Zum Inhalt springen

900 Cabrio - Durchrostung Beifahrerseite

Empfohlene Antworten

Mein alternativer Ansatz ist, nur grob entrosten - wo nur oberflächlich Rost ist. Satt Owatrol, nach Trocknung Brantho Korrux Nitrofest. Keine neuen Matten kleben, Synthetikfilz und Bautenschutzmatte anstatt der alten Dämmmatten, weil nach oben dampfdurchlässig. Hier ist dann der Schallschutz nachrangig, dafür ist der Aufbau fehlertolerant... Und recht günstig...
  • Antworten 257
  • Ansichten 17,2k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

Zopfbürste verträgt sich nicht mit Bitumenmatten, wie klaus schon geschrieben hat, das gibt nur eine riesen Schmiererei. Das geht wirklich nur mit Heißluftgebläse und Spachtel. Ich habe die Bodenbleche innen auch mit Brantho-Korrux in 2 Schichten lackiert und darauf dann geschlosssenporige Zellkautschukmatten gelegt. Der Luftkasten ist wirklich viel Arbeit aber wenn es ordentlich gemacht werden soll führt kein Weg daran vorbei.

 

Unterbodenschutz 2 cm rundum die auszubessernde Stelle entfernen. Anschließend den/die Bereich(e) mit Brantho-Korrux in 2 - 3 Schichten lackieren.

Diese Dämmbeschichtung geht sehr gut mit Heißluftföhn und Spachtel runter. Reste ggf. mit Verdünnung weg waschen falls sie stören.
  • Autor
Das wird recht aufwändig, denn dazu muss das komplette Armaturenbrett incl.Quertraverse heraus..

 

Die Topfbürste sollte mit den Bitumen nicht in Berührung kommen, erwärme die Bereiche mit dem Fön, dann lösen sich die Matten fast von selbst ab.

Das mit der Zopfbürste klingt Sinnvoll. Das Kniebrett reicht für die Luftfilter Geschichte wahrscheinlich nicht, der sitzt zu weit oben, oder?

Wenn du alles sauber gemacht hast, natürlich Schwerschichtmatten kleben! Dagegen spricht überhaupt nichts.
.. Das Kniebrett reicht für die Luftfilter Geschichte wahrscheinlich nicht, der sitzt zu weit oben, oder?

 

Nein, der Kasten ist Teil des Lüftungssystems und daher muss -wie schon in #25 angedeutet ALLES was mit dem Armaturenbrett zu tun hat raus...

In dem Fall würde ich das wirklich als EINHEIT herausnehmen, also das Armaturenbrett incl. aller Bauteile.

 

Eben so wie es im Werk vormontiert und dann eingebaut wurde.

 

Grob zusammengefasst wird hierzu :

 

-die Mittelkonsole und das Kniebrett ausgebaut

-die beiden Schrauben unter den Lautsprecherabdeckungen entfernt

-die 3 Stecker zum Sicherungskasten vom linken Fussraum aus getrennt

-die Verschraubung der Lenksäule getrennt und die Zugfedern der Pedale ausgehängt (die obere Lenksäule samt Lenkrad und Hebeln etc. bleibt dran)

-die Schräuche zum Heizungsventil gelöst

-je zwei Schrauben l/r vom Motorraum aus gelöst, die die Quertraverse (auf der Alles montiert ist) hält.

 

Dann lässt sich die gesamte Einheit zu zweit vorsichtig aus dem Auto bugsieren.

Wenn du alles sauber gemacht hast, natürlich Schwerschichtmatten kleben! Dagegen spricht überhaupt nichts.
Dann musst du dir aber 101% sicher sein, dass du den Rost 100% beseitigt hast.
  • Autor
Nein, der Kasten ist Teil des Lüftungssystems und daher muss -wie schon in #25 angedeutet ALLES was mit dem Armaturenbrett zu tun hat raus...

In dem Fall würde ich das wirklich als EINHEIT herausnehmen, also das Armaturenbrett incl. aller Bauteile.

 

Eben so wie es im Werk vormontiert und dann eingebaut wurde.

 

Grob zusammengefasst wird hierzu :

 

-die Mittelkonsole und das Kniebrett ausgebaut

-die beiden Schrauben unter den Lautsprecherabdeckungen entfernt

-die 3 Stecker zum Sicherungskasten vom linken Fussraum aus getrennt

-die Verschraubung der Lenksäule getrennt und die Zugfedern der Pedale ausgehängt (die obere Lenksäule samt Lenkrad und Hebeln etc. bleibt dran)

-die Schräuche zum Heizungsventil gelöst

-je zwei Schrauben l/r vom Motorraum aus gelöst, die die Quertraverse (auf der Alles montiert ist) hält.

 

Dann lässt sich die gesamte Einheit zu zweit vorsichtig aus dem Auto bugsieren.

 

Danke dir! Bin mir unsicher ob ich das nicht besser abgebe. :)

 

Zusätzlich zu dem ganzen Käse mit Leck und Rost, hab ich gerade festgestellt, dass eine ölige Flüsskeit im Luftüngsschacht sitzt :top:

 

Nicht viel, aber irgendwas leckt da rein.

Egal, wie du es machst: wenn du die Flex mit Zopfbürste benutzt, setzte bloss eine Schutzbrille auf. Soll kein erhobener Zeigefinger sein, aber erst letzten Monat hat es ein Bekannter vergessen. Jetzt hat er eine neue Linse. Er ist ausgerechnet ein Undallchirug. Schuster und seine Leisten.
  • Autor
Egal, wie du es machst: wenn du die Flex mit Zopfbürste benutzt, setzte bloss eine Schutzbrille auf. Soll kein erhobener Zeigefinger sein, aber erst letzten Monat hat es ein Bekannter vergessen. Jetzt hat er eine neue Linse. Er ist ausgerechnet ein Undallchirug. Schuster und seine Leisten.

Yesssss, das werde ich auf jeden Fall machen. Danke dir!

Dann musst du dir aber 101% sicher sein, dass du den Rost 100% beseitigt hast.

 

Nein, finde das muss man nicht. Es gibt wirklich noch wichtigeres, als die 100-prozentige Versiegelung eines Autos. Man muss irgendwann auch mal die Kirche im Dorf lassen. Sonst macht man sich doch verrückt.

..danke jungerroemer , fuer die kirche im dorf lassen.......

 

ich taete da wo man rostaufbrueche sieht mit einem stumpfen stechbeitel die schwarze teerpampe wegkratzen und hoffen, dass es nicht durchgerostet ist. anschliessend, je nach fleiss, sauber abschleifen, oder auch nur losrost wegkratzen. dann rostumwandler, gut trocknen, nochmal rostumwandler, chassislack drueber und

dann mit wagenschmiere oder fluidfilm oder so zusatzlich.die jetzt inzwischen hoffentlich trockenen originalmatten

in folie verpacken und dann den teppich wieder drauf.

 

und dann immer mal wieder druntergucken, obs trocken bleibt.

  • Autor

Hi Ihr Alle,

 

hier mal ein kurzes Update.

Alle vier Fussräume sind freigelegt.

Beifahrer ist wie erwartet der Schlimmste.

Definitiv Durchrostung an der Stelle meines Fingers.

Wie weit das in den Träger zieht, ist für mich schwer zu sagen.

Die anderen drei wirken für mich als Laien, stabil.

15EAECE7-0472-4D02-B9E6-503F7FA5668C.thumb.jpeg.8ddfe0b5aa6b2ced5f3814e2d533f89e.jpeg

 

Zusätzlich gibts noch eine Morsch wirkende Stelle im rechten Aussenträger, siehe Schwarzer Gummipropfen.

4257CA54-32E5-4A95-B0FD-510FD1042A02.thumb.jpeg.7d3f0f6b30910c1764fce24af530d41f.jpeg

 

Die anderen Baustellen sind:

- rote ölige Flüssigkeit im Luftkanal

- der Wassereintritt am Innenraumfilter

Und die rosa Farbe ...?
  • Autor
Und die rosa Farbe ...?

Meinst du die Grundierung?

2013 wurde an der Stelle schonmal was gemacht, habe ich in den Rechnungen gesehen.

Oder meinst du, dass das alles auch noch runter muss?

Mit der Topfbürste hab ich noch nicht angefangen.

Bearbeitet von Felix1988

Nein, finde das muss man nicht. Es gibt wirklich noch wichtigeres, als die 100-prozentige Versiegelung eines Autos. Man muss irgendwann auch mal die Kirche im Dorf lassen. Sonst macht man sich doch verrückt.

Nö, so war das nicht gemeint.

Nur, wenn du auf die sanierten Stellen so eine Matte festklebst, siehst du ein nochmaliges Aufblühen (wieder) erst wenn es zu spät ist.

So wie ich das gemacht habe, ist da die nächsten 20 Jahre Ruhe ;)

IMG_1857.thumb.jpeg.395a6ae9f02e598503cb9d89dcd49550.jpeg

IMG_1869.thumb.jpeg.c092e4af894f07b37e179e2969310530.jpeg

IMG_1868.thumb.jpeg.45a59b3243c0eab0131c53cf6ce263a7.jpeg

IMG_1867.thumb.jpeg.b1cb5d8a4acb89747e3a838b434d35c4.jpeg

IMG_1872.thumb.jpeg.276109f0103d8ead5f22532f717c54a0.jpeg

IMG_1866.thumb.jpeg.69f10c49bb6ab5265f4a8232e9b7ffd9.jpeg

IMG_1874.thumb.jpeg.fae3e7e7c68405461cab251c2b6f136f.jpeg

IMG_1861.thumb.jpeg.1e758162f2df81ee7f52a688c100cde4.jpeg

IMG_1863.thumb.jpeg.39fe8c518db77dbe077103b4479862b6.jpeg

Bearbeitet von jungerrömer

...Du brauchst Ruhe und eine Flex mit Zopfbürste........

Ruhe ja, aber eine Zopfbürste auf gar keinen Fall für das Entfernen von Rost!!!

Den drückst du damit nur in die Oberfläche, es sieht glänzend aus, ist aber weiterhin Rost.

Wenn du Rost entfernen willst, nimm eine CSD-Scheibe, siehe

https://www.rostio.de/tipps/csd-scheibe-reinigungsscheibe-oder-grobreinigungsscheibe

Da ist auch die Begründung etwas ausführlicher dargestellt.

 

Nachtrag: hier

https://www.korrosionsschutz-depot.de/werkzeuge/buersten-und-poliervorsaetze/

ist das auch nochmal so beschrieben:

 

[mention=836]jungerrömer[/mention]: Da hast du offensichtlich irgendwie Glück gehabt, wenn da nix nachgekommen ist. Ich hatte den Rost an der Hinterachse meines XC70 auch mittels rotierender Drahtbürste entfernt und danach Brantho Korrux in weiß aufgetragen. Du möchtest nicht sehen, wie es jetzt drei Jahre später aussieht. Die war allerdings auch großflächig angerostet.

Bearbeitet von jfp

Ich habe das schon früher bei meinem Silver Spur und Silver Shadow so gemacht und nach über zehn Jahren die so behandelten Stellen kontrolliert. Da war alles makellos, obwohl ich in beiden Fällen noch mal Wassereintritt hatte. Aber danke für den Hinweis, man lernt bekanntlich nie aus. Ich bereue die Arbeit an meinem Wagen dennoch nicht, da ich lediglich im vorderen Fußraum in einem begrenzten Bereich tatsächlich Oberflächenrost hatte. Der Rest war prophylaktisch. Das Gelbliche, was man teils sieht, war Klebstoff bzw. Verfärbungen.

Bearbeitet von jungerrömer

...

Wenn du Rost entfernen willst, nimm eine CSD-Scheibe, siehe

https://www.rostio.de/tipps/csd-scheibe-reinigungsscheibe-oder-grobreinigungsscheibe

Da ist auch die Begründung etwas ausführlicher dargestellt.

..

 

In der Theorie stimmt das, praktisch bleibt damit auch Rest-Rost.

Der Hauptvorteil des CSD- Scheibe ist das geringere Verletzungsrisiko.

In der Theorie stimmt das, praktisch bleibt damit auch Rest-Rost.
Deshalb kommt bei mir (so wie jungerrömer es ja auch gemacht hat) auf die mechisch entrostete Fläche noch Rostumwandler vor der Beschichtung.

Und keine Schicht obendrauf, die an der Oberfläche lange intakt bleibt, obwohl es darunter evl. schon wieder rostet, also keine aufgeklebten Matten und auch kein "Unterbodenschutz".

Je weniger (tiefer) Rost vorhanden war und je gründlicher man gearbeitet hat, umso weniger Sorgen muss man sich darum wohl machen, und beides hat bei jungerrömer wohl zu dem langanhaltenden Erfolg beigetragen. Aber spätestens, wenn in dem Bereich Falze und Dopplungen liegen, bin ich da extrem sketisch.

Und da man bei Bedarf bei Brantho Korrux früh neuen Rost erkennt, es dann ohne großen Aufwand so gut mit sich selbst überarbeiten kann, und es auch als Unterbodenschutz in dicker Schicht IMHO absolut tauglich und ausreichend ist, ist das nach wie vor mein Goldstandard für den Unterboden.

Deshalb kommt bei mir (so wie jungerrömer es ja auch gemacht hat) auf die mechisch entrostete Fläche noch Rostumwandler vor der Beschichtung.

Und keine Schicht obendrauf, die an der Oberfläche lange intakt bleibt, obwohl es darunter evl. schon wieder rostet, also keine aufgeklebten Matten und auch kein "Unterbodenschutz".

Je weniger (tiefer) Rost vorhanden war und je gründlicher man gearbeitet hat, umso weniger Sorgen muss man sich darum wohl machen, und beides hat bei jungerrömer wohl zu dem langanhaltenden Erfolg beigetragen. Aber spätestens, wenn in dem Bereich Falze und Dopplungen liegen, bin ich da extrem sketisch.

Und da man bei Bedarf bei Brantho Korrux früh neuen Rost erkennt, es dann ohne großen Aufwand so gut mit sich selbst überarbeiten kann, und es auch als Unterbodenschutz in dicker Schicht IMHO absolut tauglich und ausreichend ist, ist das nach wie vor mein Goldstandard für den Unterboden.

 

Jeder, wie er mag. Ich habe die stark selbstklebenden Schwerschichtmatten, die definitiv materialbedingt kein Wasser ziehen, mit Heißluft an allen Stellen ohne Falze verklebt. Zuvor hatte ich den kompletten Fußraum wirklich penibelst abgeschliffen und zweimal mit Rostumwandler behandelt. Dann noch mit Silikonentferner gereinigt. Danach zweimal mit Brantho Korrux im Abstand von mehreren Tagen bestrichen.

 

Bei früheren Oldtimern waren die Schwerschichtmatten noch von anderer Qualität. Das neuere Material (ADMS) soll noch dichter sein und gleichzeitig auf viele Jahre hinweg etwas flexibel bleiben. Und da ich auf den guten Anti-Dröhneffekt nicht verzichten wollte, war das mein Weg. Weil Feuchtigkeit kann da eigentlich nicht drunter. Und wenn doch, ja mei. Dann kann der Käufer meines Autos, wenn dieses in 20 Jahren überhaupt noch fahren darf, gern wieder ran. 100% Sicherheit gibt es nicht. Und jede Herangehensweise hat Vor- und Nachteile.

 

Die von mir nach Schablone der alten neu zugeschnittenen Dämmmatten von ADMS darüber sind übrigens stark feuchtigkeitsdiffundierend.

 

Wichtig ist, dass man überhaupt mal unter Teppich und Matten sieht und dann tätig wird. :smile:

 

Nochmal die wesentlichen Links:

 

Dämmmaterial

https://www.adms-shop.de/

Infotelefon (sehr gut!) +49 172 / 99 99 65

 

Rostbehandlung- schutz/ Lacke

https://www.korrosionsschutz-depot.de/

Infotelefon (sehr gut!) 09101-920919

Sehr gute Website mit Schritt-für-Schritt-Info zum richtigen Produkt

(zB die Vliesreinigungsscheibe alternativ zur Zopfbürste: https://www.korrosionsschutz-depot.de/karosserie/schleifen-und-trennen/schleifscheiben-und-fraeser/rhodius-svs-vliesreinigungsscheibe-115-mm )

Bearbeitet von jungerrömer

So wie ich das gemacht habe, ist da die nächsten 20 Jahre Ruhe ;)

 

Was ist hast du hier verwendet? Sieht so kuschelig aus:tongue:

Screenshot_20230424-165946_SamsungInternet.thumb.jpg.516f5734057bd333abf68c5df3961f1f.jpg

  • Autor

Also sobald die Stellen geschweißt sind, ist mein Plan abzuschleifen, mit Owatrol zu bearbeiten und dann mit Brantho Korrux zu finishen.

Beim verkleben / nicht verkleben bin ich mir noch nicht sicher.

Bautenschutzmaten klang erstmal gut, wobei mich die Weichmacher darin irgendwie stören. Vllt. sehe ich das aber auch zu eng.

Schwerschichtmatten klingt an sich gut, aber ab und zu mal drunter schauen können, fände ich irgendwie gar nicht verkehrt.

Gibts noch eine Alternative zu den Bautenschutzmatten?

Machst sowas in deinen Augen Sinn [mention=836]jungerrömer[/mention]

https://www.adms-shop.de/6-Boden-Matte-verformbar/BM0006

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.