Zum Inhalt springen

900 Cabrio - Durchrostung Beifahrerseite

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Hallo Ihr alle,

 

leider habe ich erst feststellen müssen, dass bei der letzten Wäsche Wasser eingetreten ist, um dann anschließend zu merken, dass das Wasser nicht nur im Teppich sitzt, sondern viel mehr im Dämmschaumstoff und eben darunter schon seit längerem extrem gearbeitet hat.

Laut den Rechnungen der Vorbesitzer wurde wohl 2013 hier schonmal geschweißt und ausgebessert, wie man sehen kann.

 

Hauptbaustelle ist die Beifahrerseite. Hier könnte ich die Stelle, die im Bild mittig zu sehen ist, sofort durchdrücken. Wie weit die Fäulnis geht muss man sehen. Sieht aber großflächig aus und muss sicher geschweißt werden.

 

Vielmehr interessiert mich, wie ihr die anderen drei Fußräume betrachtet. Hat hier schonmal jemand mit einem ähnlichen Zustand Erfahrungen gemacht?

Hier fühlt sich, bis auf die leichten Risse im Boden und im Fahrerraum beim Stopfen, alles ganz gut an.

Oder sind die Risse eigtl. ein Indikator, dass man hier gleich ebenfalls alles freilegt und behandelt, wenn man schon dran ist.

 

Danke euch!!

 

IMG_3992.thumb.jpeg.041d7c875f0ba30a3c73a729e1bcc9a2.jpeg

IMG_4002.thumb.jpeg.3cf68f772bc75776b41a4d24c06d59b0.jpeg

IMG_3999.thumb.jpeg.b054d0e221f1d04601d6a6c669e3aaf3.jpeg

IMG_4001.thumb.jpeg.2c826a1c54520f9014e458d0b671de86.jpeg

IMG_3998.thumb.jpeg.32f425f9fe7def7cb33d1012589addfa.jpeg

  • Antworten 257
  • Ansichten 17,2k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

Zunächst sollten die Teppiche herausgenommen werden. Dann die Dämmmatten, die sehr langsam trocknen wenn sie nass geworden sind.

Ich würde dann die Bitumen-Bodenbeschichtung im Bereich der Risse und Rostspuren entfernen. Das geht (besonders bei darunter angerosteten Bodenblechen) sehr gut mit einem Spachtel. Was noch haftet, kann man mit Hilfe einer Heißluftpistole entfernen. Darunter befindet sich wahrscheinlich einiges an Rost - und erst dann kann man schauen, wie es weitergeht.

Nebenbei sollte auch geforscht werden, woher das Wasser kommt, das sich am Boden sammelt. Da kann es viele Ursachen geben.

Ich würde dann die Bitumen-Bodenbeschichtung im Bereich der Risse und Rostspuren entfernen. Das geht (besonders bei darunter angerosteten Bodenblechen) sehr gut mit einem Spachtel. Was noch haftet, kann man mit Hilfe einer Heißluftpistole entfernen. Darunter befindet sich wahrscheinlich einiges an Rost - und erst dann kann man schauen, wie es weitergeht.

Nebenbei sollte auch geforscht werden, woher das Wasser kommt, das sich am Boden sammelt. Da kann es viele Ursachen geben.

 

da kann ich nur zustimmen. Der Hallenchef/ Dekra berichtete auch von den Gefahren der guten Teerschichten als Rostschutz. Habe den Teer-Unterbodenschutz auch von meinem betagten CV entfernt so gut es möglich war. Super dass ich dies bei Saab in Paderborn in der Waschhalle m. Bühne u. Heißdampfstrahler (gg. Spende in die Kaffeekasse) benutzen durfte.

 

Die Schichten reißen im laufe der Zeit altersbedingt, dann kann das Wasser sich seinen Weg suchen u. die braune Pest auslösen. Bei den Wachsen ist nicht mehr, muss aber öfters nachgearbeitet werden.

Die oben gezeigtenTeerschicht waren von SAAB auch nie als Rost-sondern Schallschutz vorgesehen...

Würde auch sagen, die Schwerschichtmatten müssen rausgekratzt werden. Die sind nach 30 Jahren sowieso ausgetrocknet. Das Wasser könnte von unten kommen, durch Roststellen im Unterboden. Oder durch das Dach.

Leider rosten die 900er gern an den Punktschweissungen der Längsträger von unten in den Innenraum durch. Die Löcher entstehen dann mittig unter dem Bodenblech. Das Wasser zieht dann unter die Bitumenmatten und man merkt es zunächst nicht. Bis sie rissig wird , und dann wird es nass.

 

Viele Grüße

Frank

  • Autor

Danke euch allen schonmal. Dann weiß ich jetzt, was erstmal zu tun ist.

Ich dachte ja, dass die Schwarze Oberfläche irgendeine Art Lack / Folie ist. So durchgehärtet ist das. War das zu Beginn mal eher eine weichere Angelegenheit, wie die Bitumenmatten fürs Dach?

 

Um die Kosten möglichst gering zu halten, werde ich mal sehen dass ich die Bitumenmatten mit Spachtel und Heissluft so gut es geht rausbekomme - und dann mal sehen, wie die Geschichte weiter geht.

 

Ich halte euch auf dem laufenden

Die oben gezeigten Teerschicht waren von SAAB auch nie als Rost-sondern Schallschutz vorgesehen...

der Effekt ist mit Wasser od. ständiger Feuchtigkeit der gleiche. Die Altersrisse machen es möglich.

Danke euch allen schonmal. Dann weiß ich jetzt, was erstmal zu tun ist.

Ich dachte ja, dass die Schwarze Oberfläche irgendeine Art Lack / Folie ist. So durchgehärtet ist das. War das zu Beginn mal eher eine weichere Angelegenheit, wie die Bitumenmatten fürs Dach?

 

Um die Kosten möglichst gering zu halten, werde ich mal sehen dass ich die Bitumenmatten mit Spachtel und Heissluft so gut es geht rausbekomme - und dann mal sehen, wie die Geschichte weiter geht.

 

Ich halte euch auf dem laufenden

Viel Erfolg

  • Autor
Zunächst sollten die Teppiche herausgenommen werden. Dann die Dämmmatten, die sehr langsam trocknen wenn sie nass geworden sind.

Ich würde dann die Bitumen-Bodenbeschichtung im Bereich der Risse und Rostspuren entfernen. Das geht (besonders bei darunter angerosteten Bodenblechen) sehr gut mit einem Spachtel. Was noch haftet, kann man mit Hilfe einer Heißluftpistole entfernen. Darunter befindet sich wahrscheinlich einiges an Rost - und erst dann kann man schauen, wie es weitergeht.

Nebenbei sollte auch geforscht werden, woher das Wasser kommt, das sich am Boden sammelt. Da kann es viele Ursachen geben.

 

das checke ich morgen mal, ob ich rausfinden kann, wo das Wasser Eintritt.

  • Autor
https://www.saab-cars.de/threads/87iger-8v-turbo-neuaufbau.64286/page-32

 

Meine Matten sind raus und durch so Heizungs-Isomaterial ersetzt. Bislang alles ok.

 

Die Nassen matten hab ich jetzt auch direkt entfernt, und entsorgt. Die Wirken ja wie Schwämme.

 

Deine Matten sind wahrscheinlich reine Temperaturdämmmatten, oder?

Macht es überhaupt einen Unterschied Lärmdammatten zu verlegen. Langstrecke ist mit den Werksmatten ja auch eher Qualvoll für die Ohren. :)

Hat schon jemand Erfahrung mit Armaflex Matten?

 

Worin unterscheiden sich Kovermi und Brunox?

 

Danke!

Bearbeitet von Felix1988

Die Nassen matten hab ich jetzt auch direkt entfernt, und entsorgt. Die Wirken ja wie Schwämme.

 

Deine Matten sind wahrscheinlich reine Temperaturdämmmatten, oder?

Macht es überhaupt einen Unterschied Lärmdammatten zu verlegen. Langstrecke ist mit den Werksmatten ja auch eher Qualvoll für die Ohren. :)

Hat schon jemand Erfahrung mit Armaflex Matten?

 

Worin unterscheiden sich Kovermi und Brunox?

 

Danke!

 

Temperatur eher nebensächlich. Die Dinger sind eher als Geräuschdämmung gedacht. Da tuts auch Alubutyl. Armaflex geht auch, hab ich in meinem Transporter

Armaflex bringt keinen wirklichen Schalldämmeffekt.

 

Nach dem Trocknen funktionieren die Originalmatten wieder sehr gut.

Die Undichtigkeiten sollten einfach beseitigt werden...:cool:

Masse mit hoher dichte dämmt Schall. Kennen Fertighausbesitzer mit leichtbauwänden wenn die Laster vorbei fahren. Es gibt besseres...
  • Autor

Das Leck konnte ich noch nicht vollständig ermitteln, die Unterseite der Fußmatte zeigt aber ein relativ klares Bild, wo zumindest das Wasser auf die Matte trifft.

Dementsprechend müsste die Undichtigkeiten irgendwo ganz hinten an der Wand Richtung Motor, oder zum Radkasten liegen.

Der Dämmstoff im oberen Bereich des Fußraums, neben dem Steuergerät an der Tür fühlt sich für mich komplett trocken an.

 

Jetzt habe ich mal den Spachtel angesetzt, und dort ging das Bitumen, am tiefsten Punkt der Fußmulde, sehr leicht das zu lösen.

Wie auf den Bildern zu sehen, sieht es in den beiden hinteren Fußräumen aus.

Hinter dem Beifahrer war die Seite neben dem Rost noch sehr feucht. Ist wahrscheinlich akut von Vorne nach Hinten gewandert.

 

Für mich als Laien sieht es hinten wenigstens nicht nach einer kompletten Durchrostung aus. Fühlt sich nicht so morsch an wie die Stelle Vorne im Beifahrerfussraum.

 

Hinter der Rücksitzbank, Richtung Verdeck ist mir noch folgende Stelle aufgefallen. Sitzt dahinter womöglich die nächste Großbaustelle? :smile:

IMG_4013b.thumb.jpg.7ff6dcb3688403c1e8c2f18e418e71f5.jpg

IMG_4009b.thumb.jpg.bf13214208720b335d7eb5d62a90a2dc.jpg

IMG_4008b.thumb.jpg.3f9b7c560906610d0a82d3194610b640.jpg

IMG_4012b.thumb.jpg.433c5da10d03411dde83203b7b87b98b.jpg

Geh mal auf diese Seite.

Dort habe ich schon viel Dämmstoffe und Schwerlastfolien gekauft und bin sehr zufrieden mit den Ergebnissen.

 

https://www.adms-shop.de/

Bearbeitet von vinario

Ablauf vom Lüftungskasten verstopft? Wenn das der Fall ist läuft es in den Beifahrerfußraum.

Oder es kommt von den hinteren Seitenteilen, falls deren Abläufe zu sind läuft das Wasser auch nach innen.

Dasselbe passiert bei verstopften Abläufen der Schweller...

Bearbeitet von klaus

...ich machs so....die originalschaummatten gut trocknen und dann in grosse reifentuete packen.

die matten koennen sich nicht mehr mit wasser vollsaugen.

und ja, mein cabrio steht meisst draussen und wird bei jedem wetter gefahren.

natuerlich schadet es nie, alle ablaufminiloechlein (sind saabspezialkonstruktion) ab und zu freizupiksen.

  • Autor
...ich machs so....die originalschaummatten gut trocknen und dann in grosse reifentuete packen.

die matten koennen sich nicht mehr mit wasser vollsaugen.

und ja, mein cabrio steht meisst draussen und wird bei jedem wetter gefahren.

natuerlich schadet es nie, alle ablaufminiloechlein (sind saabspezialkonstruktion) ab und zu freizupiksen.

Kann mir jemand mal kurz durchgeben, wo überall Abläufe sind? Das wäre toll.

Gibts unterhalb der Türe, relativ mittig, einen?

Da hab ich gestern eine dicke Gummiöffnung gesehen, die aber so verschlossen war, dass ich mir unsicher war, ob dort überhaupt eine Öffnung sein soll.

Ah, und welches ist das Werkzeug der Wahl zum Pieksen?

 

danke!!

(...)

Ah, und welches ist das Werkzeug der Wahl zum Pieksen?

Mit Kabelbindern geht das ganz gut.

Felix, der ganze Krempel muss raus. Alles. Ich habe das neulich auch bei meinem Wagen gemacht, da war es allerdings nicht ansatzweise so ausgeprägt. Alle Sitze müssen raus. Zu dem die Rückbank. Und dann natürlich der ganze Teppich! Du brauchst Ruhe und eine Flex mit Zopfbürste.

 

Du wirst das alles abschleifen bis aufs blanke Blech. Und dann mit einer guten Korrosionsschutz Farbe am besten vom "Korrosionsschutz Depot" mindestens zweimal bestreichen. Zuvor zur Sicherheit auch noch Rostumwandler drauf. Wenn, dann mach es jetzt richtig. Wenn du willst, poste ich Bilder. Ich hab das alles hinter mir.

 

Der Tipp von Vinario mit dem ADMS-Shop ist Gold wert. Ich denke, ich muss zu dem Procedere wohl doch noch mal an geeigneter Stelle etwas schreiben. Auf jeden Fall würde ich nach der Behandlung mit der Korrosionsschutz Farbe die bei ADMS angebotenen Schwerschichtmatten verkleben. Dazu brauchst du einen Heißluftföhn. Aber keinen Haarföhn, sondern etwas, was wirklich Dampf macht! Das Material schmiegt sich dann auch richtig in die Fugen. Bei Fragen sind die von ADMS auch sehr hilfsbereit. Einfach anrufen. Ich kann auch mal schauen, was ich damals gekauft habe. Ich habe dort nämlich auch noch zusätzlich zu den Schwerschichtmatten neue Dämmmatten gekauft, auf Maß geschnitten und verlegt, die Feuchtigkeit diffundieren lassen.

 

Mach jetzt keine halben Sachen und arbeite womöhlich nur punktuell. Das wäre ein Fehler. Mach prophylaktisch gleich den ganzen Fahrzeugboden. Und suche natürlich nach den Gründen für den Wassereintritt.

 

Übrigens: Wenn du mit der Zopfbürste/Flex arbeitest, musst du das an einem Ort machen, wo nicht andere Fahrzeuge stehen. Keinesfalls in einer Tiefgarage.

Bearbeitet von jungerrömer

  • Autor
Felix, der ganze Krempel muss raus. Alles. Ich habe das neulich auch bei meinem Wagen gemacht, da war es allerdings nicht ansatzweise so ausgeprägt. Alle Sitze müssen raus. Zu dem die Rückbank. Und dann natürlich der ganze Teppich! Du brauchst Ruhe und eine Flex mit Zopfbürste.

 

Du wirst das alles abschleifen bis aufs blanke Blech. Und dann mit einer guten Korrosionsschutz Farbe am besten vom "Korrosionsschutz Depot" mindestens zweimal bestreichen. Zuvor zur Sicherheit auch noch Rostumwandler drauf. Wenn, dann mach es jetzt richtig. Wenn du willst, poste ich Bilder. Ich hab das alles hinter mir.

 

Der Tipp von Vinario mit dem ADMS-Shop ist Gold wert. Ich denke, ich muss zu dem Procedere wohl doch noch mal an geeigneter Stelle etwas schreiben. Auf jeden Fall würde ich nach der Behandlung mit der Korrosionsschutz Farbe die bei ADMS angebotenen Schwerschichtmatten verkleben. Dazu brauchst du einen Heißluftföhn. Aber keinen Haarföhn, sondern etwas, was wirklich Dampf macht! Das Material schmiegt sich dann auch richtig in die Fugen. Bei Fragen sind die von ADMS auch sehr hilfsbereit. Einfach anrufen. Ich kann auch mal schauen, was ich damals gekauft habe. Ich habe dort nämlich auch noch zusätzlich zu den Schwerschichtmatten neue Dämmmatten gekauft, auf Maß geschnitten und verlegt, die Feuchtigkeit diffundieren lassen.

 

Mach jetzt keine halben Sachen und arbeite womöhlich nur punktuell. Das wäre ein Fehler. Mach prophylaktisch gleich den ganzen Fahrzeugboden. Und suche natürlich nach den Gründen für den Wassereintritt.

 

Übrigens: Wenn du mit der Zopfbürste/Flex arbeitest, musst du das an einem Ort machen, wo nicht andere Fahrzeuge stehen. Keinesfalls in einer Tiefgarage.

Danke dir für deine Antwort!

Das Leck habe ich heute Nachmittag gefunden. Es ist das Teil an der Motorrückwand, in dem der Innenraumfilter sitzt. Am unteren Eck, aus dem Motor gesehen, ist auch eine Roststelle zu sehen.

Das muss ich morgen mal ausbauen, falls das zu bewerkstelligen ist.

 

und ja genau, ich will das auch komplett und richtig machen. :)

Zusätzlich zu der Stelle im Beifahrerfussraum, gibts noch eine morsche Stelle direkt unterhalb der vorderen Beifahrersitzleiste, wo sie auf die Türe trifft. Hier sieht man auch von unten, dass grob mit einer Gummimasse geflickt wurde, was sich an der Stelle wie ein Propfen in den Innenraum zieht. (Gelb im Bild markiert)

 

Heute habe ich mit Spachtel die Hälfte der Fussräume freigelegt. Morgen schaue ich mal, ob das mit Heissluftföhn und Spachtel besser geht.

Hast du mit der Zopfbürste auch Bitumen weggefrässt, oder nur die freigelegten Bodenbleche?

 

Darf ich fragen, was dich die ganzen Materialien in Summe gekostet haben? Danke dir auf jeden Fall für die Tipps und Shops.

Bilder schaue ich mit sehr gerne an!! :)

 

noch eine Frage zur Vorbereitung, da ich mir relativ sicher bin, dass geschweißt werden muss.

Muss der Unterbodenschutz komplett abgetragen werden, oder nur an der Stelle wo geschweißt wird.

Und wie bekommt man das Zeug am besten runter, falls es runter muss?

37D7BB68-05C4-4BD1-B4A0-15FD1A35A36C.thumb.jpeg.0870b3dea8ce4230fd01936403b383fd.jpeg

D...Es ist das Teil an der Motorrückwand, in dem der Innenraumfilter sitzt. Am unteren Eck, aus dem Motor gesehen, ist auch eine Roststelle zu sehen.

Das muss ich morgen mal ausbauen, falls das zu bewerkstelligen ist.

 

...

 

Das wird recht aufwändig, denn dazu muss das komplette Armaturenbrett incl.Quertraverse heraus..

 

Die Topfbürste sollte mit den Bitumen nicht in Berührung kommen, erwärme die Bereiche mit dem Fön, dann lösen sich die Matten fast von selbst ab.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.