Zum Inhalt springen

Was kosten solche Karosserieabeiten?

Empfohlene Antworten

Ob man nun verfügbare Bleche kauft oder selbst klopft bleibt natürlich Jedem selbst überlassen

(Die 85 EUR kostet das Teil übrigens seit Langem)

 

Der Ausbau des unteren Querlenkers lässt sich nicht vermeiden, falls ordentlich gearbeitet werden soll .

 

Und ob man dann die Antriebswelle stecken lässt...?

Kann man, aber das Öffnen einer Schraube der Manschette sollte nicht so schwer sein.:cool:

  • Antworten 62
  • Ansichten 4,8k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

Und bitte Info an den Karobauern: Mit gezogenen Antriebswellen darf der Wagen kein Stück bewegt werden!!! Auch nicht gerollt, sonst hast Du einen Lagerschaden!!!
War das nicht beim 9000? Egal, wenn der Querlenker draußen ist wird den eh keiner rollen wollen.
Vermutlich, obige Aussage wäre typisch McPherson.
Die Aussage ist völlig korrekt, die Radlager dürfen nur mir eingesteckten Wellen belastet werden.
Ok, gut zu wissen.
Und wenn ich nach der Reparatur der AWT die Querlenker wieder anschraube, wo bekomme ich neue Muttern?
Nimm die alten, reinige sie und verwende Schraubensicherung.
Och nö, bei dem vielen Geld, was ich für die Instandsetzung der AWT investiert habe möchte ich schon neue Muttern haben. Weiß denn jemand eine Adresse, wo ich die bekommen kann?
Bei mir z.B. (aber auch nur Gebrauchte) :smile:
Och nö, bei dem vielen Geld, was ich für die Instandsetzung der AWT investiert habe möchte ich schon neue Muttern haben. Weiß denn jemand eine Adresse, wo ich die bekommen kann?

 

Es gibt Schraubenhändler. Was es gibt, lässt sich dort auch besorgen. Hier Messinger in FFM und Fischer in Mainz z.B. Einfach mal suchen, zu diesem Gewerbe eher auch mal in den gelben Seiten statt im Web ;)

Danke nochmals an Klaus und KGB für Eure weiteren hilfreichen Wortspenden. . .

Würth

Nach Region gibt es etliche Handelsorganisationen.

Pauschal der Teilehändler nebenan...im Ort oder kurz daneben.

Der Händler besorgt alles...aus allen machbaren Bereichen.

 

ICH kann aus dem Kopf heraus nicht sagen, welche Größe und Steigung!!!

10 oder 12 mm Metrisch oder Feingewinde.

 

Im Saab wurden alle möglichen Größen verbaut.

Im 99er anders, wie im 900er.

Im 90er...irgendwas dazwichen.

 

ICH gebe jedenfalls kein Statement, daß dort genau solche Gewinde verwendet wurden!!!

 

12x1,5

12x125

12x175

 

10x1,0

10x1,5

10x175

 

Pauschal alles möglich.

Dazu noch den Sicherungs-Kragen und en Kunststoffring.

 

Wenn die alten Mutten noch taugen, nicht um zwei Sclüsselgrößen kleiner wurden undnoch 6-eckig sind...verwenden!

Original ist original!!!

Auf flüssige Schraubensicherung verzichten.

 

Wer Angst hat, mit alter Technik zu fahren, sollte sich einen Wagen kaufen mit 28 Airbags, etc.

Der ist hier irgenwie verkehrt.

Denn da bekäme ich ein schlechtes Gewissen...weil ich vor 30 Jahren genau solche Muttern wiederverwendet habe und...ich immer noch nicht angeklagt wurde.

Wegen fahrlässiger Tötung oder Totschlag durch Fahrlässigkeit.

Macht nur 2 Jahre Knast weniger oder mehr aus...der Effekt ist gleich. Ein Mensch ist tot.

ICH kenne keinen Fall, wo die 6 Bolzen vom Querlenker gerissen sind und dadurch ein Unfall entstand.

Wenn...dann ist das Trag-Gelenk auseinander gefallen und das Rad stand plötzlich schräg.

 

 

Wie sieht folgende Option aus?

ALLE Bolzen entfernen und durch 12mm metrische Bolzen mit Muttern ersetzen.

Eine kleinere Sturz-Einstellung wäre von Vorteil.

 

Nue Bolzen mit neuen Muttern ...waren gewünscht.

(völlig egal, denn ein langfristiger Korosionsschutz ist erst nach der Einstellung relevant)

 

Ich besitze kenen 900er Classic.

Habe die Autos nur 30 Jahre lang verfolgt.

 

 

Und selbst da gab esnur einen Schrecken und keine Verletzten...und Tote mal selbstverständlich nicht.

Würth verkauft nicht an Privatpersonen!

Bolzen der unteren Querlenker gehen nur raus wenn der obere Längsträger im Motorraum entfernt wurde!

 

[mention=4784]Midnightblue[/mention]: Ich habe auch die alten Muttern wieder verwendet und mit dem Standarddrehmoment für 8.8er Schrauben angezogen (M10 = 38Nm; M12 = 85 Nm) oder nach WHB. Nach ca. 30.000 km kein Problem, nichts ist locker. Andernfalls Durchmesser und Steigung ausmessen und z. B. bei wegertseder.com kaufen. Der hat ein riesiges Sortiment, aber, wie fast alle Schraubenhändler, eine Mindestbestellmenge.

[mention=3976]RobertS[/mention] Bolzen der unteren Querlenker gehen nur raus wenn der obere Längsträger im Motorraum entfernt wurde!

20200210_155619.thumb.jpg.e169626f4e3dfa369f81be8958293cfd.jpg

[mention=3976]RobertS[/mention] Bolzen der unteren Querlenker gehen nur raus wenn der obere Längsträger im Motorraum entfernt wurde!

[ATTACH]178088[/ATTACH]

 

Müssen aber nur bei fortgeschrittener Korrosion der Umgebung herausgenommen werden und sind in den allermeisten Fällen wiederverwendbar.

Die gesamte Konsolen kann man ggf. wieder neu galvanisch verzinken lassen.

Aber das führt bei der o.g. kleineren Wellentunnel-Reparatur vielleicht etwas zu weit.:smile:
Würth verkauft nicht an Privatpersonen!

Bolzen der unteren Querlenker gehen nur raus wenn der obere Längsträger im Motorraum entfernt wurde!

 

[mention=4784]Midnightblue[/mention]: mit dem Standarddrehmoment für 8.8er Schrauben angezogen (M10 = 38Nm; M12 = 85 Nm) oder nach WHB

 

Standarddrehmoment (hier 90% Streckgrenze) kommt zwar in 95% aller Fälle hin, jedoch würde ich immer mit dem WHB abgleichen, in diesem Fall passt es:top:

Wichtig ist, gerade bei gebrauchten Schrauben der richtige Reibwert, deshalb Gewinde gut reinigen/nachschneiden und leicht fetten.

 

upload_2020-5-5_20-37-27.thumb.png.494decb89d5ec3d1c2e0041c4407c131.png

Ich kann mich an Jahre erinnern, wo nicht wegen Gevatter Rost, sondern wegen brutaler Fremdeinwirkung an diesen Karosserie-Regionen gearbeitet wurde.

Ist knapp 35 Jahre her.

Einen Richtwinkelsatz für eine Bank gab es damals nicht!!!...nur teilweise, um den Bock auf die Bank zu schnallen. Aber Meß-Winkel??? Gabs nicht.

Da wurde nach Augenmaß gezogen, die neuen Teile irgendwie zusammengesetzt, fixiert...und dann zusammengeschweißt. :biggrin:

Das war nur die Einführung zum Thema!

...

Guckt euch mal mit Sinn und Verstand die Einstellplatten der oberen Querlenker im Motorraum an.

Könnte man mal einen neuen Thread aufmachen und erforschen, wer die meisten Millimeter oder sogar Zentimeter anzubieten hat.

 

Und das sind teilweise Platten in Spanplattenstärke auf einer Seite...und die andere Seite nur 2-8mm.

Und diese Fahrzeuge wurden nicht kaltverformt!!!...die liefen so vom Band.

...

Allein an diesen Kleinigkeiten kann man sehr gut erkennen, daß da keine Roboter das Stahlgerüst zusammengesetzt haben...sondern menschliche Kräfte.

Spaltmaße am 900...in der heutigen Zeit...absolut unterirdisch!!!

Ich habe selber an zig Fahrzeugen VOR der Auslieferung, Türen, Klappen, Hauben nachgestellt, damit man es vorzeigen konnte.

...

...

Handwerk...hat was mit Hand und werken zu tun.

Ich habe viele Lehrlinge gehabt...und nur wenige Handwerker.

Von 30 Lehrlingen waren vielleicht 20 gute Lehrlinge...aber nur 5 richtige Handwerker.

Die hatten mit Elektrik und Elektronik nix am Kopp...aber Bleche verarbeiten.

Die Jungs waren geil darauf, wenn es was zu dengeln gab.

 

In der Holzbranche ist bei den Zimmerleuten das Maß aller Dinge nur ein Zoll. Bei 5 Meter Dachlänge, sind 4,95 oder 5,05 völlig normal. PASST!!!

Weil Holz eh noch arbeitet...die Zimmerleute nach dem Richtfest nicht mehr.

 

Grob gesprochen ist eine schwedische Karosserie ähnlich top gebaut, wie ein hölzener Dachstuhl.

Aussen hatte man sich noch Spielraum gelassen, um die Spaltmaße einigermaßen hin zu bekommen.

Aber bei den Fahrwerken und Lenkungen wurde wirklich ausgereizt, was machbar war.

 

Einfach mal die Motorhaube öffnen und die Blechplatten am oberen Querlenker nachmessen. Links/Rechts vergleichen.

Je weniger Unterschied, um so gerader ist die Karosse.

 

------------------------------------------------

------------------------------------------------

----------------------------------------------

Und sollte jemand...als Hobby-Schrauber oder auch als Fachwerkstatt den Tunnel-Rost-Gedöns fertig machen...gehört eine Achsvermessung/Einstellung auf jeden Fall dazu!!!

Und nicht nur grob per Lineal die Spur ...wie vor 40 Jahren üblich...sondern das komplette Programm.

..............................

Und Hobbyschrauber kennen bestimmt auch einen Gewerbetreibenden, die bei Würth einkaufen können.

Cash zahlen und fertig.

Ich habe es vor Ort sogar sehr bequem! Gehe zum Teile-Handel...der besorgt mir die Schrauben über Würth und bekomme sogar noch den Händler-Rabatt...weil ich dort gerne einkaufe. Die Läden stehen quasi nebeneinander.

Man muß nur "handeln wollen"...und nicht nur "kaufen wollen". Dann gehen auch vor Ort gute Geschäfte.

Bearbeitet von der41kater

Dass die Fahrwerkseinstellung nach Arbeiten an der Vorderachse obligatorisch sind, wird seit Beginn dieses Forums regelmässig geschrieben.

Trotzdem Danke für die Wiederholung an dieser Stelle.

 

Den Richtsatz für Karosserieraparaturen gibts bereits seit Beginn der Markteinführung des 900ers ( und vorher schon für den 99)

Vielleicht nicht überall verfügbar...?

Bearbeitet von klaus

Ich kann mich an Jahre erinnern, wo nicht wegen Gevatter Rost, sondern wegen brutaler Fremdeinwirkung an diesen Karosserie-Regionen gearbeitet wurde.

Ist knapp 35 Jahre her.

Einen Richtwinkelsatz für eine Bank gab es damals nicht!!!...nur teilweise, um den Bock auf die Bank zu schnallen. Aber Meß-Winkel??? Gabs nicht.

Da wurde nach Augenmaß gezogen, die neuen Teile irgendwie zusammengesetzt, fixiert...und dann zusammengeschweißt. :biggrin:.

 

Wie gut ist das denn:biggrin: ich kann mich noch gut an einen silbernen 16s erinnern, welcher fast den kompletten Vorderwagen getauscht bekommen hat, nach einer totalen Kaltverformung....

Der damalige Karosseriebauer und wir, haben alles sauber hin bekommen....Bis wir dann die Haube montieren wollten:vroam: Seit dem wurde der schöne 16s(Silber innen alles rot) als Firmenwagen genutzt :flute:

 

Sorry, gehört nicht wirklich zum Thema:ciao:

... ...Bis wir dann die Haube montieren wollten....

 

Gehört irgendwie dazu....:cool:

Den Richtsatz für Karosserieraparaturen gibts bereits seit Beginn der Markteinführung des 900ers ( und vorher schon für den 99)

Vielleicht nicht überall verfügbar...?

 

Im WHB Nr.8 "Karosserie" sind die Bezugspunkte angegeben, die sollten vor den Arbeiten bekannt sein, bzw. sollte man sich diese anzeichnen/ausmessen. Lehren kann man sich in ausreichender Genauigkeit selbst bauen.

[mention=75]klaus[/mention] Ach so:tongue:

....diese muss dann aber auch passen:biggrin:

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.