Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

[quote name='Saab Freund']Na ja, bin nicht mehr so zufrieden... Viele Grüße Frank[/QUOTE] Inwiefern?
  • Antworten 101
  • Ansichten 7,9k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

Die Hotline Wartezeiten schon seit Jahren, die schriftliche Erreichbarkeit, und die Zuverlässigkeit wenn man wichtige Unterlagen braucht sind für mich problematisch. - meine Meinung - kann ich so vertreten und stehe zu der Aussage. Viele Grüße Feank
Okay, danke. Ich hatte bis jetzt keine Versicherungsfälle abzuwickeln, nur Vertragsabschluß. Ich hoffe das bleibt so...
  • 3 Monate später...
[attachment=148558:name] H-Kennzeichen. Ich brauche auch noch mal Eure Tips. Der 88iger 16S hat das „H“ bekommen, fertig. Mein 87iger 8V Turbo, den ich 2017-2019 mit so viel Input aus dem Forum fertigstellen konnte, soll jetzt auch das „H“ bekommen. Allerdings - bislang nur SCHWEIZER PAPIERE. (Den Wagen hatte ich vor Restauration mit dem niedrigen Wert verzollt). 1) COC Papiere gibt es für 1987 nicht, richtig ? 2) Vollabnahme in den „alten“ Bundesländern der TÜV, richtig ? 3) Würde ein 87iger 8V Turbo Musterbrief helfen ?? Ich denke da gerade an den 88iger 8V Turbo von Patapaya .... oder an die Wagen von St. Rudel oder Kratzecke ... so viele 8V Turbos gibt es vielleicht gar nicht mehr. Freue mich über Tips ..... danke .... Hagman

Bearbeitet von HAGMAN

  • Mitglied
Die Papiere von meinem 8V Tu stelle ich dir gerne zur Verfügung, wenn das hilfreich ist (ist zwar Bj. 87, aber 88er MJ). Und zu 2.) habe ich dorch kürzlich gelesen, dass das nicht mehr so ist...?
[attachment=148563:name] :ciao:Auch noch wach .... ja ..:: das wäre spitze !! Ich habe immerhin ja auch Deine ganzen Spezifikationen ... Vollastschalter etc. nachgerüstet :biggrin:. Vielleicht an die Mailadresse oder Whatsapp??? Kurzes Photo .... das würde reichen. Dann schicke ich das gleich morgen an die Werkstatt ... die mir dabei helfen soll. PS: noch ein paar „vorher“ Bilder ...man mag es nicht glauben

Bearbeitet von HAGMAN

[quote name='patapaya']Hast PN[/QUOTE] Danke ... sensationell.... top
[quote name='patapaya']Die Papiere von meinem 8V Tu stelle ich dir gerne zur Verfügung, wenn das hilfreich ist (ist zwar Bj. 87, aber 88er MJ). Und zu 2.) habe ich dorch kürzlich gelesen, dass das nicht mehr so ist...?[/QUOTE] Seit März 2019 .... Du hattest Recht. Monopol aufgehoben. [url]https://www.oldtimer-markt.de/aktuell/nachrichten/Kein-Monopol-mehr-bei-Paragraph-21[/url] [url]https://www.gtue.de/Geschaeftskunden/Technischer_Dienst/Vollgutachten_nach_21_StVZO/82655.html[/url]
[quote name='HAGMAN']Seit März 2019 .... Du hattest Recht. Monopol aufgehoben. [url]https://www.oldtimer-markt.de/aktuell/nachrichten/Kein-Monopol-mehr-bei-Paragraph-21[/url] [url]https://www.gtue.de/Geschaeftskunden/Technischer_Dienst/Vollgutachten_nach_21_StVZO/82655.html[/url][/QUOTE] hatte die Fin ausgedruckt- mit der und den ital. Papieren war es für die DEKRA kein Problem alle Angaben die Benötigt wurden zu erhalten. Mein 900 T hat im 1. Anlauf alles bestanden. Das H ist in 2018 auch eingetragen wurden. Meine Vollabnahme habe ich in Nordhausen machen lassen, denn vor Ort hat DEKRA Kassel mir sehr mit Ratschlägen geholfen. So bin ich nicht zum TÜV sondern in die neuen Länder, wo die DEKRA das Prüfrecht hatte gefahren. (kleiner Dank)
Ja, aufgehoben. Trotzdem sollte man bei den „nicht-TÜV“-Organisationen (noch) vorher nachfragen. Bei der HU vom Stromer bei der Dekra hatte ich rumgeflachst das so ein Umbau ja jetzt auch dort abgenommen werden kann. Antwort war wie von Radio Eriwan. Im Prinzip ja, aber für diese neuen Aufgaben müssen die Leute noch fortgebildet werden. Und das würde sich noch hinziehen. Das war allerdings im April.
[QUOTE="jo.gi, post: 1396088, member: 651"]Ja, aufgehoben. Trotzdem sollte man bei den „nicht-TÜV“-Organisationen (noch) vorher nachfragen. Bei der HU vom Stromer bei der Dekra hatte ich rumgeflachst das so ein Umbau ja jetzt auch dort abgenommen werden kann. Antwort war wie von Radio Eriwan. Im Prinzip ja, aber für diese neuen Aufgaben müssen die Leute noch fortgebildet werden. Und das würde sich noch hinziehen. Das war allerdings im April.[/QUOTE] Ja, die DEKRA darf jetzt auch...aber das Personal fehlt noch. Hört sich merkwürdig an, aber völlig plausibel. Die DEKRA hat fähiges Personal, aber für diese Tätigkeiten leider nicht befugt. Da muß ein Schein mit Stempel vorhanden sein, damit es machbar ist. Ich habe heute noch mit einem DEKRA-Prüfer gesprochen. Einfach nur die persönlichen Kontakte pflegen...man kennt sich halt. Für das Tagesgeschäft immer super wichtig...für spezielle Dinge immer brauchbar. Meine persönlichen Erfahrungen mit H-Kennzeichen und den Gutachten dazu...immer einen älteren Prüfer bevorzugen! Welche Organisation ist völlig egal. Bei solchen Prüfern ist auch ein Nardi-Holzlenkrad kein Problem. Da wird nicht mal drüber geredet. Bei den Youngstern...die eh keine Ahnung haben, was ein SAAB ist...weil der Wagen locker 5 Jahre älter ist, wie sie selbst...wird es meist spannend. Total geil ist es, wenn ein 900er MY82 auf der Rolle keine Handbremswirkung auf der Hinterachse hat. Oder die eingeschlagene VIN am Fahrzeug gesucht wird, wie bekloppt...und nicht gefunden wird. Vielleicht im Kofferraum?...warum geht der Schlüssel nicht aus dem Zündschloß??? SAAB war immer ein Exot bei den Prüfstellen...bis gefühlt 1990...der 900 oder 99 oder 90 schlugen vielleicht 4x im Jahr an den TÜV-Stellen auf. Dann gab es den 9000er ab 1984...und da gab es die ersten mengenmäßigen HU-Termine. 10-20 Fahrzeuge im Jahr. Die Werkstätten mussten damals die Prüfer auf die möglichen Defekte hinweisen!!! Ist kein Witz!...ist manchmal heute noch so. "Mehr-Aufwand" bei der HU und H-Anerkennung bedeutet nur, daß vielleicht die Felgen nicht sofort als "original" erkannt wurden und der Prüfer demnach suchen muß. Da kann ein "persönliches Gespräch" sehr hilfreich sein. Holz-Lenkrad...keine ABE vorhanden...gab es damals nicht, musste abgenommen werden. Ist aber jetzt ein italienischer Re-Import und wurde wieder aufgebaut. War aber Zubehör und tauglich...solche Diskussionen brauche ich mit alten Prüfern nicht führen. Die sind bei Italienischen Marken viel schlimmeres gewohnt. Ich würde die Prüfstelle besuchen und fragen, wer prüfen wird. Ist legitim...ich lasse nicht jeden Menschen an mein Auto. Ich zahle ja auch. Danach direkt die Prüfstelle wechseln, denn der Spruch kam garantiert nicht gut auf den Kaffee.
Ich hatte das bei mir vorab mit Zulassungsstelle und TÜV geklärt die eigwntliche Abnahme im August diesen Jahres war dann kein Problem. Bei dir steht ja Paragraph 21 und 23 an. Falls gar keine Papiere vorhanden, hat der TÜV-Süd ein umfangreiches Datenarchiv. Einfach bei der prüfenden Organisation vorsprechen, Details klaeren, spart Zeit und Nerven, Zjlassungsstelle nicht vergessen, die haben zuweilen auch ständig wechselnde Wünsche. Viel Erfolg.
Wie ich letztens schon mal schrieb, hat auch die GTÜ eine umfassende Datenbank mit Datenblättern [url]https://www.gtue-classic.de/search?sSearch=Saab&p=1[/url]
[quote name='HAGMAN'][ATTACH=full]166801[/ATTACH] H-Kennzeichen. Ich brauche auch noch mal Eure Tips. Der 88iger 16S hat das „H“ bekommen, fertig. Mein 87iger 8V Turbo, den ich 2017-2019 mit so viel Input aus dem Forum fertigstellen konnte, soll jetzt auch das „H“ bekommen. Allerdings - bislang nur SCHWEIZER PAPIERE. (Den Wagen hatte ich vor Restauration mit dem niedrigen Wert verzollt). 1) COC Papiere gibt es für 1987 nicht, richtig ? 2) Vollabnahme in den „alten“ Bundesländern der TÜV, richtig ? 3) Würde ein 87iger 8V Turbo Musterbrief helfen ?? Ich denke da gerade an den 88iger 8V Turbo von Patapaya .... oder an die Wagen von St. Rudel oder Kratzecke ... so viele 8V Turbos gibt es vielleicht gar nicht mehr. Freue mich über Tips ..... danke .... Hagman[/QUOTE] Wenn ich da so deine Bilder sehe fällt mir wieder ein was ich noch machen wollte...Ladeluftrohre neu lackieren sowie die Einstiegsleisten. Falls du noch zusätzlich TU8 Papiere eines 87er (MY88) benötigst kann ich aushelfen. Vermutlich reicht das von Patapaya aber schon aus.
[quote name='HAGMAN'][ATTACH=full]166801[/ATTACH] H-Kennzeichen. Ich brauche auch noch mal Eure Tips. Der 88iger 16S hat das „H“ bekommen, fertig. Mein 87iger 8V Turbo, den ich 2017-2019 mit so viel Input aus dem Forum fertigstellen konnte, soll jetzt auch das „H“ bekommen. Allerdings - bislang nur SCHWEIZER PAPIERE. (Den Wagen hatte ich vor Restauration mit dem niedrigen Wert verzollt). 1) COC Papiere gibt es für 1987 nicht, richtig ? 2) Vollabnahme in den „alten“ Bundesländern der TÜV, richtig ? 3) Würde ein 87iger 8V Turbo Musterbrief helfen ?? Ich denke da gerade an den 88iger 8V Turbo von Patapaya .... oder an die Wagen von St. Rudel oder Kratzecke ... so viele 8V Turbos gibt es vielleicht gar nicht mehr. Freue mich über Tips ..... danke .... Hagman[/QUOTE] Tolle Arbeit mit tollem Ergebnis.:top: War der nachträgliche (?) Einbau von Teilen in der Mittelkonsole kein Verhinderungsgrund für H-Abnahme? Was ist dabei noch zulässig? Ich habe z.B. eine Freisprecheinrichtung verbaut und auf beidseitig geregelte Sitze umgebaut. Könnte das die H-Abnahme in ein paar Jahren in Frage stellen? [attachment=148572:name]
[quote name='saab-wisher']Tolle Arbeit mit tollem Ergebnis.:top: War der nachträgliche (?) Einbau von Teilen in der Mittelkonsole kein Verhinderungsgrund für H-Abnahme? Was ist dabei noch zulässig? Ich habe z.B. eine Freisprecheinrichtung verbaut und auf beidseitig geregelte Sitze umgebaut. Könnte das die H-Abnahme in ein paar Jahren in Frage stellen? [ATTACH]166820[/ATTACH][/QUOTE] Ich würde sagen, dass die Sitzheizung kein Problem bedeutet. Erstens weil der Prüfer schon sehr tief in der Materie sein müsste um zu wissen, dass das so nicht original ist und zweitens hast du ja alles mit Originalteilen sehr sauber installiert. Da muss man erst mal drauf kommen, dass das ein "Eigenbau" ist. Die Freisprecheinrichtung ist schon kritischer würde ich sagen. Ich musste zumindest das Radio mit CD ausbauen weil es das so 1987 nicht gab (Ich weiß es gibt da diese 10 Jahre Regel, aber Knackpunkt war wohl die MP3 Fähigkeit und Aux Anschluss an der Front).
Meiner Meinung nach irrelevant, da Euro2 und deswegen mit H steuerlich uninteressant. Versicherungstechnisch lässt er sich dennoch günstig versichern.
[quote name='Joschy']Meiner Meinung nach irrelevant, da Euro2 und deswegen mit H steuerlich uninteressant. [/QUOTE] Vielleicht steuerlich, wenn es um Fahrverbote geht könnte ein H wieder interessant werden...
  • Mitglied
[quote name='Joschy']Meiner Meinung nach irrelevant, da Euro2 und deswegen mit H steuerlich uninteressant.[/QUOTE]Beim 8V TU auch mit Kat? Kein Euro2! [attachment=148578:name]
[quote name='patapaya']Beim 8V TU auch mit Kat? Kein Euro2! [ATTACH=full]166844[/ATTACH][/QUOTE] Ich glaube dies Aussage bezog sich auf den Wagen von Josef, welcher ein 16V mit Matrix Kat ist.
[quote name='DSpecial']Ich glaube dies Aussage bezog sich auf den Wagen von Josef, welcher ein 16V mit Matrix Kat ist.[/QUOTE] So ist es. Allerdings habe ich im CC (noch) keinen Matrix Kat. Aber wie Du schon sagtest, es könnte mal interessant werden wegen der Fahrverbote … wer weiß was da noch alles kommt. Freisprech ist doch ein Sicherheitsfeature oder? Wenn ich bei einem älteren beispielsweise Gurte nachrüsten würde, wäre das sicher auch kein H-Ausschlussgrund oder sehe ich das falsch?
[quote name='saab-wisher']So ist es. Allerdings habe ich im CC (noch) keinen Matrix Kat. Aber wie Du schon sagtest, es könnte mal interessant werden wegen der Fahrverbote … wer weiß was da noch alles kommt. Freisprech ist doch ein Sicherheitsfeature oder? Wenn ich bei einem älteren beispielsweise Gurte nachrüsten würde, wäre das sicher auch kein H-Ausschlussgrund oder sehe ich das falsch?[/QUOTE] Die Nachrüstung von Sicherheitsgurten wird explizit in den Verordnungen geregelt und ist in allen PKW zulässig, egal wie alt. Gleiches gilt für die Verbesserung der Bremsanlage. Freisprecheinrichtungen sind in dem Sinne kein Sicherheitsfeature. Aber für mich wäre es unvorstellbar, wenn ein Saab nicht das H-Gutachten bekommt, wenn alles andere ok ist und nur das Radio/Freisprecheinrichtung eben modern ist. Bei mir war ein modernes Radio verbaut, und es hat den Prüfer nicht interessiert. Wir reden hier immerhin nicht von Motordroschken Anfang des 20. Jh, sondern Autos aus primär den 70,80,90ern. Anbei mal die Checkliste der GTÜ für die Abnahme meines 87er 900er Cabrios in 2017. [attachment=148582:name]

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.