November 27, 20231 j Mitglied Nützt alles nix, wenn man dort nicht dazu bereit ist. Aber das was der ADAC dort zu Philipps schreibt, könnte ja ein Weg sein...
November 27, 20231 j A propos: Händler wie skandix dürften doch auch ein (Eigen-)interesse an der Freigabe von LEDs für die Saab und Volvo Scheinwerfer haben? Gruss CC??
November 27, 20231 j A propos: Händler wie skandix dürften doch auch ein (Eigen-)interesse an der Freigabe von LEDs für die Saab und Volvo Scheinwerfer haben? Gruss CC?? Wohl kaum, soviele LED Lampen können die kaum verkaufen... Und ich bezweifle dass mit den 900ern, die auf der Straße sind, es einem Hersteller auch nur leicht im Finger juckt, so eine Zulassung zu machen. Dann auch noch in 900 Steilschnauzer und Schrägschnauzer unterteilt. Beim 9k noch schlimmer, Steilschnauzer, Schrägschnauzer und CS.....
November 27, 20231 j Haben denn alle H4 Scheinwerfer für den 901 ab 87 die gleiche Typgenehmigungsnummer? Oder haben Originale und Nachbauten, mit und ohne LWR andere Nummern ? Wäre doof.
November 28, 20231 j Wenn die alle gleich wären wäre das Theater mit den Scheinwerfer-Genehmigungsnummern ja nicht nötig. Auf meinen, nicht mehr originalen, steht: E4 20625, Hersteller DJAUTO
November 28, 20231 j Ich denke, gute Reflektoren und Streuscheiben mit Qualitätsleuchtmittel machen schon gutes Licht. Ob LEDs matte Reflektoren oder "gestrahlte" Streuscheiben wett machen? Problem sind doch die eher alten Lampen. Also, vielleicht das Geld in eine Neubeschichten stecken? Möchte aber die Aktion nicht schlecht reden und drücke beide
Dezember 21, 20231 j Autor So, habe jetzt die Schnauze voll. Durch ein neues Projekt fahre ich aktuell häufig abends durch richtig dünn besiedeltes Land, kleine unbekannte Straßen usw. Das ist jetzt echt anstrengend geworden. Vielleicht sollte sogar ich biologisch-nicht-alterndes-Exemplar der Gattung Homo sapiens sapiens mittlerweile im Dunklen schlechter sehen, besonders bei Regen, aber was ich in den letzten Wochen erleben musste, löst meinen Handlungsdruck aus: Ich bau jetzt um auf LED. Tüv, Versicherung oder sonstwas sind mir jetzt schnuppe. Wenn jemand mit einem modernem LED-Auto hinter(!) mir her fährt, sehe ich so gut wie nichts mehr, selbst mein Wagen mit eigenen, noch sehr guten Scheinwerfern wirft dann Schatten! Das ist echt stressig und m.M. auch ein erhöhtes Sicherheitsrisiko. Ich fahre schlicht unsicherer. Wenn es also noch keiner gemacht hat (in einem Flachschnauzer) bin ich der erste Freiwillige. Welche soll ich nehmen, Philipps oder Osram? Mir geht es nicht um die Eigenheiten als Leuchte sondern um die Einbausituation. Das "Unterteil" der Philips scheint etwas kürzer zu sein als der der OSRAM (bei der OSRAM sind 39mm angegeben, Philips hat kein Maße) Und der Unterteil der Philips ist abnehmbar, der der Osram wohl nicht. Was meinen die Experten? Bearbeitet Dezember 21, 20231 j von thurau77
Dezember 21, 20231 j Hast Du schon neue Scheinwerfer (bzw. Streuscheiben UND Spiegel) drin...? Vorher würde ich mir keine weitere Gedanken machen.
Dezember 22, 20231 j n... beides noch ziemlich gut. ...dann solltest Du die Teile vor weiteren Maßnahmen definitiv erneuern.
Dezember 22, 20231 j ...dann solltest Du die Teile vor weiteren Maßnahmen definitiv erneuern. ...und sich dennoch nicht zu viel davon versprechen. Für 901 Verhältnisse macht der Umbau von alten Scheinwerfern auf neue inkl. Streuscheibe schon gewaltig was aus. Ich habe das ja auch inkl. Leuchtmittel +50%, im direkten Vergleich, besonders bei nasser Fahrbahn, ist der Unterschied z.B. zu Xenon in unserem Volvo und LED im Renault schon erheblich. Das Licht im 901 wirkt dann eher wie Teelichter.
Dezember 22, 20231 j .., ist der Unterschied z.B. zu Xenon in unserem Volvo und LED im Renault schon erheblich. Das Licht im 901 wirkt dann eher wie Teelichter. Absolut erstaunlich...
Dezember 22, 20231 j Autor Deswegen erneuere ich die auch nicht. Wenn ich "ziemlich gut" schreibe, dann sind die auch noch ziemlich gut. Die Reflektoren glänzen noch und weisen keinerlei Spuren oder Beschläge auf, die Streuscheinben haben keine sichtbaren Einschläge, Kratzer oder Verfärbungen. Habe gerade mal nachgeschaut, hinter dem Deckel müsste genug Platz für beide Varianten sein um dennoch noch den Deckel verschleißen zu können (ca 40mm Platzbedarf). Wenn das so passt, dann verbleibt nur noch die Frage Osram oder Philips?!
Dezember 22, 20231 j So, habe jetzt die Schnauze voll. Durch ein neues Projekt fahre ich aktuell häufig abends durch richtig dünn besiedeltes Land, kleine unbekannte Straßen usw. Das ist jetzt echt anstrengend geworden. Vielleicht sollte sogar ich biologisch-nicht-alterndes-Exemplar der Gattung Homo sapiens sapiens mittlerweile im Dunklen schlechter sehen, besonders bei Regen, aber was ich in den letzten Wochen erleben musste, löst meinen Handlungsdruck aus: Ich bau jetzt um auf LED. Tüv, Versicherung oder sonstwas sind mir jetzt schnuppe. Wenn jemand mit einem modernem LED-Auto hinter(!) mir her fährt, sehe ich so gut wie nichts mehr, selbst mein Wagen mit eigenen, noch sehr guten Scheinwerfern wirft dann Schatten! Das ist echt stressig und m.M. auch ein erhöhtes Sicherheitsrisiko. Ich fahre schlicht unsicherer. Wenn es also noch keiner gemacht hat (in einem Flachschnauzer) bin ich der erste Freiwillige. Welche soll ich nehmen, Philipps oder Osram? Mir geht es nicht um die Eigenheiten als Leuchte sondern um die Einbausituation. Das "Unterteil" der Philips scheint etwas kürzer zu sein als der der OSRAM (bei der OSRAM sind 39mm angegeben, Philips hat kein Maße) Und der Unterteil der Philips ist abnehmbar, der der Osram wohl nicht. Was meinen die Experten? Ich habe die Nighteye. Die sind gut.
Dezember 22, 20231 j Autor ich möchte schon bei Philips oder Osram bleiben. Bei Ärger könnte ich sie denn immer noch im G verbauen oder zumindest auf blöd tun.
Dezember 22, 20231 j Deswegen erneuere ich die auch nicht. Wenn ich "ziemlich gut" schreibe, dann sind die auch noch ziemlich gut. Die Reflektoren glänzen noch und weisen keinerlei Spuren oder Beschläge auf! Über dem Leuchtmittel sind die Reflektoren nach ein paar Jahrzehnten durch die Hitze immer mehr oder weniger matt , es sei denn der Wagen wurde kaum mit Licht bewegt. Das sieht man aber erst, nachdem man die Streuscheibe abgebaut hat...oder alte SW mit neuen direkt vergleicht.
Dezember 22, 20231 j Moin zusammen, bei meinen Alltagsfahrzeugen habe ich Philips verbaut, mein Schwiegervater hat Osram. Sowohl bei Qualität als auch bei der Helligkeit sehe ich keinen Unterschied. Bezüglich des Reflektors kann ich hier Klaus absolut zustimmen. Im verbauten Zustand sahen mein alten gut aus. Als ich diese jedoch gegen neue getauscht habe, äh ja…einmal absoluter Spiegeleffekt und einmal bitte Matt:( Dies sollte man ggf. dennoch in Betracht ziehen und über einen Wechsel auf Sicht nachdenken.
Dezember 22, 20231 j Moin, nach Versuchen im Sprinter mit positivem Ergebniss habe ich den 900 und auch den 99Tu mit LED ausgestattet ohne Streuscheibe oder Reflektor zu wechseln. Ein Unterschied wie Tag und Nacht. Dem TüV Prüfer der den 900 Untersucht hat war es egal, bei ihm hat Sicherheit absolut Vorrang. Hauptsache ordnungsgemäß eingestellt. Deshalb wird er auch beim 99Tu im kommenden Januar warscheinlich auch nichts dagegen haben. Für diejenigen die sich nicht dazu entschliessen können, der elektrische Aspekt sollte nicht aus den Augen gelassen werden. Kabel, Stecker, Relais und Sicherungen sind meistens genau so Steinalt wie unsere Fahrzeuge. Meßt doch mal die Spannung direkt an den Scheinwerfern, Mit 10 - 11 Volt oder noch weniger bleiben Hallogenlampen nunmal Teelichter, auch mit Top Streuscheiben und neuen Reflektoren. Mit 13 - 14 Volt sind gute Hallogenlampen auch schon gut hell. Ich hatte mal vom 99 Fotos gemacht mit nur einer Umgerüsteten Seite um den Unterschied darzustellen, aber ich finde sie auf die Schnelle nicht. Ich habe beide Hersteller verbaut. . Bearbeitet Dezember 22, 20231 j von stadro
Dezember 22, 20231 j Autor Über dem Leuchtmittel sind die Reflektoren nach ein paar Jahrzehnten durch die Hitze immer mehr oder weniger matt , es sei denn der Wagen wurde kaum mit Licht bewegt. Das sieht man aber erst, nachdem man die Streuscheibe abgebaut hat...oder alte SW mit neuen direkt vergleicht. Ich sollte vielleicht nochmals erwähnen, dass mein Saab fast 20 Jahre in der Scheune im Hinterland von Barcelona stand und von mir vor 2 Jahren in Jahreswagenzustand erworben wurde.
Dezember 22, 20231 j Ich sollte vielleicht nochmals erwähnen, dass mein Saab fast 20 Jahre in der Scheune im Hinterland von Barcelona stand und von mir vor 2 Jahren in Jahreswagenzustand erworben wurde. Ich habe bei meinem CS neue Scheinwerfer eingebaut und es war ein Unterschied wie Tag und Nacht. 20 Jahre gehen auch in einer Scheune nicht spurlos vorbei. Wenn Du sicher gehen willst, nimm die Streuscheibe runter und begutachte den Reflektor. Der muss überall auch in den letzten Winkeln glanz-spiegeln. Ist da nur auch ein leichter "Belag" (wie ein Beschlagen), dann sind die nicht mehr wirklich gut...und dann helfen auch LED nicht.
Dezember 22, 20231 j Autor so, habe jetzt die Osram bestellt. Haben längere Garantie und geben Maße an. Das war kaufentscheidend. Ist wahrscheinlich schnurz, welche man nimmt. Die Philips haben einen deutlich größeren Lüfter mit entsprechendem Platzbedarf.
Dezember 22, 20231 j so, habe jetzt die Osram bestellt. Haben längere Garantie und geben Maße an. Das war kaufentscheidend. Ist wahrscheinlich schnurz, welche man nimmt. Die Philips haben einen deutlich größeren Lüfter mit entsprechendem Platzbedarf. Philipps hat ein ein paar Watt mehr elektrische Leistung. Ob die Helligkeit bzw. Lichtstärke höher ist, weiß ich leider nicht. Ich hab die Philipps im 902 verbaut. (Kann derzeit aber nicht damit fahren, großer Zeh gebrochen^^)
Dezember 29, 20231 j Autor So, die Osram sind verbaut. Plug and Play, kein Problem mit Platz, Passform, etc. Sind auch deutlich heller, aber einen Unterschied wie Tag und Nacht möchte ich nicht bestätigen. Mit meinen normalen H4-Birnen ist mein Abblendlicht aber deutlich besser als das von einem Ford Ka, im direkten Vergleich. Also ist das serienmäßige Licht per se schon mal nicht schlecht (vorausgesetzt, Reflektor, Scheibe, blablabla). Aber mit dem LED besser. Wieviel besser müssen die ersten richtigen Nachfahrten bringen. Etwas Negatives gibt es dennoch zu berichten, von dem ich auch glaube, dass es einer Eintragung/ABe zuwider läuft: Wenn der Scheinwerfer tief eingestellt ist oder man fährt bergab gibt es so zwei Stellen, die deutlich heller sind und das sieht nicht wie gewollt aus, eher eckig und nicht organisch, das irritiert. Vielleicht Gewohnheitssache. Ich denke, das liegt an der Form der Reflektoren. Werde mal Fotos machen.
Dezember 30, 20231 j So, die Osram sind verbaut. Plug and Play, kein Problem mit Platz, Passform, etc. Sind auch deutlich heller, aber einen Unterschied wie Tag und Nacht möchte ich nicht bestätigen. Mit meinen normalen H4-Birnen ist mein Abblendlicht aber deutlich besser als das von einem Ford Ka, im direkten Vergleich. Also ist das serienmäßige Licht per se schon mal nicht schlecht (vorausgesetzt, Reflektor, Scheibe, blablabla). Aber mit dem LED besser. Wieviel besser müssen die ersten richtigen Nachfahrten bringen. Etwas Negatives gibt es dennoch zu berichten, von dem ich auch glaube, dass es einer Eintragung/ABe zuwider läuft: Wenn der Scheinwerfer tief eingestellt ist oder man fährt bergab gibt es so zwei Stellen, die deutlich heller sind und das sieht nicht wie gewollt aus, eher eckig und nicht organisch, das irritiert. Vielleicht Gewohnheitssache. Ich denke, das liegt an der Form der Reflektoren. Werde mal Fotos machen. Das liegt an der Bauform der LEDs der Lampe...beim Vivaro hatte ich auch rechteckförmige Bereiche, die etwas heller ausgeleuchtet waren als der Rest. Anfangs ungewohnt, nimmt man irgendwann nicht mehr wahr. Btw. bei meinem Kodiaq mit Matrix-LED hat man auch ein eher unhomogenes Lichtbild. Helle und dunklere Bereiche. Scheint wohl Stand der Technik zu sein...
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.