Veröffentlicht Februar 27Feb 27 Hallo Ist es möglich, mit der von mir angefertigten Vorrichtung den Nehmerzylinder ohne Ausbau der Kupplung einzubauen? Den Korb gibt es so ja nicht mehr zu kaufen. Mfg.Hajo
Februar 27Feb 27 Wofür soll die Sahachtel denn sein? Meinen Nehmer hab ich mit etwas Gefriemel (und einer Modifikation, die aber bei normalen Kupplungen nicht nötig ist) ohne Hilfsmittel eingebaut.
Februar 27Feb 27 Autor Moin Dieser Korb spannt die Nehmereinheit mit Ausrücklager zusammen.Laut Bentley lässt sich der Nehmerzylinder nur in Verbindung mit der Kupplung aus und wieder einbauen. Vorausgesetzt der 4mm Spannring ist verbaut,müsste es doch möglich sein den Nehmerzylinder nachträglich einzubauen.
Februar 27Feb 27 Entschuldige bitte, wenn ich Dein Problem gerade nicht verstehe. Aber ich sehe hier gerade einen gegenüber dem Lösen der 6 Schrauben der Druckplatte recht unverhältnismäßigen Aufwand. Wenn man Nehmer und Druckplatte gemeinsam einfädelt, spart man schon einmal den Platz, welchen der Nehmerzylinder über das Drucklager hinaussteht und seinen Platz in der freien Mitte der Druckplatte findet. Und so zusammen drücken, wie das der Korb wohl tut, kann man den Nehmer auch von Hand, Den Korb gibt es so ja nicht mehr zu kaufen. Soll es den mal "ab Werk" gegeben haben, oder wo stammt das Teil, sofern keine Eigenkreation, her? Habe so etwas, zumindest beim kurzen Blättern, weder im Spezialwerkzeug-WHB gefunden, noch jemals im Getriebe-WHB gesehen. Vorausgesetzt der 4mm Spannring ist verbaut,müsste es doch möglich sein den Nehmerzylinder nachträglich einzubauen. Der Querschnitt des Spannringes ist von der Druckplatte abhängig. Es gab da unterschiedliche. Die Durchmesser habe ich aber nicht im Kopf.
Februar 27Feb 27 Allein vom räumlichen her habe ich starke Zweifel, daß es mit der gezeigten Konstruktion gelingt. Man wird diesen "Kasten" nicht am vorstehenden umlaufenden Käfig der Druckplatte ins Zentrum herein bugsieren können. Ich verstehe immer noch nicht, warum man es nicht einfach so macht, wie es vorgesehen ist.
Februar 27Feb 27 Autor Natürlich ist es vermutlich kein Problem es so zu machen wie es Bentley vorsieht. Fakt ist aber Kupplung mit Nehmerzylinder Und dann noch das Ausrücklager per Hand in Position halten plus Körperhaltung ist dann eben doch nicht so praktisch. Ich werde morgen in Ruhe erst die Kupplung einbauen und zentrieren,und dann hoffentlich ganz entspannt den Nehmerzylinder mit Korb einbauen.Werde mich dann dazu melden ob es so einfacher war. Gruss:Hajo
Februar 27Feb 27 Natürlich ist es vermutlich kein Problem es so zu machen wie es Bentley vorsieht. Das sieht nich (nur) der Bentley vor, sondern das SAAB-WHB höchstselbst. Und dann noch das Ausrücklager per Hand in Position halten plus Körperhaltung ist dann eben doch nicht so praktisch. Lass mich raten: Du hast Du Haube nicht runter? Zeit für die beiden Schrauben sollte man sich immer nehmen. Wo der Käfig her stammt, hast Du noch nicht verraten.
Februar 27Feb 27 Autor Hallo Ich gebe Dir recht mit der Haube,aber Mann sollte es zu zweit machen.Und da wo das Auto steht ist leider keine 2 Person. Den Korb habe ich aus einen Blech 1,5 mm angefertigt .Erst Abwicklung erstellt dann ausgeschnitten und anschließend gekantet.
Februar 27Feb 27 Mitglied Raus geht die Haube doch auch alleine gut - nur beim Ansetzen ist ein Helfer vonnöten.
Februar 27Feb 27 Ich denke das wird mit dem Werkzeug nix. Wenn ich mir die gaaanz alte Ausführung vom Nehmerzylinder (ohne die gummiabgedeckte Feder hinter dem Ausrücklager) in Erinnerung rufe ist der Zylinder auf dem der Kolben läuft so lang, dass er bis in die Lamellen der Kupplung reicht. Also, ohne Kupplung raus auch kein Nehmerzylinder raus.
Februar 27Feb 27 Den Korb habe ich aus einen Blech 1,5 mm angefertigt .Erst Abwicklung erstellt dann ausgeschnitten und anschließend gekantet. Und warum schriebst Du dann Den Korb gibt es so ja nicht mehr zu kaufen. Dies suggeriert doch, dass es das Ding früher sehr wohl mal so zu kaufen gab, was ja nun offenbar doch nicht der Fall ist.
Februar 28Feb 28 Wenn du den alten Nehmer mit der Vorrichtung ausbauen kannst, sollte auch der neue montierbar sein, ich bezweifle dies zwar, lasse mich aber gerne eines Besseren belehren. Wenn Du ohnehin an der Kupplung arbeitest, ist es allerdings wenig Mehraufwand, diese sowie das Schwungrad zu entnehmen und das Führungslager zu erneuern, mein Lager sah nicht mehr ganz so frisch aus.
Februar 28Feb 28 Ich schliesse mich meinen Vorrednern an, bin aber gespannt auf den Erfahrungsbericht.
Februar 28Feb 28 es gibt tatsächlich Kupplungsautomaten an denen der Nehmerzylinder vorbeipasst.....hatte ich in den letzten 50 Jahren 2 Mal. Bei allen anderen war das Führungsrohr für das Drucklager länger als der Abstand zwischen Primärgehäuse und Kupplungsautomat - in dem Fall heist das einzige Werkzeug das helfen könnte Säge
Februar 28Feb 28 Genau dieses Thema gab es bereits vor ein paar Jahren schon mal (u.A. auf meine Initiative hin), nämlich ob/wie es möglich ist den Nehmer ohne Demontage der Kupplung zu montieren. Wenn ich mich recht erinnere, war damals die einhellige Meinung, dass der Nehmer gut an der Kupplung vorbei passen sollte. Nur bei mir wollte es nicht. https://saab-cars.de/threads/nehmerzylinder-defekt-kupplung-mit-gummibalg.44169/page-2 Das Problem sind die Platzverhältnisse per se die du auch mit dem Korb nicht lösen kannst. Die einzige Lösung die ich für zweckmäßig erachte habe ich in dem Thread dargestellt. Und zwar habe ich den Nehmer so abgedreht, dass es nun passt. Wenn man eh dabei ist die Kupplung zu tauschen, dann kann man auch gerade den Nehmer mit herausnehmen. Aber wenn man nur den Nehmer überholen will ist es schon ungleich weniger Aufwand, einfach nur den Nehmer nach oben heraus zu nehmen. Dann braucht man aber auch diese Schachtel nicht.
Februar 28Feb 28 Aber wenn man nur den Nehmer überholen will ist es schon ungleich weniger Aufwand, einfach nur den Nehmer nach oben heraus zu nehmen. Inwiefern, Jan? Mir fallen da nur die 6 zu lösenden (und wieder zu montierenden) Schrauben der Druckplatte ein. Was übersehe ich da gerade? Wenn man sich hingegen beim Kupplungstausch die Quälere mit den ollen Schrauben am Nehmer sparen könnte, so wäre dies, zumindest meines Erachtens, im Gegensatz dazu ein deutlicher Gewinn. Aber das geht ja so oder so ohnehin nicht.
Februar 28Feb 28 Genau dieses Thema gab es bereits vor ein paar Jahren schon mal (u.A. auf meine Initiative hin), nämlich ob/wie es möglich ist den Nehmer ohne Demontage der Kupplung zu montieren. Wenn ich mich recht erinnere, war damals die einhellige Meinung, dass der Nehmer gut an der Kupplung vorbei passen sollte. Nur bei mir wollte es nicht. https://saab-cars.de/threads/nehmerzylinder-defekt-kupplung-mit-gummibalg.44169/page-2 Ohne den link nun zu studieren: Der Ausbau funktioniert nur zusammen mit der gelösten Kupplung, es sei denn man trennt Motor und Getriebe...
Februar 28Feb 28 es gibt tatsächlich Kupplungsautomaten an denen der Nehmerzylinder vorbeipasst.....hatte ich in den letzten 50 Jahren 2 Mal. Bei allen anderen war das Führungsrohr für das Drucklager länger als der Abstand zwischen Primärgehäuse und Kupplungsautomat - in dem Fall heist das einzige Werkzeug das helfen könnte Säge Kann ich bestätigen: Hatte ich 1 Mal, dass der Nehmer ohne Demontage der Druckplatte/Automat raus kam. War ein Einzelfall. Alle anderen (und ich habe es wegen der o.g. Erfahrung probiert) gingen nur mit Komplett Ausbau... Vorgespannter Automat vorausgesetzt...
Februar 28Feb 28 Vorgespannter Automat vorausgesetzt... Dafür finde ich allerdings die Klammern, welche Jan in dem anderen Thread als Bild mit ein gestellt hatte, interessant. Stelle es mir weit einfacher vor die 3 Klammern da rüber zu bekommen, als den Ring rein. Zumal die "Klammer-Methode" ja auch bei defekter Kupplung ebenso funktionieren sollte.
Februar 28Feb 28 Inwiefern, Jan? Mir fallen da nur die 6 zu lösenden (und wieder zu montierenden) Schrauben der Druckplatte ein. Was übersehe ich da gerade? Wenn man sich hingegen beim Kupplungstausch die Quälere mit den ollen Schrauben am Nehmer sparen könnte, so wäre dies, zumindest meines Erachtens, im Gegensatz dazu ein deutlicher Gewinn. Aber das geht ja so oder so ohnehin nicht. Es sind ja nicht nur die 6 Schrauben die man gerade lösen muss. Allein dazu muss man die Kurbelwelle drehen. Das dauert auch alles etwas. Die Stehbolzen muss man etwas reinschlagen oder die Druckplatte da drüber würgen. Bein zusammenbauen muss man die Mitnehmerscheibe zentrieren, die Schrauben mit Drehmoment nachknacken. Das ist alles keine Raketenwissenschaft, aber wenn man nur an den Nehmer will und man den ohne weiteres auch so heraus bekäme, dann sehe ich das schon als Vorteil an.
Februar 28Feb 28 Ohne den link nun zu studieren: Der Ausbau funktioniert nur zusammen mit der gelösten Kupplung, es sei denn man trennt Motor und Getriebe... Eben nicht. Das haben wir dort bereits diskutiert.
Februar 28Feb 28 Ich benutze folgendes Werkzeug zum aus und einbauen der NehmerzylinderService Information 411-1294 da.pdf
Februar 28Feb 28 Das von dir benannte Werkzeug ist zum Spannen der Lamellenfedern. Irgendwie reden wir hier alle an einander vorbei
Februar 28Feb 28 Mitglied Wenn du weiter runter scrollst, ist da auch dieser Käfig im Einsatz zu sehen.
Februar 28Feb 28 Autor Hallo Wollte mal eine Rückmeldung geben,mit dem Korb ließ sich der Nehmerzylinder leider nicht einbauen.Der Platz ist nicht ausreichend. Habe alles zusammen eingebaut wie im Bentley beschrieben.Aber ein Versuch war es wert.Danke für Eure freundlichen Hinweise. Gruss:Hajo
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.