23. Januar 20241 j Würth ist ja auch kein Hersteller u. hat nur Lager für das was andere für ihn mit seinem Aufdruck ihm liefern! Da ist die Aussage NBR/NBR wohl die ehrlichere.
24. Januar 20241 j Ist der NBR/NBR ein Cohline 2190 ? Ich habe nochmals nachgesehen: Ja, Cohline 2190
24. Januar 20241 j Aus aktuellem Anlass: Kann bestätigen dass Cohline 2190 mit NBR/NBR identisch ist. Gleicher Schlauch, verdreht aufgedruckt... Mal sehen, wie lange der hält....gerade eingebaut.
24. Januar 20241 j welche Lebenserwartung hat so ein Schlauch- kann ja nicht die Welt kosten, oder? meine 900er ist ja gerade "Fahruntüchtig" da kann man auch darüber nachdenken. Ist denn das Erneuern leicht auszuführen? bin ja auch gerade nicht arbeitsfähig
25. Januar 20241 j welche Lebenserwartung hat so ein Schlauch- kann ja nicht die Welt kosten, oder? meine 900er ist ja gerade "Fahruntüchtig" da kann man auch darüber nachdenken. Ist denn das Erneuern leicht auszuführen? bin ja auch gerade nicht arbeitsfähig Den o.g. Schlauch braucht man nur für einen Pumpenreparatursatz der Original-Pumpe von Walbro. Wobei ich vermute, dass in Deinem (1988er?) CV noch die alte Version der Boschpumpe verbaut ist, die hat wiederum andere Problemstellen.
9. März 20241 j Ich hab gerade den Schlauch saniert und der 2019 installierte FKM/Eco/Eco der dem Pierburg Satz beiliegt ist meineserachtens nicht wegen mangelnder Medienbeständigkeit kaputt gegangen. Die Bruchstelle war knapp hinter dem Stutzen an der Pumpe. Ich befürchte man beschädigt den Schlauch schon beim draufwürgen, da der Stutzen etwas zu gross ist für den Schlauch. Das T-Stück weiter oben hat das Problem nicht.
10. März 20241 j welche Lebenserwartung hat so ein Schlauch- kann ja nicht die Welt kosten, oder? meine 900er ist ja gerade "Fahruntüchtig" da kann man auch darüber nachdenken. Ist denn das Erneuern leicht auszuführen? bin ja auch gerade nicht arbeitsfähig Im Vergleich zu den anderen deutlich teurer... 1 Meter kostet je nach Quelle zwischen 25 und 40 €... Damit macht man aber mind. 10 Pumpen.. insofern kostet es nicht die Welt
11. März 20241 j [quote="klaus, post: Wobei ich vermute, dass in Deinem (1988er?) CV noch die alte Version der Boschpumpe verbaut ist, die hat wiederum andere Problemstellen. wenn ich mich recht erinnere ist diese , bei sandix erhältliche mit Artikel Nr.: 1004132 + der Referenz: 9393935 im Tank eingebaut. Da war die Ansugung zerbröselt (Gummi) u. das Sieb auch. Die teile musste ich als ich den Wagen nicht in Gang bekam als ich ihn neu bei mir hatte erneuern. Seit dem da keine Probleme mehr. Hatte damals Bedenken, das von den Teilen was in die Pumpe gekommen wäre, was wohl nicht geschehen ist. Glück gehabt!
11. März 20241 j wenn ich mich recht erinnere ist diese , bei sandix erhältliche mit Artikel Nr.: 1004132 + der Referenz: 9393935 im Tank eingebaut. Da war die Ansugung zerbröselt (Gummi) u. das Sieb auch. Die teile musste ich als ich den Wagen nicht in Gang bekam als ich ihn neu bei mir hatte erneuern. Seit dem da keine Probleme mehr. Hatte damals Bedenken, das von den Teilen was in die Pumpe gekommen wäre, was wohl nicht geschehen ist. Glück gehabt! Ja, das ist der ältere (Bosch-) Pumpentyp.
25. April 20241 j Hier ein aktuelles Schadensbild eines Ansaugpömpels einer Boschpumpe aus einem 87er Turbo mit LH2.2 Der Wagen lief (noch). Der Pömpel sah auf den ersten Blick gar nicht so schlecht aus, hing aber wohl doch schon am berühmten seidenen Faden. Auf den zweiten Blick und nach leichtem Zug sah er dann so aus: Es ist sinnvoll da mal nachzugucken, gerade bei Wiederinbetriebnahme von Standuhren. Ist nicht viel Aufwand und Pömpel gibt's neu. Für schlappe 75€. Bearbeitet 25. April 20241 j von saabista
27. April 20241 j Die 900 fahren sogar mit solchen endzeitlichen Konstruktionen eine ganze Zeit lang, in diesem Fall eine kreative Bastellösung in einem 1994er Ersthand TU16 aus Lyon. (Auf dem Bild ist auch der eigentliche Grund fürs Liegenbleiben erkennbar)
28. April 20241 j gar nicht so schlecht. Ein Sieb könnte man noch drüber macht. Die Wanne müsste man dann noch irgendwie festgehalten kriegen. Das macht ja sonst der Gummiteller
29. April 20241 j So, kaum sind fünf Monate vergangen habe ich mich nochmal dem Saab zugewendet und nun scheint es wieder zu laufen. Habe den Tank nochmal ausgebaut, gereinigt, eine neue Benzinpumpe und ein neues Rückschlagventil eingebaut und jetzt funktioniert alles wieder wie es soll, die Tankanzeige geht und der Tank wird belüftet. Ich denke tatsächlich ich habe den Schlauch wie auf den Bildern zu sehen abgeklemmt. Die kleine Delle am Boden hat sich übrigens mit der Zeit wieder von alleine zurückgebildet. Nochmal eine Frage zu den Tankbändern: Ich habe die Muttern nun nur etwas zwei Drittel des Gewindes angezogen, den Tank sitzt absolut fest. Ist das so in Ordnung oder müssen die Muttern immer bis zum Ende festgezogen werden? Danke und beste Grüße Jan
30. April 20241 j ... in einem 1994er ... Sicher, dass Du nicht '84 meintest? Der '94 könnte ja ohnehin nur ein CV oder nur nach EZ ein solcher sein. Davon ab haben doch aber alle ab irgendwann in den späten Achtzigern die großen Pumpen-Pötte ohne den Gummi-Kram, ähnlich dem 9k
13. Mai 20241 j Hallo, falls es für jemanden interessant ist: Ich habe den defekten VDO-Geber in meinem TU8 gegen einen neuen von Skandix (Nummer 1020398) ersetzt. Hier passt der originale Stecker nicht mehr. Er wird durch Kabelschuhe ersetzt. Am VDO-Geber mit den eckigen Pins gibt es die drei Anschlüsse mit den Bezeichnungen Masse, W (Reservelampe) und G (Schwimmer). Der von Skandix hat die Anschlüsse mit den Bezeichnungen 12V (hier Masse), S (Reservelampe) und T (Schwimmer). Es muss also wie folgt verkabelt werden: graues Kabel an „T“, braunes Kabel an „S“ und schwarz an „12V“. Vor dem Einbau habe ich außerdem am neuen Geber mal die Widerstände gemessen: Tank voll: 1,7 Ω Tank leer: 72 Ω Die Widerstandsdrähte im VDO-Geber haben eine Länge von 17,5 cm pro Seite, also insgesamt 35 cm. Sollte also jemand eventuell gerissene Drähte in seinem Geber selbst tauschen wollen, braucht er dazu Draht mit etwa 206 Ω / m (wenn ich keinen Denkfehler hab natürlich). Grüße dnf.
13. Mai 20241 j Hallo, falls es für jemanden interessant ist: Ich habe den defekten VDO-Geber in meinem TU8 gegen einen neuen von Skandix (Nummer 1020398) ersetzt. Hier passt der originale Stecker nicht mehr. Er wird durch Kabelschuhe ersetzt. Am VDO-Geber mit den eckigen Pins gibt es die drei Anschlüsse mit den Bezeichnungen Masse, W (Reservelampe) und G (Schwimmer). Der von Skandix hat die Anschlüsse mit den Bezeichnungen 12V (hier Masse), S (Reservelampe) und T (Schwimmer). Es muss also wie folgt verkabelt werden: graues Kabel an „T“, braunes Kabel an „S“ und schwarz an „12V“. Vor dem Einbau habe ich außerdem am neuen Geber mal die Widerstände gemessen: Tank voll: 1,7 Ω Tank leer: 72 Ω Die Widerstandsdrähte im VDO-Geber haben eine Länge von 17,5 cm pro Seite, also insgesamt 35 cm. Sollte also jemand eventuell gerissene Drähte in seinem Geber selbst tauschen wollen, braucht er dazu Draht mit etwa 206 Ω / m (wenn ich keinen Denkfehler hab natürlich). Grüße dnf. Wie stabil ist die Tankanzeige mit dem neuen Geber? Ich habe gehört, dass die Anzeige stark schwankt.
13. Mai 20241 j So richtig lange habe ich ihn noch nicht testen können. Soweit ich beobachten konnte: Der schwankt konstruktionsbedingt tatsächlich schon. Das schreiben sie bei Skandix fairerweise auch dazu. Richtig nervig-zittrig ist das auf fiesem Kopfsteinpflaster, sonst merke ich das kaum.
13. Mai 20241 j So richtig lange habe ich ihn noch nicht testen können. Soweit ich beobachten konnte: Der schwankt konstruktionsbedingt tatsächlich schon. Das schreiben sie bei Skandix fairerweise auch dazu. Richtig nervig-zittrig ist das auf fiesem Kopfsteinpflaster, sonst merke ich das kaum. Dann muss ich wohl mal dad Kombiinstrument durchmessen. Danke:top:
5. Juni5. Jun Hallo, das Thema Tankbelüftung bei meinem Saab 901 (Bj. 1993, 2,1l, 136PS, 2.4.2 LH-Jetronic) lässt mir irgendwie keine Ruhe, wollte das wenn ich Zeit habe mal systematisch angehen. Das es sich um ein geschlossenes System handelt, das sowohl Be- als auch Entlüftung über den Aktivkohlefilter im Motorraum laufen und welche Anschlüsse der Tank hat habe ich inzwischen verstanden. Zwei Fragen beschäftigen mich weiterhin: 1) Wo verläuft die Belüftungleitung vom Tankstutzen zum Aktivkohlefilter GENAU im oder am Fahrzeug und ist es eine Leitung für Be- und Entlüftung? 2) Wenn ich diesen Schlauch ersetzen will welche Produkte kommen in die engere Auswahl. Wäre euch über Rückmeldungen, gerne auch Auzüge aus Handbüchern, sehr dankbar. Den Schlauch vom Tank zu Stutzen hatte ich ja schon in der Hand, das ist also bekannt. Danke und beste Grüße Jan
11. Juni11. Jun Hallo Jan, soweit ich es beim 900 kenne verläuft diese Leitung vom Tankeinfüllstutzen durch die C-Säule hoch ins Dach und dort dann nach vorne. Ganz genauen Verlauf habe ich gerade nicht parat. Die Leitung ist ein Polyamid-Rohr. Sowas gibt es z.B. bei Autoteile-Plauen.
11. Juni11. Jun Hallo Jan, soweit ich es beim 900 kenne verläuft diese Leitung vom Tankeinfüllstutzen durch die C-Säule hoch ins Dach und dort dann nach vorne. Ganz genauen Verlauf habe ich gerade nicht parat. Die Leitung ist ein Polyamid-Rohr. Sowas gibt es z.B. bei Autoteile-Plauen. Vorn runter an der A-Säule. Allerdings ist mir bis dato noch nie eine defekte Leitung begegnet.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.