Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Äpfel... Birnen...
  • Antworten 169
  • Ansichten 12,6k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

Äpfel... Birnen...

 

Sorry vielmals das ich mir erlaubt habe meine Erfahrung mit zu teilen. Was kannst du sonst konstruktives hierzu beitragen?

Ich habe auch einen von Do88 für einen 9-3(I). Aber ich habe auch schon einen von Do88 im 900 eingebaut gesehen und denke, daß es ein großer Unterschied ist. Zumal auch die Anleitung genau das widerspiegelt. Von daher hatte ich mich mit nicht zum Thema passendem Beitrag zurück gehalten, weil es zur Frage des TE nichts sinnvolles beiträgt.
Danke für den Link. Okay, mach ich lieber nicht selber :eek: Was würdet ihr meinen, kostet der Einbau?

Ich habe am Wochenende Wasserkühler und Klimakühler neu verbaut. Der LLK ist ein bisschen ähnlich .... da vorne ...: und ich denke Du könntest das gut hinbekommen. Die Haube geht alleine ab wenn man die 2 Schrauben löst und dann nach vorne weghebt. Zum Anschrauben (allein) erst hinten auf die Schienen legen .... dann vorne weiter Anheben ... und den Bügel einhaken.

Die Stosstange sitze manchmal sehr fest weil angegammelt ..: und dann sind da Schrauben zu den Seitenteilen die oft schlecht aufgehen ohne Dinge abzureißen.

Ich denke, 3 Stunden sind eine ganz gute Zeit dafür.

Kannst Du ein bisschen und vor allem SICHER mit der Flex umgehen ? Das wäre gut. Ich denke das bekommt man gut hin. Wo bist Du lokalisiert ?

Über den Aufwand beim 9-3 kann ich nur Mutmaßen (Erfahrungen mit dem 9-5 habe ich). Erik, ist das beim 9-3 mehr oder weniger Arbeit, was denkst Du ?

Bearbeitet von HAGMAN

...

Kannst Du ein bisschen und vor allem SICHER mit der Flex umgehen ? ...

 

Das ist eine der entscheidenden Fragen bei diesem Umbau.

Beim 9-3 ist es plug & play, man muß nix flexen oder bohren oder anpassen.
  • Autor
Das ist eine der entscheidenden Fragen bei diesem Umbau.

Moin, Moin! Mit der Flex kann ich nicht umgehen :eek: Könnte meinen Nachbarn fragen, aber keine Ahnung, ob er das gut macht, kein Plan.

Muss ich die geflexten Stellen irgendwie versiegeln?

Moin, Moin! Mit der Flex kann ich nicht umgehen :eek: Könnte meinen Nachbarn fragen, aber keine Ahnung, ob er das gut macht, kein Plan.

Muss ich die geflexten Stellen irgendwie versiegeln?

 

Ja, sonst rostet dir das an den Schnittkanten. Steht auch so in der Anleitung.

....

Muss ich die geflexten Stellen irgendwie versiegeln?

 

 

ähm...ja...

Aber etwas Grundierung und Farbe genügen.

 

Und beim Flexen die passende Scheibe verwenden.:cool:

Moin, Moin! Mit der Flex kann ich nicht umgehen :eek: Könnte meinen Nachbarn fragen, aber keine Ahnung, ob er das gut macht, kein Plan.

Muss ich die geflexten Stellen irgendwie versiegeln?

Kann man ja Lernen. Vorschlag : Du kaufst ein Gerät das kleiner und handlich ist. Augenschutz. Flex - Drehzahlgesteuert. Dicke Handschuhe und eine dicke Jacke anziehen. Dann mal an Blechen üben. Was zum Löschen von Fett/Wachsresten in der Nähe haben. Die richtige Scheibe aussuchen.

Die Flex darf nicht wegrutschen, abrutschen, abfliegen. Augen - Bein/Schienbein - Finger - Unterarme sind gefährdet - soviel aus meiner Berufspraxis.

Drehende Werkzeugmaschine und Handschuhe in Kombination ist kritisch zu sehen.

Wenn jmd weiß, was er tut, dann meinetwegen auch Handschuhe.

Als Anfänger KEINESFALLS!

Ganz ungefährlich ist eine Flex nicht. Aber es ist auch keine Ärmelkanalüberquerung im Schlauchboot bei Gegenwind. Es ist nur eine Flex. Anmachen und festhalten. Alternativ kann man auch ne Stichsäge, Trennjäger oder ne Bügelsäge nehmen. Ist glaub Platz genug wenn ich mich recht erinnere.
Drehende Werkzeugmaschine und Handschuhe in Kombination ist kritisch zu sehen.

Wenn jmd weiß, was er tut, dann meinetwegen auch Handschuhe.

Als Anfänger KEINESFALLS!

https://www.komnet.nrw.de/_sitetools/dialog/29206

 

Die Berufsgenossenschaften beurteilen Bohrer wie Du. Einzugsgefahr ! Den Trennschleifer allerdings nicht ... ist immer eine Abwägung ... verstehe Deine Bedenken.

72DDA607-80F7-41E3-884B-F71DE78891E9.thumb.jpeg.b7a676211852adc8c8f0f8d95a662c21.jpeg

724A5C26-23AC-4D0B-AAD8-D41F95562800.thumb.jpeg.6953e63bb772946bf50fd26d2b93205f.jpeg

Ja, am End ist alles relativ.

Ich hab immer Tritte kassiert für Handschuhe beim Flexen.

Ja, am End ist alles relativ.

Ich hab immer Tritte kassiert für Handschuhe beim Flexen.

Wenn du einmal miterlebst, wie eine Trennscheibe in ein Hand (ohne Handschuhe) reingeht....dann überdenkt Du das evtl....

Handschuhe machen beim Flexen schon Sinn. Da bleibt man im Leben nicht am "Futter" hängen wie es bei der Bohrmaschine oder Drehbank passieren kann.

Solange getrennt wird gebe ich euch recht (habe halt einen gewissen "Drill" drin).

Mit der Zopfbürste allerdings siehts wieder anders aus.

Allerdings ist eine Stahlscheibe relativ ungeeignet zum Fleisch schneiden und wenn dies doch gelingt, dann hilft der Handschuh höchstens , nachher die Fetzen zusammen zu halten.

Den Sinn sehe ich eher im Abhalten von zT glühendem Abrieb, der sich relativ renitent in die Haut reinsetzt und dann wochenlang nervt, bis er raus oder reinwächst.

Bearbeitet von Cinebird

Hier hab ich noch eine Einbau Möglichkeit für den LL Kühler gefunden - bei dieser Variante vermeidet man das Abflexen der Abschlepp-Öse...müsste auch für den do88 passen.

 

1987 Saab 900

Klasse ! Dem sieht man den Voll -fett-Turbo schon von weitem an, auch ohne Schriftzug :biggrin:!
Das Ansprechverhalten beim Beschleunigen dürfte allerdings ziemlich schlecht sein....:biggrin:
  • 4 Monate später...
Denke, dass Du einem LPT mit einem FPT-Serien-LLK genug gutes tust.

 

Moin,

was ist der Vorteil beim Einbau eines LLK in einen LPT? Klopfgrenze wird nach unten verschoben, soweit ich das verstanden habe, aber die ist doch beim LPT sowieso durch den niedrigen Ladedruck von 0,45 bar nicht erreicht, oder? Belastung des Motors sinkt? OK, das ist dann interessant, wenn man ständig mit hoher Leistung fährt, aber wo ist das heute noch möglich? 100, 70, 50, 30, Schrittgeschwindigkeit.

Möglicherweise erhöht sich ja die Leistung marginal, weil durch niedrigere Lufttemperatur mehr Luftmasse in die Kolben gelangen kann. Wird das dann durch die Lucas bemerkt und mehr Sprit eingespritzt? Dann dürfte die Leistung ja irgendwo zwischen 104 und 118 kW liegen, vermutlich aber von den 118 kW noch weit entfernt. Und der Verbrauch könnte dadurch steigen.

Oder führt das sogar zu einem Abmagern und damit thermischen Problemen, wenn die Lucas nicht nachregelt?

Was gibt es noch zu beachten, wenn man einen LLK ohne weitere Maßnahmen in einen LPT einbauen will? Muss man ihn z.B. in die Papiere eintragen lassen?

Fragen über Fragen....

Hier nochmal ein interessanter Nachtrag zu den in diesem Thread auch schon diskutieren Kolbenkühlungen.

https://www.heise.de/hintergrund/Schichtarbeit-Additiv-gefertigte-Kolben-mit-Effizienz-Effekt-4843516.html

Dass sowas sogar im 2CV realisiert war, finde ich irgendwie stark.

Moin,

was ist der Vorteil beim Einbau eines LLK in einen LPT? Klopfgrenze wird nach unten verschoben, soweit ich das verstanden habe, aber die ist doch beim LPT sowieso durch den niedrigen Ladedruck von 0,45 bar nicht erreicht, oder? Belastung des Motors sinkt? OK, das ist dann interessant, wenn man ständig mit hoher Leistung fährt, aber wo ist das heute noch möglich? 100, 70, 50, 30, Schrittgeschwindigkeit.

Möglicherweise erhöht sich ja die Leistung marginal, weil durch niedrigere Lufttemperatur mehr Luftmasse in die Kolben gelangen kann. Wird das dann durch die Lucas bemerkt und mehr Sprit eingespritzt? Dann dürfte die Leistung ja irgendwo zwischen 104 und 118 kW liegen, vermutlich aber von den 118 kW noch weit entfernt. Und der Verbrauch könnte dadurch steigen.

Oder führt das sogar zu einem Abmagern und damit thermischen Problemen, wenn die Lucas nicht nachregelt?

Was gibt es noch zu beachten, wenn man einen LLK ohne weitere Maßnahmen in einen LPT einbauen will? Muss man ihn z.B. in die Papiere eintragen lassen?

Fragen über Fragen....

 

 

Am besten nicht viel Grübeln und den LPT weiterhin ohne LLK fahren.:cool:

Am besten nicht viel Grübeln und den LPT weiterhin ohne LLK fahren.:cool:

Ist schon drinne... :-)

Aber die Fragen stellen sich mir dennoch.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.