Dezember 14, 20231 j Autor Diese Schraube hat bei mir auch Ärger bei Aus und Einbau gemacht. Nachdem ich den Panhard an der Achse ab hatte (war auch nicht so einfach) - war der Zug auf der oberen Schraube weg. Kriechöl und ein paar Schläge (da ist nicht viel Platz... es waren eher Berührungen) mir der langen Seite eines kleine Hammers, hat das Ding dann Nachgegeben. Einbau bei mir in der Garage war aber dann nicht möglich. Dazu bin ich zu einem guten Bekannten mit KFZ Werkstatt gefahren. Mit einem Faulenzer hat er die gesamte Achse leicht verschoben und die neue Schraube des Panhard an der Achse (diesmal mit CooperEase) in das Loch der PU Buchsen zu bekommen. Die war ein paar nach dem Einbau deutlich versetzt. Dazu habe ich die Schrauben nochmal gelockert - und als der Panhard drin war erst wieder mit dem richtigen Drehmoment angezogen. Viel Erfolg. Gruß Tim
Dezember 14, 20231 j Autor Was ich übrigens noch korrigieren muss.... Ich habe beim messen der Schrauben einen dummen (unwissenden) Anfängerfehler gemacht. Aber lieber Fehler eingestehen und hier korrigieren, als es so stehen zu lassen. Den Kopf der Schraube misst man nicht mit - also sind meine Angaben ob im Beitrag alle ca. 10mm zu lang. Passen tun sie trotzdem - es steht nur viel mehr Gewinde raus (was nicht so schön ist) Unten noch ein Foto aller Schrauben des hinteren Fahrwerks. Die beiden unteren sind vom Panhard und
Dezember 14, 20231 j Diese Schraube hat bei mir auch Ärger bei Aus und Einbau gemacht. Nachdem ich den Panhard an der Achse ab hatte (war auch nicht so einfach) - war der Zug auf der oberen Schraube weg. Kriechöl und ein paar Schläge (da ist nicht viel Platz... es waren eher Berührungen) mir der langen Seite eines kleine Hammers, hat das Ding dann Nachgegeben. Einbau bei mir in der Garage war aber dann nicht möglich. Dazu bin ich zu einem guten Bekannten mit KFZ Werkstatt gefahren. Mit einem Faulenzer hat er die gesamte Achse leicht verschoben und die neue Schraube des Panhard an der Achse (diesmal mit CooperEase) in das Loch der PU Buchsen zu bekommen. Die war ein paar nach dem Einbau deutlich versetzt. Dazu habe ich die Schrauben nochmal gelockert - und als der Panhard drin war erst wieder mit dem richtigen Drehmoment angezogen. Viel Erfolg. Gruß Tim Herrlich so soll das doch aussehen, Ankerbleche sind bei dem Exemplar an den Rändern zT. stark weggerostet, da kann man sich die Schraube in der Buchse erst Recht vorstellen. Neue unbenutzte Bleche liegen immerhin aber im Auto drin. Ich werde die Trennscheibe in Betracht ziehen, danke [mention=16]erik[/mention] [mention=4920]Saab Freund[/mention] die Büchsen kommen ohnehin alle neu, ob der Panhardstab überhaupt unbeschädigt ist weiß ich garnicht, da gab es ja einen schlagartigen Defekt an der Bremse. Falls der was abhat, muss man da ggf nicht zimperlich sein. Edit: vielleicht hat ja jemand Lust (gegen Bezahlung) eine komplette Fahrwerksüberholung (mal 4 ) an einem 901 zu machen? :-) Wenn ich sehe was manche hier draufhaben! Ag Arthur Bearbeitet Dezember 14, 20231 j von Arthur900
Dezember 15, 20231 j . Unten noch ein Foto aller Schrauben des hinteren Fahrwerks. Die beiden unteren sind vom Panhard und Prima! Jetzt müsstest Du nur noch die Maße dranschreiben, dann könnte es in die KB.
Dezember 15, 20231 j Prima! Jetzt müsstest Du nur noch die Maße dranschreiben, dann könnte es in die KB. Es wäre schön diese Info im Bild zu finden: Die Abmessungen, dann muss man nicht jede Messen, welche wohin kommt, und falls es eine Fein- oder Zollgewinde-Schraube ist.
Dezember 17, 20231 j Autor Hi Robert wie wäre es so? :) Wie oben gesagt - ich habe die ein paar Schrauben bei Frantos zu lang bestellt - die Angaben hier sind die korrigierten Längen. Falls es Verbesserungsvorschläge oder notwendige Änderungen geben sollte - lasst es mich wissen. Gruß Tim
Februar 27, 20241 j Wobei ich keine Gummibuchsen (aus den mir bekannten Quellen) verbauen würde. Hole das hier mal wieder hoch - mein 900 hat mittlerweile 250.000 km runter und ich komme langsam in die Überlegung die Buchsen zu überarbeiten (alles noch original) Gibt es Empfehlungen für Gummibuchsen - vermute das die PU etwas härter sind, oder? Gibts hier Erfahrungen mit qualitativen Gummibuchsen?
Juli 4, 20241 j Da ich mich gerade mit dem Thema auch bisschen beschäftige, hab ich gerade vielleicht noch einen Tip: Für die Schrauben und Muttern der Zugestreben/Wattgestänge hinten habe ich ins BMW-Regal gegriffen, da die Schrauben zinklamellenbeschichtet sind. Die Artikelnummern sind folgende: Schraube M10*60 10.9 07119905862 Schraube M10*75 10.9 32201092452 Mutter selbstsichernd M10 10.9 33326760376 Es gibt günstigere Befestigungselemente aber die Qualität ist über jeden Zweifel erhaben.
Juli 15, 20241 j So, die Zugestreben sind vom Pulverbeschichter zurück. Bin sehr zufrieden wenn man bedenkt wie die Dinger vorher ausgesehen haben. Die zwei kleineren Lager haben sie nicht rausbekommen. Ich überlege, ob ich die drin lassen oder woanders auspressen lassen soll. Fühlen sich noch sehr fest an, was meint Ihr?
Juli 15, 20241 j Mitglied Eine (lange) Schraube zum Hebeln beim Prüfen hattest durchgesteckt? Wenn dabei auch gut, würde ich sie lassen.
Juli 15, 20241 j Ja, das fühlt sich fest an. Ich hab halt die Lager auch in Polyurethan. Bin ziemlich hin und her gerissen.
Juli 15, 20241 j Haben die Lager das Pulvern mit den Temperaturen überstanden? Leichter tauschen als jetzt, wird so schnell nicht nocheinmal möglich sein.
Juli 15, 20241 j Also dass man solche Gummibuchsen manchmal schwer rein bekommt, weil sich sich verformen und aufstauen, ist ja schon klar. Aber warum soll der Kram nicht raus gehen? Rand abschneiden, damit man eine vernünftige Gegenlage hat. Und dann je ein passender Stempel und Gegenhalter. Dabei sollten auf beiden Seiten einfache Nüsse notfalls die Funktion erfüllen. Und wirklich Kraft kann es dafür ja auch nicht brauchen. Das sollte jeder halbwegs brauchbare Schraubstock können.
Juli 15, 20241 j Also dass man solche Gummibuchsen manchmal schwer rein bekommt, weil sich sich verformen und aufstauen, ist ja schon klar. Aber warum soll der Kram nicht raus gehen? Rand abschneiden, damit man eine vernünftige Gegenlage hat. Und dann je ein passender Stempel und Gegenhalter. Dabei sollten auf beiden Seiten einfache Nüsse notfalls die Funktion erfüllen. Und wirklich Kraft kann es dafür ja auch nicht brauchen. Das sollte jeder halbwegs brauchbare Schraubstock können. So mache ich das seit zig Jahren. Buchse mit passender Schraube mit Mutter und/oder Unterlagscheibe als Druckstück für die Buchse, und hinten dran dann passende Stecknuss. Schraubstock, zipp-zapp - raus das Zeuch. Und rein geht das genauso. Da schmiere ich die Buchsen ggf. noch mit Spülmittel, damit sie gut rein gehen. Auf keinen Fall mit Fett schmieren! Fett kann Gummi angreifen und das will man nicht.
Juli 15, 20241 j Mitglied Na, dann wollen wir mal hoffen, dass die Materialqualität der neuen annähernd so gut ist wie die der alten.
Juli 15, 20241 j Schon echt erstaunlich wie gut die Lager noch waren. Aber da die den Pulverbeschichtungsprozess auch mitgemacht haben, war mir das jetzt so schon lieber.
Januar 4Jan 4 Sehe ich das grad richtig, dass die Unterlegscheibe (Skandix 1045402) ca. 40mm Außen- und 10mm Innendurchmesser haben müsste? Kann gerade nicht selber am Wagen nachmessen. Skandix hat die Scheibe nicht mehr und bevor ich jetzt 10€ pro Scheibe plus 7€ Versand bei Schwedenteile bezahle, würde ich es doch gerne mal bei meinem lokalen Schraubendealer versuchen.
Januar 4Jan 4 Dann wirf aber auf jeden Fall auch einen Blick auf die dicke. Die großen Scheiben sind häufig relativ dünn. Hab da gerade am 9-5 Probleme gehabt und erst im 2. Anlauf dickere Scheiben bekommen. (In dem Fall Ersatz einer nicht mehr lieferbaren Flanschschraube durch eine normale plus Scheibe)
Januar 4Jan 4 Autor Sehe ich das grad richtig, dass die Unterlegscheibe (Skandix 1045402) ca. 40mm Außen- und 10mm Innendurchmesser haben müsste? Kann gerade nicht selber am Wagen nachmessen. Skandix hat die Scheibe nicht mehr und bevor ich jetzt 10€ pro Scheibe plus 7€ Versand bei Schwedenteile bezahle, würde ich es doch gerne mal bei meinem lokalen Schraubendealer versuchen. Ja, es ist eine 10x40x3mm Unterlegscheibe. Für ein anderes Projekt habe ich zufällig das gleiche Maß gebraucht. https://www.lamprecht24.de/scheiben-verzinkt-edelstahl/fischer-unerlegscheiben-40-x-3-mm/fischer-unterlegscheiben-verzinkt-10-x-40-x-3-mm Gruß Tim
Februar 17Feb 17 Ich brauche eure Hilfe! hab beim Ausbauen nicht aufgepasst und finde im Bentley nichts dazu. Wie rum kommt die Halterung vom Längslenker an die Karosse? Schaut der längere Schenkel Richtung Front oder Heck?
Februar 17Feb 17 Autor Hallo So sah es beim Ausbau bei mir aus (rechte Seite - Heck ist links im Bild) Man kann unterschiedliche Biegungen der beiden Seiten an der Buchse erkennen. Die Ausrichtung auf deinem Bild wäre also die linke Fahrzeug seite - wobei links dann vorne ist. Gruß Tim
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.