März 23, 20214 j Handschuhfach sieht wirklich bescheiden aus. Armaturenbrett selber (oben) sehe ich auf dem Bild nicht, was Du bemängelst (oder meinst du die "Spur" von dem wahrscheinlich darunter liegenden Riss?, die man wie einen länglichen Schatten erkennen kann?) Die Schrauben von dem Türschloss nicht richtig eingeschraubt?...
März 23, 20214 j Ärgerlich, aber die 3 Schrauben sind ja rasch wieder reingedreht, dann lässt sich die Türpassung beurteilen. Eingestellt wird an der Schlossseite nichts.
März 23, 20214 j Erstmal gute Besserung! Vier Wochen Anstalt braucht nun wirklich niemand. Ist das Schließdingens an der B-Säule genauso wenig festgeschraubt wie das Schloß? Da sind bei mir etwa 5mm Luft bevor es diese Beschädigungen hervorrufen könnte. Soweit kann die Tür doch gar nicht hinten stehen.
März 23, 20214 j Insgesamt ja alles nicht so toll! Fühle mit dir, ich hasse es auch, wenn man etwas weggibt, ne‘n Haufen Geld hinblättert, und dann etwas wiederbekommt, mit dem man eigentlich nicht zufrieden ist. Mein größter Horror, der mittlerweile darin gipfelt, alles mögliche selbst zu machen. Ok, Lackierung steht bei mir auch ins Haus. Termin im Mai. Ich hoffe, ich bin später nicht enttäuscht, aber guter Dinge, weil ich schon mehrere Arbeiten der Firma gesehen habe. Gute Besserung!
März 23, 20214 j Moderator Ja, das kann auch ich gut nachvollziehen! Wenn mir nicht so davor grauen würde, das Auto aus der Hand zu geben, wären an meinem 901 auch die Türen inzwischen sicher in Ordnung - so fehlten mir bisher die Zeit und der Leidensdruck, sie selbst aus- und auseinanderzubauen, um sie zum Karosseriebauer und Lackierer zu geben. Auch von mir gute Besserung und der Wunsch, dass es sich am Ende doch insgesamt besser darstellt als es gerade scheint und auch das Motorproblem nur eine Kleinigkeit ist. Was das A-Brett angeht, sieht das aber trotzdem erheblich besser aus als es vorher mit dem offenbar wirklich großen Riss war!
März 23, 20214 j Verstehe deinen Unmut und die Enttäuschung. Trotzdem ruhig bleiben. Für das, was Du bezahlt hast, hätte ein deutscher fsh wirklich nur ein paar Karosseriearbeiten und wenig Technik gemacht. Grundsätzlich ist dein 16s doch von Grund auf gemacht worden. Das wird noch!!
März 23, 20214 j der wagen muss nochmal zurück nach polen. konnte ihn gestern abend entgegennehmen und ärgerte mich dabei schon über eine falsch sitzende fahrertür, sehr notdürftig geflickte sitze, unrunden motor lauf inkl. fehlender leistung und dem schlecht gemachten armaturenbrett. heute morgen hat mich noch meine freundin ins krankenhaus gebracht. 5 minuten nachdem für die nächsten 4 wochen mich das gesundheitssystem geschluckt hat kommt ein anruf meiner freundin, dass der saab ( der mich jetzt alles in allem jetzt ca. 17k € gekostet hat) mitten auf der kreuzung ausging und sich nicht mehr starten lässt. kurz noch ein paar bilder die ich vom brett am weg ins krankenhaus machen konnte und eines von der frisch lackierten und eingestellten fahrertür...[ATTACH]195848[/ATTACH][ATTACH]195849[/ATTACH] Danke dass Du Deine Erfahrungen teilst. „Erfolgsmeldungen“ gibt es immer ja genug. Es tut mir leid mit dem Ärger ! Ein paar Gedanken :... 1) Wenn der silberne Lack auf der Fläche gut ist, hast Du erstmal ein tolles Auto. 2) Der dicke Kratzer innen - den lässt Du weglackieren vom Profi. 3) Die Tür lässt sich Justieren - dass kann man auch abends mal in aller Ruhe. Die Einstellscheiben an der Karosse ... etwas Klebeband an den wichtigen Stellen und es schabt nix beim Justieren. 4) Motor - das kriegen wir hier im Forum hin, es wird wohl etwas Doofes wie ein Unterdruckschlauch sein. 5) Innenraum. Tja. Man kriegt so ein altes Auto nur schwer wieder so gut hin wie ein neues Auto. Manches kann man auch noch mal in Ruhe nacharbeiten oder in Teilen nach Polen schicken. Erstmal gesund werden. Die Farbkombi ist immer noch sensationell. Ps: habe mir erlaubt einige Deiner Bilder zusammenzustellen. Es sind wirklich tolle Details gemacht worden. Sehr viele neue Teile. Sehr viel Arbeit. Der Motorraum müsste spitze aussehen. Die Sitze sind gut gefärbt worden wie es scheint. Der Rest findet sich .... vielleicht solltest Du den Wagen erstmal behalten und noch am Preis verhandeln ? Ein dicker Transport-Kratzer im silbernen Neulack .... und nichts ist gewonnen. Bearbeitet März 23, 20214 j von HAGMAN
März 26, 20214 j Autor danke für die aufbauenden kommentare, ja ist alles kein weltuntergang aber sehr ärgerlich. die karosserie und das fahrwerk sind echt gut gemacht, aber das alles zusammen so unfertig ausgeliefert wurde ,vorhaben ohne rücksprache abgeändert wurden und die karre jetzt nichtmal fährt ärgert mich schon sehr.
März 26, 20214 j Moderator die karosserie und das fahrwerk sind echt gut gemachtDas ist IMHO doch das Entscheidende - der Rest ist sicher ärgerlich, aber dann doch recht schnell gerichtet. Schlimmer wäre ja, wenn bei Blech und Lack geschludert worden wäre.
März 28, 20214 j Das alles bestätigt mal wieder meine Erfahrung: Viele können Vieles, aber Einer meist nicht alles. Am Ende ist es oft besser, man verteilt die Aufgaben nach vorheriger Eigenrecherche einzeln und daher zwangsläufig nacheinander. Wenngleich ich bekennen muss, dass ich mit diesem Verfahren auch schon mehrere Male auf die Schnauze gefallen bin. Dumm nur, dass ich dafür nicht ‚Lehrgeld’ bezahlte, sondern wahre Unsummen für die Fehler angeblicher Spezialisten ausgeben musste, um das Auto letztlich tatsächlich in den Zustand versetzen zu lassen, den ich mir ursprünglich gewünscht und auch so besprochen hatte. Auch hier gilt: wohl dem, der den Platz zum Schrauben hat und nicht auf die Dienstleistungen anderer angewiesen ist. An dieser Stelle mal die Frage: wer kennt denn überhaupt im europäischen Raum einen wirklich renommierten Komplett-Restaurierer für klassische Saabs?
März 28, 20214 j Ich besuche in unregelmäßigen Abständen einen ehemaligen Saab-Partner in Erlangen. Die haben immer 1-2 Großprojekte in der Halle, auch Murx von anderen selbsternannten Saab-Spezialisten. Was die dort leisten ist wirklich lobenswert. Diese Projekte laufen bei denen oft als Langzeit-Wiederaufbauten. Die Projekte werden getrennt vom Alltagsgeschäft abgearbeitet und gut vorkallkuliert. Näheres gern mal per PN.
März 28, 20214 j Vielleicht willst Du vorab eine Internetadresse verraten, oder arbeiten die noch analog? Schönen Sonntag, Uli.
März 28, 20214 j An dieser Stelle mal die Frage: wer kennt denn überhaupt im europäischen Raum einen wirklich renommierten Komplett-Restaurierer für klassische Saabs? Habe dazu die Tage mal dies bei YouTube gesehen. Sieht gut, aber bestimmt nicht preiswert aus. Ist aber auch Europa! ;-)
März 28, 20214 j Sieht gut, aber bestimmt nicht preiswert aus. Vielleicht ist es aber doch „preiswert“ nur eben nicht „billig“.
März 28, 20214 j Autor billig ist so ein unterfangen sowieso nie und wie preiswert gearbeitet wird sieht man ja leider erst hinterher...
März 28, 20214 j Habe dazu die Tage mal dies bei YouTube gesehen. Sieht gut, aber bestimmt nicht preiswert aus. Ist aber auch Europa! ;-) Die haben einen (sehr) guten Leumund auch bei frz. Saabfahrern. Persönliche Erfahrungen habe ich nicht, weil ich die letzten 10 Jahre keine Werkstatt in Paris brauchte. Bei echtem Interesse könnte ich auch mal vorbeigehen. Alles weitere per PN. Wobei ich schätze: zwangsläufig bezahlt man in Paris einen "Paris-Aufschlag". . Andererseits: irgendwann sind die Covid19 Beschränkungen auch aufgehoben. Und Paris ist stets eine Reise wert und je nach Herkunftsort besser und günstiger zu erreichen als andere Orte. Also lohnt es sich, bei einem langen Projekt mal die Fortschritte zu begutachten.
März 28, 20214 j billig ist so ein unterfangen sowieso nie und wie preiswert gearbeitet wird sieht man ja leider erst hinterher... Das stimmt, wollte aber auch Dein erzeugtes Thema, in welchen Du Dein Projekt mit allen positiven und auch negativen Erfahrungen mit uns teilst, hier nicht überfrachten. Danke das Du das machst. Bearbeitet März 28, 20214 j von Thias01
März 28, 20214 j Das alles bestätigt mal wieder meine Erfahrung: Viele können Vieles, aber Einer meist nicht alles. Am Ende ist es oft besser, man verteilt die Aufgaben nach vorheriger Eigenrecherche einzeln und daher zwangsläufig nacheinander. Wenngleich ich bekennen muss, dass ich mit diesem Verfahren auch schon mehrere Male auf die Schnauze gefallen bin. Dumm nur, dass ich dafür nicht ‚Lehrgeld’ bezahlte, sondern wahre Unsummen für die Fehler angeblicher Spezialisten ausgeben musste, um das Auto letztlich tatsächlich in den Zustand versetzen zu lassen, den ich mir ursprünglich gewünscht und auch so besprochen hatte. Auch hier gilt: wohl dem, der den Platz zum Schrauben hat und nicht auf die Dienstleistungen anderer angewiesen ist. An dieser Stelle mal die Frage: wer kennt denn überhaupt im europäischen Raum einen wirklich renommierten Komplett-Restaurierer für klassische Saabs? Klaus, Nitromethan, Patapaya.... NikNac konnte es jetzt nicht mehr selber übernehmen (s. Vorbeitrage). Aber eine rollende Restauration ist auch was Feines - auch wenn es dann selten richtig perfekt wird - aber selber Schrauben mit Hilfe des Forums bringt einen oftmals ziemlich weit. Profis wie hft machen das sicher auch excellent. Ich würde immer hft fragen ...
März 28, 20214 j Moderator Nein ganz im Ernst, da liegst du (leider ) ganz verkehrt. Was z.B. meine Blech- und Lackfertigkeiten angeht, ist das allenfalls Lehrlingsniveau! Und hier ging es um die Frage nach "renommierten Komplett-Restaurierern"!! Wie stand oben: Viele können Vieles - das mag auf mich vielleicht zutreffen, aber vieles eben auch nicht annähernd auf Profiniveau!
März 28, 20214 j Habe dazu die Tage mal dies bei YouTube gesehen. Sieht gut, aber bestimmt nicht preiswert aus. Ist aber auch Europa! ;-) Schöner Hinweis ! Was sowas wohl kosten mag ? Aber auch hier sieht man .... alle kochen nur mit Wasser. Manches ist eben nie wieder wie neu zu bekommen, nicht schlimm. Der Motorraum sieht wirklich prima aus !
März 28, 20214 j Vielleicht willst Du vorab eine Internetadresse verraten, oder arbeiten die noch analog? Schönen Sonntag, Uli. Sorry, dachte Hinweis Kellermann - Erlangen genügt. Hier der Link http://www.saab-kellermann.de/ Die letzte Restauration, die ich am Rande erlebte, war ein 901 CV, da flossen mit allen üblen Schweiß- und Lackierarbeiten, Motor- und Getrieberevision ca. 15-17.000 Euro rein. Geschweißt wurde Motorraum Längsträger, AWTs beidseitig, Radläufe hinten, Kofferraumboden, verzinktes Blech an der Spritzwand raus und gecheckt. Alles war am Fahrwerk hängt wurde gestrahlt und neu lackiert oder gepulvert, sämtliche Buchsen neu. Eine wirklich vollständige Liste kann ich nicht gesichert aufstellen.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.