Veröffentlicht 31. Juli 20205 j So etwas habe ich noch nie erlebt. Einen Hunderter der jahrelang in einer Saab erfahrenen und empfohlenen Werkstatt gewartet wurde. Alle Radschrauben waren so fest angezogen dass ich die mit keinem meiner Schlagschrauber los bekommen habe. Weder der Hazet noch der LKW Schlagschrauber hat die gelöst bekommen. Also musste ich mein Radkreuz - auch von Hazet - nehmen und mit einem 1, Langen Rohr die Schrauben lösen. Damit habe ich 14 der 16 Schrauben mit einem riesen Knall gelöst bekommen. Zwei Schrauben haben sich völlig gesperrt und dann ist das passiert.... Da sieht man mal wieder, was für ein Scheiß teilweise in Werkstätten gemacht wird..... Bearbeitet 31. Juli 20205 j von turbo9000
31. Juli 20205 j So etwas habe ich noch nie erlebt. Alle Radschrauben waren so fest angezogen dass ich die mit keinem meiner Schlagschrauber los bekommen habe. Weder der Hazet noch der LKW Schlagschrauber hat die gelöst bekommen. Also musste ich mein Radkreuz - auch von Hazet - nehmen und mit einem 1, Langen Rohr die Schrauben lösen. Damit habe ich 14 der 16 Schrauben mit einem riesen Knall gelöst bekommen. Zwei Schrauben haben sich völlig gesperrt und dann ist das passiert.... Da sieht man mal wieder, was für ein Scheiß teilweise in Werkstätten gemacht wird..... Und - hast Du die Schrauben los oder sind sie abgerissen ? Raum Münster - Frischmuth in Kamen, König Wilhelm in Münster oder Saab Feder, auch in Münster.
31. Juli 20205 j Autor Und - hast Du die Schrauben los oder sind sie abgerissen ? Raum Münster - Frischmuth in Kamen, König Wilhelm in Münster oder Saab Feder, auch in Münster. Das Hazet Radkreuz ist gebrochen. Ich wollte mein anderes Radkreuz nicht auch schlachten... Ausgebohrt:redface:. Das hat Spaß gemacht heute bei 36 Grad in der Sonne:tongue:. Musste das Radlager tausche. Jetzt ist alles wieder zusammengebaut und alle Radschrauben getauscht. Und die Werkstatt ist bei denen die du genannt hast dabei
31. Juli 20205 j Na, die Räder kann aber auch jeder x-beliebige Reifendienst drangeschraubt haben, oder?
1. August 20205 j es gibt immer wieder mal Dinge die man nicht brauchen kann. Beim c30 war auch mal ein Radbolzen in der Nabe zerstört.. Das hat einige Bohrer u. viel Zeit gekostet da der Neumonteur des Reifenhändlers die Radmutter falsch "behandelte". Bei Volvo gab es keinen Ersatzbolzen- die wollten eine kompl. Nabe verkaufen, da nichts anderes im Programm. Der Monteur hatte alles abgestritten, der Wagen wurde aber gebraucht. Bekam den Tip einen Ford-Bolzen zu nehmen, dieser würde passen. Aufwendig war die Mutter so auszubohren, dass nichts anderes an der Alufelge beschädigt wurde. Die Bolzen sind ja aus gehärtetem Stahl, genau wie die Saab Radschrauben. Mit viel Geduld hab ich es aber geschafft ohne weiteren Schaden anzurichten. Der Händler hat mir im Nachhinein den Bolzen bezahlt u. auf andere Weise mir Ersatzleistung geliefert, nachdem ich ihm den zerstörten Bolzen vorlegte. Wo der "Neumonteur" nun ist wurde nicht verraten, genau wie der Name (Datenschutz sei dank)! Ja in Kamen war ich auch schon mal als ich mein 88er CV gekauft hatte. Ein Blatt schrieb mal so viel gutes. Da fahre ich aber nie wieder hin, denn die Zusagen wurden vom Chef nicht eingehalten. Er hatte sicher zu viel zu tun um mal den Lagerbestand zu sortieren? Naja, zum Glück gibt es auch andere Saab Spezialisten die noch Saab im Blut haben. Hab mal 15 Jahre für einen schwedischen Konzern gearbeitet, wenn man da mal etwas Fragte,das nicht ganz dem aktuellen entsprach hörte man im besonderen landesüblichem Tonfall ein "joah" - dieses hat aber eine andere Bedeutung. Es bestätigt das Gehörte u. stellt es zugleich in Frage!
1. August 20205 j Autor Na, die Räder kann aber auch jeder x-beliebige Reifendienst drangeschraubt haben, oder? Nein, definitiv nicht. Habe den Vorbesitzer gefragt und habe auch die Rechnung der Werkstatt. Und es waren alle Radschrauben....
1. August 20205 j Dann werfe ich mal Janis Lüttke ("Die Autowerkstatt Münster" ) in den Ring. Janis hat früher mal bei Feder gelernt, kümmert sich seit 7 Jahren bestens um meine beiden Saab und ich empfehle ihn immer wieder im MS Stammtisch. Bei Feder und Frischmuth bin ich gewesen und mittlerweile raus, gerade Letzterer hatte m.E. nur die €€ im Sinn. König Wilhelm ist mir auch zu teuer, meine Ersatzteile hole ich mir lieber bei den Holzapfels. Genaue Adresse/Telefonnummer gerne per PN.
2. August 20205 j Dann werfe ich mal Janis Lüttke ("Die Autowerkstatt Münster" ) in den Ring. Janis hat früher mal bei Feder gelernt, kümmert sich seit 7 Jahren bestens um meine beiden Saab und ich empfehle ihn immer wieder im MS Stammtisch. Bei Feder und Frischmuth bin ich gewesen und mittlerweile raus, gerade Letzterer hatte m.E. nur die €€ im Sinn. König Wilhelm ist mir auch zu teuer, meine Ersatzteile hole ich mir lieber bei den Holzapfels. Genaue Adresse/Telefonnummer gerne per PN. Bin auch bei Janis – bester Mann am Platz!
2. August 20205 j Autor Bei Feder und Frischmuth bin ich gewesen und mittlerweile raus.... Kann ich verstehen. Kenne auch entsprechende Erfahrungen...
2. August 20205 j Von alten Radschrauben, die sich trotz korrektem Anzugsmoment nicht mehr lösen lassen, kann ich ein kleines Buch schreiben. Die Radschrauben dürfen nicht geölt oder gefettet werden, damit die Friktion am Gewinde und Konus erhalten bleibt. Das funktioniert so lange, wie die Beschichtung der Schrauben noch einigermaßen intakt ist. Nach zig Jahren verabschiedet sich diese alluminisierte Beschichtung und die Schrauben beginnen zu rosten. Zeitgleich wird der Lack der Aluräder an den konischen Stellen weg gerieben und es erscheint das nackte Alu. Pauschal hört man beim Anziehen, wenn die Oberflächen nicht mehr gleitfähig sind. Es knattert und knirscht beim Anziehen. Ab dem Zeitpunkt sollten spätestens die Schrauben erneuert werden...was kein Mensch macht! Ab dem Punkt ist es nur eine Frage der Zeit, wo Radschrauben nicht mehr zu lösen sind....oder sich von selbst lösen können. Die Reibung/Friktion zwischen Konus der Schrauben und Felge passt nicht mehr zum Anzugsmoment. Entweder zu lose...dann verliert man das Rad...oder zu fest, dann ist das Aufbrechmoment deutlich höher, wie das Anzugsmoment. Die Diskussion über die Werkstatt, die zuletzt am Fahrzeug war...lasse ich mal als zweitranging stehen. Denn nach dem Radwechsel kann der Wagen auch noch anderswo ein paar neue Bremsklötze bekommen haben, usw. Und einem kleinen Schrauber, der nur auf Anweisung arbeitet, würde ich nicht den Hals umdrehen! Es ist ein technisches Problem, welches kaum anerkannt wird. Rad-Muttern haben nochmals eine verschärfte Qualität. Meinen Jungs habe ich untersagt, Radmuttern beim Volvo, Ford, Jaguar, etc. mit einem Schlagschrauber an zu schlagen. Die Biester sind so weich, da ist das Gewinde sofort hinüber.
2. August 20205 j Der Konus für die Muttern/Schraube in den Felgen hat nie Farbe. Da darf keine Farbe drauf sein.
2. August 20205 j Autor Der Konus für die Muttern/Schraube in den Felgen hat nie Farbe. Da darf keine Farbe drauf sein. Genau..... und die falschen Zündkerzen waren auch noch drin:hmpf:
2. August 20205 j Was haben die Kerzen mit den Rädern zu tun??? Oder geht es tatsächlich um unfähige Schrauber-Buden???
2. August 20205 j Autor Oder geht es tatsächlich um unfähige Schrauber-Buden??? Ein weiterer Fehler...
3. August 20205 j Einen Hunderter der jahrelang in einer Saab erfahrenen und empfohlenen Werkstatt gewartet wurde. Was ist ein Hunderter?
3. August 20205 j Autor Was ist ein Hunderter? das ist die blöde Rechtschreibkorrektur Gemeint natürlich ein 900er.... kann ich leider nicht mehr korrigieren...
3. August 20205 j ... Da sieht man mal wieder, was für ein Scheiß teilweise in Werkstätten gemacht wird..... Schrecklich. Schrauben richtig herum gedreht?
3. August 20205 j Autor Schrecklich. Schrauben richtig herum gedreht? Na klar, rechts rum ist doch lösen, oder?
3. August 20205 j Na klar, rechts rum ist doch lösen, oder? ...wollte mir der ADAC-Mann beim Riemenspanner des 9k erst nicht glauben.
11. August 20204 j Links-Gewinde bei Rad-Befestigungen kenne ich nur von englischen Oldtimern mit Speichen-Rädern. Und da auch nur auf der rechten Fahrzeugseite. Da steht dann sogar für ganz doffe Insel-Affen "Do<--->Undo" auf den Mittelmuttern. :biggrin"
11. August 20204 j Ford Transit, Bj. 68 hatte jedenfalls auch Linksgewinde auf einer Fahrzeugseite an den Radschrauben (oder waren es Muttern?).
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.