Juli 5Jul 5 Autor Kollegen, nun hats mich auch mal erwischt und beim 900 2,1 Cab ist das Heizungsventil inkontinent. Das Auto wird wenig bewegt - ich merkte es heute, als ich aus dem Auto stieg und es unterm Schuh glitischg war... erst dachte ich, ich hätte in etwas hinterhältiges getreten um dann zu merken, dass die Schweinerei bereits IM Auto war.... Also Ventil ist ja im Prinzip kein Thema. Aber wie bekomme ich das Kühlmittel am besten - und mit vertretbarem Aufwand - wieder aus dem Teppich raus? Habt Ihr Tipps? Die bewegliche Fußmatte ist ja schon draussen und geduscht und darf bei den "schönen" Außentemperaturen mal trocknen. Mich besorgt der Teppichboden. Danke
Juli 5Jul 5 Also ich würde den Kram, auch wenn es Arbeit macht, auch aus der Karre raus holen. Und zwar incl. der dann nochmal darunter liegenden dicken Matten. Nur dann kann man es am Boden wirklich trocken bekommen. Also, Vordersitze und Mittelkonsole raus, seitliche und vordere Leisten ab, und dann wird das schon werden.
Juli 5Jul 5 Hallo, das hatte ich auch schon und bin wie von René vorgeschlagen vorgegangen. Irgendwo hatte ich damals den Tipp her, die Sauerei auf dem Blech mit Katzenstreu einzustreuen, was damals meiner Erinnerung nach auch gut funktioniert hat. Das saugte sich auch in Ritzen voll und konnte dann weggesaugt werden. Vielleicht geht das auch auf dem Teppich? Die dicken Matten hatte ich damals an einer Selbstwaschbox penibel abgekärchert. Ging spur- und geruchlos weg. dnf.
Juli 5Jul 5 Wenn die originalen Matten auch durchnässt sind, müssen die raus. Die saugen sich gerne voll und brauchen selbst in augebautem Zustand sehr lange, um zu trocknen. Ich würde alles noch mit klarem Wasser spülen. Bearbeitet Juli 5Jul 5 von nitromethan
Juli 5Jul 5 Autor OK Leute - so ein Mist.... ich habe die Mittelkonsole eh schon raus, dann ist der Rest (Sitze) ja auch nicht mehr wild.
Juli 5Jul 5 Wenn die originalen Matten auch durchnässt sind, müssen die raus. Vor allem sind die oberen, sicht- und fühlbaren, Matten aus meiner Sicht gar nicht das Problem. Denn die darunter können sich herrlich vollsaugen und die oberen trotzdem super abtrocknen. Dann fährt man unwissentlich mit voller Badewanne spazieren. Abläufe bilden sichh dann irgendwann vol allein ...
Juli 6Jul 6 Autor Kollegen - ist alles raus. Natürlich auch die Schaumstoffmatten darunter. Es war auch gut so, das Kühlmittel hatte bereits den Weg bis in den hinteren Fußraum gefunden. Es war eine schöne Planscherei und ich hoffe, dass das über die nächsten Tage trocknet.
Juli 6Jul 6 ... das Kühlmittel hatte bereits den Weg bis in den hinteren Fußraum gefunden. Es war eine schöne Planscherei und ich hoffe, dass das über die nächsten Tage trocknet. Na, dann halt hinten auch alles raus, und erstmal ein paar Tage auf die Leine hängen. Bei der Gelegenheit würde ich die oberen matten dann gleich kräftig mit einem Hochdruckreiniger durchspülen. Eigentlich von der Rückseite, aber die SAAB-Matten sind dafür meiner Erfahrung nach zu dicht, so dass ich dies im jeweils möglichst spitezn Winkel von oben mache. danach ist man selbst dann zwar gleich mit geduscht, aber das ist bei dem Wetter ja nicht weiter schhlimm.
Juli 6Jul 6 Es war eine schöne Planscherei und ich hoffe, dass das über die nächsten Tage trocknet. Aber nur wenn du das Frostschutzmittel gut raus gespült hast. Ist halt gut hygroskopisch. Wenn noch was da ist, auch wenn es eingetrocknet ist, sobald das Wetter passend ist wird es wieder feucht bis nass. auf saugfähigen Materialien natürlich schlimmer als auf glatten wie Lack. Sehe ich immer in meiner Garage wo mal Kühlmittel runter getropft ist.
Juli 6Jul 6 Ich kann nur sagen, dass ich die grün blaue Farbe dieser Suppe nie mehr aus dem Teppich rausbekommen habe. Und ich habe wirklich alles versucht.
Juli 6Jul 6 Autor [mention=2503]Flemming[/mention] : Je, das Diethylenglycol ist natürlich das Problem - das muss komplett rausgespült werden, da gibt es kein Pardon. Kann man allerdings ganz gut organoleptisch prüfen - heisst: mal kurz am Finger lecken, das ist ja total süss. Ich habe schon einen guten Teil raus. Morgen gehe ich aber noch mal an den ganzen Teppich ran. Rene hat empfohlen, mit eine Hochdruckreiniger eine Spülung vorzunehmen. Mir ist das nicht ganz geheuer, ich werde noch mal vorsichtig einschäumen und dann gemütlich spülen auf meiner Auffahrt. Vielleicht wird der beige Teppich sogar etwas hübscher als Nebeneffekt.
Juli 6Jul 6 Ja, das Problem ist nunmal, dass mit Waser durchspült werden muss. Beim einem Schwamm ist das einfach, im Wechsel unter und über Wasser zusammen drücken.
Juli 6Jul 6 ... ich werde noch mal vorsichtig einschäumen ... Das dürfte aber leider weder gegen die Kühlflüssigkeit, noch gegen den Sand und Dreck der Jahrzehnte so wirklich helfen. Rene hat empfohlen, mit eine Hochdruckreiniger eine Spülung vorzunehmen. Mir ist das nicht ganz geheuer, ... Wovor hast Du da Angst, was soll passieren? Da Matte hälte jahrzehntelanges Herumgetrampel aus, was soll ihr da der Reiniger antun?
Juli 6Jul 6 Kann ich bestätigen. Habe ich auch schon mehrfach gemacht. Teppich ausgebaut und mit einem Hochdruckstrahler intensiv sauber "gekärchert".
Juli 6Jul 6 Und falls die Büchse heizen kann, würde ich nicht höher als 50 - 60°C gehen. Ist ja keine "Kochwäsche".
Juli 9Jul 9 ... nun hats mich auch mal erwischt und beim 900 2,1 Cab ist das Heizungsventil inkontinent .... ich merkte es heute, als ich aus dem Auto stieg und es unterm Schuh glitischg war... Mit Sicherheit hast Du den Geruch von Kühlmittel schon weit im Voraus gerochen, aber vermutlich nie reagiert, wie es die meisten Kunden nicht machen! Solche Fälle hatten wir in der Kundschaft jährlich (wenn nicht mehr!) ... ... dann gleich kräftig mit einem Hochdruckreiniger durchspülen. Eigentlich von der Rückseite, aber die SAAB-Matten sind dafür meiner Erfahrung nach zu dicht, so dass ich dies im jeweils möglichst spitezn Winkel von oben mache ... ... genau so machten wir es regelmässig, mit Reinigungsmittel bzw. Entfetter ... diese widerstandsfähige Teppiche halten sehr viel aus! Aber nur wenn du das Frostschutzmittel gut raus gespült hast. Ist halt gut hygroskopisch. Wenn noch was da ist, auch wenn es eingetrocknet ist, sobald das Wetter passend ist wird es wieder feucht bis nass ... Kann ich nur bestätigen, genau so ist es ... Ich kann nur sagen, dass ich die grün blaue Farbe dieser Suppe nie mehr aus dem Teppich rausbekommen habe. Und ich habe wirklich alles versucht. ... dann versuchst es mehrfach wiederholt, bis endlich alles ausgespühlt ist ... keine Angst, das Material ist sehr widerstandsfähig! Wovor hast Du da Angst, was soll passieren? Da Matte hälte jahrzehntelanges Herumgetrampel aus, was soll ihr da der Reiniger antun? Absolut nichts, hatte ich zu meiner aktiven Zeit x-Mal gemacht und mache es heute noch mit meinen alten Oldis! Halt mit genug Abstand. ... ganz genau!
Samstag um 06:283 Tage Autor So, ich möchte noch einmal Allen für die Ratschläge danken und kurz berichten, wie das Thema bei mir dann jetzt beendet wurde. Ich habe alle Matten, Teppiche und Dämmatten (hier nur links) herausgenommen. Die (Schaumgummi) Dämmatten habe ich mehrfach mit Wasser gespült - bis ich mir einigermassen sicher war, dass kein Frostschutz mehr drin war (kurze Kostprobe zeigt das an). Mehrere Tage trocknen lassen. Die Dämmatte an der Fahrerseite hatte schon eine recht brüchige Oberfläche. Hier habe ich eine 0,5mm dicke PVC Folie (Teichfolie) als Armierung flächig aufgeklebt vor dem Wiedereinbau. Den Teppichboden habe ich mit Kaltreiniger und Wasser eingesprüht und mit einer weichen Bürste bearbeitet. Anschliessend mit Wasser reichlich und lange gespült, dazwischen noch einmal vorsichtig gebürstet. Dann trocknen lassen. An der FAhrerseite war die rückseitige Verstärkungsschicht z. T. schon recht weich geworden. Auch hier habe ich die PVC Teichfolie flächig als Verstärkung aufgeklebt, so dass das wieder stabil ist. Besonders hartnäckig waren die Velours Fußmatten. Auf der Fahrerseite war diese Matte besonders mit dem Frostschutz getränkt. Wie schon geschrieben wurde ist die Matte hier auch etwas verfärbt. war aber ohnehin keine absolute Schönheit mehr. Diese Matte wurde besonders gründlich und mehrfach gespült und mit Reiniger behandelt. Jetzt ist der Frostschutz raus - das hat aber wirklich gedauert! Alle Veloursfußmatten wurden dann noch mit Teppichschaum bearbeitet, gebürstet, getrocknet und abgesaugt. Optisch kann sich das Resultat sehen lassen. Noch ein Wort zum Heizungsventil: Ich hatte zunächst das preiswerte Modell von Skandix besorgt (da steht "Professional Parts Sweden") drauf. Haptisch war das nicht überzeugend, beim Drehen der Stange knackt das Zahnrad in der Zahnstange. Unsere Saab Instanz hier in Berlin wies mich dann auch noch darauf hin, dass unbedingt das teurere Ventil verwendet werden sollte - und selbst dieses recht häufig auch undicht direkt nach Einbau sein kann. Daher also noch mal bei Skandix auch das Hedin-Teil bestellt (das sich in der Tat besser anfühlt). Dann erst mal eingebaut. Für den Einbau ist es empfehlenswert, die O-Ringe mit etwas Dichtmittel in der Rille des Ventils zu fixieren, sonst bekommt man das nur schwer an den Zielort mit korrekt sitzenden O-Ringen. Der Einbau ist - wie der Ausbau - bekanntermassen nicht so angenehm, aber mit den ausgebauten Sitzen kommt man einigermassen ran - aber das Aufstehen ist immer mühsam:-) Dann Ventil angeschlossen, Kühlmittel aufgefüllt und entlüftet und den Motor warm laufen lassen. Das Ventil mehrfach betätigt und geprüft auf Undichtigkeiten. Erst nach bestandenen Test habe ich dann den Innenraum wieder zusammengebaut.
Samstag um 10:412 Tage Die Velours-Matten lassen sich auch in der Waschmaschine mit einem Schonprogramm ganz gut reinigen. (Sofern sie in die Trommel passen, nur mit niedriger Drehzahl schleudern lassen!)
Samstag um 14:232 Tage Die Velours-Matten lassen sich auch in der Waschmaschine mit einem Schonprogramm ganz gut reinigen. (Sofern sie in die Trommel passen, nur mit niedriger Drehzahl schleudern lassen!) Ist das nun ein Beitrag, den die bessere Hälfte nicht lesen sollte? So wie: Schatzi, die Felge ist in der Spülmaschine richtig gut sauber geworden! Kärcher mit Dreckfräse und viel Wasser ist meine Erfahrung, das gute Fit sollte nicht fehlen.
Samstag um 15:492 Tage Kärcher mit Dreckfräse und viel Wasser ist meine Erfahrung, das gute Fit sollte nicht fehlen. Wie schon gesagt: Am besten mit einem größeren Gerät (muss ja nicht zwingend Kärcher heißen), welches mit warmem Wasser den Dreck besser löst und auch gleich Reiniger mit hinzu gibt.
Samstag um 16:272 Tage Ist das nun ein Beitrag, den die bessere Hälfte nicht lesen sollte? So wie: Schatzi, die Felge ist in der Spülmaschine richtig gut sauber geworden! Kärcher mit Dreckfräse und viel Wasser ist meine Erfahrung, das gute Fit sollte nicht fehlen. Meine Gattin hat da nix gegen :D...von allen 3 Autos werden die Dinger pünktlich beim Wechsel auf Gummimatten im Herbst einmal durchgewaschen. Der Hinweis mit dem Schonprogramm und der niedrigen Schleuderdrehzahl dient nur dem "Schutz" der Waschmaschine, die Matten können das lässig ab Alufelge im Geschirrspüler kann ich nur von abraten...wenn der Klarlack der Felge beschädigt ist, sorgt der Spülmaschinentab für hässliche Oxidationen....woher ich das weiss?
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.