Zum Inhalt springen

Auktion Flughafen Parchim, 900er Friction Tester, 50 €

Empfohlene Antworten

Das ist völlig an mir vorbeigegangen... Ich erinnere nur, dass Patrick mal einen FT hatte, den aber nie zugelassen bekommen hat. Glückwunsch. Bekommt man den irgendwann mal zu sehen? Wo beheimatet?

Hallo,

vielen Dank! Ich habe das mal hier gepostet...

  • Antworten 109
  • Ansichten 14,8k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

Ich habe durch diesen Thread zum ersten Mal vom Begriff "Friction Tester" erfahren und finde das Thema auf den ersten Blick ziemlich interessant.

 

Mein (ziemlich unbeleckter) Eindruck ist:

 

Das 5. Rad am Wagen kann im Straßenverkehr wirklich auch zum sprichwörtlich 5. Rad am Wagen werden...

 

Oder kann das Ding zurückgebaut werden?

 

Ich denke da an:

  • Straßenbahnschienen
  • Ausweichhindernissen
  • Offroad-Hindernissen
  • Sonstigen Hindernissen(?)
  • Hauptuntersuchungen
     
  • etc.

Das 5. Rad ist etwas, was man im Allgemeinen bei PKW nicht erwarten würde...

(...)

Das heißt wenn der nachgewiesenermaßen nie angemeldet war ist eine Zulassung unmöglich?

Wohl nicht (mehr) ganz unmöglich. Einfach vermutlich aber auch nicht.

 

„Fahrzeuge, die vor mindestens 30 Jahren erstmals in Verkehr gekommen sind, aber die bezüglich der Erstzulassung diese Bedingung nicht erfüllen, unterliegen der Nachweispflicht des Verfügungsberechtigten. Gegebenfalls ist eine Ausnahmegenehmigung erforderlich.“

(Richtlinie als Download von hier: https://www.oldtimer-markt.de/ratgeber/grundlagen/h-kennzeichen-neuer-anforderungskatalog )

Berechtigter Einwand.

Im verlinkten Artikel der "Oldtimer-Markt" steht:

"Neu hinzu kam 2011, daß ein Fahrzeug welches vor mindestens 30 Jahren in den Verkehr gekommen ist, jedoch seinerzeit nicht zugelassen wurde, mit einer Ausnahmegenehmigung trotzdem ein H-Kennzeichen erlangen kann."

 

Wobei das natürlich kein Gesetzestext ist. :dontknow:

Ich sehe das so: Der Nachweispflicht kann im allgemeinen wohl bereits über die VIN, welche ja zumindest das MY beinhaltet, nachgekommen werden. Denn dass Autohersteller sich die Dinger im Standardfalle nicht massenweise über Jahre und Jahrzehnte hinstellen, sondern zumindest an Händler ausliefern, ist eigentlich anerkannt. Und allein diese Auslieferung an einen Händler ist eine 'Inverkehrbringung', welche ja nicht verkehrsrechtlich zu verstehen ist.

Das 5. Rad am Wagen kann im Straßenverkehr wirklich auch zum sprichwörtlich 5. Rad am Wagen werden...

 

Oder kann das Ding zurückgebaut werden?

 

Ich denke da an:

  • Straßenbahnschienen
  • Ausweichhindernissen
  • Offroad-Hindernissen
  • Sonstigen Hindernissen(?)
  • Hauptuntersuchungen
     
  • etc.

Naja, im Alltagsbetrieb würde man es vermutlich eher nicht absenken... :rolleyes:

Naja, im Alltagsbetrieb würde man es vermutlich eher nicht absenken... :rolleyes:

Von wegen! Äußere Räder ab, und als „Dreirad“ dem 16jährigen Filius schenken. Und vorn ein Kennzeichen ran, auf dem drauf steht: I FOLLOW YOU :biggrin:

Ja, ich bin mir sicher, daß es da zu erhöhten Reibwerten kommen könnte... ;-)
Naja, im Alltagsbetrieb würde man es vermutlich eher nicht absenken... :rolleyes:

Von wegen! Äußere Räder ab, und als „Dreirad“ dem 16jährigen Filius schenken. Und vorn ein Kennzeichen ran, auf dem drauf steht: I FOLLOW YOU :biggrin:

Ja, ich bin mir sicher, daß es da zu erhöhten Reibwerten kommen könnte... ;-)

 

Alles richtig :smile::tongue:

Ich sehe das so: Der Nachweispflicht kann im allgemeinen wohl bereits über die VIN, welche ja zumindest das MY beinhaltet, nachgekommen werden. Denn dass Autohersteller sich die Dinger im Standardfalle nicht massenweise über Jahre und Jahrzehnte hinstellen, sondern zumindest an Händler ausliefern, ist eigentlich anerkannt. Und allein diese Auslieferung an einen Händler ist eine 'Inverkehrbringung', welche ja nicht verkehrsrechtlich zu verstehen ist.

Sollten keine Daten, da länger als 9 Jahre abgemeldet, mehr verfügbar sein und auch sonst keine Unterlagen mehr über das Fahrzeug vorhanden sein, gibt es die Möglichkeit bei der Vollabnahme das Erstzulassungsdatum auf Anweisung der Zulassungsstelle schätzen zu lassen. Soweit meine Information.

Bearbeitet von deutsche ba

Der in Parchim ist übrigens ein MY83
8v-Turbo oder 16v-Turbo? Auch Automatik? Hat sich den denn nun mal jemand angeschaut?
Was genau ist an diesem Vehikel eigentlich begehrenswert ?
8v-Turbo oder 16v-Turbo? .

Ob 8 oder 16V dürfte sich beim o.g MY von selbst beantworten.

Was genau ist an diesem Vehikel eigentlich begehrenswert ?

Ganz einfach

„Wo die Liebe hinfällt.......“

:smile:

8v-Turbo oder 16v-Turbo? Auch Automatik? Hat sich den denn nun mal jemand angeschaut?

Der Blick auf Bild zwei zeigt einen Schalthebel fürs Schaltgetriebe (auch selten bei den Friction Testern), und zu der Bauzeit des angebotenen Wagens gab es regulär nur 8V.

Der Wagen ist seit nichtmal einer halben Woche erst im Gespräch - bist Du grad bissel ungeduldig? :-)

Was genau ist an diesem Vehikel eigentlich begehrenswert ?

Kannst damit burnout auf drei Rädern machen!

Kannst damit burnout auf drei Rädern machen!

:laugh::laugh::laugh::top:

Oder als Dampfwalze einsetzen :biggrin:
Kannst damit burnout auf drei Rädern machen!

... das wir dann einer der ganz seltenen und gesuchten heckangetriebenen Saabs sein. :smile:

Was passiert eigentlich mit der Hinterachse?
WijqdO9.jpg

 

Auf Reddit wurde dieser aus Ottawa gezeigt.

In den Kommentaren gab es eine Verlinkung zu einem in Belgien der verkauft wird und dem aus dem amerikanischen SAAB-Museum.

Unieke saab 900 Friction-tester 1987

1983 – 900 #10 Friction Tester , 4 cyl

Der aus Ottawa ist ja richtig schick, sogar mit Leder:top:

Beim belgischen auf Gas umrüsten und den Ballasttank durch einen Gastank gleicher Größe ersetzen, dann kann man zum Nordkap fahren ohne nachzutanken. :biggrin:

Der aus Ottawa ist ja richtig schick, sogar mit Leder:top:

Beim belgischen auf Gas umrüsten und den Ballasttank durch einen Gastank gleicher Größe ersetzen, dann kann man zum Nordkap fahren ohne nachzutanken. :biggrin:

 

Hahaha gute Idee. Der ist echt chic! :cool:

 

Der Tank ist allerdings kein Ballasttank, sondern ein 500 Liter Wassertank. Das Wasser aus diesem Tank wird bei den vorgeschriebenen Kontrollmessungen vor das Messrad ausgebracht. So bildet sich ein Wasserfilm und Aquaplaning wird simuliert. Es gibt lediglich ein 80kg Ballastgewicht am Messarm.

 

Was passiert eigentlich mit der Hinterachse?

 

Die Hinterachse wurde durch eine Spezialachse ersetzt, an dieser hängt der Kettenantrieb, der mit dem Messrad verbunden ist. Beantwortet das deine Frage?

Bearbeitet von deutsche ba

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.