • Autor

Um Flemmings Messergebnis mal zu kommentieren: So hübsch gleichmäßig war das Hallgebersignal erst, als der Verteiler vom Anlasser angetrieben wurde. Zuvor, per Hand, waren die Peaks natürlich unterschiedlich lang. Das überhaupt Hallgebersignale bei Anlasserbetrieb da waren, hat uns aber zuvor noch etwas Recherche gekostet. Die Lösung war am Ende simpel und das Problem in 5 Sekunden zu beheben: Die Kabel Weiß/Grün und Weiß/Grau am Zündschalter waren vertauscht. Weiß/Grau sorgt dafür, dass bei Anlasserbetrieb Verbraucher wie die Scheinwerfer abgeschaltet werden. An Weiß/Grün hängt alles was mit mit Zündung zu tun hat. Sprich: Da Kabel vertauscht, wurde die Zündung bei Anlasserbetrieb stets abgeschaltet. Somit kein Hallgebersignal, kein Funke. Nach Umstecken der Kabel: Funke da.

 

Angesprungen ist er noch nicht - alter Sprit und reichlich abgesoffen... Aber das klappt schon in den nächsten Tagen.

 

Danke allen Mitdenkern und insbesondere Flemming, der seinen Sonntagnachmittag diesem Problem geopfert hat :flowers:

Hat mal wieder Spaß gemacht. Noch eine Ergänzung von mir. So gut die alten Handbücher auch sein mögen, sie sind halt alt und setzen eben auch nur die damals verfügbare Technik voraus. So weit völlig OK.

Es muss ja nicht gleich ein Oszilloskop sein. Aber wenn man sich mal ein Multimeter anschafft, so gibt es heute recht günstig Geräte, die einiges mehr können als vor 20 Jahren.

 

Auf dem Diagnosestecker in der Sicherungsbox liegt auf Pin5 das aufbereitete Signal des Hall-Gebers. Unaufbereitet findet man dass Rohsignal mit ca. 9V Pegel auf Pin6 am Stecker vom "Darlington". Im Handbuch ist die statische Messung dieser Signale beschrieben. Also weitgehend im Stillstand. Das lässt sich mit Spannungs- und Widerstandmessung erledigen. Mit einer Frequenzmessfunktion (Hz) eines Multimeters lässt sich hier auch die Drehzahl abgreifen. Genau genommen die Frequenz der Zündpulse in Hz (=1/s). Also die doppelte Kurbelwellendrehzahl. 5Hz wären dann mal 60 durch 2 gleich 150 1/min. Das war hier die Drehzahl per Anlasser. Die sollte dann "vor" und "hinter" dem Darlington zu messen sein. Wer also prüfen möchte, ob da das richtige raus kommt, ...

 

Messgerät dafür war hier ein billiges Mastech MS8229G von Pollin.

 

CU

Flemming

 

PS: Zum Bild oben: Zeitbasis sind 250ms (pro Kästchen), 4 Kästchen also 1s und darin etwa 5 Pulse. Also 5Hz.

  • Mitglied
Oh ja - hinterher ist die Ursache so schön logisch, nur kommen muss man darauf erstmal! Schön, dass der Fehler gefunden ist und danke fürs Teilhabenlassen!
OMG Torben asdf

Der war aber auch doppelt gemein. Zwei weiße Kabel gleicher Dicke, die beiden einen schmalen farbigen Streifen haben. Grün und Grau. Und in diesem Fall waren die auch noch so gecrimpt, dass man von oben nur zwei weiße Kabel gesehen hat. Für die Streifen musste man sie schon zur Seite biegen.

 

Ja, hinterher ist es immer einfach. Klar, da hätten wir schon längst drauf kommen können. Oder ihr? Bein meinen sind da am Zündschloss schon Blockstecker, da kann man nichts vertauschen. Aber ja, es wäre so einfach gewesen die Spannung an der passende Stelle (die liegt ja auch auf der Diagnosebuchse) zu kontrollieren. Aber wer rechnet denn mit sowas :argh:. Klemme 54 asdf

 

Gut, er zündet, hat Sprit, der Rest sollte dann hoffentlich nur noch Kleinkram sein :vroam:

  • Autor
OMG Torben asdf

Digger, immerhin hab ich nix kaputt gemacht :alberteinstein:

Geile Sache... Nächste Woche ist dass Ding also zugelassen? Jetzt geht es ja schnell oder?! :evil: :vroam:
  • Mitglied
da hätten wir schon längst drauf kommen können. Oder ihr? ... Aber wer rechnet denn mit sowas :argh:. Klemme 54 asdf
Ja klar, genau das ist es ja - *wenn* man dran denkt, *dann* ist es ganz einfach. Aber schon mein erster Chef hat immer gesagt: "Du kannst nur eine Diagnose stellen, an die du denkst." Und dazu musst du sie kennen. Und (im richtigen Moment) dran denken.... :rolleyes: So einfach, und so schwer kann das sein - dass keiner hier vor euch drauf gekommen ist, zeigt das ja... :tongue:
Um Flemmings Messergebnis mal zu kommentieren: So hübsch gleichmäßig war das Hallgebersignal erst, als der Verteiler vom Anlasser angetrieben wurde. Zuvor, per Hand, waren die Peaks natürlich unterschiedlich lang. Das überhaupt Hallgebersignale bei Anlasserbetrieb da waren, hat uns aber zuvor noch etwas Recherche gekostet. Die Lösung war am Ende simpel und das Problem in 5 Sekunden zu beheben: Die Kabel Weiß/Grün und Weiß/Grau am Zündschalter waren vertauscht. Weiß/Grau sorgt dafür, dass bei Anlasserbetrieb Verbraucher wie die Scheinwerfer abgeschaltet werden. An Weiß/Grün hängt alles was mit mit Zündung zu tun hat. Sprich: Da Kabel vertauscht, wurde die Zündung bei Anlasserbetrieb stets abgeschaltet. Somit kein Hallgebersignal, kein Funke. Nach Umstecken der Kabel: Funke da.

 

Angesprungen ist er noch nicht - alter Sprit und reichlich abgesoffen... Aber das klappt schon in den nächsten Tagen.

 

Danke allen Mitdenkern und insbesondere Flemming, der seinen Sonntagnachmittag diesem Problem geopfert hat :flowers:

Kleine Ursache, große Wirkung :rolleyes:

 

Kennt man....:tongue:

 

Klar hätte es einfach sein können. Irgendwer war ja am Zündschalter. Und nach dem Motto: Wo war ich dran, hätte man es finden können.

 

Aber wie oben schon erwähnt: Nachher ist man immer schlauer...

  • 4 Wochen später...
  • Autor

Sooo. Funke an allen Kerzen ist da. Sprit kommt auch an. Zumindest werden die Kerzen nass. Anspringen bisher weiter Fehlanzeige. Habe nun auch das Einspritzsteuergerät einmal testweise getauscht. Auch nix...

 

Wer hat noch ne Idee? Danke und Grüße! Torben

Und damit stellt sich die Frage, war direkt vor dem Problem ggf. getauscht oder gemacht wurde?

Z.B. 'zufällig' die Zündkabel von der Kappe ab gehabt?

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.