Zum Inhalt springen

Nach dem Schmieren meiner Antenne mit WD-40 springt nichts mehr an... bin dankbar für jede Hilfe!

Empfohlene Antworten

10V ist zu wenig. 6V ist erst recht zu wenig.

Alles unterhalb ca. 11,5V Unterspannung und führt zu Problemen.

Wie vorher schon gesagt. Erstmal Batterie laden, oder mit Starthilfe arbeiten. Sofern der Wagen dann startet und Motor läuft, kann man mal die Ladespannung prüfen. Das gibt dann noch Aufschluß über die Funktion der Lichtmaschine.

vor 6 Minuten, Paxel hat gesagt:

..im angeschlossenen Zustand gibt diese nur ca. 10 V.

Im abgeklemmten gegen 6 V..

Nicht andersrum? Aber egal, diese Batterie dürfte es hinter sich haben. Und ja, sowas passiert gerne von jetzt auf gleich.

  • Autor

Danke nochmals!shakehands

  • Autor
vor 4 Minuten, eisensturm hat gesagt:

Nicht andersrum? Aber egal, diese Batterie dürfte es hinter sich haben. Und ja, sowas passiert gerne von jetzt auf gleich.

Du hast recht, stehe auf dem Schlauch.

Im Angeschlossenen ziehen Quellen den Strom, ist ja logisch.

Viel Arbeit, Stress mit dem Fahrzeug machen einen blöd =)

Bearbeitet von Paxel

vor 16 Minuten, Paxel hat gesagt:

im angeschlossenen Zustand gibt diese nur ca. 10 V.

Im abgeklemmten gegen 6 V.

Ohne laufenden Motor?

Dann hast du was falsch gemessen.

Und wenn der Motor (z.B. nach Fremdstart) lief, ist es kein Wunder, dass die Batterie leer ist, dann lädt die LiMa nicht.

Und nein, bei den Werten geht nix mehr.

  • Autor
vor 9 Minuten, eisensturm hat gesagt:

Aber egal, diese Batterie dürfte es hinter sich haben. Und ja, sowas passiert gerne von jetzt auf gleich.

Glaubst du mal mit einem netzbetriebenen Ladegerät nachladen wird da was tun?

Oder ist die Batterie entgültig hinüber?

Sollte laut dem Verkäufer keine 2 Jahre alt sein.

Aber naja, wenn der Rest läuft dann ist die Summe für eine Batterie lediglich nur Verschleißkosten.

  • Autor
vor 3 Minuten, patapaya hat gesagt:

Ohne laufenden Motor?

Dann hast du was falsch gemessen.

Und wenn der Motor (z.B. nach Fremdstart) lief, ist es kein Wunder, dass die Batterie leer ist, dann lädt die LiMa nicht.

Und nein, bei den Werten geht nix mehr.

Fremdstart ging leider nicht, weil ich nicht das passende Zubehör habe (noch).

Starthilfe und Ladegerät kommen morgen.

Habe die Batterie nur getrennt gehabt und diese in beiden Zuständen (dran und getrennt) vermessen.

Stand grade wie gesagt auf dem Schlauch und hab die beiden Messwerte vertauscht.

Angeschlossen: ca. 6 V

Abgetrennt: ca. 10 V

Kollege, mit 10V oder 6V lockst Du keine Birne hinter dem Ofen vor. Oder sage ich mal so: eine einzige wirst Du eventuell zum Glimmen nötigen können, aber mehr auch nicht.
Wenn Du die Türe öffnest, geht es schon mit der Innenbeleuchtung los, bei Zündung an geht eine (meine) Batterie von 13, 3V runter auf 12,7V, mit laufendem Motor 13,9V.
Und wenn die Deine 10V bringt, tut sich da gar nichts.
Btw, angeklemmt 10V, abgeklemmt 6V? Werte vertauscht?
Ich schätze, für die Batterie bekommst Du noch das Pfand, aber mehr auch nicht. Laden wird, glaube ich, nicht viel bringen.

Nicht völlig ausgeschlossen, dass die nach einer vernünftigen Ladung nochmal zum Starten taugt, jedoch sehr unwahrscheinlich.

Spätestens mit der neuen Batterie sollte dann aber mal sicherheitshalber der Ruhestrom gecheckt werden.

vor 37 Minuten, Paxel hat gesagt:

Aber naja, was solls, ich habe mir jetzt ein Ladegerät für die Batterie gekauft und eine Starthilfe Powerbank.

Guten Abend,

warum eine Batterie, mit unbekanntem Hintergrund, so vehement im Fahrzeug belassen?

Gubt es dafür einen Grund?

Gruß, mack

Ja nu, Patapaya und eisensturm waren schneller

vor 5 Minuten, peterg hat gesagt:

"Laden wird, glaube ich, nicht viel bringen"

.. falls Dein neues - vermutlich elektronisches - Ladegerät eine Ladung auf diesem niedrigen Spannungsniveau nicht eh verweigert.

  • Autor

Werte habe ich vertauscht.

Angeschlossen: ca. 6 V

Abgetrennt: ca. 10 V

Schiebe es auf den Abend und andere Einflüsse wie Müdigkeit etc. :-)

Dann stelle ich mich ebenfalls drauf ein, eine neue Batterie zu kaufen.

Gebe der alten aber mit der Starthilfe und dem Laden noch die Chance.

Morgen beide Gadgets sowieso auf Hand.

Habe bei mir eine 12V Batterie verbaut mit 55AH.

Schon in mehreren Foren gelesen gehabt, es sei zu wenig und man solle mit 60-63AH anfangen bei den Saabs.

Habe vielleicht dem Vorbesitzer diesbezüglich ein Stück zu viel vertraut, dass dies ausreichen solle.

Man lernt aber aus den Fehlern.

Versuche morgen alles nochmal zum Leben zu erwecken und eine neue Batterie wird dann auch im Anmarsch sein.

Vermesse den Batterieträger (LXBXH) und kaufe die grösstmögliche Batterie...mit der korrekten Position der Pole.

Ich vermute da passt auch eine 70 oder 75 AH-Version rein. Preislich liegen die alle um 100 EUR

Bearbeitet von klaus

  • Autor

Also, kleines Update:

Der Saab läuft wieder!

Leider habe ich die Batterie wegen verrosteter Schraube an der Batteriehalterung nicht rausbekommen.

Benötige dafür einen Drehschlüssel mit Ratsche mit einer min. 15cm langen Verlängerung, um da unten dranzukommen.

Aber das ist eine ganz andere Geschichte, darum kümmere ich mich später.

Wenn ich die Batterie raus habe, lade ich die oder kaufe mir einfach eine neue.

Ein Batterietrennschalter wird sich auch besorgt, um so etwas in der Zukunft zu vermeiden.

Für heute bin ich mit einer Starthilfe rangegangen und es hat alles funktioniert.

Hoffe diese werde ich in der Zukunft nicht mehr gebrauchen, aber immerhin habe ich jetzt sowas im Bestand.

Motor springt an und es gab keine Probleme mit der Elektronik.

Keine Sicherung durchgebrannt und auch die Antenne funktioniert.

Natürlich mit ihrem alten Mangel (fährt nicht komplett raus und klopft), aber fährt rauf und runter, immerhin.

Lasse jetzt bei dieser alles so wie es ist.

Bluetooth ist mitlerweile auch drin und die Antenne brauche ich jetzt auch nicht wirklich.

Wahrscheinlich hatte das Schmieren mit WD-40 nichts mit den darauffolgenden Problemen zu tun, vielleicht einfach nur Zufall.

Vielen Dank noch mal an jeden einzelnen, der geholfen hat!!!

Es wäre sehr nett, wenn jemand noch eine Batterie empfehlen würde, die er vielleicht selber bei sich stehen hat (gemäß der Größe und den Verbrauchsansprüchen).

Für die Zukunft, wenn das Laden nichts bringt.

Mein Modell als Referenz: Saab 9-3 2.0t SE Coupe YS3D 2000er Bj, 154 Ps, Motor: B204e, Manuell

Grüße

Bearbeitet von Paxel

Ich verbaue seit Jahren meistens Varta. Für den Saab 9-3 nehme ich entweder die Blue D24 oder Silver D15. Die sind jeweils passend.

Ach ja, und zu der nicht mehr richtig ein- / ausfahrenden Antenne:

Da ist vermutlich innen drin die gezahnte "Seele" gebrochen oder abgenutzt. Da hilft der Austausch gegen einen neuen Antennenstab.

Wie man das macht ist hier im Forum schon öfters beschrieben worden. Evtl. gibt es dazu sogar einen Beitrag in der Knowledgebase.

Ich habe von den Daten (ausser der FIN) den gleichen Wagen wie Du und habe eine 60Ah Batterie verbaut.

Zu Deinem "Problem": wie erik schon schrieb gibt es für die Seele der Antenne Ersatz und Batterien sterben meist relativ schnell.
Und wie schon vorher angemerkt, es ist nicht gut, häufig mit Zündung an zu basteln. Da sind viele Verbraucher involviert, auch wenn Du sie nicht bemerkst.

Dann viel Spass mit Deinem Saab
Peterg

vor 12 Stunden, Paxel hat gesagt:

Wahrscheinlich hatte das Schmieren mit WD-40 nichts mit den darauffolgenden Problemen zu tun, vielleicht einfach nur Zufall.

Ersetze "wahrscheinlich" und "vielleicht durch "definitiv".

2 Seiten für eine tote Batterie hatten wir glaube ich auch noch nicht. rolleyes

vor 13 Stunden, Paxel hat gesagt:

..mit ihrem alten Mangel (fährt nicht komplett raus und klopft)..

Das Klopfen in Endstellung ist normal/gewollt und deutet darauf hin, dass die gezahnte "Seele" intakt, aber der Teleskopstab verklemmt/verklebt ist. Einweichen mit gutem Kriechöl und/oder kräftig ziehen kann helfen.

vor 13 Stunden, Paxel hat gesagt:

..wenn jemand noch eine Batterie empfehlen würde..

Diese passt und leistet hier unauffällig ihren Dienst (3 Stück).

vor 18 Stunden, Paxel hat gesagt:

...Ein Batterietrennschalter wird sich auch besorgt, um so etwas in der Zukunft zu vermeiden...

Pass nur auf mit diesen Batterietrennschaltern!

Ich hatte es mittlerweile schon mehrfach, dass diese Trennschalter auch dann trennen, wenn sie augenscheinlich fest verschraubt sind.

In der Regel fährt der Wagen völlig unauffällig, Du stellst ihn ab und beim nächsten Startversuch macht er keinen Mucks mehr.

Ich fürchte, ich habe deswegen zwei ( intakte ) Batterien entsorgt und einmal unnötigerweise Starthilfe bekommen, bis ich die Ursache erkannt habe.

Blankputzen der Kontaktfläche hilft nur kurzfristig, auch ein versuchsweise eingesetzter Kronenring hat keine Abhilfe geschaffen.

Kurz auf- und wieder zuschrauben, dann funktioniert es wieder ein paar Tage oder vielleicht sogar Wochen.

Nicht alle Trennschalter verursachen dieses Problem, aber es ist offenbar auch nicht ganz so selten...

vor 18 Minuten, gerald hat gesagt:

Batterietrennschaltern

Wenn schon ein Batterietrennschalter, dann nix zum Schrauben kaufen, sondern den "klassischen" NATO-Knochen. Gibt es auch bei Sandtler oder anderen Motorsportläden. Bei Motorsport sind sie nämlich vorgeschrieben und die zertifizierten funktionieren auch (mit Federdruck und Bajonettverschluss).
Aber bitte daran denken, dass er so geschaltet ist, dass die Lima nicht ohne Last läuft (d.h. die Verbindung Lima-Batterie darf nicht getrennt werden, lediglich Batterie + vom Fahrzeugnetz)
Eventuell braucht es dann noch eine kleine abgesicherte Leitung, für Radio, SID und ACC, sonst ist bei jedem Ausschalten alles weg.

Und schön aufpassen, wenn er/sie mit Strom spielt,
Grüsse Peterg

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tippen Sie auf das Schlosssymbol neben der Adressleiste.
  2. Tippen Sie auf Berechtigungen → Benachrichtigungen.
  3. Passen Sie Ihre Einstellungen an.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.