Veröffentlicht September 19, 2024Sep 19 Liebe 9000 Experten! Ich habe vergangenes Wochenende mit einem Clubkollegen gesprochen und er hat ein mysteriöses Problem an seinem '95 9000 Aero. Bremskontrolleuchte flackert. Bremsflüssigkeitsstand kontrolliert - zu niedrig. Ab in die heimische Garage, aber als er am nächsten Tag auffüllen wollte, war der Pegel wieder normal. Bei der nächsten Kontrolle wieder zu niedrig. Daraufhin etwas nachgefüllt, aber Überraschung, am nächsten Tag deutlich über max... Hat jemand eine Ahnung was da los ist und wo sich die Bremsflüssigkeit in der Zwischenzeit immer versteckt??? Danke schonmal im Voraus für Eure Hinweise!
September 19, 2024Sep 19 Bremsschläuche uralt? Dann kann es sein, daß die Flüssigkeit im Sattel "eingesperrt" ist durch einen zugequollenen Bremsschlauch, der den Rückfluß behindert. Über längere Zeit kommt die Suppe dann langsam wieder durch die Engstelle zurück.
September 19, 2024Sep 19 War vorhin beim Lesen eigentlich auch mein erster Gedanke. Aber dann kamen mir Zweifel, ob die paar ml vom Verrücken des Kolbens oder meinetwegen auch "dicken" Schläuchen dabei nennenswert etwas ausmachen können. Da kommen doch keine 100 ml, derer es meinem Gefühl nach lt. Beschreibung von Gerald mindestens bedarf, zusammen. Oder?
September 19, 2024Sep 19 Autor Zugequollene Bremsschläuche kenne ich auch, aber da merkt man im Allgemeinen, dass die Bremse sich nicht mehr löst und heiß wird. Aber wie Rene schreibt: Ob so ein Bremssattel wirklich eine so große Menge Flüssigkeit "zwischenspeichern" kann? Aber wenn ein Kolben steckt, sollte das zumindest leicht zu diagnostizieren sein. Ich werde das auf jeden Fall mal so weitergeben.
September 19, 2024Sep 19 Bremsschläuche uralt? Dann kann es sein, daß die Flüssigkeit im Sattel "eingesperrt" ist durch einen zugequollenen Bremsschlauch, der den Rückfluß behindert. Über längere Zeit kommt die Suppe dann langsam wieder durch die Engstelle zurück. Verständnisfrage: Warum sollte die Bremsflüssigkeit aus dem Bremssattel zurückdrücken, wenn das Fahrzeug nicht bewegt wird? Nach meinem laienhaften Verständnis werden die Bremsbeläge und somit die Kolben durch den gewollten Schlag der Bremsscheiben zurückgedrückt? Das Kann also nicht im Stand passieren?
September 19, 2024Sep 19 Wenn der Bremsschlauch zu / verengt ist, wird Bremsflüssigkeit hinter der Engstelle und damit der Druck im Bremssattel (teilweise) eingesperrt. Wenn der Wagen steht, kann die Flüssigkeit dann langsam wieder nach und nach zurück fließen, weil die Engstelle nicht komplett zu ist. Der eingesperrte Druck sorgt ja dafür, daß die Flüssigkeit irgendwo hin muß. Das geht dann aber halt durch die starke Drosselung nur sehr langsam. Allerdings würde ich in dem Fall auch erwarten, daß die betroffene(n) Bremsen zumindest warm werden. Ich hatte genau so einen Fall erst kürzlich.
September 20, 2024Sep 20 Autor ... Nach meinem laienhaften Verständnis werden die Bremsbeläge und somit die Kolben durch den gewollten Schlag der Bremsscheiben zurückgedrückt? .... Das habe ich so noch nie gehört... Meinea wissens werden die Kolben von den Dichtrinhen zurückgedrückt. Die haben ein 4-kant Profil und verwinden sich, wenn der Kolben ausfährt. Lässt der Druck der Hydraulik nach, gehen sie wieder in die ursprüngliche Position zurück und nehmendabei den Kolben ( ein kleines Stück ) mit. Oder liege ich da falsch? Gewollter Schlag der Bremsscheiben käme mir komisch vor. Wenn bei meinem Aero die Scheiben bei längerem bergab Fahren heiß werden, bekommen sie einen leichten Schlag und das fühlt sich alles andere als angenehm an...
September 20, 2024Sep 20 Wenn der Bremsschlauch zu / verengt ist, wird Bremsflüssigkeit hinter der Engstelle und damit der Druck im Bremssattel (teilweise) eingesperrt. Wenn der Wagen steht, kann die Flüssigkeit dann langsam wieder nach und nach zurück fließen, weil die Engstelle nicht komplett zu ist. Der eingesperrte Druck sorgt ja dafür, daß die Flüssigkeit irgendwo hin muß. Das geht dann aber halt durch die starke Drosselung nur sehr langsam. Allerdings würde ich in dem Fall auch erwarten, daß die betroffene(n) Bremsen zumindest warm werden. Ich hatte genau so einen Fall erst kürzlich. Da reden wir über viel zu wenig Volumen, als dass man das auch nur ansatzweise im Behälter sehen würde. Das riecht man eher weil es heiß wird
September 20, 2024Sep 20 Autor Würde ich gefühlsmäßig auch so sehen. Nur wo versteckt sich die Bremsflüssigkeit dann?
September 20, 2024Sep 20 Mitglied Verlust in den BKV wäre denkbar - nur gelangt die Flüssigkeit von dort nicht zurück in den Behälter... Mit anderen Worten: Ich hab auch keine Idee. Zum Zurücksetzen des Kolbens kenn ich beide Versionen, und so gänzlich ohne Schlag wird wohl wirklich kaum eine Scheibe sein, nur eben nicht so ausgeprägt, dass es sich beim Bremsen störend auswirkt.
September 20, 2024Sep 20 Autor Verlust in den BKV wäre denkbar - nur gelangt die Flüssigkeit von dort nicht zurück in den Behälter... Das würde ich ausschließen. Hatte ich mal an einem 99. Wurde dann durch den Unterdruckschlauch aus dem BKV angesaugt und - unübersehbar - mitverbrannt.
September 20, 2024Sep 20 Verlust in den BKV wäre denkbar - nur gelangt die Flüssigkeit von dort nicht zurück in den Behälter... Mit anderen Worten: Ich hab auch keine Idee. Ja, neben dem Ansatz von Erik mit den Schläuchen war der BKV auch mein zweiter Gedanke, den ich aber genau aus diesem Grunde ebenfalls wieder verworfen habe. Beim 900er würde ich sagen, es drückt Bremsflüssigkeit aus der "Bombe" zurück. Aber ein 95er 9k müßte ja eigentlich eine MK IV haben, zumindest war dies bei allem mir bekannten 95ern so. Allerdings gab es lt. EPC im MY '95 auch noch MK II. Und bei dieser wäre dies dann meines Erachtens möglich.
September 20, 2024Sep 20 Ja, Mk II gab es da noch. Das wäre dann aber eine krasse Fehlablesung. Ablesen nur wenn Druck aufgebaut ist und die Kontrollleuchten aus sind. Wenn ich morgens reinschaue ohne das Zündung an war sehe ich gar keine Flüssigkeit.
September 20, 2024Sep 20 Vielleicht einfach mal ein Foto von der tatsächlich verbauten ABS-Version einstellen...?
September 20, 2024Sep 20 Im Modelljahr 1995 wurde TCS zum Standard für die Aero- und V6-Modelle. Wenn TCS dann ABS Mk II. Ein Foto wäre natürlich der sicherste Weg.
September 20, 2024Sep 20 Im Modelljahr 1995 wurde TCS zum Standard für die Aero- und V6-Modelle. ... Sicher? Falls ja, betrifft das nur MY 95, denn mir sind mehrere 9000 Aeros ab MY96 ohne TCS bekannt.
September 20, 2024Sep 20 ja, nur MY95. Das Mk IV gab es ab MY94 zeitgleich für nicht Aeros. Ich schaue auch lieber nach um sicher zu sein, denn mit Einführung der frühen 234 turbo und TCS hat Saab teilweise in halben Modelljahren gerechnet.
September 20, 2024Sep 20 Autor ja, nur MY95. Das Mk IV gab es ab MY94 zeitgleich für nicht Aeros. Ich schaue auch lieber nach um sicher zu sein, denn mit Einführung der frühen 234 turbo und TCS hat Saab teilweise in halben Modelljahren gerechnet. Danke, das ist eine wichtige Info. Der Aero von Mike hat tatsächlich TCS. Sicher? Falls ja, betrifft das nur MY 95, denn mir sind mehrere 9000 Aeros ab MY96 ohne TCS bekannt. Definitiv. Mein Aero ( MY 96 ) hat kein TCS ( glücklicherweise... )
September 20, 2024Sep 20 Wenn die Kiste somit wahrscheinlich wirklich das MK II hat (ein Blick darauf solle es ja sofort klären), würde das für mich heißen, dass im Stand langsam Druck aus der Bombe in's System geht. Dies würde dann aus meiner Sicht den steigenden Spiegel erklären. Wo aber das dafür "benötigte" technische Problem liegt, keine Ahnung.
September 20, 2024Sep 20 Wenn die Kiste somit wahrscheinlich wirklich das MK II hat (ein Blick darauf solle es ja sofort klären), würde das für mich heißen, dass im Stand langsam Druck aus der Bombe in's System geht. Dies würde dann aus meiner Sicht den steigenden Spiegel erklären. Wo aber das dafür "benötigte" technische Problem liegt, keine Ahnung. Siehe oben, nur bei voll aufgebautem Druck ablesen, wenn der Druck fällt sinkt der Pegel systembedingt. Da wird kein Fehler sein.
September 20, 2024Sep 20 NaJa, aber wieviel darf der denn Abblasen? Muß der Druck nich weitgehend stehen bleiben? Gebe aber zu, da bei meinen 900ern noch nie drauf geachtet zu heben, ob und wie sich der Pegel nach dem Abstellen ändert.
September 20, 2024Sep 20 An unserem 92er CS ist die Bombe schon etwas schwach, da sinkt die Flüssigkeit ganz weg. Er braucht auch fast ne Minute bis Solldruck da ist.
September 20, 2024Sep 20 Autor Was aber alles nicht erklärt, warum ursprünglich ( in Fahrt, also Druck da ) die Kontrollleuchte anging und bei der Kontrolle der Pegel zu niedrig war und später dann in der Garage ( ich mutmaße mal im Stand, also Druck weg ) der Pegel wieder stimmte...
September 20, 2024Sep 20 Autor Aber falls ich da was falsch verstanden habe, vielleicht kann sich Mike mal direkt einbringen?
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.