Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

warum sollten die auch was ändern/grundlegend verbessern ?

Anscheinend werden immer noch genug von den Dingern verkauft, und wenn dann mal Einer der unzufriedenen Kunden mal das Gericht bemüht... so what.

Es huldigen noch genug dem Guru Elon.

  • Antworten 817
  • Ansichten 47,2k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

warum sollten die auch was ändern/grundlegend verbessern ?

Anscheinend werden immer noch genug von den Dingern verkauft, und wenn dann mal Einer der unzufriedenen Kunden mal das Gericht bemüht... so what.

Es huldigen noch genug dem Guru Elon.

 

ist doch bei VW nicht anders...man erinnere sich an das Fiasko mit dem MIB (Infotainment, das Heizung usw. auch noch steuert)...hunderttausende Autos fahren mit Fehlern und ständig abstürzendem Ding durch die Gegend und VW kriegts nicht geschissen eine vernünftige Software zu bauen, trotzdem werden die Kisten gekauft.

 

Jetzt fängt man an wieder zu physischen Tasten zurückzubauen, nachdem man die Dinger 4 Jahre so verkauft hat.

Jetzt fängt man an wieder zu physischen Tasten zurückzubauen, nachdem man die Dinger 4 Jahre so verkauft hat.

 

Echt? Welche Fahrzeuge und welche Funktionen betrifft das konkret? Bei meinem BMW funktionieren die elektronischen Steuerungen (bislang) so, wie sie sollen, aber ich würde jederzeit die Rückkehr zu physischen Tasten bevorzugen. Ein Grund: eine Taste, die gedrückt ist, bleibt - im Regelfall - gedrückt. Ein elektronischer "Schalter" bleibt nur gedrückt, so lange das Fahrzeug danach nicht ausgeschaltet wird. Mit Ausschalten/Einschalten ist alles wieder auf Null und das ist oft sehr nervig.

Echt? Welche Fahrzeuge und welche Funktionen betrifft das konkret? Bei meinem BMW funktionieren die elektronischen Steuerungen (bislang) so, wie sie sollen, aber ich würde jederzeit die Rückkehr zu physischen Tasten bevorzugen. Ein Grund: eine Taste, die gedrückt ist, bleibt - im Regelfall - gedrückt. Ein elektronischer "Schalter" bleibt nur gedrückt, so lange das Fahrzeug danach nicht ausgeschaltet wird. Mit Ausschalten/Einschalten ist alles wieder auf Null und das ist oft sehr nervig.

 

Google Mal "MIB Probleme" Volkswagen/Seat/Skoda/Audi....über den "Navi-Bildschirm" werden Heizung, Klima, Sitzheizung, Scheibenheizung und noch vieles mehr gesteuert. Oftmals startet das System nicht, hängt sich auf oder "friert" ein.

Selbst Neustarts vom Auto helfen manchmal nicht. Hatte das selbst im Octavia. Einfach gruselig, wenn bei Minusgraden die Heizung meint nicht mehr zu laufen, weil die Steuerung spinnt.

Beim Golf 8 gabs dann wohl auch noch Probleme mit dem Touchfeld für die Lichtfunktionen.

 

Ab Golf 8 Facelift sind einige Funktionen wieder mit Knöpfen versehen, Skoda nutzt das MIB nur noch als Infotainment, Heizung usw. bekommen wieder Drehregler (Siehe Kodiaq).

 

Daimler wirft jetzt wohl auch die Touchfelder am Lenkrad wieder raus und baut Tasten ein.

  • Autor

Daimler wirft jetzt wohl auch die Touchfelder am Lenkrad wieder raus und baut Tasten ein.

Bei uns im Megane wird die Klimatisierung, Sitzheizung, Lenkradheizung etc. auch über Tasten gesteuert. Die Steuerung am Lenkrad sieht zwar aus wie ein Touchfeld, sind aber physische Tasten.

Mir gefällt da die Bedienung insgesamt sehr gut und wenn man nicht ständig irgendwelche Funktionen während der Fahrt aufrufen will, lenkt der moderne Kram auch nicht weiter ab. Ich muss einfach während der Fahrt nicht wissen wie viel Datenvolumen ich noch habe...das geht auch zu Hause wenn der Wagen steht.

ist doch bei VW nicht anders...man erinnere sich an das Fiasko mit dem MIB (Infotainment, das Heizung usw. auch noch steuert)...hunderttausende Autos fahren mit Fehlern und ständig abstürzendem Ding durch die Gegend und VW kriegts nicht geschissen eine vernünftige Software zu bauen, trotzdem werden die Kisten gekauft.

Fairerweise muß man aber sagen, daß VW viel Aufwand betreibt und dazulernt. Die Software in den ersten ID-Modellen war wirklich unterirdisch schlecht, hat sich aber inzwischen zu einer der besten auf dem Markt gemausert. Im Golf 8 Facelift wird VW der erste Hersteller sein, der ChatGPT einsetzt. Ob das gut oder schlecht ist, möchte ich gar nicht bewerten, aber man ist bei VW zumindest nicht mehr Nachzügler.

 

Echt? Welche Fahrzeuge und welche Funktionen betrifft das konkret? Bei meinem BMW funktionieren die elektronischen Steuerungen (bislang) so, wie sie sollen, aber ich würde jederzeit die Rückkehr zu physischen Tasten bevorzugen. Ein Grund: eine Taste, die gedrückt ist, bleibt - im Regelfall - gedrückt. Ein elektronischer "Schalter" bleibt nur gedrückt, so lange das Fahrzeug danach nicht ausgeschaltet wird. Mit Ausschalten/Einschalten ist alles wieder auf Null und das ist oft sehr nervig.

Naja. Physische Schalter mit echten Rastpositionen gibt es doch schon Jahrzehnte nicht mehr. Schon beim Golf IV gab es nur noch Taster, die nach Neustart ihre "Position" nicht mehr wußten. Der Punkt ist eher das haptische Feedback, daß man gerade bei Touchflächen am Lenkrad (was für eine Schnapsidee) eben nicht hat. Hier ist die Rückkehr zu echten Druckpunkten sehr zu begrüßen.

Fairerweise muß man aber sagen, daß VW viel Aufwand betreibt und dazulernt.

Also das mit dem dazu lernen, ich weiß nicht. Zumindest fangen sie dabei zu oft wieder von vorne an. Das Bananenproblem gab es genauso schon beim Phaeton.

 

Im neuen Astra e hatte ich meine ich auch wieder eine Reihe Tasten gesehen.

 

Und ob sich eine Funktion den letzten Wert merkt oder immer bei Null startet ist doch reine Programmierung. Können die Autoradios doch schon seit Jahrzenten.

40.000€ sind ja auch keine große Summe ……:rolleyes:……

 

Gruß, Thomas

Wie war das mit der Relativität? :tongue:

 

Ist halt nicht jeder bereit (oder hat die finanziellen Möglichkeiten) für einen PKW auf den Tisch zu knallen

Bei meinem Atto 3 gibt es auch noch Softwareprobleme, ich melde kräftig zurück und regelmäßig kommen Updates - so bin ich mittlerweile von 1.3 auf 1.5 gekommen. Grundsätzlich ist die Software aber gut, intuitiv zu bedienen und vor allem sehr schnell. Die Probleme sind eher kleine, z.B. springt das deutsche Sprachpaket für den Sprachassistenten regelmäßig zurück auf Englisch. Beim DAB-Radio bleibt nach Neustart des Autos nicht der Sender aktiv sondern man muss ins Radiomenü und den Sender erneut anklicken. Eigentlich Kleinigkeiten, die zu verschmerzen sind, wenn der Rest stimmt.
  • Autor
Eigentlich Kleinigkeiten,

Würde ich eher als no-go bezeichnen. Wenn ich also während der Fahrt Radio hören will muss ich mich erst durch Menüs und Senderlisten wühlen, sowas bedeutet maximale Ablenkung. Wenn man das per Sprachsteuerung machen kann, ok, falls nicht, ist da sehr bedauerlich. Da würde ich hoffen, dass es bald ein update gibt.

Ist doch prima, dass die User die BYD-Entwicklungsteams unterstützen können.
  • Autor
Ist doch prima, dass die User die BYD-Entwicklungsteams unterstützen können.

Betatester?:biggrin:

Betatester?:biggrin:

Ist bei deutschen Anbietern auch nicht unbekannt.:cool:

Die Software ist im Download bestimmt mit "multilanguage" betitelt ... dann stimmt doch alles. :biggrin:
Betatester?:biggrin:

„Beta“ glaube ich nicht. Das würde ja bedeuten dass es „Alpha“-Tester gegeben hat die Änderungen im Zusammenhang mit bestehenden Umgebungen ausprobiert haben.

 

Aber das hat nichts mit E-Autos zu tun, nicht einmal mit Autos, sondern betrifft alle Bereiche in denen gefragt oder ungefragt „Optimierungen“ aufgespielt werden.

Eine Anwendung wird umständlicher und funktioniert vielleicht nicht mehr zusammen mit anderen Funktionen. Aber dafür gibt es nun hübsche farbenfrohe Animationen …

 

Ist das nicht toll?

Ja, das ist nicht toll …

:top:
„Beta“ glaube ich nicht. Das würde ja bedeuten dass es „Alpha“-Tester gegeben hat die Änderungen im Zusammenhang mit bestehenden Umgebungen ausprobiert haben.

 

Aber das hat nichts mit E-Autos zu tun, nicht einmal mit Autos, sondern betrifft alle Bereiche in denen gefragt oder ungefragt „Optimierungen“ aufgespielt werden.

Eine Anwendung wird umständlicher und funktioniert vielleicht nicht mehr zusammen mit anderen Funktionen. Aber dafür gibt es nun hübsche farbenfrohe Animationen …

 

Ist das nicht toll?

Ja, das ist nicht toll …

Als ob das "früher" besser gewesen wäre. Bitte mal zeitgenössische Auto- resp. Dauertests lesen, was in den Siebzigern und Achtzigern für ein Schund an den Kunden ausgeliefert wurde. Selbst präparierte Pressefahrzeuge blieben da nach 20.000 Kilometern mit Motorschaden liegen.

 

Natürlich erfordern die heutigen komplexen Systeme gelegentlich Nacharbeit. Aber wie man sieht, klappen OtA-Updates inzwischen bei vielen Herstellern problemlos. Einen Austauschmotor kann man nicht mal eben über die Cloud schicken.

  • Autor

Mir persönlich geht es nicht um "früher war alles besser", sonst hätte ich mir kein E-Auto gekauft. Was mich aber schon wundert, fallen denn heute keinem in der Entwicklung oder im Test-Team auf, dass z.B. das Radio die Sender verliert?

Einem Motor sieht man ja nicht an ob er bei 10, 20 oder erst 250000km auseinander fliegt. Gerade weil das bei vielen Herstellern mit den OtA-Updates gut funktioniert, so mein Eindruck, wird in der Entwicklung nicht mehr so genau hingeschaut...weil, im Falle eines Falles kann man das Problem ja schnell beheben.

Solcherlei Probleme hatten weder mein als Neuwagen erworbener SAAB 9-5 II noch danach mein 5er Hybrid-BMW und auch mein BMW i5 ist damit noch nicht aufgefallen. Ein Freund von mir fährt seit 2 Jahren einen ID.3, der intensiv als Firmenwagen genutzt wird. Auch er hat mir nicht von Problemen berichtet; eher davon, dass der normalerweise nur mit 11 kW AC lädt, er beim ersten Werkstattbesuch aber ungefragt ein 22-kW-Update bekommen hat.
Würde ich eher als no-go bezeichnen. Wenn ich also während der Fahrt Radio hören will muss ich mich erst durch Menüs und Senderlisten wühlen, sowas bedeutet maximale Ablenkung. Wenn man das per Sprachsteuerung machen kann, ok, falls nicht, ist da sehr bedauerlich. Da würde ich hoffen, dass es bald ein update gibt.

Ist doch bei nicht E-Autos genau so.

 

Nervt mich immer, wenn ich einen Mietwagen nehme.

 

Aber wenn ich das Handy per Bluetooth verbinden will sagt der mit "während der Fahrt aus Sicherheitsgründen nicht möglich"asdfasdfasdf Das suchen eines Senders oder Umstellen der Lüftung/Klima ist deutlich komplizierter und lenkt mehr ab.....geht aber natürlich alles während der Fahrt.

Als ob das "früher" besser gewesen wäre.

...

Natürlich erfordern die heutigen komplexen Systeme gelegentlich Nacharbeit. Aber wie man sieht, klappen OtA-Updates inzwischen bei vielen Herstellern problemlos. Einen Austauschmotor kann man nicht mal eben über die Cloud schicken.

Ja jein. Das Problem ist ja gerade, dass das jetzt in sowas geht was bei Hardware nicht ging. Die lässt sich nun mal nicht OTA austauschen. Und der Vorteil dieser Möglichkeit verkehrt sich leider ins Gegenteil weil die Hersteller jetzt ganz selbstverständlich halbfertigen Kram ausliefern, kann man ja später noch korrigieren, was in Hardware nicht ging und von daher von Anfang an fertig sein musste.
Solcherlei Probleme hatten weder mein als Neuwagen erworbener SAAB 9-5 II noch danach mein 5er Hybrid-BMW und auch mein BMW i5 ist damit noch nicht aufgefallen. Ein Freund von mir fährt seit 2 Jahren einen ID.3, der intensiv als Firmenwagen genutzt wird. Auch er hat mir nicht von Problemen berichtet; eher davon, dass der normalerweise nur mit 11 kW AC lädt, er beim ersten Werkstattbesuch aber ungefragt ein 22-kW-Update bekommen hat.

 

... spannend. Ich möchte auch gerne -gefragt oder ungefragt wäre mir egal- ein 22kW Update AC Laden für unsere ID4 haben...Der Bekannte muss ein Betatester Prototyp sein ...oder was verwechselt haben.

VWs ID Reihe lädt selbst beim neuesten ID 7 mit nun wirklich guter Software 4.0 ("ältere" ID 3+4+5 aus 2021-23 haben max. 3.2 ... und z.Z. wenig Hoffnung auf ein Update =>4.0 mehr) nur mit max 11 KW an AC...leider.

OtA ist halt auch keine dauerhafte Lösung wenn die Basissoftware nicht mehr angepasst werden kann/wird bzw. ggf.Hardware/Sensorik für geänderte Software fehlt bzw.nicht passt.

 

Eine Zusicherung Hersteller auf regelmäßige Updates gemäß aktuellem Auslieferungsstand Model über den Zeitraum x wäre ein Anfang...

Bearbeitet von 93SaabCabrioHirsch

  • Autor

Eine Zusicherung Hersteller auf regelmäßige Updates gemäß aktuellem Auslieferungsstand Model über den Zeitraum x wäre ein Anfang...

Wenn ich das in meiner App richtig interpretiere bietet das mein Renault. Da sind Verträge über 60 Monate für automatische Updates, Navigation etc. hinterlegt.

Ob das immer dem aktuellen Auslieferungszustand entspricht oder etwas verspätet aufgespielt wird kann ich leider nicht sagen.

  • Autor
immer wenn ich in meine Garage gehe, oder/und auf Tesla u.ä. fahrende Nachbarn treffe, freue ich mich, dass ich Eure Probleme mit dem ganzen... E .... nicht habe.

 

2 von 4 Teslafahrern, hier in der Strasse, haben jetzt einen E-Fiat 500 als Zweitwagen, einer einen Audi und der 4 hat wieder einen Verbrenner Polo.... offiziell für die Frau, aber die meiste Zeit fahren sie selbst, weil der Tesla in der Werkstatt seht. einer kam gestern nach 6 Wochen zurück....

 

Vor E war bei 3 nur ein Auto in den Familien.

Und wo genau ist jetzt der Zusammenhang zwischen den Tesla Problemen und E-Autos im Allgemeinen?

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.