Zum Inhalt springen

Saab 900i '86 nach langer Standzeit wiederbeleben.

Empfohlene Antworten

Ist dir bekannt wie voll der Gastank noch ist?
  • Antworten 135
  • Ansichten 11,8k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

  • Autor
Ist dir bekannt wie voll der Gastank noch ist?

Nicht wirklich, glaube die Nadel von der Anzeige hat sich aufgehangen, da sie nicht zittert wenn man mal etwas am Tank wackelt.

 

Aber, das Problem hat sich gerade aus der Welt geschafft. Ich konnte den kofferraumboden unter dem Gastank rausziehen, und siehe da: die Abdeckung von der Kraftstoffpumpe liegt knapp hinter dem Tank. Fast so als hätte beim Einbau jemand mitgedacht...

Ideal, bau die Pumpe aus, bitte nicht fremdbestromen. Dann schau dir mal an, ob du Lakritzsoße im Tank hast.
  • Autor

Halte mich da mal ans Service Manual. Ich schick mal Fotos rein sobald ich das Ding draußen hab.

 

Nebenfrage: Wofür ist der Gummideckel rechts? Tankfüllstandsanzeige oder sowas? Hat ja auf jeden Fall was mit dem Tank zu tun, gehen aber nur ein paar Kabel raus.

20211126_162949.thumb.jpg.8d905286fbdc4e8b5d74a10616490016.jpg

Das EPC sagt: Nummer 13, Kraftstoffgeber. Dein Tank wurde sogar farblich an das KFZ angepasst.

upload_2021-11-26_16-40-30.png.7c62e0ea7e93fc6b46510d29510cd0eb.png

Für dich auch mal relevant. Das EPC ist oder eher war das Saab-Teileprogramm (EPC = Electronic Parts Catalog). Also hilfreich um genau solche Bilder wie oben zu finden oder bestimmte Teile mit original Teilenummern. Ebenso ist so vor einer Reparatur der Aufbau einfach ersichtlich. Unten hat ein Forenkollege das mal zusammengestellt.

https://www.saab-cars.de/threads/mirror-txsuite-org-saab-software-wis-epc-globaltis-uvm.74386/#post-1468805

  • Autor
Soo, Pumpe ist nach einigem geringe jetzt draußen und zerlegt (Siehe Bilder). Das gummi ist wie bereits prophezeit konsistenztechnisch Lakritze. Gute Nachricht ist dass ich davon an der Ausgangsseite der Pumpe nichts sehe, die ist quasi neuwertig. Nun zum etwas größeren Problem. Die Halterung der Pumpe (2. Bild) hat sich dazu entschieden durch zu rosten, und sich stückchenweise im Tank breit zu machen (3. Bild). Der wird also definitiv erstmal komplett gereinigt werden müssen.

20211126_170914.thumb.jpg.1ea70c24ee32473f132e11efc7e03015.jpg

20211126_170920.thumb.jpg.5baa5a1216bb463dbb79b828e162181d.jpg

20211126_170858.thumb.jpg.38d3d67960d1acf6aca2d31448bf4f4f.jpg

Das ist 9348103 Pumpenhalter, Verfügbarkeit weiß ich nicht.

Der ehemalige Gummi: 9319955 Balg (Nr. 19)

Unbenannt.thumb.JPG.5fd83e23583874c5f2a2c2dde39beecd.JPG

1.thumb.JPG.50ff0b5176fe607a649651c1886353ee.JPG

Bearbeitet von Febo

  • Autor
Also, Kraftstoffpumpe nach Ausbau mal bestromt. Ruckt zwar, aber dreht sich nicht, denke mal die ist hin. Ich geb dem Ding über Nacht noch mal die Chance, eingelegt in Rostlöser evtl Motivation zum funktionieren zu finden, aber auch eher weil ne neue mit passender Teilenummer satte 190€ kostet. Gibts da Alternativen? Hab online einige gefunden die passend scheinen, bei denen aber die Teilenummer nicht mit der im EPC übereinstimmt, aber eben auch nur eine Bruchteil kosten.

Bei Kraftstoffpumpen für K-Jet sind bei allen die Drücke gleich (es gab vor 3-4 Jahren von Bosch eine Universalpumpe für VW-Mercedes usw. die um die 70€ kostete, passt auch für Saab). Nur gibt es 2 verschiedene Durchmesser der Pumpe - es passt auch die kleinere/größere nur muss man den entsprechenden oberen Gummi haben der die Pumpe hält.

Den zerbröselten unteren Gummi gab es früher noch bei Skandix.

  • Autor

Den zerbröselten unteren Gummi gab es früher noch bei Skandix.

 

Gibts noch, kostet 45€. Da passt auch die Teilenummer.

 

Ich schau mich mal um, hab ja den Durchmesser von der die ich ausgebaut hab.

Bei Kraftstoffpumpen für K-Jet sind bei allen die Drücke gleich (es gab vor 3-4 Jahren von Bosch eine Universalpumpe für VW-Mercedes usw. die um die 70€ kostete, passt auch für Saab). Nur gibt es 2 verschiedene Durchmesser der Pumpe - es passt auch die kleinere/größere nur muss man den entsprechenden oberen Gummi haben der die Pumpe hält.

Den zerbröselten unteren Gummi gab es früher noch bei Skandix.

 

Jein, Druck ist nicht gleich Förderleistung. Zudem gibt es verschiedene Pumpen mit integrierten Rückhalteventil und verschiedene Anschlüsse.

Bearbeitet von Joschy

Jein, Druck ist nicht gleich Förderleistung. Zudem gibt es verschiedene Pumpen mit integrierten Rückhalteventil und verschiedene Anschlüsse.

 

Wie dem auch sei......als ich Bosch Automotive Tradition mitteilte, dass die originale nicht zu finden ist, haben sie mir folgendes geschrieben:

"

Leider ist diese Pumpe in der Tat nicht mehr erhältlich. Sie könnten durchaus auf die 0 580 464 126 ausweichen, müssten dann aber Änderungen am Kabelbaum vornehmen. Druck-, Fördermengen- und Stromaufnahme-Diagramm anbei. Der Einbau erfolgt auf eigene Gefahr.

 

 

Die ursprüngliche Pumpe liefert bei 5 bar max. 128 l/h bei einer Stromaufnahme von 8,5 A. Auch der Maximaldruck, der bis zum Öffnen des Überdruckventils erreicht werden kann, ist derselbe."

 

Auf jeden Fall habe ich die erwähnte -126 Pumpe 70 EUR gezahlt, mein lokaler Boschhändler sagte die originale war fast 300 EUR letztes mal als es sie gab.

  • Autor

So, kleines Update. Hab gestern und heute wieder etwas basteln können.

 

Die Erfolge:

 

Neue kraftstoffpumpe ist montagebereit, mit allen Anbauteilen, und der Tank sowie die Plastikteile darin sind weitestgehend von dem Gummi-Schmodder befreit. Hatte nebenbei wohl auch ein Problem mit der Elektrik, das ich nicht gänzlich lösen, aber fürs erste umgehen konnte. Die Kraftstoffpumpe läuft jetzt wenn sie soll, und nicht wenn sie nicht soll. Ausserdem hab ich die Kraftstoffleitungen soweit ich konnte auf Beschädigungen geprüft und an allen Stellen an denen ich sie problemlos trennen konnte keine Rückstände von besagtem Gummi-Schleim gefunden.

 

Ich habe außerdem die Einspritzdüsen und deren Zuleitungen vom Verteiler aus mal abmontiert und beide mit Benzin und Druckluft gereinigt und auf Gängigkeit geprüft. Da ist soweit alles in Ordnung.

 

Die neuen Probleme:

 

Eigentlich nur die Elektrik. Die Schaltpläne die ich dank des Wartungshandbuchs für die Kraftstoffanlage habe sind ärgerlicherweise nur begrenzt nützlich, da wohl zwecks Einbau der Gasanlage einiges umgeklemmt worden ist.

 

Leider ist es nicht nur der Kraftstoff bezogene Teil. Hab ein Problem mit der Beleuchtung, die auf gar nichts reagiert. Auch die Rücklichter sowie die Kontrollampe der Nebelschlussleuchte sind kurioser Weise dauerhaft an sobald das Auto Strom bekommt. Selbst bei gezogenen Sicherungen und Relais für die Beleuchtung ändert sich nichts. Da werd ich mich mit den Schaltplänen und dem Multimeter bewaffnet noch mal dran setzen.

 

Für nächstes Wochenende ist der Plan, sich mal an einem Motorstart zu versuchen. Ein laufender Motor wäre mal ein messbarer Erfolg. Ich hab dafür neue Kraftstoff- und Ölfilter bestellt, und ein Ölwechsel wird vorher auch noch mal durchgeführt, schaden kanns ja nicht.

  • Autor

Nachtrag zum vorherigen Beitrag:

Der Sensor für den Kraftstoffvorrat (Tankfüllstandssensor) ist wohl komplett hin. Hab das Gerät leider in drei Teilen lose am Grunde des Tanks gefunden. Einen Ersatz hab ich online nicht finden können, bei Skandix z.B. steht das Teil als nicht mehr lieferbar drin. Werd also erstmal ohne auskommen müssen.

Zu den Kontrolleuchten: Meist ist nur der Leistungsteil abgesichert (je älter das Auto, umso wahrscheinlicher).
  • 2 Wochen später...
  • Autor

Okay, 2 Wochen weiter, noch mal ein kleines Update.

 

Insgesamt gibt's nicht viel neues. Habe die Schläuche rund um den Einspritzverteiler größtenteils erneuern müssen, da die alten spröde und gebrochen waren. Bei der Gelegenheit gleich den Mengenteiler ausgebaut, teilweise zerlegt, gereinigt und neu zusammen gesetzt, ebenso den Luftfilterkasten gereinigt und den Filter erneuert. Alles wieder Ordnungsgemäß zusammengesetzt und die Pumpe mal laufen lassen. Soweit alles dicht.

 

Beim Versuch zu starten orgelt das Auto zwar, aber anspringen tut er nicht. Bei genauerer Betrachtung scheinen in den Einspritzleitungen Luftblasen zu sein, die sich bei laufender Kraftstoffpumpe zwar bewegen, aber nicht verschwinden. Irgendwie scheint das alles so als würde nicht genug Druck aufgebaut werden können. Zudem klingt der ganze Mechanismus merkwürdig unruhig, sobald Druck von der kraftstoffpumpe kommt. Fast so als würde sich irgendwo ein Ventil die ganze Zeit öffnen und schließen.

 

Hat irgendwer eine Ahnung was die beschriebenen Probleme verursachen könnte? Bin da ein wenig ratlos.

Hallo

 

du könntest die Fördermenge der Pumpe prüfen ( war glaube ich etwa 1l/min) indem du mit gebotener Vorsicht den Zulauf in ein Gefäß legst und die Pumpe laufen lässt.

Dann ist schonmal klar, ob genügend Benzin gefördert wird.

 

viele Grüße

 

Matthias

Eher 2 ltr/min. Und die o.g. Plastikleitungen bitte komplett ersetzen(!)
  • Mitglied

Wäre zu klären, warum kein Sprit durch die (durchsichtigen?!?) Einspritzleitungen läuft.

- Pumpe fördert nicht

- Druckregler (völlig) verstellt

- Benzinfilter dicht (oder ist der bestellte inzwischen eingebaut?)

- Filter am Abgang der Einspritzleitungen vom Mengenteiler zugesetzt (bei der Vorgeschichte meine dringendste Vermutung)

- verstopfte Einspritzdüsen (die hast du ja offenbar schon "durchgespült" - was aber nicht besagt, dass die Düsen funktionstüchtig sind, da gehört auch Dichtheit und Spritzbild dazu!)

Eher 2 ltr/min. Und die o.g. Plastikleitungen bitte komplett ersetzen(!)

900 (wieviel sonst)ml in 30 sec:biggrin:

Am Mengenteiler mal die O-Ringe vom Rücklauf erneuern, Einspritzventile ausbauen und Sprühbild prüfen, Kaltstartventil testen, das geht alles ohne Spezialwerkzeug, für den Druck des Warmlaufreglers benötigt man Adapter.

System nach der langen Startzeit einfach orgeln lassen, halte ich für keine gute Idee.

  • Autor
Wäre zu klären, warum kein Sprit durch die (durchsichtigen?!?) Einspritzleitungen läuft.

- Pumpe fördert nicht

- Druckregler (völlig) verstellt

- Benzinfilter dicht (oder ist der bestellte inzwischen eingebaut?)

- Filter am Abgang der Einspritzleitungen vom Mengenteiler zugesetzt (bei der Vorgeschichte meine dringendste Vermutung)

- verstopfte Einspritzdüsen (die hast du ja offenbar schon "durchgespült" - was aber nicht besagt, dass die Düsen funktionstüchtig sind, da gehört auch Dichtheit und Spritzbild dazu!)

 

Kraftstoff ist in den (durchsichtigen, wenn auch sehr gelblichen) einspritzleitungen zu erkennen, nur eben durchsetzt mit Luftblasen. Pumpe ist neu, und fördert dementsprechend, Menge könnte man prüfen, da aber die Teilenummer der alten und neuen Pumpe übereinstimmen sollte das nicht das Problem sein, oder? Kraftstoffilter ist neu, die alten stoffummantelten Kraftstoffleitungen sind alle durch neue ersetzt, die zum Anschrauben mit dem "Banjo-Fitting" wie es im Handbuch heißt sind noch original, aber eben auch noch flexibel und augenscheinlich sauber.

 

Ein paar nachträgliche Fragen zu gestern:

 

1. Was ist das Teil auf dem ersten Bild? Angebracht ist es an der linken Wand vom Motorraum, direkt vor dem Kraftstofffilter. Vom Einspritzverteiler aus gehen zwei Leitungen da durch, ebenso zwei Kabel. Magnetventil? Kann dazu in der Technischen Beschreibung nichts finden, einzige Vermutung wäre evtl das Magnetventil das von der Lambdasonde gesteuert wird? Bin mir aber gar nicht so sicher ob der Wagen einen Kat hat.

 

2. Was ist das kupferfarbene Teil auf Bild Nr. 2? Auf dem Foto etwas schlecht zu erkennen, angebracht am Mengenteiler hinter dem schwarzen einspritzverteiler. Rein geht ein Schlauch, der sich in zwei teilt. Ein Ende geht zum oder kommt vom Teil auf Bild 1, das andere denke ich zum Kraftstoffrücklauf am Verteiler. Das Ding selber wirkt scheinbar mit einer Art Bolzen auf das Gegengewicht von der Scheibe im Luftmassenmesser, und drückt diese hoch. Zu der Vorrichtung konnte ich im Handbuch rein gar nichts finden.

1639915358777257363657854639365.thumb.jpg.b26def607403212c880f3f9295a4f724.jpg

16399157713563428104615593680741.thumb.jpg.a04339ad13a8b2a4bd878ca1e976888d.jpg

Hatte der Wagen mal eine LPG Anlage?

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.