Dezember 26, 20213 j Eben drum rechnet sich das "H", zumal auch Vollkasko dann günstig wird. OK, das wusste ich nicht. Rein steuerlich sind es ja "nur" knapp 120€ wenn ich richtig gerechnet habe.
Dezember 27, 20213 j Eben drum rechnet sich das "H", zumal auch Vollkasko dann günstig wird. Gilt das auch für die normale Versicherung oder nur die dann mögliche Oldtimer-Versicherung mit entsprechenden Einschränkungen hinsichtlich Jahresfahrleistung und der Notwendigkeit eines Alltagsfahrzeugs?
Dezember 27, 20213 j Autor Gilt das auch für die normale Versicherung oder nur die dann mögliche Oldtimer-Versicherung mit entsprechenden Einschränkungen hinsichtlich Jahresfahrleistung und der Notwendigkeit eines Alltagsfahrzeugs? "H" bedingt immer ein Zweitfahrzeug, anders wäre es auch ein daily driver. Km-Beschränkung habe ich beim SommerSedan 10tkm, das reicht üppig. Bearbeitet Dezember 27, 20213 j von Joschy
Dezember 27, 20213 j Dem PI ist egal, wieviele Autos du hast oder betreibst - wenn der Wagen H-konform ist, wird das entsprechende Gutachten erstellt. Mit dem H-Gutachten kann der SB der Zulassungsstelle das H nicht verwehren. Da Versicherungspflicht besteht, muß die zugelassene Karre auch eingedeckt werden (zumindest Haftpflicht kann nicht verweigert werden). Möchte man allerdings Sondertarife nutzen, sind besondere Rahmenbedingungen einzuhalten, die meisten Versicherer möchten ein Alltagsfahrzeug neben dem Oldtimer sehen, damit der Sondertarif gewährt werden kann.
Dezember 27, 20213 j "H" bedingt immer ein Zweitfahrzeug, anders wäre es auch ein daily driver. Km-Beschränkung habe ich beim SommerSedan 10tkm, das reicht üppig. Wo steht geschrieben, das eine H-Zulsassung einen Zweitwagen bedingt? Ich gehe von dem im Forum schon wiederholt diskutierten Unterschied zwischen H-Zulassung und Oldtimerversicherung aus? Demnach kann ich einen Oldtimer auch "normal" versichern und bin nicht zwingend an eine entsprechende Oldtimerversicherung gebunden? Ergänzung: @Cinebirds Ausführungen decken sich mit meiner Interpretation.
Dezember 27, 20213 j Autor Wo steht geschrieben, das eine H-Zulsassung einen Zweitwagen bedingt? Ich gehe von dem im Forum schon wiederholt diskutierten Unterschied zwischen H-Zulassung und Oldtimerversicherung aus? Demnach kann ich einen Oldtimer auch "normal" versichern und bin nicht zwingend an eine entsprechende Oldtimerversicherung gebunden? Ergänzung: @Cinebirds Ausführungen decken sich mit meiner Interpretation. Ich habe nix anderes geschrieben, bitte Kontext beachten, es geht nur um die H- Versicherung, da wirst du kaum einen Versicherer finden, der nicht den Zugriff auf einen Alltagswagen fordert. Das hat mit der Zulassung jedoch nichts zu tun. Bei Euro 2 die der 2.1er nicht hat, macht die H-Zulassung keinen Sinn
Dezember 27, 20213 j Naja, Kontext über zwei Ecken und mit Potential zum Mißverständnis - "H" hat ja erstmal mit der Versicherung nix z tun, man kann je nach Versicherung auch ohne H-Kennzeichen einen Klassiker-Tarif aushandeln (mit og und uU noch weiteren Einschränkungen). Aber ich will garnicht streiten und nix für Ungut!
Dezember 27, 20213 j Ich habe nix anderes geschrieben, bitte Kontext beachten, es geht nur um die H- Versicherung, da wirst du kaum einen Versicherer finden, der nicht den Zugriff auf einen Alltagswagen fordert. Das hat mit der Zulassung jedoch nichts zu tun. Bei Euro 2 die der 2.1er nicht hat, macht die H-Zulassung keinen Sinn Ok, hab es mir nochmal durchgelesen. Wenn du voraussetzt, dass du Euro2 nicht erreichen kannst (Stichwort KLR), dann kann man es mit dem H günstiger bekommen. Und dann kann man auch die Versicherung anpassen. Wäre dann die Frage bei einem Winterauto, ob eine findige Oldtimerversicherung sich nicht bei der Schadensregulierung eines Glatteisunfalls o.ä. ziert, mit dem Argument, dass das Auto nicht bestimmungsgemäß eingesetzt wurde (von wegen Erhaltung von Kulturgut, was bei dauerhaftem Streusalzbeschuss schwer zu erreichen ist). Ansonsten gibt es sicherlich Mittel und Wege zu Euro 2... die wir nicht im öffentlichen Bereich diskutieren sollten...
Dezember 27, 20213 j Autor Ansonsten gibt es sicherlich Mittel und Wege zu Euro 2... die wir nicht im öffentlichen Bereich diskutieren sollten... Die Kiste läuft momentan nicht mit "H", das ist momentan Zukunftsmusik, zudem wäre es als dailydriver auch nicht "H"-konform. Der Wagen dient momentan nur als Übergangslösung bis der 902 repariert ist. Die Umrüstung mit KLR auf Euro2 ist mir beim 2.1er nicht bekannt, wenn du jedoch Bezugsquellen kennst, gerne hier oder per PN
Dezember 27, 20213 j ... Die Umrüstung mit KLR auf Euro2 ist mir beim 2.1er nicht bekannt, wenn du jedoch Bezugsquellen kennst, gerne hier oder per PN Gibt es ab und an gebraucht.
Dezember 27, 20213 j Zum EURO2 -Eintragen lassen genügt das ja. Man sollte nur nicht den Fehler machen das Ding zu benutzen.
Dezember 27, 20213 j Autor Zum EURO2 -Eintragen lassen genügt das ja. Man sollte nur nicht den Fehler machen das Ding zu benutzen. Das ist nicht nur bei SAAB so:smile:
Dezember 28, 20213 j […] da wirst du kaum einen Versicherer finden, der nicht den Zugriff auf einen Alltagswagen fordert. […] Bei der HUK Coburg wird für die Classic-Tarife (»Kfz-Versicherung für Oldtimer und Youngtimer«) kein Alltagsfahrzeug verlangt, aber dort sind die Tarife ggf. auch teurer.
Dezember 28, 20213 j Bin auch grade an dem Thema. Man muss bei H-Zulassung keinen Classic Tarif nehmen. Meine Versicherung (in dem Fall die BGV) sagte mir bei normaler Haftpflicht wie bisher auch => keine Einschränkung, ich kann das weiterlaufen lassen. Bei H-Versicherung gibt es soweit ich verstanden habe folgende Einschränkungen: keine Fahrer unter 23 + Altagsauto + km Beschränkung (glaube 5.000 km). Ich habe ein H-Gutachte und kann damit ein H-Nummernschild bekommen. Das werd ich tun. Ohne nachzurechnen, nur fürs Ego. Nach dem langen Projekt rechne ich lieber nicht genau nach .
Dezember 28, 20213 j Autor Bei der HUK Coburg wird für die Classic-Tarife (»Kfz-Versicherung für Oldtimer und Youngtimer«) kein Alltagsfahrzeug verlangt, aber dort sind die Tarife ggf. auch teurer. Ich bin bei der HUK, meinen Sedan mit "H"-Kennzeichen habe ich aber woanders versichert, da die HUK hier das dreifache! gefordert hätte:smile: Seit gestern läuft der AMI auf Wintersaison, mach mit TK bei der HUK 70€, die 150€ für die Steuer mit EURO1 nerven, zumal es scheinbar einen KLR gab, das hätte sich beim Vorbesitzer schon locker amortisiert. Abgesehen davon, wurden viele Dinge seit 1995 einfach auf US-Ausstattung belassen, so z.B. die Kennzeichenhalter; hinten kostenneutral demontiert, vorne hatte ich noch das passende Blech. Das Zündschloss wurde doppelt montiert, statt das vorhandene zu reparieren:smile: und dies alles bei einer "SAAB"-affinen Werkstatt. Schlüsselrohlinge sind von Audi aber immerhin sind sonst keine Basteleien zu sehen. Das ein Hupenknopf defekt war, fällt dann kaum noch ins Gewicht, das "Care"-Paket kam heute an und wird, sobald mein Finger wieder schrauben kann, montiert.
Dezember 28, 20213 j Autor Bin auch grade an dem Thema. Man muss bei H-Zulassung keinen Classic Tarif nehmen. Meine Versicherung (in dem Fall die BGV) sagte mir bei normaler Haftpflicht wie bisher auch => keine Einschränkung, ich kann das weiterlaufen lassen. Bei H-Versicherung gibt es soweit ich verstanden habe folgende Einschränkungen: keine Fahrer unter 23 + Altagsauto + km Beschränkung (glaube 5.000 km). Ich habe ein H-Gutachte und kann damit ein H-Nummernschild bekommen. Das werd ich tun. Ohne nachzurechnen, nur fürs Ego. Nach dem langen Projekt rechne ich lieber nicht genau nach . Wie mehrfach gesagt, die Oldie-Versicherung rechnet sich bei Vollkasko, was bei Dir interessant wird. Gutachten solltest du in jeden Fall machen. H rechnet sich steuertechnisch bei EURO 2 nicht. Alles aber nix neues, die Gesamtkosten sind entscheidend, und H geht auch mit Saison. Einschränkungen mit dem Fahrerkreis habe ich auch bei meinen Alltagsfahrzeugen. Entscheidend sind letztendlich die Fixkosten für den gesamten Fuhrpark. Btw. Bei der Huk ist der Classic Tarif der Normaltarif
Dezember 28, 20213 j Die Umrüstung mit KLR auf Euro2 ist mir beim 2.1er nicht bekannt, wenn du jedoch Bezugsquellen kennst, gerne hier oder per PN Gab es , allerdings ist zu berücksichtigen, daß ein Ami keine ABE besitzt, auf die sich aber jedwedes Teilegutachten, also auch für ein Abgasminderungssysthem bezieht. In jedem Fall ist also eine Einzelabnahme durch einen AAS erforderlich.
Dezember 28, 20213 j Autor Gab es , allerdings ist zu berücksichtigen, daß ein Ami keine ABE besitzt, auf die sich aber jedwedes Teilegutachten, also auch für ein Abgasminderungssysthem bezieht. In jedem Fall ist also eine Einzelabnahme durch einen AAS erforderlich. Ich hab als Schlüsselnummern HSN9116 und TSN321 eingetragen, das müsste dann ohne EA gehen, um sicher zu gehen, frage ich meinen AAS.
Dezember 28, 20213 j Zulassungsbescheinigung Feld "K" muss ausgefüllt sein...... und es ist die Zulassungsstelle die entscheidet, was sie akzeptiert
Dezember 28, 20213 j Autor Zulassungsbescheinigung Feld "K" muss ausgefüllt sein...... und es ist die Zulassungsstelle die entscheidet, was sie akzeptiert Da steht bei mir : "nix" Irgendwie fehlt mir da der Durchblick, auch die Leistungsangabe weicht mit 100kW von der US-Version ab. Mal sehen, wie sich der Wagen zunächst bewährt, momentan halten sich die Fixkosten auf Saison noch in Grenzen. Rücklagen werde ich schon mal für die ZKD bilden. In die Optik soll in die Winterschlurre ja nicht viel investiert werden, wobei die verblichenen Embleme ein NoGo für mich sind, Ersatz liegt aber noch bereit:rolleyes: Fällt mir schwer nur zu verbrauchen.
Dezember 29, 20213 j Autor Dein Autohaus wirds schon wieder richten. Aktuell pflegen die das Froschleder mit Lederreiniger und -pflege von A1 ohne Farbanteil - Wahnsinn wie die Farbe hier nochmals aufgefrischt werden kann und der Beweis, dass auch Ledersitze Liebe brauchen. Die Rücksitze sind rettbar, vorne ist das Leder leider komplett hart.
Dezember 29, 20213 j Hast du Elefanten Fett da? Probiere das mal bei den harten Sitzen. Ich bin auch großer Fan vom A1 Lederpflegemittelchen und nutze das seit Jahren aber bei sehr harten Leder ist das Elefantenfett auch sehr gut, da es ebenfalls eindringt aber m.E. das Leder noch etwas weicher macht. Aber neuwagenknautschweich wird es damit natürlich auch nicht mehr.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.