Zum Inhalt springen

Lichtmaschine gewechselt, Batterie lädt nicht

Empfohlene Antworten

PS: Ist eigentlich noch nachzuvollziehen, was da Original war?

Meines Wissens waren da nie Sicherungsscheiben verbaut, allenfalls normale Unterlegscheiben unter der Mutter.

 

Mir wären die Übergangsflächen mit den Zahnscheiben auch viel zu klein, vorallem bei anliegenden Stromstärken.

 

Wie bereits geschrieben: mit Nenndrehmoment (M8=25Nm) anziehen und ev. flüssige Sicherung verwenden. In meinen 3 900ern sind die alle fest ohne jegliche Sicherung.

 

edit

Zitat repariert

patapaya

Bearbeitet von patapaya

  • Antworten 94
  • Ansichten 6,2k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

(...) Anbei ein Photo der Masseverbindung am Block wie vormals schon erwähnt. (...)

Es ist nicht ganz vergleichbar weil die Ströme ungleich höher sind (, obwohl der Anlasser kurzzeitig auch einiges zieht).

 

Ich war beim Stromer auch der Meinung eine Zahnscheibe wäre eine gute Idee. War es nicht!

Der Übergangswiderstand an den Spitzen hat diese immer wärmer werden lassen, die mechanische Vorspannung sank, der Widerstand wurde noch größer und so weiter. Jedenfalls erkläre ich mir so dass die ganze Schraube irgendwann geglüht hat. War gar nicht lustig.

 

Wie gesagt, das ist nicht ganz vergleichbar, aber nimm wenigstens die Scheibe zwischen Ringschuh und Block weg. Am Besten beide.

Serienmässig gibt es da keine Zahnscheiben.

 

Aber das ist kaum der Grund für das aktuelle Problem.

Bearbeitet von klaus

  • Autor
Es ist nicht ganz vergleichbar weil die Ströme ungleich höher sind (, obwohl der Anlasser kurzzeitig auch einiges zieht).

 

Ich war beim Stromer auch der Meinung eine Zahnscheibe wäre eine gute Idee. War es nicht!

Der Übergangswiderstand an den Spitzen hat diese immer wärmer werden lassen, die mechanische Vorspannung sank, der Widerstand wurde noch größer und so weiter. Jedenfalls erkläre ich mir so dass die ganze Schraube irgendwann geglüht hat. War gar nicht lustig.

 

Wie gesagt, das ist nicht ganz vergleichbar, aber nimm wenigstens die Scheibe zwischen Ringschuh und Block weg. Am Besten beide.

Serienmässig gibt es da keine Zahnscheiben.

 

Danke, mach ich! Hat AT Händel wohl zu gut gemeint. ich tausche die Scheibe, wenn ich die Leitungen alle durchtausche.

  • Autor

So, update :) : Die Batterie ist laut Tester neu und in einwandfreiem Zustand. Hat nach einer Woche Ruhe außerhalb des Autos noch konstant 12,9V.

 

Messung nach Ruhestrom ergab bei Zündung aus zwischen 6 und 16 mA. wenn ich die Sicherung der Uhr ziehe konstant 4,4 mA

(wenn ich nicht falsch gelesen habe)

Sind diese Werte im Rahmen?

3180F9F7-7E5E-4E73-8D45-4E29430965FB.thumb.jpeg.b65275da42be6c2af5aef168dbc876e7.jpeg

So, update :) : Die Batterie ist laut Tester neu und in einwandfreiem Zustand. Hat nach einer Woche Ruhe außerhalb des Autos noch konstant 12,9V.

 

Messung nach Ruhestrom ergab bei Zündung aus zwischen 6 und 16 mA. wenn ich die Sicherung der Uhr ziehe konstant 4,4 mA

(wenn ich nicht falsch gelesen habe)

Sind diese Werte im Rahmen?

 

Alles unter 100mA ist gut ;-)

Hast Du mal gemessen, was der Cranktest ergibt?

 

Das kann dieses schnöde Multimeter doch garnicht...da brauchts schon einen Batterietester ;-)

Ich dachte, er hätte sich zwischenzeitlich einen angeschafft. Wie er ohne Tester festgestellt hat, daß die Batterie in gutem Zustand ist, erschließt sich mir dann natürlich nicht
So, update :) : Die Batterie ist laut Tester neu und in einwandfreiem Zustand.
  • Autor
Ich dachte, er hätte sich zwischenzeitlich einen angeschafft. Wie er ohne Tester festgestellt hat, daß die Batterie in gutem Zustand ist, erschließt sich mir dann natürlich nicht

 

Die Batterie ging zum Freundlichen, die haben die durchgecheckt.

  • Autor

und täglich grüßt das Murmeltier!

 

- Batterie wird wieder nicht geladen.

- LiMa liefert ca 15,0 V (gemessen D+ und Block/Gehäuse)

- An der Batterie gemessen: 12,2V kommen nur an.

- Zwischen Lima B+ und Block ebenfalls 12,2V

- LKL geht bei Zündung an und bei Motorstart aus.

- Batterie probeweise gegen eine neue getauscht (selbes Ergebnis mit beiden Batterien)

 

Habe sämtliche Kabel (Batterie zu Anlasser, Anlasser zu Lima und Massekabel Batterie) ausgebaut, Anschlüsse / Schuhe gereinigt und geschmirgelt und die Unterlegscheiben gegen nicht gezackte ausgetauscht.

 

Bin kurz davor sämtliche Kabel zu ersetzen.

So sehen vereinzelt die Schuhe aus … in diesem Fall von Lima zum Anlasser… bischen viel Grünspan für meinen Geschmack.

337B3B46-D703-41B5-8141-CE3571EA493B.thumb.jpeg.28019fdaf73517217af932f31022d3d4.jpeg

Hm, wie soll am der Batterie mehr an kommen als zwischen Lima und Block. Jetzt miss mal die Spannungen zwischen Lima Masse/Gehäuse und Motorblock. Und dann den Plus Pfad von Linda Plus bis Batterie Plus. Für normal dürfen da nur kleine Spannungen auftreten, wenn sie Batterie geladen ist unter 0,1V.
...

So sehen vereinzelt die Schuhe aus … in diesem Fall von Lima zum Anlasser… bischen viel Grünspan für meinen Geschmack.

 

Völlig egal, solange das Kabel nicht irgendwo gebrochen ist.

Völlig egal, solange das Kabel nicht irgendwo gebrochen ist.

...was ich in diesem Fall ja doch vermute.

Allerdings frage ich mich gerade: 15 V Ladespannung sind doch auch ein wenig viel...

...was ich in diesem Fall ja doch vermute.

Allerdings frage ich mich gerade: 15 V Ladespannung sind doch auch ein wenig viel...

wobei die 15V angeblich nur zwischen D+ und Block/Gehäuse (von was eigentlich? MotorBlock und LimaGehäuse) anliegen, an der Lima B+ und Block Gehäuse liegen nur 12,2V an.

Mir ist nicht klar, wie das zustande kommt, wenn die beiden Pole D+ und B+ eigentlich über die Ladekontrollleuchte verbunden sein sollten.

https://de.wikipedia.org/wiki/Lichtmaschine#/media/Datei:Lima_Betrieb.jpg

 

Oder doch irgendwas an den Dioden defekt, auch wenn die Lima neu sein sollte?

 

Wann kommt der Batterietester, was sagt dann der ripple Test?

 

Ist dieser Zustand jetzt dauerhaft oder gibt es Tage/Zustände, die eigentlich ganz normal funktionieren bzw. durch Handauflegen/rumwackeln an Kabeln das gewünschte Ergebnis bringen?

 

upload_2021-11-21_10-36-43.png.47f8122c1363dfd47a2288a668121754.png

Bearbeitet von phil23

Der Generator gibt 80A ab. Bei gemessenen 15 Volt sind das 1200 Watt. An der Batterie kommen 12,2 Volt an. Das wären etwa 200 Watt weniger; die müßten das Kabel deutlich erwärmen. Außerdem gilt, eine geladene Batterie hat deutlich mehr als 12,2 Volt. Das müßte sich auch bei angeschlossenen Verbindungen auswirken. Alles irgendwie rätselhaft. Oder, die Batterie entlädt sich über die Lichtmaschine = defekte Gleichrichterdiode.
Warum sollten da irgendwo 80A fließen? (Zumal Lima bei Leerlauf nicht ihren vollen Strom liefern können).
Ich glaub, das war nur ein etwas unglücklicher Umweg zu dem Spannungsverlust, der offenbar immer noch immer wieder zwischen LiMa und Batterie auftritt (sofern die Messungen korrekt sind). :rolleyes:

- LiMa liefert ca 15,0 V (gemessen D+ und Block/Gehäuse)

- An der Batterie gemessen: 12,2V kommen nur an.

- Zwischen Lima B+ und Block ebenfalls 12,2V

Wenn die Beschreibung stimmt, sollten am Lima Ausgang und an der Batterie die gleiche Spannung anliegen.

Insofern sollte es zwischen Lima und Batterie keinen Spannungsverlust geben.

Es kam ja auch schon die sinnvolle Idee auf, mal die Spannung zwischen Lima B+ und Batterie + zu messen, da kommt dann wahrscheinlich 0V raus.

Könnte er nicht mal ein provisorisches Kabelpaar von der LIMA zur Batterie legen, z.B. mit einem Fremd-Startkabel ?

 

Dann würde man schnell sehen, ob es am Kabel liegt, was ja der ein oder andere hier vermutet.

Je nun, ich bin natürlich nicht vom Leerlauf ausgegangen. Denn da ergibt sich naturgemäß nur wenig bis keine Ladeleistung. Trotzdem stellt sich natürlich die Frage, warum an der Batterie bei laufendem Motor nur 12,2 Volt gemessen werden, wenn eine voll geladene Batterie mindestens 12,7 Volt hat.

Die volle Ladeleistung (heißt auch die volle Spannung) kommt erst bei so etwa 3000 U/min.

Jain.

Der Laderegler regelt auf eine konstante Spannung. Wenn der Stromverbrauch geringer als die Lieferfähigkeit der Lima bei der entsprechenden Drehzahl ist, ist auch die Spannung konstant.

Auch im Leerlauf mit vielleicht 30-40A Lieferfähigkeit lässt sich die Batterie laden, selbst wenn das Licht angeschaltet ist.

Es sieht so aus, dass die Lima defekt sein könnte.

 

Ob die Batterie vor dem Start bzw. den Messungen noch geladen war, weiß man nicht.

Irgendwann hat das Fahrzeug es ja geschafft, die Batterie von 13V auf 4V innerhalb von 2 Tagen zu entladen, andererseits soll der Ruhestrom vollkommen im Rahmen des Möglichen sein.

Ich würde mal das Amperemeter zwischen Batteriemasse und Massepol schalten, dann den Riemen der Lima runter und Stück für Stück drehen.

Wenn’s die Dioden sind tut sich was.

Zum Kabel, wenn die in Ordnung sind fällt an den Kabeln keine Spannung ab.

Wenn Du also zwischen dem einen Ende und dem anderen Ende Spannung mißt kannst Du so die Kabel prüfen wenn eingebaut.

Mach das nicht wenn das Multimeter noch auf Strommessung steht.

Gruß

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.