Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Seit einigen Tagen macht mir das ABS etwas Sorgen. Beim Motorstart ist alles wie gewohnt, aber als ich heute bei Minusgraden losgefahren bin, war nach wenigen Metern die ABS-Pumpe mit einem kurzen schnarrenden Geräusch zu hören. Das ging kam dann in unregelmäßigen Abständen insgesamt dreimal während der Fahrt so weiter, danach war Ruhe.

 

Ab und zu, allerdings nur bei sehr langsamer Fahrt, spürt man beim Bremsen das Pulsieren vom ABS, als ob ein Rad steht, obwohl die Straße trocken ist.

 

Natürlich habe ich danach auch die ABS-Warnlampe aber die kommt eigentlich schon bei fast jeder Fahrt. Leider konnte ich bisher noch keinen der Sensoren eindeutig als Verursacher feststellen bzw. den ABS-Fehlerspeicher auslesen lassen.

 

Die Warnlampe macht mir weniger Sorgen, denn die geht bei längerer Fahrt auch meistens wieder aus.

 

Aber wie sieht es mit dem Geräusch von der ABS-Pumpe aus, wer hat schon mal eine vergleichbare Situation erlebt und kann mir was dazu sagen?

 

 

Gruß

Rpe 9000

  • Autor

Kurzer Nachtrag.

 

Es handelt sich um das Modelljahr 1997. Habe gerade in einem anderen Beitrag gelesen, dass da gar keinen Pumpe mehr drin sein soll, was mich aber wundern würde, da es ja noch immer die beiden großen 30A Sicherungen gibt.

Es ist eine Kolbenpumpe vorhanden. Sie sitzt zusammen mit dem Motor und Hauptbremszylinder auf dem Ventilblock, ist quasi eine Einheit.

Stromaufnahme bei 160 bar Druck sind 15 A. Sie darf 2 Minuten am Stück laufen und muss dann 10 Minuten abkühlen und das nie ohne Bremsflüssigkeit.

Zu den Geräuschen kann ich nichts sagen.Das Pulsieren hatten wir nachdem sich ein Sensor zu verabschieden begann.

Wurden die Fehler bereits ausgelesen?
  • Autor
Leider bin ich noch nicht zum Händler meines Vertrauens gekommen, der ist über 80 km weit weg.

Exakt die gleichen Symptome habe ich an meinem 97er Anni aktuell.

Ein Auslesen mit Tech 2 ergab "ABS-Sensor hinten rechts zeitweise kein Kontakt".

Den werde ich baldmöglichst ersetzen und berichten.

Leider bin ich noch nicht zum Händler meines Vertrauens gekommen, der ist über 80 km weit weg.

Ohne TechII wirds schwierig, aber Du kannst vorab ja mal die 4 Sensoren durchmessen , ob einer davon grosse Abweichungen hat.

 

Vorn sind die Stecker unter der Abdeckung des Aquariums l/r, hinten unter der Sitzbank unter dem jeweiligen Deckel/Stopfen l/r

Bearbeitet von klaus

Bei uns war die Tech-Meldung auch zeitweilige Ausfall bei den Symptomen. Wenn ein Sensor ganz weg ist gibt es kein ABS mehr aber es ist Ruhe im System. Bei einem Wackler kann es klackern oder rubbeln. Eine statische Widerstandsmessung der Sensoren hilft meistens nicht. Positiver Effekt: Die Stecker sind mal geprüft und Übergangswiderstände minimiert.
  • Autor

Die Stecker habe ich schon mehrfach durchgemessen und vor einigen Jahren der Sensor vorne links getauscht. Hatten alle Werte zwischen 1050 und 1190 Ohm. Ich hatte ja auch schon die hinteren in Verdacht, aber die zeigen bisher keine auffälligen Werte an.

 

Wenn ich demnächst wieder auf Sommer wechsle schau ich mir das wieder an, oder ich komme woher mal in die Nähe von einer SAAB Werkstatt.

 

Zumindest entnehme ich euren Informationen, dass ich mir jetzt wegen der Pumpe keine größeren Sorgen machen sollte.

Ich habe gestern noch Informationen zu dem Test ab 30 km/h gefunden. Zumindest deckt sich das mit der Reaktion des Systems bei geringer Geschwindigkeit und nicht im Bereich über 50km/h.

Hatte den Fehler auch mal und bei mir lag es auch an einem defekten ABS-Sensor.

ABS-Lampe an, entwickelte sich jedoch schnell zu einem "Wenn du das Pedal nur berührst, mach ich ne Vollbremsung!"

Solltest also nicht zu lange warten mit dem Rausfinden... Fürs Sensoren messen brauchst du kein Tech 2, ein normales Multimeter reicht.

Die Werte findest du hier im Forum.

  • Autor
Hatte den Fehler auch mal und bei mir lag es auch an einem defekten ABS-Sensor.

ABS-Lampe an, entwickelte sich jedoch schnell zu einem "Wenn du das Pedal nur berührst, mach ich ne Vollbremsung!"

 

Oh oh, das klingt ja nicht so toll, hat das sonst noch jemand so erlebt? Ich bin immer davon ausgegangen, dass nur das ABS nicht funktioniert aber die Bremsfunktion halt ohne die ABS-Unterstützung weiterhin normal funktioniert.

 

Kann man die Sensoren auch bei stehenden Rad messen? Ich habe bisher immer das Rad angehoben und den Wert bei drehendem Rad gemessen.

Sensoren kannst Du im Stand messen. :ciao:
Sensoren kannst Du im Stand messen. :ciao:

Kann, oder muss man? Bin da jetzt bei Leibe kein Experte in Sensoren, aber die Rückmeldung sollte sich bei drehendem Rad ja ändern.. sonst brauche ich auch keinen Sensor dranpappen wenns eh immer gleich ist.

Im Zweifel immer nach Handbuch, und da steht nix von drehen und messen soweit ich mich erinnere :smile:

Du kannst (nur) den Widerstand der Induktionsspulen im Stand messen.

Ob ein (korrektes) Signal am StG ankommt, kannst du mittels Oszilloskop beobachten, das das Signal am Stecker abgreift, während das Rad gedreht wird. Dabei wird auch das Kabel bis dorthin mit geprüft, das man bei Verdacht auf einen Wackelkontakt hin- und herbewegen kann.

Alternativ und wesentlich einfacher geht das mit Tech2, das schon einen entsprechenden Fehler für ein fehlendes oder inkorrektes Signal ablegt. Und wenn ich mich richtig erinnere, kannst du damit auch die Signale der einzelnen Sensoren während der Fahrt registrieren.

Die Ursache ist ein Signal von einem Radsensor

Welches Rad... Wer viel misst misst Mist.

Das Signal sollte man per Spannung bei drehenden Räder messen.

Oder einem Tester vertrauen.

...

Vielleicht ist der Sensor sogar nicht kaputt.

Aber das Teil, wo der Sensor seine Signale bekommt.

Man möge drüber nachdenken.

Bearbeitet von der41kater

Kann auch sein daß ein Encoder-Ring defekt ist, das ist das was der Kater meint. Die brechen schonmal aufgrund von Rost. Macht dann auch so lustige Effekte.
  • Autor

Das kann dann ja nur an der Vorderachse sein, die hinteren sind ja fest in das Radlagergehäuse eingefräst.

Bei den letzten Kontrollen an den vorderen Gelenkwellen war auch bei den ABS-Ringen keine Auffälligkeit zu erkennen.

Ich werde heute in der Mittagspause mal die Sensoren im Stand messen und melde dann die Werte.

  • Autor

So Freunde, die folgenden Werte habe ich gerade im Stand ausgemessen und bin vorsichtig optimistisch. Auch wenn bei den letzten Messungen nichts festzustellen war, aber heute gibt es einen eindeutigen Ausreißer. Kann ja sein, dass die Kälte dem Kabel mal den finalen Rest gegeben hat.

 

VL Ohm = unendlich

VR 1019 Ohm

HL 1024 Ohm

HR 1029 Ohm

 

Aber hat jemand von euch eine Erklärung dafür, dass gefühlt in 90% der Fälle immer nur der Sensor vorne links ausfällt?

Neuer Sensor wird gleich bestellt und ihr bekommt wie immer eine Rückmeldung.

So Freunde, die folgenden Werte habe ich gerade im Stand ausgemessen und bin vorsichtig optimistisch. Auch wenn bei den letzten Messungen nichts festzustellen war, aber heute gibt es einen eindeutigen Ausreißer. Kann ja sein, dass die Kälte dem Kabel mal den finalen Rest gegeben hat.

 

VL Ohm = unendlich

VR 1019 Ohm

HL 1024 Ohm

HR 1029 Ohm

 

Aber hat jemand von euch eine Erklärung dafür, dass gefühlt in 90% der Fälle immer nur der Sensor vorne links ausfällt?

Neuer Sensor wird gleich bestellt und ihr bekommt wie immer eine Rückmeldung.

Nö, hinten rechts auch oft. Bei mir 80% der

[mention=9381]rpe 9000[/mention] Hast Du in letzter Zeit irgendwas an den Achsen repariert oder herumgeschraubt?

Bei solchen Gelegenheiten kann es unbeabsichtigt zu Kabelbrüchen kommen, weil das Kabel mal unter Zug gerät.

Radlagerspiel kann ebenfalls zu solchen Fehlern führen. (allerdings sehr selten) Da müsste das betroffene Rad schon ziemlich wackeln. :smile:

......

Die vorderen Sensor-Kabel werden deutlich mehr belastet durch die Lenkung. Aber da ist links oder rechts völlig egal.

Habe ja reichlich Autos in den Fingern gehabt und dabei nicht feststellen können, daß da irgendein Sensor besonders oft kaputt war.

  • Autor

Der Sensor wurde erst vor 6 Jahren bzw. 50 Tkm getauscht worden.

Am Rad werde in den letzten Monaten außer dem Tausch von Winter auf Sommer nichts gemacht.

Der Sensor wurde erst vor 6 Jahren bzw. 50 Tkm getauscht worden.

Am Rad werde in den letzten Monaten außer dem Tausch von Winter auf Sommer nichts gemacht.

 

Original-ATE...oder "Alternative" ?

  • Autor
Vermutlich ein Alternativer Anbieter von Scan...... Org-ATE glaube ich nicht.
Oh oh, das klingt ja nicht so toll, hat das sonst noch jemand so erlebt? Ich bin immer davon ausgegangen, dass nur das ABS nicht funktioniert aber die Bremsfunktion halt ohne die ABS-Unterstützung weiterhin normal funktioniert.

Nein, das was der andere TN beschreibt, ist nicht das übliche Verhalten beim Anzeigen "ABS-Fehler" im Cockpit.

Hatte ich schon bei mehreren 9000ern der MY 88 - 95 (also Anzeige ABS Fehler aufgrund defekter Sensoren), und bei keinem dieses beschriebene Bremsverhalten.

 

Jedoch hatte ich in der Tat bei einem MY 95 mal den Fall, daß in unregelmäßigen Abständen bei geringen Geschwindigkeiten das Bremspedal beim Bremsen "hart" wurde. Das Phänomen ist auch öfters beschrieben.

Genau, bei einem als defekt erkannten Sensor und leuchtender Warnlampe bremst der 9000 ganz normal, nur ohne ABS Unterstützung. Die Blockieren da auch schon mal.

Bei einem Wackler und niedriger Geschwindigkeit gab es bei schon das "Klackern" und auch unvermittelt stärkere Bremsungen. Aber alles unterhalb 30km/h.

Den Fehler zeitnah zu beheben ist sicherlich die beste Wahl.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.