Veröffentlicht Januar 10, 20223 j Hi ich wusste schon, dass die Instrumentenbeleuchtung immer an ist bei Zündung an. Bin dann heute bei fast dunkel doch nach einem Stop ohne Licht ("Aussenbeleuchtung") gefahren. Das würde ich gern vermeiden, will keine Beulen oder Schlimmeres aus Unachtsamkeit. Hat es schon wer "umgebastelt"?
Januar 10, 20223 j 1. Innenbeleuchtung ist immer an 2. Du hattest kein Licht auf den Scheinwerfern ab hier fehlt mir das Verständnis, worum es Dir geht
Januar 10, 20223 j Licht auf Dauer „an“ stellen, dann kann das nicht passieren… außerdem gibt es eine grüne Kontrolllampe dafür
Januar 10, 20223 j Der Gedanke kam mir auch schon - aber eher aus dem Gedanken heraus, die Tachobeleuchtung zu schonen, damit sie (noch) länger hält. Aber der Aufwand des Umbaus ist es mir einfach nicht wert. Aber die Tachobeleuchtung ist doch nur bei eingeschaltetem Licht an - nicht schon bei eingeschalteter Zündung ohne Licht an, oder irre ich da?? Und wie schon gesagt wurde, im Tacho gibt es ja sogar die Licht an-Kontrollleuchte.
Januar 10, 20223 j … außerdem gibt es eine grüne Kontrolllampe dafür (...) im Tacho gibt es ja sogar die Licht an-Kontrollleuchte. Immer? Ich frage für ein MJ92, die Bedienungsanleitung sagt dazu nämlich "Nö".
Januar 10, 20223 j Autor also: wenn ich die Zündung "an" mache.... geht direkt die Instrumentenbeleuchtung an. Wenn ich das Abblendlicht an- /ausmache ändert sich das nicht und innen erkennen, dass Abblendlicht an ist, kann ich "nur" durch Blick auf den Lichtschalter. ( zumindest hab ich keine alternative Kontrolle gefunden, auch nicht in der Anleitung ) Kontrollampen im Tachobereich hat meiner für Fernlicht und Nebelschlusslicht. Das gilt für meinen ( CC MY89 ) Wieso ich es gern "anders" hätte: Zum einen schonen der Lampen innen und aussen sowie die Batterieladung nicht unnötig zu minimieren beim nicht tägl. gefahrenen Saab ... und Vermeidung von versehentlich ohne Licht fahren bei Dämmerung. und ja, ich könnte das Licht immer anlassen oder mir nen Zettel "Licht?" aufs Lenkrad pappen... beides ist nicht meines. Bearbeitet Januar 10, 20223 j von Jojoausmg
Januar 10, 20223 j Autor hihi... mir ist schon aufgefallen, dass mein Saab bei jetzt schon mind. 2 Punkten m.M. nach nicht richtig toll ist. Flutung des Kofferraums beim Öffnen der Heckklappe im Regen.... und diese Licht-Geschichte.
Januar 10, 20223 j hihi... Flutung des Kofferraums beim Öffnen der Heckklappe im Regen.... . Das ist die integrierte Spülfunktion!
Januar 10, 20223 j [mention=15050]Jojoausmg[/mention]: Habe bei meinem das auch vor etlichen Jahren vom Kfz-Profi (Bosch-Dienst) ändern lassen. Also jetzt funktioniert die Kombiinstrumentenbeleuchtung nur ab Einschaltung des Standlichts (und natürlich auch bei Abblend-/Fernlicht). Ohne Außenbeleuchtung bleibt das Kombiinstrument dunkel. Die gleichen Beweggründe wie [mention=15050]Jojoausmg[/mention] haben mich zum "Umklemmen" lassen bewogen, obwohl ich die grüne Kontrollleuchte im Drehzahlmesser für Stand-/Abblendlicht in meinem Modelljahr 1991 habe. Der 9000 i 16 Modelljahr 1986 meines Vaters hatte die jedenfalls nicht. Kann auch sein, dass die grüne Kontrolllampe im Drehzahlmesser für eingeschaltetes Stand-/Abblendlicht erst im Modelljahr 1990 eingeführt wurde und damit in Deinem 1989-er Modelljahr eben noch nicht verbaut ist.
Januar 10, 20223 j ..und ja, ich könnte das Licht immer anlassen oder mir nen Zettel "Licht?" aufs Lenkrad pappen... beides ist nicht meines. Ich meine das geht beim 9000 CC auch. Beim CS definitiv.
Januar 10, 20223 j Ich fahre seit über 35 Jahren mit "running daylight"...und sehe da ernsthaft kein Problem. 1. beim Start wird das Licht ausgeschaltet und belastet dadurch nicht den Startvorgang. 2. Instrumentenbeleuchtung kostet kaum Strom 3. Der Sicherheitsaspekt wiegt alle anderen, möglichen Gedankengänge garantiert auf. ... Und bei meinem jetzigen 9-5 wird der Lichtschalter auch nicht auf null gedreht. ALLE fahren mit Beleuchtung...warum soll ich mich ausschließen??? Nur, weil meine olle Büchse keine schicken LED-Tagfahrleuchten hat??? Und wenn die H-7-Lampen jährlich erneuert werden müssen...das wäre noch das kleinste Übel. Immer noch besser, wie übersehen zu werden, oder?
Januar 10, 20223 j Wenn ich es richtig im Kopf habe, geht bei mir die I-Beleuchtung nur an, wenn das Licht angeschaltet wird. War schon immer so.
Januar 11, 20223 j I...wie Instrumentenbeleuchtung...oder I...wie Innenbeleuchtung...D...wie Dauerlicht oder D...wie Daylight. ... Warum haben die schwedischen Ingenieure überhaupt die Schaltung "running daylight" per eigene Sicherung installiert? Damit aussen die Sonne scheint und innen der Mond? ... Wer die Sicherung vom running daylight zieht und darum das Licht immer manuell anschalten möchte, hat die Schweden nie verstanden und dürfte nie einen SAAB fahren. Und die Instrumentenbeleuchtung hat bei tiefstehender Sonne ebenfalls seine Daseinsberechtigung. Denn sonst guckt man nur in ein schwarzes Loch.
Januar 11, 20223 j Ich fahre seit über 35 Jahren mit "running daylight"...und sehe da ernsthaft kein Problem. ... Und bei meinem jetzigen 9-5 wird der Lichtschalter auch nicht auf null gedreht. ALLE fahren mit Beleuchtung...warum soll ich mich ausschließen??? ... Wenn ich mir bei Kleinanzeigen SAABs ansehe, die von angeblichen SAAB-Fahrern verkauft werden sollen, schaue ich mir immer zuerst die Stellung des Lichtschalters an. Steht der auf "EIN", dann glaube ich das, dass der Verkäufer SAAB-Fahrer ist. Steht der auf "AUS", bin ich eher skeptisch. Chris, du fährst seit 35 Jahren mit immer eingeschaltetem Licht, ich seit 31. Hast du auch zu Beginn die Erfahrung gemacht, dass dich tagsüber die anderen Autofahrer immer per Lichthupe darauf hingewiesen haben, dass das Licht eingeschaltet ist? Ich fand das immer lustig, vor allen Dingen waren wir SAABistis der Zeit auch in diesem Punkt mal wieder weit voraus ;-) Heute fährt kaum noch jemand tagsüber ohne Licht. Edit: Stecken der "running daylight"-Sicherung bringt bei meinen Autos nichts. Bearbeitet Januar 11, 20223 j von jfp
Januar 11, 20223 j Ich kann das Anliegen des Themenerstellers nachvollziehen. Ich kenne es von meinem 88er CC auch so, daß die Cockpitbeleuchtung immer an ist, unabhängig von der Stellung des Scheinwerferschalters. Und ich meine, daß wäre bei allen meinen anderen CC auch so gewesen, auch bei meinem 95er CSE. Auch ich fahre im Normalbetrieb immer mit "Licht an". Aber es gibt auch Situationen, bei denen ich mal den Schalter auf "aus" gestellt habe (z.B. bei Zündung ein beim Testen von Reparaturmaßnahmen ohne Motor). Und eben weil ich mich sonst nie um den Lichtschalter kümmere danach vergessen habe, diesen wieder ainzuschalten. Tja, und wenn man dann in der Dämmerung losfährt oder in einer gut beleuchteten Großstadt, merkt man eben nicht (sofort) wegen der immer aktivierten Cockpitbeleuchtung, daß die Scheinwerfer noch aus sind. Grundsätzlich kann ich auch keinen Vorteil erkennen, daß Saab diese permanente Schaltung der Cockpitbeleuchtung gewählt hat unabhängig von der Stellung des Scheinwerferschalters. Umgekehrt wäre es dagegen ein Sicherheitsfeature. Wegen der grünen Indikakatorleuchte für das Abblendlicht: ich kann gerade nicht kontrollieren, ob die bei meinem 88er vorhanden ist. Bei dem englischen MY 91, der in der Familie läuft, gibt es diese nicht laut BDA.
Januar 11, 20223 j Ich kenne es von meinem 88er CC auch so, daß die Cockpitbeleuchtung immer an ist, unabhängig von der Stellung des Scheinwerferschalters. Und ich meine, daß wäre bei allen meinen anderen CC auch so gewesen, auch bei meinem 95er CSE.Gerade nochmal getesetet: bei meinem 98er CS ist es genau so wie es sein soll - Lichtschalter aus - Tachobeleuchtung aus.
Januar 11, 20223 j Gerade nochmal getesetet: bei meinem 98er CS ist es genau so wie es sein soll - Lichtschalter aus - Tachobeleuchtung aus. Es sei denn du hast die Sicherung für das Tagfahrlicht gesteckt.
Januar 11, 20223 j 97er CSE: ohne Sicherung 31 (Tagfahrlicht): Lichtschalter auf 0 - keine Instrumentenbeleuchtung Lichtschalter auf on - Instrumentenbeleuchtung bei Zündung an mit Sicherung 31 (Tagfahrlicht): Instrumentenbeleuchtung sobald Zündung an Bearbeitet Januar 11, 20223 j von ra-sc91
Januar 11, 20223 j Es sei denn du hast die Sicherung für das Tagfahrlicht gesteckt. Das hab ich noch nie probiert, aber auch schon daran gedacht, ob der Unterschied dort liegen könnte zwischen dauerhaft eingeschaltetem Lichtschalter und aktiviertem day running light. Ist das die Sicherung 31? Wobei auch und gerade bei letzterem es ja gar keinen Sinn machen würde, wenn bei dessen Nutzung, nämlich tagsüber, auch die Instrumentenbeleuchtung mit angeht... Bearbeitet Januar 11, 20223 j von patapaya
Januar 11, 20223 j Mir war das Tagfahrlicht zu umständlich, weil bei Motor aus ich extra das FahrLicht ausschalten mußte
Januar 11, 20223 j Autor Sicherung 31 ist bei meinem nicht belegt ( lt. Anleitung ) Wollte auch keine Diskussion anstossen ob mit/ohne Licht besser ist. Wenn es nicht total hell draussen ist fahr ich mit Standlicht. ... und Knöllchen hab ich dafür noch nicht bekommen. Ich werde dann wohl mal die Schaltpläne zu Rate ziehen.
Januar 11, 20223 j Ich bin heute nachmittag gegen die Sonne unterwegs gewesen und habe folgendes festgestellt. Ohne Instrumentenbeleuchtung konnte ich meinen Tacho nicht ablesen!!!...mit Beleuchtung aber wohl. War jetzt wohl mein aktueller 9-5 und kein 9000er, aber ich kann mich noch dran erinnern, daß das EDU und SCC im 9000 bei Sonneneinstrahlung deutlich heller wurde, gesteuert durch die Photo-Zelle im SCC. Kann mir vorstellen, daß beim Umklemmen der Instrumentenbeleuchtung diese Funktion gestört wird, also quasi abgeschaltet wird, und demnach diese beiden Instrumente nicht mehr zu lesen sind. ... Ich finde es völlig ohne Sinn, die Instrumentenbeleuchtung bei Tag abzuschalten. Grade wegen meinen oben aufgeführten Argumenten. Aber vielleicht stellst Du Dich [mention=15050]Jojoausmg[/mention] mit dem Auto mal in die tiefstehende Sonne und probierst es selber aus, ob der Tacho ohne Licht zu erkennen ist. (mit Sonnenbrille garantiert nicht!)...wobei ich keine Sonnenbrille trage. Habe zwar eine mit passenden Stärken, die ich aber irgendwo verlegt habe. Könnte mir vorstellen, daß Du anschliessend Deine Idee wieder ad acta legst.
Januar 11, 20223 j Aber die Tachobeleuchtung und die Anzeigen sind doch zwei Paar Schuhe. Die Helligkeit der (Hintergrund-)Beleuchtung der Instrumente wird AFAIK ausschließlich durch den Dimmer geregelt - die der Anzeigen in der EDU, wie du schon schriebst, durch die Photozelle in der Uhr. In einem Übergangsbereich werden aber beide Eingaben kombiniert. Was das für einen Einfluss hat, wenn der Dimmer fehlt, müsste man ausprobieren, aber tagsüber, wo du es hell haben willst, sollte sich das nicht auswirken. Ich habe an meinem CS-Tacho gerade neue Lampen für die EDU eingebaut, und damit sind die (mir jedenfalls) selbst am hellichten Tag zu hell. Vielleicht ist ja eine Erneuerung der Lämpchen sinnvoll, auch bevor sie ganz ausfallen - meine alten waren jedenfalls völlig
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.