6. März 20232 j Man muss darüber jetzt keine Dissertation verfassen. Wo am Kühler welche Temperatur herrscht ist Banane, weil man keine Referenzen hat. Man kann messen, ob die tatsächliche Temperatur in der Nähe des Gebers mit dem Instrument in Einklang zu bringen ist. Der Sensor ist am Kopf Ausgang, also sollte man hier auch messen. Und nicht mit einem Oberflächen Thermometer sondern mit einem Fühler im Wasser. Wenn das passt: Beobachten, ob das Thermostat das tut was es soll. Man erkennt beim Aufwärmen oft einen Überschwinger. Er geht also kurz über die Hälfte drüber um sich dann auf etwa der Hälfte einzuschwingen. Das gilt alles natürlich nur für Fahrzustände. Im Stand ist alles anders, da hier mangels Fahrtwind bis zum Lüfter gewartet wird. Das wäre für mich sekundär. Wenn der Lüfter anspringt und den Motor runterkühlen kann klingt das erstmal gut.
6. März 20232 j Wie machst du das denn praktisch...? Mit einem NiCr Ni Thermoelement. Einfach zwischen Stutzen und Schlauch reinstecken und Schlauchschelle festziehen.
6. März 20232 j Das Thermostat soll die optimale Bertiebstemperatur innerhalb des Motors regulieren. Ab ca. 80-90C öffnet das Teil den gro0en Kreislauf im Kühlsystem. Wenn der Lüfter vorher läuft, liegt es an der Klima-Anlage. Aber das ist eine andere Geschichte. Es gibt klemmende Thermostaten und dann steigt die Temperatur deutlich nach oben. Aber ploppende Geräusche gibt es dabei nicht. Eher blubberndes Geräusch durch kochendes Kühlwasser. Sowas repariert sich jedenfalls nicht von selbst. Da sollte man jedenfalls mal in naher Zukunft aktiv werden. Aber das muss Jeder selbst für sich entscheiden. Wenn man schnell reagiert, wird es eine kleine Reparatur...oder man probiert es noch 4-5 mal aus...und der Zylinderkopf nebst Dichtung ist defekt...wird es deutlich teurer.
7. März 20232 j ...…. Ich bin mir sehr sicher, dass auf demKühler dieses Exemplars noch die Marke dee Erstausrüstung „Blackstone“ steht. [mention=9086]thurau77[/mention]: Hast Du mal auf der Oberseite des Kühlers nachgesehen...?
7. März 20232 j Autor ja, habe ich. War aber ohne Lesebrille bei dem trüben Wetter ein hoffnungsloses Unterfangen. In etwa der Mitte ist eine Nummer eingeprägt. Rechts daneben ist noch etwas, was ich aber (noch) nicht entziffern konnte.
7. März 20232 j Ja, das sieht mir nach dem OEM Blackstone Kühler aus. Ich mag ja auch Originalität - aber erneuerte Verschleißteile im weitesten Sinne helfen ja, den Rest original zu halten. Ich würde jetzt 1x Kühler 1x Thermostat und das Kühlwasser erneuern Bearbeitet 7. März 20232 j von scotty
7. März 20232 j Autor Kühlwasser ist neu, bzw. 1. Jahr. Den Rest halte ich zunächst im Auge. Das Risiko ist mir aufgrund eurer Bedenken bewusst.
7. März 20232 j Die ZK-Dichtung ist nur eine Frage der Zeit, weil die Anlage im Sommer immer mit zu hoher Temperatur und zu hohem Druck läuft. Aber jeder, wie er mag.
7. März 20232 j Autor Die ZK-Dichtung ist nur eine Frage der Zeit, weil die Anlage im Sommer immer mit zu hoher Temperatur und zu hohem Druck läuft. Woraus schließt du das?
7. März 20232 j Autor Weil ich nicht einfach etwas mache, nur weil es so sein könnte. Ich finde das jetzige Verhalten ist vollkommen ok. Ich habe Kühler im Einsatz, die sind noch viel älter, auch die tausche ich nicht einfach,das widerstrebt mir. Wenn er während der Fahrt auffällig geworden wäre, wäre das ein anderer Schnack. Ist er aber nicht, nie. Er wurde im letzten (ersten) Jahr recht schnell warm (nur im Stand) und nun, nach 25tkm nicht mehr. Das ist mir zu wenig Verdachtsmoment.
7. März 20232 j Das ist mir zu wenig Verdachtsmoment.Hm, aber ein qualmender Kühler und keine plausible Erklärung für eine Selbstheilung des (zu) schnell warm werdenden Kühlsystems würde mich auch nicht sonderlich beruhigt damit auf Reisen gehen lassen.
7. März 20232 j Die ZK-Dichtung ist nur eine Frage der Zeit, weil die Anlage im Sommer immer mit zu hoher Temperatur und zu hohem Druck läuft.Wie meinst du das? Die Temperatur des Kühlwassers kommt doch aus dem Motor bzw. der Verbrennung. Der Thermostat sorgt dafür, dass sie idealerweise um den Regelpunkt pendelt, und Lüfter sorgt dafür, dass es auch bei fehlendem Fahrwind nicht zu heißt wird. Und dann gibt es noch das Druckbegrenzungsventil, das den maximalen Druck begrenzt. Bei normalem Betrieb hat das Kühlsystem winters wie sommers den gleichen Druck. Kritisch wird es erst wenn es so warm wird, dass die Wärme nicht mehr abgeführt werden kann.
7. März 20232 j Ich würde auch mal über den "Kühler"rand hinausschauen ! Ich erinnere mich an (uralte) Forumsbeiträge über Probleme mit dem (Heizungs-)Wärmetauscher, dessen altersgemäß versprödet / kleinteilig zerbrochene, nudelförmige, Wirbelkörper zu Verstopfungen im Kühl- und Heizungskreislauf führten ? Einen Beispiels- link habe ich mal rausgesucht: https://www.saab-cars.de/threads/klima-heizt-nicht-bzw-kaum.36583/page-2
7. März 20232 j Autor Hm, aber ein qualmender Kühler und keine plausible Erklärung für eine Selbstheilung des (zu) schnell warm werdenden Kühlsystems würde mich auch nicht sonderlich beruhigt damit auf Reisen gehen lassen. da bin ich ja grundsätzlich bei dir. Deswegen schaue ich die umso genauer hin. Aber wie gesagt, vorher war während der Fahrt alles ok, nur das schnelle Aufheizen im Stand verwunderte mich. Und auch das ist jetzt verschwunden, bzw. viel besser. Warum auch immer. Heizung funktioniert anstandslos.
7. März 20232 j Ich habe bei unter hundert 900(HFT sicher über hundert) den Kühler, den Thermostat, den Ventilatorschalter und das Reservoir erneurt, weil das alles platt war.Ich hab den Küher auch mal geöffnet, um zu sehen, wie das verschlammt war.Aus Jux habe ich Kopfdichtungen als Trophäe an einen Fleischerhaken in die Werkstatt gehängt. Conclusio: Die 900 ist kein Perpetuum Mobile.Aber zäh. Das ist alles alter Scheiss. Präventivreparaturen sind ganz gut.Meine Kopfdichtung in meinem Turbo im Reparuturfall hat 12 oder 14 jahre gehalten. Ganz ok.Lockere Schrauben... Wenn im Kühlsystem nicht das Schwarze unter Deinem Nagel gemacht worden ist, würde ich erstmal einen Kühler, Thermostat, Schalter und ein Reservoir kaufen.Neue Schläuche sind kein Luxus. Do you wanna dance for two hours or the whole night?Levon Vincent ist ein schlauer Mann, als sie fragten härter zu spielen. Das Kühlsystem ist am Ende jeglichen Humors, aber wenn es funktioniert, wie es soll, ziemlich perfekt. Entscheide selbst, wohin die Reise geht.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.