Veröffentlicht August 9, 20222 j Guten Morgen, ich habe meinen Saab 900i Cabrio 2.1 usw. aus 1991 bei einer Saab-Werkstatt zur Reparatur/Wiederinstandsetzung abgegeben. Der Werkstatt berechnet in seinem Kostenvoranschlag €125,- plus Mwst. pro Stunde. Dies kommt mir recht hoch vor..................aber ich habe mittlerweile herausgefunden, dass er noch höher geht.(€139,- plus Mwst.)....... Ich bin neu in dieser Saab-Welt und möchte mich nicht voreilig eine Meinung bilden. Kann mir jemand erklären, warum einige (oder alle?) Saab-Werkstätte solche Preisen berechnen (müssen) oder ist das ganz normal? Sind z.B. die auf Saab spezialisierten Monteure so teuer, oder was genau macht einen solchen Werkstatt so teuer? Welche Vorteile bringt mir es, trotzdem den Auftrag an eine solche Werkstatt zu erteilen? Diese Saab-Werkstatt ist der "Nachfolger" des damaligen Dealers, wo ich das Auto damals neu bestellt habe. Vom Inhalt her fällt mir nichts besonderes auf; d.h. außer dem Stundensatz im Werkstatt habe ich nichts zu monieren. Ich habe auch mal in meiner Heimat angerufen.............dort liegt der Stundensatz bei ca. 50%, aber das muss nichts aussagen. Was macht also eine "offizielle" deutsche Saab-Werkstatt einfach besser?
August 9, 20222 j Moderator Wo ist deine Heimat? Internationale Vergleiche hinken jedenfalls immer. Warum das so teuer ist? Weil du spezialisierte Leistung, also Ausbildung, Wissen und Erfahrung einkaufst. Weil die Werkstatt Investitionen in Werkstatttechnik refinanzieren muss. Weil immer neue Ausstattungen neuen Aufwand für Diagnosetechnik und Fortbildung darin generieren (Assistenzsysteme, RDKS, elektrische Parkbremsen und was da sonst noch Unsinniges rumgeistert. Gut, das ist nun bei Saab nicht mehr so relevant ). Weil neue Vorschriften bei der technischen Prüfung (AU, HU) neue Geräte und neue Kurse erfordern. Weil die Nebenkosten (Verwaltung, Vorschriften, Berufsgenossenschaft...) immer mehr Aufwand erfordern. Und weil auch sonst alles teuerer wird - nicht nur die Löhne der Angestellten... Und: kennst du die Stundensätze anderer Markenwerkstätten?! Ich habe neulich den Stundensatz unserer örtlichen Mercedes-Vertretung gesehen... :eek: Und noch ein anderer Gedanke: Klar kann man seinen Saab auch in eine freie Werkstatt oder in eine Hinterhof-Schrauberbude bringen und beim Stundensatz sparen. Ob das am Ende aber kostengünstiger wird, wenn dort die einschlägige Erfahrung fehlt, Dinge erst herausgefunden werden müssen, Suche nach Fehlern länger dauert als wenn man die typischen Probleme und Schwachstellen bereits kennt - das bleibt fraglich. Denn dann bezahlst du am Ende möglicherweise mehr Stunden zu einem zwar geringeren Stundensatz - am Ende kommt es aber aufs Ähnliche raus...
August 9, 20222 j 125€ liegt genau im Durchschnitt der Werkstatt-Stundenpreise in Deutschland (Durchschnittswert ist 127€/Stunde). Es gibt Markenwerkstätten die beim Stundensatz eine 2 vorne stehen haben... Und sonst hat patapaya schon alles gut zusammen gefasst.
August 9, 20222 j Moderator 125€ liegt genau im Durchschnitt der Werkstatt-Stundenpreise in Deutschland Zum Nachschauen: https://www.dekra.de/de/stundenverrechnungssaetze/#element4452504 Wohlgemerkt, das ist der Durchschnitt über ALLE Werkstätten, also Marken und Freie!
August 9, 20222 j Autor Hallo, vielen Dank für das bisherige Feedback! Hab mal bei VW und Volvo hier angerufen................tatsächlich....................€165,- bzw. €160,-............€125,- ist also noch ein Schnäppchen :-) Ich habe mal bei 2 Saab-Werkstätten an der Grenze in den Niederlanden angerufen. Die waren erstaunt über die momentanen Stundensätze bei deutschen Saab-Werkstätten, weil früher ihre deutschen Saab-Kollegen weit günstiger als sie waren. Saab Venlo berechnet momentan €76,50 + BTW (=Mwst.) pro Stunde; Saab Arnheim in Duiven €72,50 + BTW. Ob sie genauso gut sind wie ihre deutschen Saab-Kolleg(en)(innen) mag ich nicht zu beurteilen. Vielleicht sind die dort auch an weniger Vorschriften gebunden.........................irgendwo muss ja der Unterschied herkommen..........................
August 9, 20222 j ...Und noch ein anderer Gedanke: Klar kann man seinen Saab auch in eine freie Werkstatt oder in eine Hinterhof-Schrauberbude bringen und beim Stundensatz sparen. Ob das am Ende aber kostengünstiger wird, wenn dort die einschlägige Erfahrung fehlt, Dinge erst herausgefunden werden müssen, Suche nach Fehlern länger dauert als wenn man die typischen Probleme und Schwachstellen bereits kennt - das bleibt fraglich. Denn dann bezahlst du am Ende möglicherweise mehr Stunden zu einem zwar geringeren Stundensatz - am Ende kommt es aber aufs Ähnliche raus... Dann habe ich wohl Glück mit unserer "Freien" hier. Der Meister macht alle Marken und hat gleich nach dem Mauerfall mit Saab angefangen (da war er noch Geselle). Er hat noch viele der Zusatzwerkzeuge aus dem Saab-Programm die er mir hin und wieder auch ausleiht. Stundensatz weiß ich nicht, dürfte aber deutlich unter 100 EUR liegen. Für Kleinigkeiten wird in Kaffee und Keksen abgerechnet. Aber selbst beim ehemaligen SZ in Rostock hatten wir 2018 für den großen Kettenwechsel beim 9-5 nur 1000 EUR gezahhlt und das war inkl. Material.
August 9, 20222 j Ein wichtiges Kriterium ist allerdings auch , was innerhalb einer Stunde geleistet wird. Die Erfahrung mit einer Fremdmarke: Schaltaktuatur bei einem Smart einbauen (3 oder 4 Schrauben plus ein Stecker) und mit "STAR"-Systemtester anlernen: 320 EUR incl. MWSt.. (OHNE das Ersatzteil) Ich hatte den Aktuator vorher schon mal eingesetrzt, aber mangels Tester den fehlerhalften wieder zurückgebaut, Ein und Ausbau dauerte bei mir (ohne Smart-Erfahrung) ca. 45 Minuten.
August 9, 20222 j Moderator Ja, das steht natürlich auf der anderen Seite der Medaille. Es ging ja aber bei der Eingangsfrage erstmal weniger um die mehr oder weniger berechtigte Höhe der Rechnungen einer Werkstatt, sondern um die Höhe des pauschalen Stundensatzes. Mir ist bewusst, dass meine Ausführung oben eine Schilderung eines Normalzustands war, von dem es in der Realität Abweichungen in beide Richtungen gibt, und im Idealzustand würde ich natürlich erwarten, dass sich dieser hohe Stundensatz auch tatsächlich in entspechender Leistung einschl. Qualität und entsprechend kurzer Arbeitszeiten widerspiegelt. Wenn man feststellt, dass man die abgerechneten Zeiten selbst als unroutinierter Laie locker unterbietet, stimmt da natürlich was nicht. Auf der anderen Seite gibt es doch die Arbeitswerte, die für die Rechnungen zugrundegelegt werden - so willkürlich können de Rechnungen dann doch eigentlich gar nicht aussfallen? Aber damit hab ich keine Erfahrung, mein letzter Werkstattauftrag liegt schon wieder ein paar Jahre zurück... Bearbeitet August 9, 20222 j von patapaya
August 9, 20222 j Hallo, vielen Dank für das bisherige Feedback! Hab mal bei VW und ovloV hier angerufen................tatsächlich....................€165,- bzw. €160,-............€125,- ist also noch ein Schnäppchen :-) Ich habe mal bei 2 Saab-Werkstätten an der Grenze in den Niederlanden angerufen. Die waren erstaunt über die momentanen Stundensätze bei deutschen Saab-Werkstätten, weil früher ihre deutschen Saab-Kollegen weit günstiger als sie waren. Saab Venlo berechnet momentan €76,50 + BTW (=Mwst.) pro Stunde; Saab Arnheim in Duiven €72,50 + BTW. Ob sie genauso gut sind wie ihre deutschen Saab-Kolleg(en)(innen) mag ich nicht zu beurteilen. Vielleicht sind die dort auch an weniger Vorschriften gebunden.........................irgendwo muss ja der Unterschied herkommen.......................... Bei der Saab-Dichte in den Niederlanden würde ich mir über Qualität der Werkstätten erstmal keine Sorgen machen.
August 9, 20222 j Bei der Saab-Dichte in den Niederlanden würde ich mir über Qualität der Werkstätten erstmal keine Sorgen machen. Masse statt Klasse ?
August 9, 20222 j ... im Idealzustand würde ich natürlich erwarten, dass sich dieser hohe Stundensatz auch tatsächlich in entspechender Leistung einschl. Qualität und entsprechend kurzer Arbeitszeiten widerspiegelt. ... der ist wohl eher selten anzutreffen.
August 9, 20222 j Leider kann auch ich die Erfahrungen, wie sie von patapaya in #2 aufgeführt werden, nicht bestätigen. Nachdem ich in Bremerhaven von einer ehemaligen Saab Werkstatt mit recht günstigen Stundensätzen verwöhnt worden war, musste ich mich in Südostbayern an deutlich höhere Stundensätze bei den Werkstätten ehemaliger Saab Händler gewöhnen. Das waren inzwischen alles "freie" Werkstätten, ihre Stundensätze orientierten sich offensichtlich nicht an den Stundensätzen anderer freier Werkstätten, sondern eher an dem, was sie als offizielle Saab Werkstatt verlangt hatten. Leider hoben sie sich zumindest bei meinen Saab ( 900 8Vi, 9000 B202 turbo) in Sachen Kompetenz oder spezielle Wekzeuge und schon gar nicht in Sachen Sorgfalt, positiv von anderen freien Werkstätten in der Region ab. Ich bin durchaus bereit für gute Arbeit auch höhere Preise zu bezahlen. Ich habe allerdings den Eindruck, dass oft mehr die Selbstwahrnehmung die Stndensätze bestimmt, als die tatsächliche Kompetenz. Dies ist aber wohl ein Phänomen, das nicht nur Saab Werkstätten betrift.
August 9, 20222 j Autor Nochmals Danke für die rege Beteiligung! Was meint truk13 mit "Bei der Saab-Dichte in den Niederlanden"? Verhältnismäßig mehr Saab-Fahrer als hier? Oder verhältnismäßig mehr Saab-Werkstätte als hier? Oder beides? Ich habe dort nur als Kind gelebt und kann mich diesbezüglich nicht viel erinnern. Kann es vielleicht sein, dass die Saab-Werkstätte dort es dadurch leichter haben um zu überleben bzw. die Saab-Werkstätte hier aufgrund der geringeren "Saab-Dichte in Deutschland" mit einer abnehmenden Nachfrage zu kämpfen haben und daher solche Preise berechnen müssen um zu überleben? Patapaya hat mir aber gezeigt, dass die €125,- hier gar nicht so übel sind. Viele andere Marken sogar noch mehr berechnen. Aber - international gesehen - mit solchen Stundensätzen natürlich weniger "glänzen" können................. Und was meint Klaus mit "Masse statt Klasse?"? Sind die Saab-Werkstätte dort nicht so gut?
August 9, 20222 j Ein statistisches "dort" nützt dir so oder so nichts. Du bringst dein Auto nicht zu einem Mittelwert sondern zu einer konkreten Werkstatt. Je mehr zu zur Auswahl hast, um so höher ist die Wahrscheinlichkeit, dass darunter auch sehr gute sind. Bleibt trotzdem das Problem solch eine zu finden, in D wie in NL oder sonstwo. Dann sind da noch die Faktoren Termine, Vertrauen, Entfernung, ... Du weißt also nun, dass der Satz in D nicht übermäßig hoch ist (genau genommen eben nah am Mittelwert) und dass es in NL zu niedrigeren Stundensätzen geht.
August 9, 20222 j Nochmals Danke für die rege Beteiligung! Was meint truk13 mit "Bei der Saab-Dichte in den Niederlanden"? Verhältnismäßig mehr Saab-Fahrer als hier? Oder verhältnismäßig mehr Saab-Werkstätte als hier? Oder beides? Ich habe dort nur als Kind gelebt und kann mich diesbezüglich nicht viel erinnern. Kann es vielleicht sein, dass die Saab-Werkstätte dort es dadurch leichter haben um zu überleben bzw. die Saab-Werkstätte hier aufgrund der geringeren "Saab-Dichte in Deutschland" mit einer abnehmenden Nachfrage zu kämpfen haben und daher solche Preise berechnen müssen um zu überleben? Patapaya hat mir aber gezeigt, dass die €125,- hier gar nicht so übel sind. Viele andere Marken sogar noch mehr berechnen. Aber - international gesehen - mit solchen Stundensätzen natürlich weniger "glänzen" können................. Und was meint Klaus mit "Masse statt Klasse?"? Sind die Saab-Werkstätte dort nicht so gut? Ich habe mehrere Jahre in NL gelebt. Vergleichsweise gibt es dort mehr Saab ggü. D. Und noch mehr Saab Werkstätten. Ob die genannten was taugen, weiß ich nicht, deswegen der Verweis auf das NL Forum. Was Klaus mit seiner Bemerkung beabsichtigt, das zu beurteilen überlasse ich anderen.
August 10, 20222 j Also ich habe meine Fahrzeuge, wenn notwendig, bislang fast immer bei Saab-Werkstätten gehabt hier im Süden. Bei einer Werkstatt ganz in der Nähe hat es sich bewährt klare Preisverhandlungen vor Reparatur zu machen, dann bleibt einem die Überraschung erspart und ich hatte noch nie den Eindruck über den Tisch gezogen worden zu sein. Eine andere weiter weg nimmt einen Stundensatz von knapp über 100 Euro für erstklassige Arbeit. Dort lasse ich die komplexeren und aufwändigen Sachen machen. Finde ich insgesamt angemessen auch vor dem Hintergrund der aktuellen Preissteigerungen.
August 10, 20222 j Hier, nähe HD auf dem Land, ca 75€inkl. Mwst -freie Werkstatt Ex -Saabmeister. Habe ich schon vor über 20 Jahren ein Getriebe überholen lassen an meinem damals Alltags 900. Und da bring ich meine Autos immer noch hin, wenn ich nicht selbst kann. Bei Interesse gerne über PN
August 10, 20222 j Hier, nähe HD auf dem Land, ca 75€inkl. Mwst -freie Werkstatt Ex -Saabmeister. Habe ich schon vor über 20 Jahren ein Getriebe überholen lassen an meinem damals Alltags 900. Und da bring ich meine Autos immer noch hin, wenn ich nicht selbst kann. Bei Interesse gerne über PN ...und für die Kuppung hatte er damals keine Zeit...?
August 10, 20222 j Hier, nähe HD auf dem Land, ca 75€inkl. Mwst -freie Werkstatt Ex -Saabmeister. Habe ich schon vor über 20 Jahren ein Getriebe überholen lassen an meinem damals Alltags 900. Und da bring ich meine Autos immer noch hin, wenn ich nicht selbst kann. Bei Interesse gerne über PN Das ist ein sehr guter Preis!
August 10, 20222 j Ich habe den Eindruck, dass der Stundenpreis nicht nur bzw. überhaupt nicht eine Frage der Qualität ist, sondern sich einfach durch Angebot und Nachfrage regelt. Man braucht die Werkstätten halt einfach, da ist man auch bereit etwas mehr zu zahlen ... Qualität hin oder her .... wie will man die überhaupt feststellen? Der Stundensatz ergibt sich im wesentlichen durch die Kosten und nicht durch die Leistung oder gar den Gewinn, zumindest bei den etablierten Werkstätten, wie z.B. Vertragswerkstätten. Ich hatte mal mit VW/Audi-Werkstätten zu tun. Schon beim Betreten kräuselte sich mir die Nackenhaare ... und das nicht nur ein Mal. An verschiedenen PC-Arbeitsplätzen sitzen einige mehr oder weniger beteiligt oder unbeteiligt in die Gegend blickende Mädchen/Jungs ... manche Plätze sind auch nicht besetzt. Ich fragte mich unwillkürlich was machen die alle .... niemand interessierte sich für mich. Wer bezahlt die? Natürlich der Kunde. Daher kommen die enorm hohen Stundensätze. Je größer der Wasserkopf umso höher die Stundensätze. Jeder der jemand hat, von dem er weiß, da wird gearbeitet, ist da 100% besser dran. Macht die Augen auf in den Werkstätten, dann werdet ihr sehen was Sache ist. Ist nur meine erfahrungsbasierte Meinung.
August 10, 20222 j Braucht man eine Vertragswerkstatt für einen ollen SAAB? Ich denke nein. Ich hoffe der Arbeitsauftrag lautete nicht Reparatur/Wiederinstandsetzung, das wäre ein Blanko-Scheck und der Stundensatz spielt keine Rolle. Genaue Arbeitsangaben erleichtern beiden Seiten die Kalkulation.
August 11, 20222 j Stundenlohnverrechnungssatz in KFZ-Werkstätten ist anders zu beurteilen, wie vom Elektriker, Sanitär, oder Dachdecker. Im Handwerk bildet die KFZ-Werkstatt echt eine Ausnahme. Denn das KFZ-Gewerbe hat keinen Haus-Service. Die Kunden müssen kommen oder das Fahrzeug abgeholt werden. Im Stundenlohn-Verrechnungsatz sind ALLE Kosten des Betriebs umgerechnet . Der Mechaniker ist dabei der produktive Posten...das Mädel hinter dem Thresen bekommt auch ein Gehalt. Und je größer der Wasserkopf, um so höher der Stundensatz. Dann kommt natürlich noch die Region. Die Pacht oder Miete in Ballungsgebieten ist deutlich höher, wie in ländlichen Gebieten. Hamburg wird deutlich höher liegen, wie Süderstedt in SH. Ein Ort, den niemand kennt. Ein KFZ-Betrieb berechnet die Produktive Arbeit zu 80%, da ja nicht jeder Monteur zu 100% zugegegen ist. Urlaub und Krankheit werden pauschal mit 20% abgerechnet. Aber alle Kosten sollen durch diese 80% produktive Arbeit abgedeckt werden...und demnach gehen die Stundensätze in die Höhe...und der Monteur bleibt immer noch der Klein-Verdiener, obwohl er den ganzen Glas-Palast am kacken hält. In der Dorfschmiede nimmt man irgendwo 65 Taler. Und in Berlin oder München auch gerne das dreifache. ber da bekommt der Monteur auch ein paar Taler mehr, wie im Dorf. Macht sich erst bei der Rentenberechnung bemerkbar. Handwerk hat goldenen Boden???...Was den Job angeht sicherlich, Maloche ohne Ende und immer genügend Arbeit. Aber wenn der Rücken kaputt ist, oder die Knie oder Hüften...dann will niemand mehr was damit zu tun haben. Rente ab 67 Jahren...guckt euch doch mal um. In den KFZ-Buden gibt es keine Oldies mehr. Die haben schon vorher durch Krebs und Infarkte abgedankt. Die haben fleissig in die Rentenkasse eingezahlt, damit die Sesselpupser bis 85 ruhig leben können. ich habe fertig.
August 11, 20222 j Moderator Braucht man eine Vertragswerkstatt für einen ollen SAAB? Ich denke nein.Um ein paar Bremsbeläge zu wechseln oder eine hochwertige Blechrekonstruktion vorzunehmen - sicher nicht. Und ich behaupte auch nicht, dass ein qualifizierter, erfahrener, sorgfältiger Mechaniker ohne Saab-Vorkenntnisse nicht in der Lage wäre, damit klarzukommen. Es muss ja auch nicht unbedingt die Marken-Vertragswerkstatt sein. Aber es gibt da schon so ein paar Ecken und Besonderheiten, wo ich markenspezifische Erfahrung für sinnvoll und hilfeich, nicht nur für eine zeiteffektive Arbeit, sondern auch zur Fehlervermeidung, halte. Wenn ich mir z.B. überlege, wem man noch ein 900II-Verdeck in die Hände geben kann (da meine ich jetzt nicht die reine Stoff-Erneuerung)...
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.