Zum Inhalt springen

René

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von René

  1. Mit den Dingern kann man im übrigen auch prima nachvollziehen, wie "falsch" die üblichen DMS auslösen, wenn man die Kraft nicht genau an der vorgesehenen Stelle einleitet und den Griff zu kurz oder zu lang fäßt. Glaube, ich hatte dazu in irgend einer DMS-Diskussion auch schon mal praktische Test-Ergebnisse dazu geliefert. Wenn ich mich nicht recht gut erinnern könnte, dass Du Dich damals dabei auch mit dem Thema beschäftig hattest, läge natürlich die frage nach dem richtigen Angriffspunkt am DMS nahe. Aber so muss wohl wirklich eines der beiden Teile daneben liegen, ober es haben halt beide 5% Abweichung in unterschiedliche Richtungen.
  2. René hat auf sporthabicht's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Genau. Wenn es nicht raus quillt, war zu wenig drin.
  3. René hat auf sporthabicht's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Würde mal sagen, 90% des gewünschten Effekts erreichst Du mit recht beliebigem Fett. Das dürfte selbst mit Wälzlagerfett hinhauen. Selbst nehme ich an der Stelle immer MikeSander.
  4. Habe auch zwei solcher Dinger herum fliegen und damit auch schon mal meine wichtigsten DMS getestet. Dies allerdings mit im Schraubstock geklemmtem unterem Vierkant des Elektronik-Würfels. Meine sind von "ANPUDS" für 1,5 - 30 und 17 - 350 Nm. Allerdings haben beide 1/2" und den erstgenannten hätte ich viel lieber in 1/4" oder meinetwegen auch noch 3/8". Konnte ich bisher allerdings, egal von welchem Anbieter, noch nirgendwo finden. Falls da jemand weiß, wo es so etwas gibt, immer gerne.
  5. Gerade auch die Stabis machen meines Erachtens gut was aus. Möchte keinen 900er mehr ohne fahren.
  6. Befrage da mal hinten sitzende Mitfahrer. Diese werden Dir etwas ganz anderes erzählen.
  7. Bist Du Dir bei dem CE sicher? Wenn es kein 300-24 ist, hat die Kiste doch selbst auf dem Papier nur 180 PS. Als 4Ventiler ruft zumindet Wiki beim handgerissenen CE sogar 237 auf (https://de.wikipedia.org/wiki/Mercedes-Benz_Baureihe_124). Aber wenn ich so daran denke, wie lahmarschig selbst der Nachfolger 320, der ja immer ein 4Ventiler war, in meinem damaligen TE ging, sollte da fast eine Stock-BIN reichen um die Büchse abzuledern.
  8. Ja klar, bei einem gemeinsam genutzten Fahrzeug ist das natürlich eine ganz andere Geschichte. Die Variante hatte ich jetzt nicht auf dem Schirm, weil man bei uns hier draußen (auch wenn es sich noch "Berlin" nennt) damit nicht weit käme. Jeder Arbeits- und sonstige Weg würde ca. doppelt so lange dauern.
  9. René hat auf patapaya's Thema geantwortet in 9000
    Ja, genau eben jenes.
  10. Was ich gestern dazu noch vergessen hatte: Die Höchstgeschwindigkeit ist beim 16S gegenüber dem normalen TU16 jeweils mit 5 km/h mehr angegeben. Also bei 160 PS mit 205 statt 200 und bei 185 PS mit 220 statt 215. Ich bezweifele zwar, dass die Planken tatsächlich dieses Delta bringen, aber es ist meines Wissens die einzige Möglichkeit einen Werks-16S sicher zu identifizieren. Dies natürlich am besten anhand des alten Briefes von damals, denn inzwischen kann ja alles mögliche ein- und umgetragen worden sein.
  11. René hat auf patapaya's Thema geantwortet in 9000
    Ahh, danke. Wieder was gelernt.
  12. Solange es vorwiegend geradeaus geht ...
  13. René hat auf patapaya's Thema geantwortet in 9000
    Ja. Nein, hat meiner Erinnerung nach eine feste Masse-Seite. Stromlos geht das Dingens, wenn ich jetzt nicht völlig auf dem Schlauch stehe, immer in (s)eine Endposition.
  14. Warum sollte ein Auto "mehrheitsfähig" sein? Ok, wenn ich meiner Frau eine Kiste hinstelle, wäre es schon schön, wenn sie sich damit irgendwie anfreunden kann. Das ist ja gar keine Frage. Aber was ich fahre, muss doch niemand weiter mögen. Ist ja kein Wohnzimmermöbel, welches partnerschaftlich gemeinsam mit "erlebt" werden muss.
  15. René hat auf patapaya's Thema geantwortet in 9000
    Nee, meines Erachtens läuft das über eine Analogspannung. Aber zur Reinigen "takte" immer per zitterndem Finger und flute mit der anderen Hand mit Bremsenreiniger. So "wäscht" er sich quasi mit seiner ständigen Bewegung selbst.
  16. Von großem oder kleinem Geld steht ja wenig da ... Aber so auf den ersten Blick sieht er ja recht gut aus. Und mit ein wenig Glück beschränkt sich etwaiger Bedarf an Frisch-Blech auf den nicht Lackierer-relevanten Bereich.
  17. Wenn ich jetzt nicht völlig schief liege, hatten die Monte Carlo immer Planken - also auch in D Bei Motor und Getriebe gibt es beim 16S keinerlei Abweichungen gegenüber dem normalen TU16 des betreffenden Modelljahres. In Serie hatte der 16S nicht einmal eine RedBox. Einziger Unterschied ist meines Wissens, dass es den 16S nie mit der BW37 gab. Was die Federn angeht, würde mich interessieren, ob eindeutig nachvollziehbar ist, mit welchen Federn das Auto das Werk verlassen hat. Aber auch welchen Farb-Code die aktuellen Federn haben, kann uns hier ja evtl. weiter bringen. Nenne es, wie Du möchtest. Aber Du kannst auch gerne mal ein Bild einstellen. Und dann kann man zumindest sehen, ob die tatsächlichen 16S-Eigenschaften (welche wohl zwischen den MY auch mal wechselten) bis auf die Karosserieform alle gegeben sind. Und btw: Nein, mein TuCab ist auch kein Calsson:
  18. Tja, aus meiner Sicht ist der 9k, zumindest mit B204, der ideale Automatik-SAAB. Beim B234 sehe allerdings aufgrund der kurzen ZF-Übersetzung eher die Handbox vorn. Aber ein schöner ruhiger Gleiter kann so ein ZF-B234 natürlich auch sein.
  19. René hat auf patapaya's Thema geantwortet in 9000
    Reinige mal den LLR. Evtl. ist der genau im betreffenden bereich schwergängig. Bei kalten Motor muss er ja tendenziell etwas weiter offen stehen, und arbeitet damit evtl. außerhalb des problematischen bereiches.
  20. Du kannst getrost davon ausgehen, dass hft die Preise kennt. Und zwar wahrscheinlich vom Auslieferungszeitpunkt über alle Höhen und Tiefen bis heute. Und kleiner Tip: Ein "Cabrio 16S" gibt es nicht. Der "16S" war eine, in anderen Märkten u.a. auch "Aero" genannte Ausstattungsvariante des 3dr TU16 CC. Was Du meinst, ist wahrscheinlich ein normales beplanktes TU16 CV. Und nein, wenn auch meine eigenen 900er alle schwarz sind, so liegt bei den CVs eindeutig Gelb an der preislichen Spitze. Und zwar in Form der limitierten Monte's aus MY '91. Lies Dich mal ein bißchen quer durch's Forum, vor allem auch durch die Kaufberatungen und die "Besichtigt?"-Beiträge.
  21. Also z.B. beim letzten IntSAAB in CH war die 9k-Reihe doch schon recht lang. Und wenn wir dann noch berücksichtigen, dass bei vielen mit 900 (oder älter) angereisten Teilnehmern noch ein 9k in der Garage steht, sieht es für letztere gar nicht sooo schlecht aus. Die Sternenflotte spielt da aber schon immer mit einem recht großen Teil der Modellreihen in einer anderen Liga, als unsere SAABs. Dies sowohl hinsichtlich der erhaltenen Stückzahl, als auch des Preisniveaus.
  22. Warum machst Du für eben genau die selbe Frage nochmal einen neuen Thread auf? Das macht doch keinen Sinn. Und marianne013 und Klaus hatten Dir ja auch bereits eine mögliche Lösung vorgestellt. Und wenn es dazu noch Klärungsbedarf und/oder weitere Fragen gibt, wäre hier doch genau der richtige Platz dafür.
  23. René hat auf Hajo.B's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Doppelpost, siehe https://saab-cars.de/topic/73246-flammrohr-tauschen-verschraubung-abgaskr%C3%BCmmer-saab-900-1986-b201-kein-kat-kein-turbo/#findComment-1723047

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tippen Sie auf das Schlosssymbol neben der Adressleiste.
  2. Tippen Sie auf Berechtigungen → Benachrichtigungen.
  3. Passen Sie Ihre Einstellungen an.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.