Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

In Italien sind 9000er ohne Sitzheizung die Regel.
Das ist ein normaler 2.0 LPT mit 150 PS.
Seltsam ist der Ventildeckel ohne Angabe des Hubraums. Der dürfte nicht original sein. Genausowenig sind es die Felgen.

Das sind aber Nebensächlichkeiten.

Am 20.10.2025 um 12:43, ST 2 hat gesagt:

In Italien sind 9000er ohne Sitzheizung die Regel.
Das ist ein normaler 2.0 LPT mit 150 PS.
Seltsam ist der Ventildeckel ohne Angabe des Hubraums. Der dürfte nicht original sein. Genausowenig sind es die Felgen.

Das sind aber Nebensächlichkeiten.

Habe 2 CS aus Italien geholt. Einer ein 93er 2,0 Fpt und ein 96er 2,0 Aero. Beide mit Sitzheizung. Habe ich wohl die Ausnahmen erwischt tongue

  • Autor

Ich hatte jetzt nochmal Kontakt mit meinem italienischen Freund, der das Auto verkauft. Es ist definitiv ein LPT ohne Sitzheizung und ohne Tempomat. Er denkt nicht, dass irgendetwas umgerüstet wurde, da das Auto 27 Jahre bis zum Sommer dieses Jahres in erster Hand lief und ein prallvolles Serviceheft hat (aber das gibt natürlich auch keine abschließende Gewissheit). Die VIN bekomme ich noch.

Am 20.10.2025 um 11:58, turbo9000 hat gesagt:

Habe schon LPT's mit APY Ventil gesehen. Und ja, es waren LPT's. In MY97/98...

...

Wozu sollte ein LPT dann gut sein ?

Um 0,45 bar runterzuregeln...?cool

Die Bilder zeigen einen typischen auf FPT umgebauten LPT...und dies offensichtlich noch ohne Eintrag in die Wagenpapiere.

Bearbeitet von klaus

Am 20.10.2025 um 13:45, 356roadster hat gesagt:

Es ist definitiv ein LPT ohne Sitzheizung und ohne Tempomat.

Für die Sitzheizung musste ich nur die zwei Schalter besorgen. Die Kabel mit Steckern lagen hinter den 4 Steckplätzen unter der Uhr - zwei waren noch frei - und die Heizmatten sollten in den Sitzen drin sein.

Für den Tempomat hatte ich besorgt: Das Steuergerät das zwischen Batterie und Spritzwand eingebaut wird. Der Seilzug wird an der Drosselklappe eingehängt. Einen Blinkerhebel mit Tempomatschaltern. Je einen Pedalschalter für das Bremspedal und das Kupplungspedal. Für alle Komponenten lagen bei mir schon die Kabel. Man musste die Teile nur montieren, was relativ einfach ging und relativ selbsterklärend war. Am besten sucht man nach den Saab Teilenummern der benötigten Teile im Netz. Ich hatte meine über e-bei bekommen.

Am 20.10.2025 um 14:29, Polhem hat gesagt:

Für die Sitzheizung musste ich nur die zwei Schalter besorgen. Die Kabel mit Steckern lagen hinter den 4 Steckplätzen unter der Uhr - zwei waren noch frei - und die Heizmatten sollten in den Sitzen drin sein.

Für den Tempomat hatte ich besorgt: Das Steuergerät das zwischen Batterie und Spritzwand eingebaut wird. Der Seilzug wird an der Drosselklappe eingehängt. Einen Blinkerhebel mit Tempomatschaltern. Je einen Pedalschalter für das Bremspedal und das Kupplungspedal. Für alle Komponenten lagen bei mir schon die Kabel. Man musste die Teile nur montieren, was relativ einfach ging und relativ selbsterklärend war. Am besten sucht man nach den Saab Teilenummern der benötigten Teile im Netz. Ich hatte meine über e-bei bekommen.

Jep, diese Umbauten sind kein grösseres Prblem, falls die Heizmatten in den Sitzen nicht wie so oft defekt sind.

Am 20.10.2025 um 14:12, klaus hat gesagt:

Wozu sollte ein LPT dann gut sein ?

Um 0,45 bar runterzuregeln...?cool

Die Bilder zeigen einen typischen auf FPT umgebauten LPT...und dies offensichtlich noch ohne Eintrag in die Wagenpapiere.

Naja,

nur der Einbau des T5 (T7) APCs bringt da eher wenig. Die B204E Software fordert ab halb geöffneter Drosselklape über die gesamte Drehzahl nur 0,5 bar Ladedruck an.

Es muss also die Software des B204L aufgespielt oder eine passende ECU verbaut werden. Dann bin ich bei 185PS und komme mit Stage 1 auf ca. 215PS.

Und mal Hand aufs Herz: Wieviele "optimierte" 9000er laufen mit Eintragung?

OT: Für ganz Vorsichtige kann man auch eine kleine Schaltung verstecken die erst auf Knopfdruck Bordspannung an das APC anlegt. Bis die Zündung wieder abgeschaltet wird.

Dann ists egal welchen Druck die T5 anfordert, es bleibt bei ca. 0,5bar Serie für die E Software.

Am 20.10.2025 um 13:03, turbo9000 hat gesagt:

Habe 2 CS aus Italien geholt. Einer ein 93er 2,0 Fpt und ein 96er 2,0 Aero. Beide mit Sitzheizung. Habe ich wohl die Ausnahmen erwischt tongue

Wurde wahrscheinlich vor allem in Norditalien öfters oft vor Ort von den Werkstätten oder den Käufern nachgerüstet.

Am 20.10.2025 um 14:12, klaus hat gesagt:

Wozu sollte ein LPT dann gut sein ?

Um 0,45 bar runterzuregeln...?cool

Die Bilder zeigen einen typischen auf FPT umgebauten LPT...und dies offensichtlich noch ohne Eintrag in die Wagenpapiere.

Keine Ahnung, gab es aber defintiv ab Werk so.


Evtl. Restbestände verbaucht? Keine Ahnung.

Interessante Diskussion ... da bin ich ja mal gespannt, was das denn am Ende, technisch gesehen, wirklich für ein Auto ist. Auf jeden Fall sieht er auf den Bildern gut aus und wird dem Käufer sicher Freude bereiten. Ggf. ein paar Kleinigkeiten nachrüsten bzw. anpassen, dann ist es gut.

Also nur Mut und nicht drausbringen lassen ciao

Am 20.10.2025 um 12:43, ST 2 hat gesagt:

Seltsam ist der Ventildeckel ohne Angabe des Hubraums. Der dürfte nicht original sein.

Im MY '98 gab es für 2,0 und 2,3 nur noch eine gemeinsame Haube, und zwar dann natürlich auch ohne Hubraumangabe.

Am 20.10.2025 um 15:38, saab-wisher hat gesagt:

Interessante Diskussion ... da bin ich ja mal gespannt, was das denn am Ende, technisch gesehen, wirklich für ein Auto ist. Auf jeden Fall sieht er auf den Bildern gut aus und wird dem Käufer sicher Freude bereiten. Ggf. ein paar Kleinigkeiten nachrüsten bzw. anpassen, dann ist es gut.

Also nur Mut und nicht drausbringen lassen ciao

Sehe ich absolut ebenso.

Bearbeitet von René

Am 20.10.2025 um 12:43, ST 2 hat gesagt:

.... nicht original sein. Genausowenig sind es die Felgen.

Warum sollen die typischen Anni-Felgen an einem Anni nicht original sein?

Daß in italienischen LPT (von Werk aus) ein APC verbaut wurde, war bereits öfters ein Thema, u.a. hier im Forum.

@René daß mit den "universal" Ventildeckeln ist dann aber mal wieder eine typische Saab-Sache ... man nahm, was gerade im Regal war. Kenne ausreichend 97er und 98er 9k mit den entsprechenden Angaben auf dem Deckel. Ist das gleiche mit der Bezeichnung "Ecopower" auf dem VD.

Am 20.10.2025 um 15:45, saab-wisher hat gesagt:

Warum sollen die typischen Anni-Felgen an einem Anni nicht original sein?

Weil das hier die Anni-Felgen sind, zumindest laut dem deutschen und internationalen Prospekt für das MY 1997:

grafik.png

Bearbeitet von ST 2

Am 20.10.2025 um 15:53, ST 2 hat gesagt:

Daß in italienischen LPT (von Werk aus) ein APC verbaut wurde, war bereits öfters ein Thema, u.a. hier im Forum.

@René daß mit den "universal" Ventildeckeln ist dann aber mal wieder eine typische Saab-Sache ... man nahm, was gerade im Regal war. Kenne ausreichend 97er und 98er 9k mit den entsprechenden Angaben auf dem Deckel. Ist das gleiche mit der Bezeichnung "Ecopower" auf dem VD.

In der Tat listet das EPC nur bis 1997 getrennte Nummern für den Deckel aus. In 1998 hat der Ventildeckel die Nummer 9181371 und ist ohne Bezeichnung.

Ersetzt wurde diese Nummer dann durch die 5959416. Diese Nummer ist Ausweicher für alle B202/B212 und B204/B234 Motoren.

  • Autor

Vielen Dank für Eure Diskussion, die für mich ein deutliches Plus auf der Lernkurve bedeutet! Ich nehme jetzt mal mit, dass das APC nicht zwingend ein FPT Umbau sein muss, sondern das Auto auch so in Italien ausgeliefert worden sein könnte. Aber halt auch ein Umbau nicht auszuschließen ist.

Die Nachrüstung der Sitzheizung wäre unter den genannten Voraussetzungen natürlich ein Traum. Das würde ich angehen..... Die Tempomat Nachrüstung ebenfalls.... Superspannend!

Der Ventildeckel sollte dann wohl auch original sein.

Gab es beim Anni nur ein Felgendesign oder konnte man da auch andere Typen wählen? Ich sehe natürlich das Prospektfoto mit der anderen Felge, viele Annis haben aber doch auch ähnliche Felgen wie das von mir angesprochene Auto in Italien (oft aber auch mit den Kappen über dem Innenteil, um die Radschrauben abzudecken; ist dann wohl ein anderer Felgentyp).

Ansonsten lasse ich den Mut nicht sinken und kommuniziere wacker mit meinem Freund in Italien weiter. Ich hoffe mal, dass ich den Wagen am Ende kaufen kann.

Vielen Dank nochmals!!!

Bearbeitet von 356roadster

Am 20.10.2025 um 15:53, ST 2 hat gesagt:

@René daß mit den "universal" Ventildeckeln ist dann aber mal wieder eine typische Saab-Sache ... man nahm, was gerade im Regal war. Kenne ausreichend 97er und 98er 9k mit den entsprechenden Angaben auf dem Deckel. Ist das gleiche mit der Bezeichnung "Ecopower" auf dem VD.

MY '97 hat ja auch noch Deckel mit "2,0" und "2,3". Nur MY '98 nicht.

Christianes 2,0 mit EZ 09/98 hat auch noch einen Deckel mit entsprechender Beschriftung, ist lt. VIN aber halt auch ein "V", also MY '97.

Bearbeitet von René

Bezüglich der Felgenfrage:

Für den deutschen Markt wurden die Anniversary im Modelljahr 1997 mit den 15" Anniversary-Felgen wie im obigen Prospektfoto und mit Holz-Lederlenkrad ausgeliefert, und im Modelljahr 1998 teils mit 15" Alufelgen, teils (auch als 2.0t) mit den 16" Dreispeichenalus mit offenen Schraubenlöchern und kleinem SAAB-Scania-Nabendeckel sowie auch mit Volllederlenkrad ohne Holz. Wahrscheinlich hat man im letzten 9000-Modelljahr noch sehr bunt angebaut, was so da war.

  • Autor

@StRudel

Das ist ja interessant. Vielen Dank; Ihr habt ja echt alle ein unglaubliches Detailwissen... Dann könnten die Felgen des blauen Italieners ja sogar original sein.

Am 21.10.2025 um 08:24, 356roadster hat gesagt:

@StRudel

Das ist ja interessant. Vielen Dank; Ihr habt ja echt alle ein unglaubliches Detailwissen... Dann könnten die Felgen des blauen Italieners ja sogar original sein.

.... guggst Du hier:

https://saabfreunde.de/felgen-datenbank.php

hello

Am 21.10.2025 um 08:24, 356roadster hat gesagt:

@StRudel

Das ist ja interessant. Vielen Dank; Ihr habt ja echt alle ein unglaubliches Detailwissen...

Was erwartest Du von einem SAAB-Forum...rolleyes

Am 20.10.2025 um 15:53, ST 2 hat gesagt:

Daß in italienischen LPT (von Werk aus) ein APC verbaut wurde, war bereits öfters ein Thema, u.a. hier im Forum.

Interessant, dass es die APC-Ventile mit Heat-Plate wohl ab Werk gab.

Mein italienischer 2,0t hat allerdings kein APC-Ventil und keine Heat-Plate im Ansaugtrakt und gefühlt sicher auch nur 150 PS. Ist übrigens ein Modelljahr 98, also mit "W" in der VIN, aber Erstzlassung noch in 97.

Am 21.10.2025 um 08:24, 356roadster hat gesagt:

... Dann könnten die Felgen des blauen Italieners ja sogar original sein.

Meiner hatte die gleichen Felgen beim Kauf. Laut meinem deutschen Prospekt aus 1998 sind das zumindest in D auch die offiziellen Anni-Felgen gewesen.

Am 21.10.2025 um 10:03, Polhem hat gesagt:

Interessant, dass es die APC-Ventile mit Heat-Plate wohl ab Werk gab.

Mein italienischer 2,0t hat allerdings kein APC-Ventil und keine Heat-Plate im Ansaugtrakt und gefühlt sicher auch nur 150 PS.

Mehr ist ohne APC (und max. 0,45 bar LD) auch nicht möglich.

  • Autor
Am 21.10.2025 um 09:09, saab-wisher hat gesagt:

@saab-wisher

Super, wieder etwas gelernt! Dann müssten also 16x6,5" Super Aero montiert sein, oder?

IMG_2186.jpg

Bearbeitet von 356roadster

Nur für Statistiker:

lt. EPC wurde eine heatplate (Nr 9166000 bzw. 30556715) nur beim 9000 mit Turbolader , von engine Nr. T 007132 bis zur engine Nr. V 058526 verbaut .

Mein Anni M97 mit B234L VIN V10275xx und Motor-Nr. V083191 (war in Lieferpapieren falsch eingetragen!) hat deshalb keine heatplate mehr.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tippen Sie auf das Schlosssymbol neben der Adressleiste.
  2. Tippen Sie auf Berechtigungen → Benachrichtigungen.
  3. Passen Sie Ihre Einstellungen an.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.