Alle Beiträge von René
-
Wer ist schon im E-Auto unterwegs?
Wir haben weit mehr als genug Überwachungsstaat und die aktuellen Karren erfassen weit mehr als genug Daten, über die eben nicht (!) der Fahrzeughalter die Hoheit hat. Da braucht es nicht auch noch solchen Mist. Zumal die Nicht- oder Wenig-eNutzung in diesen Fällen oftmals auch einfach eine Frage der mehr als nur mangelhaften Ladeinfrastuktur und natürlich auch fehlender finanzieller Regelungen zur legalen Kostenübernahme durch den AG beim Laden an der heimischen Steckdose ist.
-
Wer ist schon im E-Auto unterwegs?
Womit dann der Volvo ja eigentlich überflüssig geworden ist, oder? Der 9k ist sicher zum großen teil mit Schuld am Niedergang SAABs: Wer einmal einen hatte, brauchte ewig kein neues Auto. Daher kann ich mir vorstellen, dass der 9k den V60 überlebt.
-
Wer ist schon im E-Auto unterwegs?
Sehe ich im Prinzip ebenso und hätte so rein emotional z.B. nichts gegen eine komplette Pleite von VW. Das wäre schon 'ne Gaudi. ABER: Die Buden sind a) so groß und es hängt b) im Sekundärbereich so viel dran, dass dies am Ende weitgehend jeden hier in D betreffen würde. Daher hofft der sachlichere Teil in mir, dass die Läden es, wie VW damals zum Ablauf der Käfer-Zeit, doch wieder gewuppt bekommen.
-
Pedalweg Kupplung zu kurz?
Die, sehr kleine, Kammer für die Kupplung separiert sich aber erst klar unterhalb des Soll-Standes. Insofern ist geringer Verlust dabei erst einmal nicht feststellbar. Aber "geht - geht nicht - geht - geht nicht" würde mich auch erst einmal beim Geber verorten. Ist auf jeden Fall die geringere Arbeit.
-
Knopf Sitzlehnenentriegelung
Wäre dafür.
-
Isch habe gar keine Saab...
Alle Achtung! Ich sehe, Du gehst da so akribisch in die Tiefe, dass eigentlich nur noch allein die Werksungenauigkeiten der Geschichte natürliche Grenzen setzten.
-
Welches Radio für den 900er?
Wieso? Dazu braucht man doch heutzutage, zumindest bei Samsung-Geräten (und meines Wissens auch bei Eier-Äpfeln), nicht einmal mehr Apps wie Tasker o.ä., sondern kann dies ganz einfach über Modi und/oder Routinen lösen: Sobald sich das Handy mit dem betreffenden BT-Gerät verbunden hat, startet es die App und dort den Stream. Wenn beim Aussteigen wieder entkoppelt wird, schaltet sich die App wieder ab. Und da ich standardmäßig bei mir sowohl Daten wie auch Standort auf "off" habe, wird auch dieses parallel mit an- bzw. ausgeschaltet. Beim Blaupunkt selbst ist einfach BT als Quelle eingestellt. Das "merkt" sich die Büchse dann auch. Nur wenn die Kiste mal an habe und das telefon nicht dabei habe, z.B. weil ich die Kiste nur intern umparke, springen Bremen und Frankfurt auf UKW und ich muss beim nächsten mal dann wieder einmal BT manuell aus Quelle auswählen.
-
Welches Radio für den 900er?
Da soll ja im Frühjahr bei Blaupunkt das London raus kommen. Ich bin gespannt, und Fin hat es für seinen 900er auch schon eingeplant. Ich bin sehr gespannt, wie das optisch rüber kommt. So in der Art der alten VDO-Geräte MS4100 würde es ja noch halbwegs passen (und zumindest die 10Jahres-Regel optisch erfüllen). DAS geht ja nun mit den o.g. Blaupunkt Frankfurt und Bremen schon jetzt problemlos. Kurz nach dem Einsteigen startet bei mir in AuCab und Semmel automatisch Outlaw Contry, und erinnert Fin immer an die Fahrten im Truck seines Gastvaters in Michigan.
-
9000 Anniversary aus Italien
Kannst ja hier mal rein schauen: https://saab-cars.de/topic/20383-welches-radio-f%C3%BCr-den-900er/page/95/#comment-1725751
-
900 CV Schalter Fahrerfenster Automatikfunktion
Wenn ich das richtig sehe, sollte es dort eine weitere, dritte, Wippe geben. Aber unabhängig vom Schalter kann natürlich auch das Zeit-Relais der Problemverursacher sein.
-
Beim Teutates...
Jetzt, wo Du es sagst: Stimmt, bei der Semmel gehen die 4 Schrauben vorn auch furch den Stoff. Das heißt, der Stoff klemmt dann an den oberen Einhängekanten mit zwischen den jeweiligen Leisten und der Grundplatte. Und auf der Innenseite wird er mit verklebt. Richtig? Nach dem Einbau? Bilde mir ein, damals die ausgebaute Platte bespannt zu haben. Spannt sich doch auf dem Tisch auch viel besser, als wenn man sich da oben im Ausschnitt quält. Habe gerade geschaut. Bei der Semmel war ich da 2008 dran. Ist also 17 Jahre her. Seither nie wieder damit beschäftigt. Da vergißt man so einiges. Sehe nur gerade, dass ich damals noch für irgend etwas "Ochsengalle" verwendet habe. Muss zur Reinigung des Himmels gewesen sein. Wenn ich jetzt nur wüßte, wo ich die damals hin gestellt habe!
-
Beim Teutates...
Wenn ich nur wüßte, wie ich das damals gemacht habe? Delegiert? Selbst daran kann ich mich nicht erinnern. Muss da nochmal bei der Semmel näher schauen.
-
9000 Anniversary aus Italien
Das sieht ja so auf den ersten Blick schon mal spitzenmäßig aus. Aber: Vorn sollten dazu die Radhausschalen incl. Radlaufleisten ab, hinten letztere Unten die Befestigungen der Schwellerverkleidungen lösen, und dort gut rein halten zu können Und klar, in dem eingepackten Zustand fehlt alles an Hohlraumkonservierung, was (nur) durch von innen zugängliche Öffnungen erreichbar ist
-
Beim Teutates...
Ja. Wobei ich mich da gerade frage, wie ich das bei der Semmel damals gemacht habe. Hier ist der Stoff jetzt an beiden Leisten vernäht, woran ich mich so schlicht überhaupt nicht erinnern kann. Könnte man ja, selbst wenn man eine hätte, nicht über die Maschine jagen, da das in den Leisten offenbar vorgehohrte Löcher sind. Habe da noch gar keinen Ansatz, wie wir das sauber in bekommen. Klaus, das war Blödsinn meinerseits. Der Himmel ist ja deutlich länger. Habe es oben korrigiert. Erscheint mir logisch. Ist aber, s.o., im Vergleich zur Näherei aktuell eher mein kleineres Problem mit dem SD. Ja, die "Nur-mit-Rolle-Adrücken"-Problematik gibt es zum Glück nur bei kaschiertem Stoff, und den haben wir nicht. An das "langsam längs vorarbeiten" kann ich mich noch irgendwie erinnern. Glaube aber auch mich erinnern zu können, dann man an bestimmten Stellen größere Bereiche in einem Rutsch machen muss, um ausreichend Stoff zum Ziehen zu haben.
-
Beim Teutates...
Fin's Stoff liegt ca. 154 breit. Der herunter gezogene alte Lappen kommt auf kaum mehr als 130. Womit sich dann die Frage nach der sinnvolleren Stretch-Ausrichung aus meiner Sicht doch wieder stellt. War natürlich Unsinn! Der Himmel ist ja deutlich länger, und dafür reichen die 154 längst nicht aus.
-
Beim Teutates...
Da ich es hier auf die Schnelle nicht gefunden habe (mittlerweile 17 Seiten sind halt doch schon ein dickes Brett), nochmal kurz 3 Fragen: Muss oder sollte der Himmel nach mechanischer Reinigung noch a) nachgereinigt und/oder b) die Oberfläche z.B. mit dünnem Farbspay o. ä. "gesättigt" werden? Wie herum sollte man den Stoff, wenn er sich in die verschiedenen Richtungen unterschiedlich gut ziehen läßt, beim Himmel mit SD nehmen? Bei unkaschiertem Stoff Pattex ("Permanant", Sprayflasche, denke 2-3 sollten reichen?) beidseitig auftragen?
-
9000 Anniversary aus Italien
Ja, Rakarör ist nichzt schlecht. Habe ich mangels Alternative untert dem AuCab (900 mit B212). Aber die Müller-Anlage ist, auch abgesehen vom Vorteil der vorhandenen ABE, nochmal eine andere Hausnummer.
-
9000 Anniversary aus Italien
Ja, der Ausschnitt des ACC-Bedienteils ist auch bei mir immer der Weg der Wahl. Und im Zweifel dann noch von vorn (Auto-vorn) die Uhr bzw. den BC nach hinten heraus drücken. Das schafft oft nochmals bessere Sicht- und Griff-Verhältnisse.
-
Dachhimmel verzogen?
Klar, beides funktioniert problemlos. Aber a) kann man bei der hier gezeigten Vatiante mit dem kleinen Ausschnitt den Stoff ohne jedes Risiko im ausgebauten Zustand fertig zuschneiden. Und b) hängt der Himmel am Ende im SD-Bereich mechanisch nicht nur am Stoff, sondern wird direkt vom Keder gehalten.
-
Dachhimmel verzogen?
So, hier mal ein paar Bilder des Ausschnittes an Fin's CC aus MY '93. Hier sieht man auch sehr schön, dass der Himmel im Eckbereich sogar noch weiter abgerundet ist als der SD-Ausschnitt. Jetzt muss ich erstmal wieder herausfinden, wie der SD-Deckel raus geht. Die 7 (?) Schrauben T10 vorn sind klar. Aber da war dann doch noch irgend etwas. Oder trügt da meine Erinnerung?
-
Welches Radio für den 900er?
Was läßt Dich dies hoffen? Oder hatte evtl. sogar schon mal jemand beide Geräte direkt vergleichen können?
-
9-5 Aero Bj 2002
Stichwort "Lage der neuen Schleppöse" Auf der Höse sitzt der Mumper. Original ist das wie beim 9k Anni/Aero mit Adapter und geschraubter Öse gelöst, wofür sich ein Loch im Bumper befinden (War von mir aber auch wirklich der letzte Einwurd dazu. Dann wieder zurück zu den tollen DO88-Teilen an Olaf's Auto.)
- Probleme Bremsanlage
-
Dachhimmel verzogen?
Hatten wir beide schon mal lang und breit, das Thema. Und auch Boris hatte dann noch Maße der Ausschnitte geliefert. Kann also knappe 20 Jahre her sein. Müßte ich mal den alten Tread dazu finden. Könnte (!) im "Teutates" gewesen sein. Aber ich muss in den nächsten Tagen oder Wochen von Fin's 93er den Himmel zerlegen. Bin schon gespannt, was mich da erwartet.
- Der Klassiker von morgen?